03/09/2025
Heute gibt's mal etwas Anatomie für euch!
Ist zwar im Verhaltenstraining nicht wichtig zu wissen wie viele Knochen ein Hund hat, aber ich finde jeder Hundebesitzer sollte mal das Grundgerüst eines Hundes gesehen haben.
☠️🐾Skelett des Hundes 🐾☠️
Bei der bloßen Betrachtung eines Hundes ist kaum davon auszugehen, dass die Anatomie von Menschen und Hundes vergleichbar ähnlich strukturiert ist.
Trotz der unterschiedlichen Körperhaltung von Mensch und Hund haben beide annähernd dieselbe Anzahl an Knochen. Je nach Zählart hat der Mensch ca. 214 Knochen, der Hund ca. 300. Die höhere Knochenzahl beim Hund liegt vor allem bei den Schwanzwurzelknochen.
Einen Unterschied in der Skelettstruktur von Mensch und Hund zeigt die Wirbelsäule. Die Wirbelsäule teilt sich auf in Halswirbelsäule (HWS), Brustwirbelsäule (BWS), Lendenwirbelsäule (LWS), Kreuzbeinwirbel und Schanzwirbel. Die Kreuzbeinwirbel sind bei beiden zusammengewachsen, wodurch sich ein keilförmiger Knochen gebildet hat.
HWS Wirbel: Mensch 7 - Hund 7
BWS Wirbel: Mensch 12 - Hund 13
LWS Wirbel: Mensch 7 - Hund 5
Kreuzbein Wirbel: Mensch 5 - Hund 3
Schwanzwirbel: je nach Rasse bis zu 20
Die Beweglichkeit der Wirbelsäule ist bei Hunden eher in der seitlichen und nach vorn gerichteten Krümmung zu erkennen. Eine Rückwärtsbeuge, so wie es der Mensch kann, schafft der Hund maximal im Bereich der HWS. Durch die 13 BW hat der Hund logisch auch 13 Rippenpaare.
Das Schulterblatt liegt im vorderen Brustkorbbereich seitlich an.
Unterhalb des Schulterblatts (3) setzt der Oberarmknochen (9) an. Danach folgen Elle und Speiche, die Vorder- und Mittelfußknochen bis zu den Zehen (10).
Am Ende der Wirbelsäule liegt das Kreuzbein (6), woran sich das Becken (8) anschließt, bestehend aus den Beckenschaufeln (Darmbeinen), den Sitzbeinen und den Schambeinen. Das Becken bildet die Hüftgelenke, an denen die Oberschenkel (9)ansetzen, dann die Unterschenkel, inkl. Wadenbeinen, die hinteren Fußwurzelknochen bis zu den Zehen (10).