28/10/2025
🌿 Blickschulung
Seht ihr den Unterschied in den zwei Sequenzen?
Was verändert sich – und wo liegt der Unterschied?
🎥 Video 1:
Das Pferd bewegt sich, aber es trägt sich nicht wirklich.
Die Energie läuft nach vorne, der Brustkorb bleibt tief, die Bewegung wirkt flach.
Das Pferd ist zwar „unterwegs“, aber nicht in seiner Balance – die Vorhand bleibt belastet, der Rücken kann nicht mitschwingen.
🎥 Video 2:
Hier passiert etwas anderes.
Das Pferd hebt sich in sich selbst an – es kommt in den sogenannten Lift.
Das bedeutet: Es findet den Moment, in dem es den Brustkorb (und damit die Vorhand) durch richtige Balance, Abbremsphase und innere Aufrichtung aktiv hebt,
anstatt sich auf die Vorhand fallen zu lassen.
Man sieht, wie der Brustkorb nach oben kommt und die Vorhand freier wird. Dadurch wird der ganze Körper ruhiger und kann rhythmisch schwingen.
Die Bewegung wird organischer und ausbalancierter.
💡 Warum ist das so wichtig?
Weil dieser Moment zeigt, dass das Pferd beginnt sich selbst zu tragen.
Es bewegt sich nicht mehr „nach vorne weg“, sondern durch den Körper hindurch – von der Hinterhand über den Rücken bis in die Vorhand.
Nur so können Muskeln, Sehnen und Faszien wirklich zusammenarbeiten, ohne dass einzelne Bereiche überlastet werden.
Ein Pferd im Lift bewegt sich gesünder, gelenkschonender und bleibt mental ausgeglichener, weil es aus seiner Balance heraus agiert – nicht aus Spannung oder Flucht.
🔍 Wie entsteht der Lift?
Der Lift ist kein Trick und keine erzwungene Haltung, sondern ein Ergebnis von Balance.
Er entsteht wenn das Pferd die Abbremsphase findet – den Moment, in dem der Huf vor dem Aufsetzen leicht abbremst, Energie speichert und den Körper dadurch stabilisiert.
So kann der Brustkorb angehoben werden, der Rücken zu tragen beginnen und die Bewegung gleichmässig durch den Körper fliessen.
✨ Diese feinen Unterschiede zu erkennen, ist Blickschulung.
Es geht nicht darum, Formen zu bewerten sondern Bewegungsqualität zu verstehen.
Denn nur wer lernt, solche kleinen Veränderungen zu sehen, kann auch fühlen wann ein Pferd wirklich in Balance kommt.