Equus Mediation - Jennifer Kranzler

Equus Mediation - Jennifer Kranzler Ich bin eine zertifizierte Dualaktivierungstrainerin Stufe 1 und Equikinetic Trainerin nach Geitner

06/08/2025

𝗚𝗲𝗸𝗮𝘂𝗳𝘁. 𝗞𝗮𝗽𝘂𝘁𝘁𝗴𝗲𝗿𝗶𝘁𝘁𝗲𝗻. 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗼𝗿𝗴𝘁.
Es hatte „Potenzial“. Und diesen netten Blick.

Ziel: Turnierpferd. Ausreitpartner.
Die Anforderungen: hoch.
Gymnastizierende Bodenarbeit? Überflüssig.
Man wollte reiten. Leistung sehen.

𝗗𝗮𝘀 𝗣𝗳𝗲𝗿𝗱 𝗴𝗮𝗯 𝗮𝗹𝗹𝗲𝘀.
Bis zur völligen Erschöpfung. Rückenschäden. Lahmheiten.
Befunde an HWS und Fesselträger.

Dann der Moment: „Passt nicht mehr.“
„Soll jemand anderes glücklich machen.“

Was gemeint ist: 𝗘𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻.

Jetzt: Verkaufsanzeige.
Reduziert auf Alter, Stockmaß, Restleistung.
Der Neue steht längst im Stall.

𝗭𝘂𝗿𝘂̈𝗰𝗸 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝘁 𝗲𝗶𝗻 𝗴𝗲𝗯𝗿𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻𝗲𝘀 𝗛𝗲𝗿𝘇.
Nicht das des Menschen.

➡️ Nachdenklich? Wütend? Berührt?
Dann sprich darüber. Teile. Ändere was.
Für die Pferde.


💛💙
01/07/2025

💛💙

Was die Geitner Pferdetrainer ausmacht? Ganz klar: Teamgeist, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung, immer und überall. 🐴
Egal ob auf Kurs, im Alltag oder bei Events, jeder steht für jeden ein. Dieses starke Miteinander macht das Team einzigartig und sorgt für echte Power im Pferdetraining. 🐎💙💛🙌🏼

📲 Mehr Infos: www.pferde-ausbildung.de/trainerausbildung-dualaktivierung

Was bedeutet für Dich gute Pferdeausbildung? 💬👇🏼

TRAINERFORTBILDUNG AUF DER 7P RANCH BEI BERND HACKL UND KERSTIN RESTER2 super lehrreiche und spannende Tage sind wie im ...
25/06/2025

TRAINERFORTBILDUNG AUF DER 7P RANCH BEI
BERND HACKL UND KERSTIN RESTER
2 super lehrreiche und spannende Tage sind
wie im Flug vorbei gegangen! Ich konnte total viel mitnehmen und werde möglichst viel davon an meine Kunden weitergeben! 😊

3 jähriges Trainingspferd das 1.Mal mit Longiergurt am Rücken - vollkommen entspannt am langen Seil, als ob er nie was a...
19/04/2025

3 jähriges Trainingspferd das 1.Mal mit Longiergurt am Rücken - vollkommen entspannt am langen Seil, als ob er nie was anderes gemacht hätte. Genau SO soll Jungpferdetraining aussehen 😍

❤️

💛💙Herbst/Winterzeit ist Equikinetic-Zeit!💙💛Immer wieder schön in einem Stall wie bei Rossleithn zu unterrichten, wo so v...
26/10/2024

💛💙Herbst/Winterzeit ist Equikinetic-Zeit!💙💛
Immer wieder schön in einem Stall wie bei Rossleithn zu unterrichten, wo so viele Menschen daran interessiert sind, ihre Pferd einfach und sinnvoll zu gymnastizieren! Weiter so! 💪

26/10/2024

Equikinetic ist unser Muskelaufbauprogramm Nr. 1.
Daher eignete es sich natürlich auch um Gewicht bei Deinem Pferd zu reduzieren und es allgemein gesund zu erhalten.

Ein paar Fragen die immer wieder gestellt werden zur Equikinetic. Hast Du auch noch Fragen? Dann schreib sie doch in die Equikineticgruppe: https://www.facebook.com/groups/1036383666389816/

💙Sollte ich die Quadratvolte bei einem großen Pferd größer als 8 m im Durchmesser anlegen?
Nein, eine 8-m-Volte eignet sich auch für ein Shire Horse. Legst Du sie größer, geht der Trainingseffekt verloren

💛Kann ich bei einem Shetlandpony die Quadratvolte verkleinern?
Ja, passe die Größe der Volte an die Größe deines Shettys an. 6-7 m im Durchmesser.

💙Muss mein Pferd während der Arbeitsphase dauerhaft gestellt und gebogen sein?
Das ist das Ziel. Denke jedoch daran: Funktion geht vor Form. Bei den meisten Pferden muss eine korrekte Stellung und Biegung erst erarbeitet werden.

💛Wie kann ich die Equikinetic steigern?
Du kannst Quergassen auf den offenen Seiten der QV platzieren. Beginne mit zwei Quergassen. Die Anzahl der Einheiten kannst du auf 12 Einheiten à 1 Minute steigern.

💙Kann ich anstelle von Gassen Holzstangen verwenden?
Nein, das empfehlen wir nicht. Equikinetic ist sehr anstrengend, und dein Pferd könnte auf die Stangen treten und sich verletzen.

💛Kann ich Holzstangen als Quergassen verwenden?
Nein, in der Equikinetic und auch in unseren anderen Modulen verwenden wir grundsätzlich keine Holzstangen, wegen der Verletzungsgefahr.

💙Wo und wie sollte mein Pferd die Pausen verbringen?
Wir empfehlen, die Pausen außerhalb der Gasse zu machen. Lasse dein Pferd im Schritt gehen, ohne Stellung und Biegung, oder lasse es stehen – jedes Pferd bevorzugt eine andere Art der Pause. Auch der Equiplace wäre eine Möglichkeit.

💛Nach der Equikinetic soll das Pferd 48 Stunden Pause haben. Darf ich in dieser Zeit gar nichts mit ihm machen?
Die 48 Stunden Pause dienen der Regeneration der Muskulatur, damit diese wachsen kann. Wenn das Training in dieser Zeit zu anstrengend ist, kann sich die Muskulatur nicht optimal regenerieren oder wachsen.

💙Wie lange empfiehlt ihr ein Grundprogramm?
Die besten Erfahrungen und der optimale Muskelaufbau wurden bei Reha-Pferden erzielt, die 3 Monate lang jeden zweiten Tag im Schritt trainiert wurden.

💛Darf mein Pferd gar nicht traben?
Doch, natürlich! Der Schritt sollte jedoch fleissig sein, und der Trab langsam und versammelt.

Michael Geitner. www.pferde-ausbildung.de Alexandra Schmid www.pferdetraining-allgaeu.de

Hier geht’s direkt zum Shop: https://pferde-ausbildung.de/geitner-shop/

DUALINI -FB-GRUPPE: https://www.facebook.com/groups/991793931329180
Equikinetic …das Original die FB Gruppe:
https://www.facebook.com/groups/1036383666389816/
EquiClassic-Work Gruppe:
https://www.facebook.com/groups/1905088893067951/
Dual-Aktivierung:
https://www.facebook.com/groups/378382609034994/?ref=bookmarks
YouTube Kanal:
https://www.youtube.com/.../UCJ0I4KPe7xMYEef-Jg1TuhQ/videos
Die originale Trainerliste:
http://www.pferde-ausbildung.de/trainerliste/

25/09/2024

Eindecken – pro Pferd?

Der Markt für Pferdedecken ist riesig und bietet für (fast) alle Probleme eine (vermeintliche) Lösung. Fliegendecken, Regendecken, Ekzemerdecken, Stalldecken, gefütterte Outdoordecken…für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Dennoch sollte wie immer gut abgewogen werden, ob man sein Pferd allem voran im Winter eindeckt oder nicht. Auf keinen Fall sollte eine Decke der Bequemlichkeit des Reiters dienen und Pferde sauber halten. Der Griff zur Decke jedweder Art sollte in erster Linie dem Wohlbefinden des Pferdes dienen. Persönlich bin ich ein Fan von Decke nach Bedarf – so viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Was spricht für eine Pferdedecke? Dein Pferd rennt gestresst von Insekten nur noch umher und zeigt dabei auch noch Aggressionen anderen Herdenmitgliedern gegenüber? Hier macht eine Fliegendecke Sinn.
Dein Pferd weist bestimmte Erkrankungen und/oder eine Überempfindlichkeit im Rücken auf? Dann kann eine Ekzemerdecke oder Reckendecke Sinn machen.
Dein Pferd ist geschoren (je nach Schermuster!), gesundheitlich beeinträchtigt, sehr Rückenempfindlich und/oder kann sich nicht ausreichend Bewegen, um sich warm zu halten? Hier macht eine gefütterte Outdoordecke je nach Temperatur (!) Sinn.
Auch die Energieersparnis für schwerfuttrige und/oder alte Pferde ist ein weiteres Argument sie vor der Kälte zu schützen, selbst wenn sie sich eigentlich warmhalten könnten.

Was spricht potenziell gegen eine Pferdedecke? Dein Pferd hat Insektenstiche, wirkt aber nicht sonderlich gestresst. Dein Pferd ist gesund, du bist aber zu faul zum Putzen. Dir ist kalt, daher braucht dein Pferd sicher auch eine Decke.

Abhilfe im Winter ohne Decke: Kirschkernkissen (gibt es inzwischen für Pferde), diese reflektieren die Körperwärme des Pferdes und sorgen für eine schonende Erwärmung des Pferderückens. Auch ein Solarium kann hier unterstützen. Allerdings sollte man die Pferde nach Benutzung nicht direkt ungeschützt in die Kälte stellen. Eine besonders ausführliche Aufwärmphase ist bei kalten und klammen Witterungen essenziell. Im besten Falle legt man hier erstmal eine ausreichende Strecke am Boden zurück, bevor man in den Sattel steigt. Dadurch wird nicht nur das Pferd, sondern der Reiter gleich mit aufgewärmt. Generell vertragen Pferde trockene Kälte besser als nasskaltes windiges Wetter und man sollte stets Situationsabhängig mit Sinn, Maß und Verstand überlegen was sinnvoll ist.
Die Massage durch das Putzen ist bei eingedeckten Pferden sehr wichtig, da das gegenseitige Fellkraulen und der Effekt beim Wälzen fehlt. Das Putzen regt die Durchblutung an, welche für eine gesunde Haut nötig ist.

Leider beobachtete ich in den letzten Jahren immer wieder Pferdebesitzer, welche die Decke nicht an die Temperaturen/Witterungen angepasst haben. Somit standen Pferde bei sonnigen 15 Grad und mehr mit ihren Decken im Offenstall, weil laut Kalender noch Winter war…das geht in meinen Augen gar nicht! Eine zu warme Decke kann im schlimmsten Falle lebensgefährlich für das Pferd werden, es drohen Überhitzung, Kreislaufprobleme und Koliken, die zum Tod führen können.

Einmal Deckenträger immer Deckenträger? Nein! Das (Winter)Fell hängt nicht nur von der Genetik, sondern auch von der Haltungsform ab. Es passt sich den Anforderungen an, ähnlich wie das bei Hufen auch der Fall ist. Das konnte ich bei meinem PRE gut beobachten. Es ist allerdings wichtig den Pferden genug Zeit zu geben und die Unterstützung mit Decke schrittweise zu reduzieren.
Meine Erfahrungen: Wegen besonderer Empfindlichkeit im Rücken habe ich Gino die letzten Jahre eingedeckt. Hierbei gab es erst dann eine Decke, wenn die Temperaturen dauerhaft unter 0 Grad vielen oder es Zwischenrein mehr als 2 Tage am Stück regnete. Wann immer die Temperaturen nach oben kletterten, kam die Decke runter und Haut/Fell bekamen Zeit sich zu erholen. Im letzten Jahr verzichtete ich weitgehend auf eine Decke und beobachtete Ginos Rücken. Zwar wurde er nicht geritten, sollte aber unabhängig davon nicht mit verspannten Rücken leiden müssen. Ich griff nur in einer Schlechtwetterperiode mit viel Schnee für ein paar Tage zur Decke und er kam ansonsten super auch ohne zurecht. Wohlbemerkt als gebürtiger Spanier im kalten Bayern.

Dein Pferd braucht eine Decke, auf was solltest du achten?

Die Passform: Die Decke sollte weder reiben noch die Bewegungen des Pferdes einschränken. Wie Regenfest ist die Decke und wie lange hält sie dicht?
Wann muss die Decke (wieder) imprägniert werden?

Wie dick sollte die Decke sein? Bei Minusgraden auf jeden Fall mindestens 50g, da ein Pferd mit Decke sein Fell nicht mehr aufstellen kann und man diesen fehlenden Effekt kompensieren muss. Jeden Tag muss ein Blick auf das Thermometer geworfen werden und die Decke ggf. tagsüber/nachts entsprechend angepasst werden.

Danke ihr Lieben Rossleithn, bin immer wieder super gerne bei euch! 🥰
05/05/2024

Danke ihr Lieben Rossleithn, bin immer wieder super gerne bei euch! 🥰

19/04/2024

Trainieren mit Zeitsystem

💙Das Zeitsystem beträgt: MAXIMAL 6 Einheiten á 3 Minuten und 1 Minute Pause in der Dual-Aktivierung und 8-12 Einheiten á 1 Minute mit 30-45 Sekunden Pause in der Equikinetic.

💛Wir haben das Zeitsystem bei Blau-Gelb eingefügt, um effektiv die Pferde trainieren zu können und die Pferde davor zu schützen überfordert zu werden!
💙Die Pausen zwischen den Trainingseinheiten nutzen wir u.a. damit das Pferd das Gelernte besser abspeichern kann.

💛Bei unserem Training steht vor allem Dein Pferd im Vordergrund. Braucht es mehr Zeit, um unsere Trainings absolvieren zu können, bauen wir alle Übungen, inklusive Equikinetic, langsam auf und steigern diese individuell an das Pferd angepasst.
💙Hast Du das Gefühl, Dein Pferd ist zum Beispiel nach 3 Einheiten schon am Limit, beende das Training.

💛Wenn Du noch Zeit mit Deinem Pferd verbringen möchtest, gönne ihm nach dem Training eine Pause und genieße die Zeit etwa mit einem Spaziergang. Pferde sind Lauftiere und Bewegung ist Leben. Die blau-gelben Methoden sind ein hervorragendes Zusatztraining für Dein Pferd.

💙Nach der Equikinetic empfehlen wir einen Pausentag, damit die Muskulatur sich erholen und „wachsen“ kann. Das heißt aber nicht, dass Dein Pferd den Pausentag in der Box verbringen soll.
Koppel, Spazierengehen, oder ein leichtes angepasstes Training, welches die Muskulatur nicht überfordert.

Michael Geitner. www.pferde-ausbildung.de Alexandra Schmid www.pferdetraining-allgaeu.de

Hier geht’s direkt zum Shop: https://pferde-ausbildung.de/geitner-shop/

DUALINI -FB-GRUPPE: https://www.facebook.com/groups/991793931329180
Equikinetic …das Original die FB Gruppe:
https://www.facebook.com/groups/1036383666389816/
EquiClassic-Work Gruppe:
https://www.facebook.com/groups/1905088893067951/
Dual-Aktivierung:
https://www.facebook.com/groups/378382609034994/?ref=bookmarks
YouTube Kanal:
https://www.youtube.com/.../UCJ0I4KPe7xMYEef-Jg1TuhQ/videos
Die originale Trainerliste:
http://www.pferde-ausbildung.de/trainerliste/

16/03/2024

Problem:
Dein Pferd tritt auf die Dual-Gassen oder zieht sie mit.

💙Da bist du schon mal nicht alleine mit deinem Problem. Viele Pferde machen das. Es wird auch immer das eine Pferd geben, da funktioniert gar nichts.
Bei den anderen 99 %, ist es in der Regel Trainingssache.

💙💛Vorneweg: Je besser dein Pferd zuhört und trainiert ist, desto weniger wird es auf die Gassen treten!

💛Tritt dein Pferd auf die Gassen möchte es nicht aus seiner Komfortzone raus, sonst würde es das nicht tun. Es müsste sich anstrengen und das möchten nicht alle Pferde. In der Regel schlurft dein Pferd dann über oder durch die Gassen. Das heißt, es latscht genauso drüber, wie es an den Gassen ankommt. Würde es sich aktiver bewegen müssen, kann das unangenehm sein. Muskeln und Faszien streiken einfach noch sich anzustrengen. Es fehlt an Balance, Kraft und Koordination. Das kennst du vielleicht auch vom Sport.

💙Das nächste Problem ist, dass die Gassen weich sind und dein Pferd sehr schnell merkt dass nichts wehtut, wenn es darauf tritt. Ist dein Pferd mit dem Vorderhuf auf die Gasse getreten und hat bemerkt „Oh weich, tut nix“, gibt es die Information an die Hinterhand weiter. Vorderbein an Hinterbein: „Kannst ruhig drauftreten, tut nicht weh.“

💛Du überlegst jetzt vielleicht Holzstangen zu kaufen, nach dem Motto „Lernen durch Aua“. Das Problem dabei: Du hast nur das Symptom behandelt und nicht das Problem.
Dein Pferd wird zwar über den Holzstangen seine Beine in die Luft schmeißen, aber danach gehts wieder ab in den Schlurfimodus.
!!Zudem legen wir die Gassen nicht in der jeweiligen Schrittweite, damit die Pferde sich konzentrieren müssen.!!

💙💛Du bist der Personal Trainer deines Pferdes. Motiviere es, trainiere es!

💙Das Schlurfdrama beginnt ja meist dann schon, dass du es nicht schaffst mehr Energie in dein Pferd zu bringen, die es über die Gassen aber dringend bräuchte ganz nach dem Motto: “Wer bewegt wen“. Ja, natürlich ist das anstrengend auch für dich, dein Pferd zu mehr Aktivität zu überreden. DU musst es lesen können, damit es nach 2 Schritten schneller nicht wieder langsamer wird und es flott halten. Eine aktive Hinterhand bei so einem Pferd muss man sich erarbeiten. UND bring es in Konzentration, zum Zuhören und zum Aufpassen.

Wenn wir empfehlen keine Holzstangen zu nehmen, ist eine Diskussion schon garantiert.😄

💛Bei Schaumstoff ist die Verletzungsgefahr minimiert und darum empfehlen wir, wenn es auch mit Holzstange schon 100-mal gut gegangen ist, keine zu verwenden.
Wir möchten und empfehlen keine Holzstangen und basta.
Michael Geitner. www.pferde-ausbildung.de Alexandra Schmid www.pferdetraining-allgaeu.de

Hier geht’s direkt zum Shop: https://pferde-ausbildung.de/geitner-shop/

DUALINI -FB-GRUPPE: https://www.facebook.com/groups/991793931329180
Equikinetic …das Original die FB Gruppe:
https://www.facebook.com/groups/1036383666389816/
EquiClassic-Work Gruppe:
https://www.facebook.com/groups/1905088893067951/
Dual-Aktivierung:
https://www.facebook.com/groups/378382609034994/?ref=bookmarks
YouTube Kanal:
https://www.youtube.com/.../UCJ0I4KPe7xMYEef-Jg1TuhQ/videos
Die originale Trainerliste:
http://www.pferde-ausbildung.de/trainerliste/

16/03/2024
25/02/2024

Dein Pferd reißt sich los, stellt sich quer, rennt los, bockt, bleibt stehen, schlurft oder schmeißt sich sogar auf den Boden?
Du ziehst an der Longe, schimpfst, bettelst, bist verzweifelt und hast dann natürlich auch keine Lust mehr. Genau wie dein Pferd. Es hat aber allen Grund dazu, sich zu wehren. Jemand hat versäumt, deinem Pferd beizubringen, sich auf gebogener Linie gerade zu richten. Es kann nicht! Das hat Verhaltensauffälligkeiten und gesundheitliche Probleme zur Folge wie Verspannungen, Sehnen oder Gelenkprobleme.

Nur ein gleichmäßig gut bemuskeltes Pferd kann dich tragen. Gleichmäßig bekommst du dein Pferd nur, wenn du es geraderichtest.
„Reite ich halt geradeaus.“ - Na ja. Pferde lernen nur auf der gebogenen Linie in sich gerade zu richten.
Hufschlagfiguren sind nicht umsonst seit 3000 Jahren fester Bestandteil der Pferdeausbildung.
Dein Pferd ist schief. In allen Richtungen. Es läuft nicht auf dem Hufschlag der Volte oder liegt wie ein Motorradfahrer in der Kurve. Es hat keine Anlehnung und versucht irgendwie die Balance auf der gebogenen Linie zu halten.

Die Gassen:
Die Gassen geben deinem Pferd einen Rahmen! Eine Volte oder ein Zirkel ohne Begrenzung gleichmäßig zu longieren ist immer sehr schwierig! Baue dir die 8m Quadratvolte auf und dein Pferd hat einen Rahmen und eine Struktur, indem es sich zurechtfinden kann.

Der Kappzaum:
Longieren am Gebiss empfinden wir als tierschutzwidrig, weil immer seitlicher Zug und dein Pferd dazu noch nicht ausbalanciert ist. Da kannst du noch so eine feine Hand haben. Die Unterkieferknochen des Pferdes sind eng beieinander und kein Gebiss liegt ruhig, wenn das Pferd in der Bewegung ist und seitlicher Zug, auch wenn er minimal ist, ausgeübt wird. Pferde halten sich automatisch fest und verspannen sich. Mit dem Kappzaum kannst du dein Pferd über die Nase stellen. Und du schonst das empfindliche Maul, auch wenn dein Pferd mal den Kopf nach außen stellt.

Longe:
Halte Verbindung mit der Longe zum Kappzaum. Die Longe lässt sich gut zwischen drei Fingern halten, damit vermeidest du auf jeden Fall zu ziehen. Achte darauf, dass die Longe nicht zu lang ist und sie dich in deinem Handling behindert.

🐎 Begleite dein Pferd in der Quadratvolte. Dein Abstand zu dem Pferd ist individuell.
🐎 Achte darauf, dass dein Pferd loslässt. Nur dann kann sich dein Pferd beginnen im Genick zu stellen. Du weißt ja. Ohne Stellung keine Biegung.
🐎 Wähle das individuelle Tempo für dein Pferd dazu. Viele Pferde sind zu schnell. Beginne im Schritt. Ausnahmen bestätigen die Regel. Es gibt Pferde, die sich besser im Trab lösen.
🐎 Gib nach, wenn dein Pferd sich verspannt und lass es kurz aus der Anlehnung. Sobald es sich entspannt, stellst du diese wieder her.
🐎 Achte auf deine Körpersprache. Ist dein Pferd aufgedreht, nimmst du die Spannung aus deinem Körper. Schultern hängen lassen, Kopf und Blick nach unten richten, Brustkorb fallen lassen. Ist dein Pferd etwas behäbiger, bringst du Spannung in deinen Körper. Kopf hoch, Schultern nach hinten, Brustkorb aufrichten.
🐎 NICHT ZIEHEN!!! Jede noch so feine Bewegung kommt auf der Nase deines Pferdes an und kann es aus sogar aus dem Gleichgewicht bringen. Halte dir dein Pferd kooperativ.

Michael Geitner. www.pferde-ausbildung.de Alexandra Schmid www.pferdetraining-allgaeu.de

Hier geht’s direkt zum Shop: https://pferde-ausbildung.de/geitner-shop/

DUALINI -FB-GRUPPE: https://www.facebook.com/groups/991793931329180
Equikinetic …das Original die FB Gruppe:
https://www.facebook.com/groups/1036383666389816/
EquiClassic-Work Gruppe:
https://www.facebook.com/groups/1905088893067951/
Dual-Aktivierung:
https://www.facebook.com/groups/378382609034994/?ref=bookmarks
YouTube Kanal:
https://www.youtube.com/.../UCJ0I4KPe7xMYEef-Jg1TuhQ/videos
Die originale Trainerliste:
http://www.pferde-ausbildung.de/trainerliste/

Adresse

Langenlois
3550

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Equus Mediation - Jennifer Kranzler erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Equus Mediation - Jennifer Kranzler senden:

Teilen

Kategorie