Es ist so simpel und effektiv! Und trotzdem wird es viel zu selten gemacht.
Lass deinen Hund am Spaziergang schnüffeln, vor allem wenn er sehr aufgeregt ist. Schnüffeln entspannt, nimmt Tempo raus und lastet aus!
Und hab keine Bedenken, dass dein Hund dadurch mehr vom Boden frisst. Dein Hund weiß genau, dass das Futter von dir kommt und du solltest ein eindeutiges Signal verwenden.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
#respektierttiertraining #hundeschuleklagenfurt #futtersuche
Sehr nützlich: ein Signal für "öffne dein Maul" - in unserem Fall ein "Off".
Aufgebaut über das Spielen, ohne aversive Reize! Und generalisiert im Alltag mit anderen Gegenständen.
Einfach und effektiv!
Wir zeigen dir gerne wie es geht!
#respektierttiertraining #moderneshundetraining #positiveverstärkung
Vom Locken zum Belohnen
Grundsätzlich spricht nichts dagegen verschiedenen Signale über Locken aufzubauen. Was allerdings oft untergeht: es wird ewig gelockt und der Hund "kann" es plötzlich nicht ohne Leckerli in der Hand.
Mit einem Einfachen Trick klappt der Übergang!
Probiere es aus!
#respektierttiertraining #wegvomlockenhinzumbelohnen
Der Schnee ist da!
Und somit brauchts, zumindest bei uns, nach dem Spaziergang die Entfernung der Schneeballen an den Pfoten. Gut das wir schon im Herbst intensiver auf der Sonnenliege die Pfotenpflege (Haare und Krallen schneiden) geübt haben. Houdini ist nämlich, so wie viele andere Hunde auch, sehr sensible mit seinen Pfötchen und mag es eigentlich nicht so gerne dort angefasst zu werden.
Mit der richtigen Erwartungshaltung, Wiederholung und kleinschrittigem Training haben wir schnell Fortschritte gemacht!
#respektierttiertraining #medicaltraining #pflegeundbehandlungstraining #kooperationstraining #kooperationssignal #hundetraining
Drei Kinder im Haushalt bedeuten auch ganz schön viel Wirbel.
Wir nutzen auch diese Situationen für Training, damit er weiterhin gelassen damit umgeht.
Und weil es uns wichtig ist zu erwähnen: Er darf jederzeit solche Situationen verlassen, wenn es ihm zuviel wird und hat keine Strafe fürs Aufstehen zu befürchten.
"Verhalten unter Druck" bedeutet, dass wir bereits erlernte Übungen neu und schwieriger gestalten und ihn somit fragen: "Kannst du auch unter diesen erschwerten Bedinungen liegen bleiben?" Wenn die Antwort "ja" lautet - gibts Belohnungen. Wenn sie "nein" lautet - werden die Trainingsschritte angepasst, so dass er es schaffen kann "ja" zu sagen.
#respektierttiertraining #tierschutzqualifizierteshundetraining #alltagstrainingmithund
Grenzen setzen durch Erwartungssicherheit
Immer wieder ein Thema: "Wie werden Grenzen und Regeln im Training über positive Verstärkung gesetzt?"
Wir benötigen dazu keine Härte oder positive Strafe - in vielen Fällen reicht Erwartungssicherheit - d.h. wiederholte Abläufe, die deinen Hund wissen lassen, was als nächstes passiert und was sich somit für ihn lohnt.
Schon als Welpe haben wir das Warten beim Schuhe anziehen und fertig machen zum Spaziergang belohnt und geübt. Warum? Weil wir keinen Hund wollten, der wie ein Flummi ungeduldig herumspringt. Mittlerweile muss dies auch nicht mehr belohnt werden, denn es ist "selbstverständlich" geworden.
#dtc24_grenzen #ibh_dogtrainercollab #respektierttiertraining #moderneshundetraining #tierschutzqualifizierteshundetraining #postitiverocks #einfachmachen #justdoit
@IBH e.V.
Der "Elefanten Trick" - fordert geistig und körperlich!
#respektierttiertraining #alltagshelden #hundeschuleklagenfurt
Spielen ist einfach so wichtig und nützlich!
Für die Beziehung, fürs Training und einfach aus Spaß!
Wir zeigen dir gerne was du dabei beachten solltest! Denn spielen ist mit jedem Hund möglich, wir müssen nur auf seine individuellen Bedürfnisse eingehen!
#respektierttiertraining #spielenmithund
Dein Hund darf Entscheidungen treffen!
Welche Entscheidungsmöglichkeiten lässt du deinem Hund?
Soviel ist möglich!
In 2 Tagen, mit völlig untrainierten Hühnern!
Es benötigt Geduld, Vorstellungskraft, Ausdauer und Timing, Beobachtungsgabe und gutes Handling.
Train the Chicken! 🐓
#respektierttiertraining #trainthechicken #hühnertraining #chickentraining #animaltraining
Wir üben das STOP-Signal.
Es ist tatsächlich erst die dritte Trainingseinheit und die zweite im Wald. Da es uns wichtig ist, daß diese Signale vor allem unterwegs anwendbar sind, werden sie auch rasch dort geübt.
Allerdings erst, wenn das Verhalten ohne große Ablenkung (also am besten Zuhause) gezeigt werden kann. Das kann manchmal recht flott gehen oder manchmal braucht es mehr Durchgänge.
Vergiss nur nicht es auch dort zu üben, wo es abrufbar sein soll - und üben bedeutet, dass auch hierbei die Ablenkungen erst langsam gesteigert werden.
Verhalten nicht einfach "abbrechen" sondern überlegen was die Ursache ist. Das ist belohnungs- und bedürfnisorientiertes Hundetraining!
#respektierttiertraining #moderneshundetraining #belohnungsundbedürfnisorientierteshundetraining