
15/01/2025
Hunde haben meist exzellente Ideen, wenn mensch sie denn sieht :-)
Aggression durch falsches Konfliktmanagement? Warum man dem Hund manchmal Raum geben muss, ohne „Räume zu verwalten“ 😉
Hunde sind in ihrer Grundstruktur keine Lebewesen, die Konflikte aktiv suchen, sondern diesen eigentlich möglichst aus dem Weg gehen. Natürlich gibt es Hunde, die erlernt oder auch durch falsche Zucht ein anderes Verhalten zeigen können. Das kommt aber seltener vor, als man denkt. Darum gehen wir hier vom mehrheitlichen Fall aus, dass Hunde Auseinandersetzungen eher vermeiden. Und das bieten sie uns auch immer selbst an. Wir müssen es nur wahrnehmen und verstehen. Wenn wir also jetzt bei einer sich anbahnenden Begegnung feststellen, dass unser Hund unsicher wird, zur Seite oder nach hinten ausweichen möchte, um dem fremden Hund nicht zu nahe zu kommen, sollten wir ihm das Ausweichen ermöglichen. Wir sollten ihm den Erfolg gönnen, mit der Strategie des Ausweichens keinen Konflikt aufkommen zu lassen. Auf keinen Fall sollten wir unseren Hund zwingen, sich diesem Konflikt zu stellen oder nah an dem Fremden vorbeizugehen. Das würde das erfolgreiche deeskalierende Verhalten nicht zum Erfolg kommen lassen und er müsste eine andere Strategie ausprobieren, um der in seinen Augen bedrohlichen Situation zu begegnen. Und das kann dann mangels Raum durchaus auch mal Aggression sein. Klar, es könnte auch eine Unterwerfung sein oder vermeintliches Spielverhalten (was hier aber keines ist, sondern eine Demonstration der Friedlichkeit). Aber eben auch Aggression ist möglich. Warum sollte man diese Gefahr eingehen, wenn ein Hund uns mit dem Wunsch auszuweichen signalisiert, welche Strategie er bevorzugt? Und nein, ein Hund wird nicht unsicher oder ängstlich, wenn er nicht ständig Konflikte durchleben muss. Ganz im Gegenteil. Der Erfolg der von ihm gewählten Strategie verleiht ihm Selbstvertrauen. Und Selbstvertrauen fördert letztlich die Ausgeglichenheit und die Fähigkeit, mit diversen Situationen umzugehen.
Wenn er die Wahl hat, wird der Hund immer die Strategie wählen, die für ihn am ungefährlichsten ist. Und bei Erfolg wird sein Selbstvertrauen gestärkt.