Hundezentrum Harting

Hundezentrum Harting Ich biete Urlaubsbetreuung und auch Hundetraining für deinen Schatz an. Ich betreue deinen Hund mit Familienanschluss. Grundpreis: 40,00 EUR / Nacht.

Dabei ist jede Rasse und Mischung willkommen. Bei mir wird niemand aufgrund seiner Herkunft diskriminiert. Da er in den Familienverband integriert wird, ist ein vorheriges Kennenlernen Pflicht, um zu schauen wie er (oder sie) von Ronny angenommen wird.

Wenn der Hund den Friseur schnappt, ist das für mich kein AusschlusskriteriumHeute war der Apollo da und Frauchen wollte...
13/01/2025

Wenn der Hund den Friseur schnappt, ist das für mich kein Ausschlusskriterium
Heute war der Apollo da und Frauchen wollte wissen, ob ich ihn schneiden möchte, also ob mich überhaupt an ihn rantraue. Apollo ist 11 Jahre alt und ein Yorkshire Terrier. Apollo schnappt gerne um sich.

Erst hat Frauchen ihn festgehalten, damit er nicht schnappen kann. Aber gerade die Fixierung (bei anderen Hundesalons z.B. wird der Hund dazu mit einer Halsschlaufe am Galgen befestigt) führt dazu, dass der Hund noch mehr Angst bekommt. Also sollte Frauchen ihn loslassen. Da es ein Zwerg ist, habe ich auch auf den Maulkorb verzichtet.

Um zu testen, wie er so drauf ist, habe ich ihn gekämmt.Ich habe mit dem Rücken angefangen, danach war die Rute dran. Es kam, wie es kommen musste,dabei hat er geschnappt. Aber er hat nicht einmal meine Haut verletzt. Das sagt mir folgendes: Das war ein ganz großer Hilferuf. Apollo hat gelernt, dass fremde Menschen über seine Grenzen gehen und ihn null respektieren. Er hat gelernt, dass seine Signale ignoriert werden. Nur wenn er schnappt, wird er in Ruhe gelassen.

Leider konnten wir heute noch nicht trainieren, weil Apollo nur bestimmtes Futter verträgt und Frauchen das nicht dabei hatte.

Deswegen haben wir das weitere Vorgehen besprochen:
Apollo wird ein Kooperationssignal lernen um deutlich (ohne zu schnappen) zu zeigen, wann er mitmachen möchte und wann es ihm reicht - weil er jederzeit unterbrechen kann, macht er aber besser mit
mit Gegenkonditionierung werden wir die einzelnen Schritte positiv aufbauen
dadurch baue ich Vertrauen zu ihm auf
wir machen in mehreren Sitzungen

Und alles zusammen wird dazu führen, dass er auf lange Sicht den Hundefriseur lieben wird.

Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Kleidung und so waren wir dick eingepackt bei Schneetreiben auf ...
11/01/2025

Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Kleidung und so waren wir dick eingepackt bei Schneetreiben auf dem Social Walk.
Mit dabei war Grisu. Als kleiner Hund war er auch dick eingepackt. Frauchen kam zu mir, weil Grisu alles und jeden anpöbelte und das Gassi-Gehen inzwischen zum Spießrutenlauf wurde. Hierbei spielten mehrere Faktoren eine Rolle.
Zum einen hat Grisu Knieschmerzen, die jetzt von einer Physiotherapeutin behandelt werden. Er hat eine Futterunverträglichkeit, die zu Juckreiz und Unwohlsein geführt hat.
Außerdem hat er mit dem Pöbeln “Erfolg” in Form von Aufmerksamkeit (auch Schimpfen ist Aufmerksamkeit) und der andere Hund geht weg gehabt. Das haben wir grundlegend geändert. Er bekommt jetzt Aufmerksamkeit für das brav sein und wir haben eine Gegenkonditionierung durchgeführt.
Frauchen nimmt mit Grisu regelmäßig an den Social Walks teil und meinte heute, dass sie schätzt, dass es die Pöbelei um 60% zurückgegangen ist.
Lui (auf dem Bild weiter hinten) war der typische Leinenpöbler. Auf 20 Meter hing er bei jedem Hund in der Leine. Inzwischen kann auch er entspannt laufen und pöbelt nur noch ab und an zurück, wenn er angemacht wird.

Wir sammeln noch bis morgen Spenden für ein Tierschutzprojekt in der Türkei. Mehr dazu im Post.
17/12/2024

Wir sammeln noch bis morgen Spenden für ein Tierschutzprojekt in der Türkei. Mehr dazu im Post.

Hallo ihr Lieben,Ich habe mir dieses Jahr etwas besonderes ausgedacht. Es einen Adventskalender. Und am Ende kannst du e...
02/12/2024

Hallo ihr Lieben,

Ich habe mir dieses Jahr etwas besonderes ausgedacht. Es einen Adventskalender. Und am Ende kannst du einen Preis gewinnen.

Was gibt es zu gewinnen?
Platz 1: 5er-Karte für den Hundefriseur (entspricht einem Wert von 200 EUR)
Platz 2: Gutschein wahlweise für eine Einzelstunde, zwei Friseurterminen oder zwei Übernachtungen (entspricht einem Wert von 80 EUR)
Platz 3: Gutschein wahlweise für 30 min Einzeltraining, einem Friseurtermin oder einer Übernachtung (entspricht einem Wert von 40 EUR)

Alle Gutscheine sind übertragbar, gerne kannst du den Gutschein an Freunde oder Familie verschenken.

Wie ihr gewinnen könnt, erfahrt ihr auf meiner Webseite.

Vielleicht gehörst du ja zu den glücklichen Gewinnern.

https://www.familienmitglied.com/adventskalender

Eingewöhnung für das TrimmenDas ist Maylo. Maylo ist ein Dackel-Mix und jetzt 1 Jahr alt. Frauchen hat sich an mich gewa...
27/11/2024

Eingewöhnung für das Trimmen
Das ist Maylo. Maylo ist ein Dackel-Mix und jetzt 1 Jahr alt. Frauchen hat sich an mich gewandt, weil er sich so oft kratzt und mal einen Friseur braucht. Vor allem wegen dem Fell zwischen den Pfotenballen.

Als mir Frauchen im Vorfeld ein Foto von Maylo geschickt hatte, wusste ich sofort, was getan werden musste. Sein Fell musste getrimmt werden. Das Trimmen an sich tut eigentlich nicht weh, weil das Fell, das man zupft, bereits abgestorben ist. Allerdings ziept es, wenn man zu viel auf einmal will.

Beim Begutachten des Felles hat er mir erstmal in die Hand geschnappt. Aber ganz zart. Daran habe ich gemerkt, dass er kein aggressiver Hund ist, sondern sich in der aktuellen Situation nicht anders zu helfen weiß.

Ich habe mich also zu ihm auf den Boden gesetzt. Dann haben wir ein Markersignal aufgebaut (besser bekannt als Clicker, nur dass ich mit der Zunge schnalze). Wir haben ein Kooperationssignal aufgebaut. Maylo war sehr lernwillig. Mit der richtigen Motivation (Fleischwurst) war er ein richtiger Streber.

Ich habe das Zupfen des Fells ebenfalls positiv (mit Futter) verknüpft. Statt mit dem Trimmstein oder -messer habe ich mit den Fingern gezupft, während Maylo von einer Seite über meinen Schoß auf die andere Seite gewechselt ist. Ich habe mal mit links, mal mit rechts gezupft, je nachdem welche Seite er mir gezeigt hat.

Da es seine erste Sitzung war, habe ich aufgehört, nachdem das Gröbste runter war. um ihn nicht zu überfordern.

Ich habe ihm die Schere gezeigt und schonmal in der Nähe seines Gesichtes Trockenübungen gemacht. Geschnitten habe ich im Gesicht noch nicht.

Die Pfoten sahen recht gut aus.Da habe ich nichts gemacht. Es gab nicht sooo viel Fell, was man hätte wegschneiden können.


Brauchen Hunde Kleidung?Als ich heute morgen rausgeschaut habe, habe ich mit Freude gesehen, dass es geschneit hat. Ich ...
19/11/2024

Brauchen Hunde Kleidung?

Als ich heute morgen rausgeschaut habe, habe ich mit Freude gesehen, dass es geschneit hat. Ich persönlich liebe den Schnee.

Mit dem Schnee kommt immer wieder die alte Diskussion auf: Können / sollen / dürfen / müssen Hunde im Winter Kleidung tragen. Und darauf gibt es eine einzige richtige Antwort: Es kommt auf den Hund an. Manche Hunde brauchen Kleidung, andere nicht.

Gerade hier auf dem Dorf herrscht noch die Meinung vor, dass ein Hund ein Hund ist und generell keine Kleidung benötigt. Wölfe tragen schließlich auch keine Mäntel.

Wölfe, die in unseren Breitengraden leben, sind perfekt auf das mitteleuropäische Klima angepasst. Sie haben ein “doppeltes” Fell. Doppelt deshalb, weil es zwei verschiedene Haarsorten hat.

Sie haben die dichte Unterwolle, die den Wolf wie einen Mantel warm hält. Das sog. Wollhaar ist gekräuselt, dadurch wird Luft im Fell eingeschlossen, die als Isolationsschicht fungiert.

Das Deckhaar schützt vor Regen und Nässe. Denn wenn die Unterwolle nass ist, zerstört das die Luftkammern. Das Deckhaar ist lang und man sieht, dass es mehr glänzt. Ein Fettfilm macht das Deckhaar wasserabweisend.

Hunde, die ein dichtes, doppeltes Fell haben, wie zum Beispiel Huskies oder Schäferhunde, brauchen in der Tat in der Regel keinen Mantel.

Allerdings hat der Mensch den Hund nach seinen Idealvorstellungen gezüchtet. Sehr wenige Rassen haben noch das doppelte Fell. Manche Hunderassen, die aus wärmeren Gefilden kommen, brauchen dort keine Unterwolle.

Deswegen muss man das Thema sehr differenziert betrachten und sich jeden Hund individuell anschauen. Es gibt da ein paar Anhaltspunkte:

Die Größe des Hundes
Ein physikalisches Prinzip ist, dass Wärme nach oben steigt. Unten am Boden ist es daher kälter. Das heißt, je kleiner der Hund ist, desto näher ist er am Boden, desto kälter ist es da. Deswegen brauchen kleine Hunde eher Mäntel als Große.

Die Bewegung
Das funktioniert wie bei uns. Muskeln in Aktion verbrauchen Energie und produzieren dabei Wärme. Wenn dein Hund sich also viel bewegt, weil er frei läuft und rennt, hält er sich so warm.

Das Alter
Ältere Hunde haben eher mit Arthrosen zu kämpfen. Denen tut Kälte nicht gut.Daher dürfen alte Hunde gerne einen Mantel tragen.

Das Fell
Hunde ohne oder mit wenig Unterwolle dürfen auch einen Mantel bekommen. Dazu gehören z.B. Boxer, Dalmatiner, Dobermänner oder Französische Bulldoggen. Hier gibt es einen kleinen Trick: Du kannst fühlen, wie warm sich dein Hund anfühlt. Kann er gut als Wärmflasche fungieren, dann isoliert sein Fell nicht so gut. Fühlt er sich eher kühl an, dann isoliert sein Fell gut. Du siehst es auch daran, ob der Schnee auf dem Rücken des Hundes schmilzt oder nicht.

Ronny kommt aus Portugal. Er hat zwar etwas Unterwolle, aber nicht so viel. Um im Winter eine Wärmflasche zu haben, darf er mit ins Bett. Allerdings weiß ich nicht, ob er mich wärmt oder ich ihn. Er hat verschiedene Mäntel. Der auf dem Foto ist zu kurz. Deswegen trägt er ihn nur, wenn er kurz zum pi***ln raus soll. Für Spaziergänge hat er deswegen einen anderen Mantel.

Mäntel in verschiedenen Größen könnt ihr bei mir erwerben.
Kommt gerne zum Anprobieren vorbei

Heute hat Luis seine Probenacht. Er ist mit seiner “Schwester” Luna hier. Während Luna relativ schnell zur Ruhe gekommen...
15/11/2024

Heute hat Luis seine Probenacht. Er ist mit seiner “Schwester” Luna hier. Während Luna relativ schnell zur Ruhe gekommen ist, ist Luis noch eine Weile unruhig hin- und hergelaufen. Aber Luis ist gerade mal 4 Monate alt. Wenn die Hunde nicht zur Ruhe kommen, ist meine Wunderwaffe der Relaxopet.

Nachdem er lange Zeit nicht lieferbar war, habe ich letzte Woche wieder welche bekommen. Es gibt zur Zeit den Relaxopet nur in der Pro-Version. Der hat wesentlich mehr Funktionen als die Standard-Version:
- Timer ist einstellbar zwischen 4 h und unendlich (der Standard ist nach 2 Stunden ausgegangen)
- es gibt eine Noise-Motion-Funktion: bei Geräuschen geht der Relaxopet für eine halbe Stunde an

Die ersten beiden habe ich direkt an Kunden weitergegeben.
Ich habe bei einem Hausbesuch das Thema Entspannung behandelt. Mit dabei hatte ich den Relaxopet und innerhalb kürzester Zeit hat sich der Hund sichtlich entspannt. Frauchen war ganz verblüfft.
Dann wollte ich eine Pro-Version für die Pension, habe die aber gleich an Kunden verliehen. Vorhin kam der Anruf. Frauchen ist begeistert. Innerhalb von einer Woche liegt die Hündin beim alleine bleiben, statt unruhig hin und her zu laufen. Den bekomme ich also nicht wieder.

Also habe ich heute den nächsten ausgepackt, um die Patienten bei der Physiotherapie zu unterstützen (irgendwie hatten alle Hummeln im Hintern heute).

Ich habe noch ein paar da, also schreibt mich gerne an, wenn ihr einen wollt. Meine Bestandskunden können auch meinen erstmal ausprobieren.

Der UVP ist 94,90 EUR. Weil ich davon überzeugt bin, gebe ich 5 EUR Rabatt und verkaufe ihn für 90 EUR.

+++ Geschäftserweiterung: Hundefriseur +++Es gibt eine gute Nachricht für alle, die einen Hundefriseur suchen. Ab sofort...
10/11/2024

+++ Geschäftserweiterung: Hundefriseur +++

Es gibt eine gute Nachricht für alle, die einen Hundefriseur suchen. Ab sofort wasche, scheide und trimme ich deinen Hund.

Ich habe dazu Anfang Oktober in einem Salon in Wandlitz eine Ausbildung zum Hundefriseur gemacht.

Die ersten drei Hunde haben sich auch schon zur Verfügung gestellt und die Halter waren begeistert.

Auf den Fotos siehst du, dass es bei mir etwas anders zugeht als beim "normalen" Hundefriseur. Ich versuche es so stressfrei wie möglich zu gestalten. Dazu dürfen die Hunde z.B. gerne auch liegen oder sitzen (wenn ich beispielsweise das Gesicht oder die Pfoten mache). Den Galgen (womit Hunde an dem Metallrahmen festgemacht werden) kommt bei mir nicht zum Einsatz.

Da mir noch etwas die Übung fehlt, ist mein Angebot an euch: Dieses Jahr kostet der All-Inklusive-Termin 40 EUR (unabhängig von der Zeit). Wenn dir die Arbeit gefallen hat, kannst du eine 5er-Karte kaufen, um auch noch im nächsten Jahr vom günstigen Einstiegspreis zu profitieren.

Ab dem nächsten Jahr berechne ich dann nach der Zeit.

Wenn du mehr wissen willst, kannst du mehr auf meiner Webseite lesen. Da kannst du auch online einen Termin buchen.
https://www.familienmitglied.com/hundefriseur

Ich würde mich auch freuen, wenn du den Post teilst.

04/10/2024

+++ Achtung heute 21 Uhr Feuerwerk - passt auf eure Hunde auf +++

Liebe Biesenthaler Kunden,
es findet noch bis heute Abend ein kleines "Oktoberfest" in Biesenthal statt. Ich würde es eher Rummel nennen. Es sind ein paar Fahrgeschäfte aufgebaut (hauptsächlich für kleine Gäste, aber auch ein Breakdance für die großen ist dabei). Außerdem gibt es Crepes, Zuckerwatte, Pommes (auch aus Süßkartoffeln), Currywurst, Champignons und Feta im Fladenbrot. Und, na klar, auch ein Bierstand muss sein. Glühwein gibt es da auch.

Ich war Donnerstag und Freitag da uns fand es sehr schön. Es gab keine Wartezeiten. Wer prinzipiell auch Bock auf so etwas hat, sollte heute vorbei kommen. Denn nur wenn die Fahrgeschäfte und Buden genug Umsatz machen, kommen sie wieder gerne nach Biesenthal. Ich möchte das, deswegen bin ich morgen wieder auf dem Festplatz am Eulenberg und unterstütze die Wirtschaft.

Das Highlight soll gegen 21 Uhr ein Feuerwerk sein. Das werde ich nicht sehen, weil ich zu Hause Lluvia, die Angst vor der Böllerei hat, Social Support leiste.

Wenn dein Hund auch Angst vor Feuerwerk hat: Du darfst ihn gerne streicheln und trösten. Das verstärkt die Angst NICHT. Sofern du selbst sicher und entspannt bist.

Jeden Freitag kommt "Tante Mandy" und macht Physiotherapie. Aufgrund des schönen Wetters haben wir die Sitzung nach drau...
20/09/2024

Jeden Freitag kommt "Tante Mandy" und macht Physiotherapie. Aufgrund des schönen Wetters haben wir die Sitzung nach draußen verlegt. Mandy ist eine echte Koryphäe.

Gerade Aggressionsverhalten und hat als Ursache oft Schmerzen. Die meisten Tierärzte erkennen Schmerzen zucht oder viel zu spät. Der Halter wird dann mit "Der hat nichts vertröstet.

Deswegen ist ein Termin bei einer Physiotherapeutin eine Investition eine lange und glückliche Zukunft deines Hundes.

Wenn du einen Termin möchtest, schreib mich gerne an.

Wie du Grannen vorbeugen kannst und was du tun kannst, wenn dein Hund eine Granne in seiner Pfote hat, erfährst du diese...
15/08/2024

Wie du Grannen vorbeugen kannst und was du tun kannst, wenn dein Hund eine Granne in seiner Pfote hat, erfährst du diesen Sonntag im Newsletter. Melde dich jetzt für den Newsletter an: https://www.familienmitglied.com/newsletter.

Sammy kam mit einer Granne in der Pfote in die Hundepension. Wie wir ihn behandelt haben, erfährst du im Newsletter.

Den Fehler machen viele beim Überqueren einer StraßeBestimmt sieht dein Ritual der Straßenüberquerung auch so aus. Du lä...
04/08/2024

Den Fehler machen viele beim Überqueren einer Straße

Bestimmt sieht dein Ritual der Straßenüberquerung auch so aus. Du lässt deinen Hund hinsetzen. Dann schaust du nach rechts und links, dann gibst du deinem Hund die Freigabe und gehst mit ihm oder ihr über die Straße.

Das Absitzen des Hundes gibt uns ein Gefühl der Sicherheit. Wir glauben, dass der Hund zuverlässig sitzen bleibt. Es liegt einzig am Aufbau und Training des Signals, wie gut es funktioniert. Egal, ob er sitzt, steht oder liegt.
Stattdessen hast du mit einer Hündin im Winter das Problem, dass sie eine Blasenentzündung bekommen kann, wenn sie auf dem kalten Boden sitzen muss. Im Sommer kann ich mir vorstellen, dass das Sitzen auf dem heißen Boden für Rüden eher unangenehm ist.
Deswegen lasse ich Hunde am Straßenrand stehen. Und wie wir das sicher aufbauen, haben wir in der heutigen Stunde im Einsteiger-Kurs gelernt. Die Stangen haben den Bordstein simuliert.

Nach dem Training hat Oscar den Platz inspiziert und geprüft, ob er noch ein paar Leckerlis findet.

Olympisches Judo im Livestream schauen und die Hunde beim Chillen beaufsichtigen. Gibt Schlimmeres.
01/08/2024

Olympisches Judo im Livestream schauen und die Hunde beim Chillen beaufsichtigen. Gibt Schlimmeres.

Wie eine Retriever-Leine funktioniert und warum sie eher kontraproduktiv istIch bin neulich beim Gassi mit Enzo (einer d...
30/07/2024

Wie eine Retriever-Leine funktioniert und warum sie eher kontraproduktiv ist

Ich bin neulich beim Gassi mit Enzo (einer deutschen Dogge) einer Dame mit einem Labrador begegnet. Der Labbi hat Enzo gesehen und ist voll ausgeflippt. Ich kenne sie eigentlich als eine nette, sympathische Frau, die ihren Hund sehr mag. Umso schockierter war ich zu sehen, dass sie einen “Endlos-Würger” benutzt hat. Die sog. Retriever-Leine ist ein durchgehendes Seil mit einem Stopp, dass es sich nicht komplett zuzieht. Wenn man den Stopp allerdings falsch einstellt, ist er nicht mehr vorhanden. Dann wirkt sie wie früher der Galgen.

Ihr Grund, warum sie diese Leine hat, ist, weil die Hündin stark zieht. Nun hat mich das Argument nicht so überzeugt (die Dogge an meiner Leine hat ca. 50 kg und die habe ich am Geschirr geführt). Auch Enzo zieht, wenn er irgendwo hin will, besonders, wenn er den Duft von Damen in der Nase hat. Es ist keineswegs so, dass er perfekt an der Leine läuft. Und einen 50 oder 60 kg schweren Hund halte ich nicht mit reiner Kraft. Die Technik macht es.

Die Frage ist jetzt, warum kann ich den viel größeren Hund locker am Geschirr führen, während die “kleine” Hündin am “Halsband” kaum zu halten ist?

In dem Moment, wo sich durch den Zug die Würge-Leine zu zieht, bekommt der Hund Luftnot und gerät in Panik. Er befindet sich in Todesangst. Stell dir vor, dein Partner, dem du vertraust, nimmt sich einen Strick und fängt an, dich zu würgen. Also ich würde mich mit allem, was ich habe, irgendwie versuchen zu wehren. Einen klaren Gedanken kann man in dem Moment nicht fassen. Der Körper schaltet in den Überlebensmodus. Das heißt, das limbische System (das Gefühlszentrum) übernimmt die Kontrolle. Der Kopf (das Denkzentrum) ist in dem Moment ausgeschaltet.

Das gleiche passiert beim Hund. Der ist in solchen Momenten im Überlebensmodus. Und da gibt es genau zwei Möglichkeiten: Kampf oder Flucht. Kampf bedeutet, sich umzudrehen und den Halter zu beißen. Das machen wenige Hunde. Es kommt dabei darauf an, wie selbstständig der Hund bzw. seine Rasse ist. Sehr selbstständige Rassen, wie z.B. Podencos, Herdenschutzhunde oder Basenjis wenden sich in der Regel in solchen Momenten gegen den Halter und beißen um sich. Die meisten allerdings (gerade Rassen, die eher unselbstständig sind (wie Labradore oder auch Schäferhunde verletzen eher sich selbst als ihre Menschen) entscheiden sich für Flucht. Und das heißt, nach vorne zu rennen. Das ist ein Grund, weswegen Hunde an Halsbändern und solchen Leinen wesentlich mehr ziehen als am Geschirr. Ein weiterer ist der Leinenimpuls.

Die Hunde können einfach nicht verstehen, dass sie durch das nach vorne rennen, den Druck erst verursachen. Stattdessen wird das, was der Hund in dem Moment sieht, mit dem Druck am Hals und dem Gefühl der Angst verknüpft. Wenn also ein Kind in dem Moment vorbei läuft, verknüpft der Hund den Anblick von Kindern mit dem Druck am Hals. Er wird also in Zukunft aggressiv auf Kinder reagieren.

Und selbst, wenn der Stopp richtig eingestellt ist, wird trotzdem bei Zug Druck auf den empfindlichen Kehlkopf ausgeübt. Die Fehlverknüpfung passiert trotzdem. Manche behaupten, dass Hunde mehr Muskeln am Hals haben, und dass ihnen das deshalb nichts ausmacht. Das stimmt aber nicht. Die Muskeln zum Halten des Halses sind oben (an der Rückseite). Der empfindliche Kehlkopf liegt völlig frei. Wenn du das nicht glaubst, kannst du deinen Hund gerne mal am Hals abtasten. Deswegen husten und röcheln sie auch, wenn sie ziehen.

Deswegen führt in 70% der Fälle allein die Umstellung vom Halsband zu einem Geschirr zu einer deutlichen Verbesserung der Leinenführigkeit. Zusätzlich sollte man dann die Leinenführigkeit trainieren.

Und wie das geht, das zeige ich dir in 4 Stunden in meinem Leinen-Kurs.

Adresse

DorfStr. 1
Biesenthal
16359

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundezentrum Harting erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hundezentrum Harting senden:

Videos

Teilen

Kategorie