VIPaw

VIPaw Hundesalon Katzensalon Tierkommunikation Tierheilpraxis

🗓️Ab 26.3.2025 🧒🐶🐾
29/12/2024

🗓️Ab 26.3.2025 🧒🐶🐾

🐾 DIY Beruhigungsspray für deinen Hund 🐕✨Ein selbstgemachtes Beruhigungsspray kann deinem Hund in stressigen Situationen...
27/12/2024

🐾 DIY Beruhigungsspray für deinen Hund 🐕✨

Ein selbstgemachtes Beruhigungsspray kann deinem Hund in stressigen Situationen wie Silvester oder beim Tierarztbesuch helfen, sich zu entspannen. Hier ist das Rezept:

🧴 Du brauchst:
• 50ml Essig
•. 50ml Wasser
• 2 Tropfen Lavendelöl (beruhigend)
• 2 Tropfen Kamillenöl (entspannend)
• 1 Tropfen Rosmarinöl (erdend, fördert Ausgeglichenheit)
• Eine kleine Sprühflasche

🔧 So geht’s:
1️⃣ Fülle das Wasser in die Sprühflasche.
2️⃣ Gib die ätherischen Öle hinzu.
3️⃣ Gut schütteln und vor jeder Anwendung erneut mischen.

💡 Anwendung:
• Sprühe es in die Nähe des Rückzugsorts deines Hundes, auf seine Decke oder in die Luft.
• Nicht direkt auf den Hund sprühen und für gute Belüftung sorgen!

🐶 Wichtig: Nicht alle ätherischen Öle sind für Hunde geeignet – Lavendel, Kamille und Rosmarin sind sicher in kleinen Mengen. Beobachte deinen Hund und setze das Spray nur ein, wenn es ihm gut tut.

👉 Probier es aus und teile deine Erfahrungen mit uns!

🎆 Silvesterangst bei Tieren: So hilfst du deinem Liebling 🐾Der Jahreswechsel ist für viele Tiere eine Stresszeit. Mit di...
27/12/2024

🎆 Silvesterangst bei Tieren: So hilfst du deinem Liebling 🐾

Der Jahreswechsel ist für viele Tiere eine Stresszeit. Mit diesen Tipps kannst du deinem Vierbeiner helfen:

1️⃣ Rückzugsort schaffen
Sorge für eine ruhige, sichere Ecke, in der sich dein Tier wohlfühlen kann.

2️⃣ Frühzeitig entspannen
Beruhigende Musik, Duftöle (z. B. Lavendel) oder spezielle Anti-Stress-Produkte helfen, die Anspannung zu lindern.

3️⃣ Wickeltuch-Technik anwenden
Mit einem engen Tuch kannst du dein Tier sanft umwickeln – ähnlich wie ein Thundershirt. Das gibt ihm das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Achte darauf, dass es bequem sitzt und nicht zu eng ist!

4️⃣ Routine beibehalten
Bleib ruhig und normal – deine Gelassenheit überträgt sich auf dein Tier.

5️⃣ Natürliche Unterstützung
Homöopathische Mittel oder Bachblüten können in Absprache mit einem Tierheilpraktiker die Ängste mildern.

6️⃣ Früh genug vorbereiten
Trainiere mit deinem Tier schon Wochen vorher, z. B. durch Geräuschgewöhnung.

💡 Dein Tier braucht dich als ruhigen Anker in dieser aufregenden Zeit. 🐕🐈
👉 Folge mir für mehr Tipps rund um die Gesundheit deines Lieblings!

🐾🐶 🐱 Weihnachten zu Hause🤗🤩🌟🐾🐶🐱
25/12/2024

🐾🐶 🐱 Weihnachten zu Hause🤗🤩🌟🐾🐶🐱

Leckzwang bei Hunden – was steckt dahinter? 🐾Dein Hund leckt ständig seine Pfoten, den Boden oder sogar Wände ab? Das ka...
19/12/2024

Leckzwang bei Hunden – was steckt dahinter? 🐾
Dein Hund leckt ständig seine Pfoten, den Boden oder sogar Wände ab? Das kann mehr als nur ein gewöhnliches Verhalten sein.

📌 Mögliche Ursachen für Leckzwang:
• Stress oder Langeweile: Lecken beruhigt.
• Schmerzen: Oft ein Zeichen für Entzündungen oder Gelenkprobleme.
• Allergien: Futtermittelunverträglichkeiten oder Umwelteinflüsse könnten der Auslöser sein.
• Magen-Darm-Probleme: Reflux oder Unwohlsein zeigen sich häufig durch exzessives Lecken.

💡 Was du tun kannst:
• Beobachte genau: Wann tritt das Verhalten auf?
• Biete Alternativen: Mehr Beschäftigung und Entspannung können helfen.
• Lasse deinen Hund vom Tierarzt gründlich untersuchen – auch der Blick auf die Ernährung ist entscheidend.

🌿 Aus der Sicht des Tierheilpraktikers:
Natürliche Ansätze wie homöopathische Mittel, Kräuter oder gezielte Futterumstellungen können sanft und effektiv unterstützen.

❗ Ignoriere die Signale nicht – Leckzwang hat oft tiefere Ursachen. Bei Fragen stehe ich gerne zur Seite! 💚

🐾🌸🌞Nach einer Mastzellentumor OP bei Dr. Tolone und ein par Biss Verletzungen, fühlt sich die Seniorendame wieder etwas ...
19/12/2024

🐾🌸🌞Nach einer Mastzellentumor OP bei Dr. Tolone und ein par Biss Verletzungen, fühlt sich die Seniorendame wieder etwas wohler in ihrer Haut mit einem gepflegten Fell 🐾🙏🏻💗🐶

🐶🐾Parson trimmen🐶🐾
18/12/2024

🐶🐾Parson trimmen🐶🐾

🐾 Läufigkeit bei Hündinnen – So kannst du sie unterstützen 🌸Während der Läufigkeit ist deine Hündin oft sensibler und ih...
18/12/2024

🐾 Läufigkeit bei Hündinnen – So kannst du sie unterstützen 🌸
Während der Läufigkeit ist deine Hündin oft sensibler und ihr Körper arbeitet auf Hochtouren. Unterstütze sie mit natürlichen Mitteln und einem ruhigen Umfeld.

💡 Tipp: Bachblüten können helfen, Stress abzubauen, und ein Kräutertee aus Himbeerblättern kann den Hormonhaushalt sanft ausgleichen. Achte zudem auf ausreichend Ruhe und Zuwendung.

Für eine individuelle Beratung stehe ich dir gerne zur Seite!”

🐶🐾Einfach wie ein Wölkchen🐶🐾
16/12/2024

🐶🐾Einfach wie ein Wölkchen🐶🐾

🐶🐾So eine süsse Maus🐶🐾
16/12/2024

🐶🐾So eine süsse Maus🐶🐾

Achtung bei ätherischen Ölen für Hunde!Ätherische Öle können bei Übelkeit helfen, müssen aber bei Hunden äußerst vorsich...
16/12/2024

Achtung bei ätherischen Ölen für Hunde!

Ätherische Öle können bei Übelkeit helfen, müssen aber bei Hunden äußerst vorsichtig und nur in sehr verdünnter Form eingesetzt werden. Viele Öle sind für Hunde giftig, deshalb immer vorher Rücksprache mit einem Tierheilpraktiker oder Tierarzt halten.

🪔 Empfehlung gegen Übelkeit:
🌿 Ingweröl (sanft und beruhigend für den Magen)
🌿 Zutaten:
•5 Tropfen Ingweröl
•25ml Basisöl (z. B. Kokos- oder Mandelöl)
•30ml Arzneifläschchen für die fertige Mischung

Zubereitung:
Mische das Ingweröl mit dem Basisöl

Anwendung:
3 Tropfen auf einen Wattebausch geben und damit die Rückseite der Ohrmuschel betupfen.

🚨 Wichtig: Ätherische Öle dürfen niemals direkt auf die Haut oder ins Futter gegeben werden und nur in kleinen Mengen eingesetzt werden. Bei Unsicherheiten: Lieber verzichten oder den Rat eines Experten einholen!

🩺 Erkältung bei Haustieren – So kannst du helfen! 🐾Dein Tier zeigt Erkältungssymptome wie Niesen, Husten oder eine laufe...
15/12/2024

🩺 Erkältung bei Haustieren – So kannst du helfen! 🐾

Dein Tier zeigt Erkältungssymptome wie Niesen, Husten oder eine laufende Nase? 🤧 Keine Sorge, das kommt vor allem in der kalten Jahreszeit öfter vor. Hier sind ein paar sanfte Tipps, um dein Liebling zu unterstützen:

🌱 Wärme & Ruhe: Sorge für einen kuscheligen Rückzugsort. Wärme fördert die Heilung.
💧 Hydration: Frisches Wasser ist ein Muss! Eine Hühnerbrühe (ohne Gewürze) kann auch helfen.
🍯 Natürliche Unterstützung: Ein wenig Honig (nur für Hunde, niemals für Katzen!) kann bei Husten beruhigen.
🌿 Immunsystem stärken: Sanfte Naturmittel wie Echinacea oder Vitamin C können hilfreich sein – aber immer erst mit dem Tierheilpraktiker absprechen!
🚨 Wann zum Profi? Wenn die Symptome länger als 3 Tage anhalten, Fieber auftritt oder dein Tier sehr schlapp wirkt – dann unbedingt zum Tierarzt!

Bleib aufmerksam – und gönne deinem Liebling viel Liebe und Pflege! 💕

DIY-Rezept für Pfotenbalsam:🌱 Zutaten: • 2 EL Kokosöl • 2 EL Sheabutter • 1 EL Bienenwachs • (optional: 1 Tropfen Lavend...
14/12/2024

DIY-Rezept für Pfotenbalsam:
🌱 Zutaten:
• 2 EL Kokosöl
• 2 EL Sheabutter
• 1 EL Bienenwachs
• (optional: 1 Tropfen Lavendelöl, für Entspannung)

Zubereitung:
1️⃣ Zutaten in einem Wasserbad schmelzen.
2️⃣ Gut verrühren und in ein sauberes, kleines Glas füllen.
3️⃣ Fest werden lassen – fertig!

Einfach vor dem Spaziergang dünn auftragen und nach Bedarf wiederholen. Perfekt für Schutz vor Streusalz und Rissen! 💚

Natürliche Pflege – weil dein Tier es verdient hat. 🐕🐾
Teilt hier Eure Erfahrungen in den Kommentaren😉

🦴 Gesunde Gelenke für ein aktives Leben 🐾Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen? Gelenkprobleme können unsere Vierbeine...
13/12/2024

🦴 Gesunde Gelenke für ein aktives Leben 🐾

Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen? Gelenkprobleme können unsere Vierbeiner stark belasten – vor allem bei älteren Tieren oder nach Verletzungen. Hier ein paar Tipps vom Tierheilpraktiker:

👉 Bewegung ist wichtig: Regelmäßige, schonende Spaziergänge stärken die Muskulatur und fördern die Gelenkgesundheit. Vermeide jedoch Überbelastung oder abruptes Springen.

👉 Wärme tut gut: Gerade bei Kälte sind warme Liegeplätze ideal, um Gelenksteifheit zu vermeiden. Ein orthopädisches Bett kann zusätzlich unterstützen.

👉 Pfunde vermeiden: Übergewicht belastet die Gelenke unnötig. Achte auf eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Gewicht deines Tieres.

👉 Natürliche Unterstützung: Kräuter wie Teufelskralle oder Grünlippmuschel können die Gelenke stärken. Lass dich von einem Tierheilpraktiker individuell beraten!

👉 Sanfte Therapien: Massagen, Akupunktur oder Physiotherapie können Verspannungen lösen und die Beweglichkeit verbessern.

💡 Frühzeitig handeln: Erste Anzeichen von Gelenkproblemen wie Lahmheit oder Unlust an Bewegung sollten nicht ignoriert werden.

🌿 Natürliche Wege für gesunde Gelenke – lass dich gerne individuell beraten!
Ersetzt keinen Tierarzr

❄️ Schneeballen an Pfoten & Beinen – So schützt du deinen Hund! ❄️Im Winter bilden sich bei vielen Hunden Schneeballen i...
13/12/2024

❄️ Schneeballen an Pfoten & Beinen – So schützt du deinen Hund! ❄️

Im Winter bilden sich bei vielen Hunden Schneeballen im Fell an den Beinen und zwischen den Pfotenballen. Das kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch Schmerzen verursachen. Hier sind Tipps, um das zu vermeiden:

🐾 Vorbeugung:
• Pfotenpflege: Regelmäßig die Haare zwischen den Ballen kürzen – das verringert die Schneeanhaftung.
•Mähnenspray auf Beine sprühen,das lässt den Schnee abrutschen.
• Pfotenbalsam: Ein schützender Balsam (z. B. auf natürlicher Basis wie Kokosöl) verhindert, dass der Schnee haften bleibt.
• Schuhe für Hunde: Bei empfindlichen Hunden oder langen Schneespaziergängen können Hundeschuhe eine gute Lösung sein. (Nach einer Gewöhnung mit Training)

🌟 Nach dem Spaziergang:
• Die Pfoten mit lauwarmem Wasser abspülen, um Schnee und Streusalz zu entfernen.
• Sanft trockenreiben und mit einer pflegenden Creme (z. B. Ringelblumensalbe) eincremen, falls die Ballen rissig sind.

👉 Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt dein Hund im Winter fit und schneeballenfrei! 🐶💙

🎄 Weihnachtsgefahr für Haustiere: Schokolade ist giftig! 🍫🐾Liebe Tierfreunde,Schokolade gehört zu den beliebten Naschere...
12/12/2024

🎄 Weihnachtsgefahr für Haustiere: Schokolade ist giftig! 🍫🐾

Liebe Tierfreunde,

Schokolade gehört zu den beliebten Naschereien an Weihnachten, doch für Hunde und Katzen kann sie lebensgefährlich sein!

⚠️ Warum ist Schokolade giftig?
Schokolade enthält Theobromin – eine Substanz, die von Tieren nur schwer abgebaut werden kann. Schon geringe Mengen können zu schweren Vergiftungen führen.

Typische Symptome:
• Erbrechen & Durchfall
• Zittern, Unruhe
• Herzrasen
• Im schlimmsten Fall: Krampfanfälle

Wichtig: Je dunkler die Schokolade, desto gefährlicher!

Was tun im Notfall?
1️⃣ Ruhe bewahren.
2️⃣ Sofort den Tierarzt kontaktieren.
3️⃣ Menge und Art der aufgenommenen Schokolade nennen.

👉 Tipp: Bewahrt Schokolade immer außer Reichweite eurer Vierbeiner auf!

Bleibt achtsam, damit Weihnachten für alle sicher und fröhlich bleibt! 🎁🐶🐱

Euer Tierheilpraktiker ❤️

🐾 Patellaluxation beim Hund – Was du wissen solltest! 🐾Die Patellaluxation (Kniescheibenverlagerung) ist eine häufige or...
11/12/2024

🐾 Patellaluxation beim Hund – Was du wissen solltest! 🐾

Die Patellaluxation (Kniescheibenverlagerung) ist eine häufige orthopädische Erkrankung, vor allem bei kleinen Hunderassen. Dabei springt die Kniescheibe aus ihrer natürlichen Position und verursacht Schmerzen, Lahmheit und eingeschränkte Beweglichkeit.

💡 Woran erkennst du eine Patellaluxation?
• Dein Hund „hüpft“ plötzlich auf drei Beinen.
• Er vermeidet es, das betroffene Bein zu belasten.
• Nach ein paar Schritten läuft er wieder normal.

🌱 Was kann ein Tierheilpraktiker tun?
• Sanfte Unterstützung: Durch gezielte Ernährung und natürliche Präparate die Gelenke stärken.
• Therapieansätze: Physiotherapie, Akupunktur oder Lasertherapie zur Linderung von Schmerzen und Verbesserung der Beweglichkeit.
• Prävention: Aufbau der Muskulatur und regelmäßige Kontrolle.

👉 Tipp: Je früher die Patellaluxation erkannt wird, desto besser kann deinem Hund geholfen werden! 💕

📩 Schreib mir für eine individuelle Beratung – ich bin für euch da! 🐕✨
Ersetzt keinen Tierarzt.

💡Begleitend zur tierärztlichen Behandlung hier einige Empfehlungen:1. Ernährungsumstellung • vorübergehende Ernährung mi...
11/12/2024

💡Begleitend zur tierärztlichen Behandlung hier einige Empfehlungen:

1. Ernährungsumstellung
• vorübergehende Ernährung mit leicht verdaulichem Futter, das wenig Kohlenhydrate enthält, da Giardien von Zucker und Stärke profitieren.
• Geeignet sind z. B. gekochtes Huhn mit Zucchini oder Karotten.

2. Kräuter und natürliche Mittel
• Kokosöl: eine kleine Menge hochwertiges Kokosöl ins Futter geben, da es antimikrobielle Eigenschaften hat.
• Oreganoöl: In stark verdünnter Form (nur nach Rücksprache!) Oreganoöl als natürliches Mittel gegen Parasiten.

3. Darmflora unterstützen
• Probiotika: Aufbau der Darmflora, z. B. mit speziellen Präparaten wie Enterococcus faecium oder anderen probiotischen Nahrungsergänzungen.
• Heilerde: um den Darm zu beruhigen und Giftstoffe zu binden.

4. Hygiene
• Strikte Hygiene ist essenziell, da Giardien durch Kontakt mit kontaminierten Oberflächen leicht wieder aufgenommen werden können. Regelmäßiges Reinigen von Schlafplätzen, Näpfen und Böden mit heißem Wasser und desinfizierenden Mitteln wird dringend angeraten.

5. Homöopathische Mittel
• Mittel wie Nux vomica, Arsenicum album oder Carduus marianus. Diese sollten nur nach Absprache mit einem erfahrenen Therapeuten gegeben werden.

Vorsicht:

Obwohl solche Tipps hilfreich sein können, ersetzen sie keine tierärztliche Behandlung, da Giardien oft eine medikamentöse Behandlung (z. B. mit Fenbendazol oder Metronidazol) erfordern. Es ist wichtig, den Tierarzt einzubeziehen und die natürlichen Mittel nur ergänzend zu verwenden.

Adresse

Langegasse 21
Oberwil
4104

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von VIPaw erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an VIPaw senden:

Teilen