Initiative für gewaltfreies Hundetraining

  • Home
  • Initiative für gewaltfreies Hundetraining

Initiative für gewaltfreies Hundetraining Das Ziel der Initiative für gewaltfreies Hundetraining ist das Verbreiten eines wissenschaftlich fu

26/08/2025
Um unsere Hunde zu verstehen, müssen wir ihre Sprache lesen lernen. Neben Lautäusserungen kommunizieren Hunde vor allem ...
20/08/2025

Um unsere Hunde zu verstehen, müssen wir ihre Sprache lesen lernen. Neben Lautäusserungen kommunizieren Hunde vor allem über ihre Körpersprache. Dabei müssen wir das Gesamtbild betrachten: von der Nase bis zur Rute. 🐕
Heute geht es um die ängstliche Körperhaltung.

Danke Riepe Akademie!
10/08/2025

Danke Riepe Akademie!

Raumverwaltung in der Hundeerziehung – ein gefährlicher Trend ohne wissenschaftliche Basis

In der Hundeszene taucht in den letzten Jahren immer häufiger der Begriff „Raumverwaltung“ auf. Was zunächst harmlos klingt, ist in der Praxis oft nichts anderes als eine neu verpackte Form von Einschränkung, Einschüchterung und Machtausübung – ohne wissenschaftliche Belege für Wirksamkeit oder Vorteil gegenüber anderen, tierschutzgerechteren Methoden.

Was Befürworter behaupten

Befürworter von Raumverwaltung empfehlen, dass der Mensch „den Raum kontrollieren“ solle – etwa indem er den Hund körperlich blockiert, ihm bestimmte Zonen (Türrahmen, Sofa, Küche) verwehrt oder durch gezielte Präsenz zum Ausweichen zwingt. Das soll angeblich „Führung“ zeigen, dem Hund „Respekt beibringen“ und unerwünschtem Verhalten vorbeugen.
Das Problem: Für diese konkrete Trainingsidee gibt es keine belastbaren, peer-reviewten Studien. In der Fachliteratur taucht der Begriff nicht als eigenständiges Konzept auf. Die positiven Effekte, die Anhänger sehen, sind meist schlicht das Ergebnis von Management und Wiederholung – nicht einer geheimnisvollen „Raumtheorie“.

Individualdistanz ist nicht Raumverwaltung

Oft wird Raumverwaltung mit Individualdistanz verwechselt.
Die Individualdistanz ist in der Ethologie klar definiert: Es ist der Abstand, den ein Tier zu einem anderen einhalten möchte, bevor es ausweicht oder droht. Sie ist beziehungs- und situationsabhängig, nicht starr – und sie beschreibt keine vom Menschen willkürlich „beanspruchte“ Zone.
Raumverwaltung dagegen ist in der Regel ein einseitig aufgezwungener Eingriff, der nicht auf gegenseitigem Verständnis beruht.

Alte Dominanzmythen in neuem Gewand

Das Konzept, Verhalten über Raumkontrolle zu steuern, erinnert stark an überholte Dominanz- und Rudeltheorien: „Wer den Raum kontrolliert, führt das Rudel.“
Die Wolfsforschung hat längst gezeigt, dass Wölfe in freier Wildbahn nicht in starren Alphastrukturen leben, sondern in Familienverbänden. Hunde sind zudem keine „abgemilderten Wölfe“, die nur auf Raumkontrolle reagieren. Fachgesellschaften warnen vor solchen Denkmodellen, weil sie zu unnötigen Konflikten führen und dem Tierwohl schaden.

Die Risiken: Stress, Frustration, Aggression

Wenn Raumverwaltung als „körperliches Blocken“, „Druck aufbauen“ oder „den Hund wegschicken“ umgesetzt wird, handelt es sich um eine aversive Methode.
Die Forschung zu aversiven Techniken ist eindeutig:
Erhöhter Stress: messbar z. B. durch höhere Cortisolwerte.
Mehr Aggression: Hunde, die konfrontativ trainiert werden, zeigen signifikant häufiger aggressives Verhalten gegenüber Menschen.
Schlechtere Lern- und Bindungseffekte: Belohnungsbasiertes Training erzielt nachhaltigere Ergebnisse, ohne negative Nebenwirkungen.
Kurz gesagt: Auch wenn der Hund scheinbar „Respekt“ zeigt, lernt er in Wirklichkeit oft nur zu meiden – und das unter Stress. Das kann zu Frustration und langfristig zu mehr Problemverhalten führen.

Verhalten folgt Emotionen – nicht Raumgrenzen

Verhalten wird nicht durch imaginäre Raumlinien gesteuert, sondern durch Emotionen, hormonelle Prozesse und Lernerfahrungen.
Hormone wie Cortisol oder Adrenalin beeinflussen Stress- und Fluchtverhalten.
Oxytocin, das bei positiven sozialen Interaktionen ausgeschüttet wird, fördert Bindung und Kooperationsbereitschaft.
Wer Verhalten nachhaltig verändern will, muss an Emotionen und Motivation ansetzen – nicht an der künstlichen Kontrolle von Wegen und Flächen.

Fazit

Raumverwaltung ist kein moderner Durchbruch in der Hundeerziehung, sondern eine altbekannte Methode in neuem Anstrich – ohne wissenschaftliche Fundierung. In der Praxis ist sie oft nichts anderes als Einschüchterung und Einschränkung, mit potenziell negativen Folgen für das Wohlbefinden des Hundes.
Wer tierschutzgerecht trainieren will, setzt auf belohnungsbasiertes Lernen, klare Kommunikation, positives Emotionsmanagement und echtes Verständnis für den Hund – nicht auf Machtspiele um den Raum.

Quellen

American Veterinary Society of Animal Behavior (AVSAB): Position Statement on the Use of Dominance Theory in Behavior Modification of Animals
Mech, L. D. (1999). Alpha status, dominance, and division of labor in wolf packs. Canadian Journal of Zoology, 1196–1203.
Scientific American / New Yorker: Populärwissenschaftliche Aufarbeitungen des Alpha-Mythos.
Vieira de Castro, A. C., et al. (2020). Does training method matter? Evidence for the negative impact of aversive-based methods on companion dog welfare. PLOS ONE, 15(12): e0225023.
Herron, M. E., et al. (2009). Survey of the use and outcome of confrontational and non-confrontational training methods in client-owned dogs. Applied Animal Behaviour Science, 117(1-2), 47–54.
Hiby, E. F., et al. (2004). Dog training methods: their use, effectiveness and interaction with behaviour and welfare. Animal Welfare, 13, 63–69.
Overall, K. L. (2013). Manual of Clinical Behavioral Medicine for Dogs and Cats. Elsevier.
Nagasawa, M., et al. (2015). Oxytocin-gaze positive loop and the coevolution of human–dog bonds. Science, 348(6232), 333–336.
Hall, N. J., & Wynne, C. D. L. (2012). The canid genome: behavioral geneticists’ best friend? Genes, Brain and Behavior, 11(1), 89–98.

Das Medical Training ist wirklich super wertvoll und sinnvoll!
07/08/2025

Das Medical Training ist wirklich super wertvoll und sinnvoll!

Danke für diesen Artikel TSCHiGi-School - Hundeschule & Verhaltensberatung!
06/08/2025

Danke für diesen Artikel TSCHiGi-School - Hundeschule & Verhaltensberatung!

Hundeerziehung beginnt heute oft mit einem Sitz – manchmal schon beim sieben Wochen alten Welpen. Aber Moment mal. Geht es hier wirklich um Erziehung – oder doch nur um Kontrolle? Und wollen wir nicht eigentlich eine Beziehung zu unserem Hund?

Der Rückruf ist das wohl wichtigste Signal! Umso wichtiger, es gut zu trainieren.
05/08/2025

Der Rückruf ist das wohl wichtigste Signal! Umso wichtiger, es gut zu trainieren.

Am 7. September findet am Hauptbahnhof Zürich ein grosser und vielfältiger Tierschutzmarkt statt! Wir freuen uns auf Eur...
05/08/2025

Am 7. September findet am Hauptbahnhof Zürich ein grosser und vielfältiger Tierschutzmarkt statt! Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Entdecke die Vielfalt der Tierschutzarbeit in der Schweiz! 🥳🐶

Am grossen Geburtstagsfest der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz am 7. September im HB Zürich ist auch die Kampagne FAIRPLAY MIT HUND mit einem Verkaufsstand dabei! 🐾
Hier bekommst DU:
📘 wertvolle Infos über den gewaltfreien Umgang mit Hunden
🎓 Tipps zur Auswahl guter HundetrainerInnen
🛍️ und tolle Artikel für Hundefans!
Sag auch Du JA zu FAIRPLAY MIT HUND – für mehr Wissen, Verständnis und echte Harmonie zwischen Mensch und Hund! 💛

🎁 Der Erlös aus dem Verkauf unterstützt die wichtige Aufklärungsarbeit der Kampagne.
👉 Alle Infos zu den teilnehmenden Organisationen und zum Jubiläumsfest findest Du auf www.susyutzinger.ch/tierschutzmarkt25

Nun geht es um die negative Verstärkung bei der Serie über die operante Konditionierung
30/07/2025

Nun geht es um die negative Verstärkung bei der Serie über die operante Konditionierung

Zu behaupten man „konditioniere nicht“ ist eine ähnlich sinnfreie Aussage wie „ich atme ohne Sauerstoff“…!
23/07/2025

Zu behaupten man „konditioniere nicht“ ist eine ähnlich sinnfreie Aussage wie „ich atme ohne Sauerstoff“…!

Neue Wörter zur Legitimation vom gezielten Einsatz von positiver Strafe und negativer Verstärkung im Hundetraining...
23/07/2025

Neue Wörter zur Legitimation vom gezielten Einsatz von positiver Strafe und negativer Verstärkung im Hundetraining...

immer wieder kommen strafe und aversion in neuen gewandungen daher - und ja, sie können dann durchaus verlockend und nett klingen.
und plötzlich wird ohne konditionierung gearbeitet (weil das ja total unnatürlich ist - die geeks hier hören wir gerade den kopf auf der tischplatte landen lassen...)
die videos zu solchen methoden sind immer die gleichen. "artig" hinter dem menschen herdackelnde hunde.
ohne erkundungsverhalten - denn dazu müssten sie ja "den raum" verlassen. und dann, ja dann wird's unangenehm.
so richtig.

zeigt der hund dann allerdings daheim, oder wenn's gerade nicht gewünscht ist, genau das gleiche verhalten, mit dem er hier der "korrektur", also der unangenehmen einwirkung, entgangen ist...
wird es korrigiert.
weil's eine "frechheit" ist von ihm, seinem menschen hinterher zu gehen.
weil's "kontrollverhalten" ist, das un-be-dingt abgestellt werden muss.
weil der hund auf dem ihm zugewiesenen platz zu bleiben hat.

das ist nur ein beispiel dafür, was hunde in solchen systemen aushalten müssen.
die menschen werden durch schönrederei und vollkommen hanebüchene erklärungen blind gemacht für das, was sie ihren hunden damit antun.

wissenschaftlich hat raumverwaltung nicht die geringste basis. die legitimationen der strafaktionen sind erfunden. punkt.

und selbst wenn man diesen aspekt weg lässt:
wer will schon so leben müssen mit seinem hund?
nur lauernd auf die nächste korrektur-chance, die bloß nicht verpasst werden darf?

diese hunde zeigen, wenn's dann "funktioniert" hat, ein so eingeschränktes verhaltensrepertoire, das es beim zusehen schmerzt.

wenn das leben des hundes in strafvermeidung besteht, hat ein system versagt, auf jeder ebene.

Ein eindrückliches Fallbeispiel von erfolgreichem Training
17/07/2025

Ein eindrückliches Fallbeispiel von erfolgreichem Training

Nur ein Idiot kann seine Meinung nicht ändern, sagte Einstein...!
15/07/2025

Nur ein Idiot kann seine Meinung nicht ändern, sagte Einstein...!

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Initiative für gewaltfreies Hundetraining posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Initiative für gewaltfreies Hundetraining:

  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share