✨ Adventskalender Türchen Nr. 19 ✨
Bodenarbeit meets Präzision!
Einparken leicht gemacht – mit der richtigen Kommunikation und Übung wird dein Pferd zum echten Profi. 🐴
Zeige deinem Pferd, wie ihr gemeinsam den perfekten Parkplatz findet – Schritt für Schritt zum Erfolg! 🚶♀️➡️🐎
Die Anleitung für diese Übung gibt's im Reel. Wenn du Schwierigkeiten bei der Übung hast, melde dich einfach mit einer privaten Nachricht bei mir.
👉 Was sind deine Top-Tipps für Bodenarbeit? Schreib es in die Kommentare! 💬
#Bodenarbeit #EinparkenLernen #VertrauenAufbauen #Horsemanship #TrainingMitPferden #Pferdeausbildung
✨ Adventskalender Türchen Nr. 15 ✨
Leder ist ein hochwertiges Naturmaterial, das bei richtiger Pflege viele Jahre schön bleibt. Doch ohne die richtige Behandlung kann es schnell spröde, rissig oder verfärbt werden. Hier sind einige Tipps, wie du deine Ledersachen optimal pflegen und lagern kannst:
1. Regelmäßige Reinigung
Entferne Staub und Schmutz mit einem weichen, trockenen Tuch.
Für stärkere Verschmutzungen kannst du eine spezielle Lederseife oder ein mildes Reinigungsmittel verwenden.
Vermeide aggressive Reinigungsmittel, die das Leder austrocknen können.
2. Feuchtigkeit ist das A und O
Leder braucht Feuchtigkeit, um geschmeidig zu bleiben. Verwende regelmäßig Lederpflegeprodukte wie Lederfett, -creme oder -balsam.
Trage die Pflegeprodukte sparsam auf und massiere sie mit einem weichen Tuch ein.
3. Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe
Leder und Nässe sind keine guten Freunde. Schütze deine Ledersachen vor Feuchtigkeit wie z. B. Regen.
Sollten sie doch einmal nass werden, lasse sie bei Raumtemperatur trocknen und lege sie niemals auf die Heizung – das macht das Leder brüchig.
4. Richtige Lagerung
Leder sollte an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden.
Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit schaden dem Material. Sie können Verfärbungen und Schimmelbildung (siehe Bild) verursachen.
5. Flecken schnell behandeln
Bei Flecken gilt: Je schneller, desto besser. Tupfe Flüssigkeiten vorsichtig ab, anstatt zu reiben.
6. Regelmäßige Inspektion
Kontrolliere Ledersachen regelmäßig auf Risse, Brüchigkeit oder lose Nähte. So kannst du Schäden frühzeitig beheben lassen.
Mit diesen Tipps bleibt dein Leder nicht nur funktional, sondern sieht auch lange gut aus. Egal ob Sattel, Reitstiefel oder deine Lieblingshandtasche – die richtige Pflege zahlt sich aus!
✨ Adventskalender Türchen Nr. 8 ✨
Dehnen nach der Bewegung – ein Geschenk für die Gesundheit deines Pferdes
Nach dem Training lockern gezielte Dehnübungen die Muskulatur, fördern die Beweglichkeit und beugen Verspannungen vor. Es ist wie eine kleine Pause für den Körper, um Energie zu tanken und langfristig gesund zu bleiben. 💪🐴
Mach es zu einem festen Ritual, denn regelmäßige Dehnungseinheiten sind ein wichtiger Baustein für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit deines Pferdes. 🎁
Wenn du nicht weißt, welche Dehnungsübungen für dein Pferd die besten sind, melde dich bei mir. Wir können gemeinsam die richtigen Übungen finden und so das Wohlbefinden deines Pferdes verbessern. 🥰
🌟 Welches ist eure liebste Dehnübung? Lass es uns in den Kommentaren wissen! 🌟
#Adventskalender #Pferdegesundheit #Dehnübungen #Pferdetraining #DehnungnachBewegung #FitUndGesund #Pferdephysiotherapie #Pferdepflege #Reiterleben #EquineWellness #HappyHorse #Reiteralltag #Pferdefreunde #Trainingstipps #Equestrianlife
Leider ist es noch nicht der Normalfall, das die Reitschulen auch Theorie im Unterricht machen. Die ist jedoch essentiell, um Pferde gesund und artgerecht halten möchte! 🐴
Deshalb möchte ich den Winter nutzen um euch Einblicke in all diese wichtigen Themen zu ermöglichen! Statt in der Kälte, könnt ihr ganz entspannt vor dem PC oder Laptop sitzen, eine warme Tasse Tee trinken und gemeinsam mehr über alles Rund ums Pferd lernen. ☕
Gemeinsam starten wir am 04. November!
Wenn ihr gerne mitmachen möchtet, schickt mir eine Nachricht und meldet euch gerne zur Theorie an! ✉️✨
Teilt es außerdem mit euren Freunden, je mehr Leute im Unterricht sind, desto interessanter und lustiger wird es! 🥳
#pferdewirt #pferdeliebe #pferdegesundheit #theorie #reitunterricht #winterzeit
Zum Thema: Mini-Training
Hast du schon mal von Balance Pads gehört? Diese einfachen, aber effektiven Trainingshilfen können das Wohlbefinden und die Leistung deines Pferdes erheblich verbessern. Hier erfährst du, wofür man sie nutzen kann:
🔹 Gleichgewichtstraining:
Balance Pads fördern das Gleichgewicht und die Koordination deines Pferdes. Indem es auf den instabilen Pads steht, muss es ständig kleine Anpassungen vornehmen, um das Gleichgewicht zu halten, was die Feinmotorik verbessert.
🔹 Stärkung der Tiefenmuskulatur:
Die Nutzung von Balance Pads aktiviert die tief liegende Muskulatur, die für Stabilität und Unterstützung sorgt. Dies ist besonders wichtig für die Stärkung des Rumpfes und der Gelenke.
🔹 Verbesserung der Propriozeption:
Balance Pads helfen deinem Pferd, ein besseres Körperbewusstsein zu entwickeln. Propriozeption – das Wissen um die Position und Bewegung des Körpers im Raum – wird geschult, was zu sichereren und geschmeidigeren Bewegungen führt.
🔹 Rehabilitation und Physiotherapie:
Nach Verletzungen oder Operationen können Balance Pads Teil eines Rehabilitationsprogramms sein. Sie unterstützen den Wiederaufbau von Muskelkraft und Koordination in einer schonenden und kontrollierten Weise. Außerdem können gewisse Verspannungen durch das leichte Schaukeln gelöst werden.
🔹 Stressabbau und Entspannung:
Balance Pad-Übungen erfordern Konzentration und können helfen, nervöse oder ängstliche Pferde zu beruhigen. Die sanfte Herausforderung kann geistige Ausgeglichenheit fördern und das Vertrauen zwischen Pferd und Besitzer stärken.
💡 Tipp: Beginne mit kurzen Trainingseinheiten und steigere die Dauer allmählich. Achte darauf, dass das Pferd immer sicher und entspannt ist, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
👉 Mach mit!
Hast du schon Erfahrungen mit Balance Pads gemacht? Möchtest du die Pads mal testen? Melde dich gerne bei mir!
#PferdeTraining #BalancePads #Pferdegesundheit #Gleichgewichtstraining
Zum Thema: "Absatz tief!"
Meine Reitschüler hören den Satz "Absatz tief!" in keiner Reitstunde. Der hochgezoge Absatz ist meistens ein Symptom eines anderen Problems. Viele Reitschüler klemmen mit den Oberschenkeln am Sattel, vielleicht aus Angst sich nicht halten zu können, vielleicht aus reiner Gewohnheit. Bereits im Schritt kann man das korrigieren. Nun ist es so, dass ich mit der Aussage "Absatz tief" die Verspannungen nicht aus dem Oberschenkel gelöst bekomme. Erzähle ich den Schülern jedoch, sie sollen während dem Reiten regelmäßig drauf achten, die Oberschenkel auch mal wieder zu entspannen, hat das den richtigen Effekt und sorgt für Aha! Momente bei meinen Reitschülern
😌 Die Ferse wandert automatisch auf die "richtige" Höhe.
😌 Das Gangbild der Pferde ändert sich sofort!
😌 Nach einer Weile benötigen sie keine Anweisungen mehr für ihre Schenkel
Die richtige Höhe für dein Bein ist übrigens die, in der dein Fuß nahezu bodenparallel im Bügel "steht". Damit ist dein Absatz tiefer, als der Steigbügel. So kann dann Sprunggelenk schön locker mitschwingen. Tiefere Einstellungen blockieren so meistens dein Sprunggelenk und andere Sitzprobleme entstehen.
Wenn das jedoch nicht reicht gibt es ein paar Übungen, die man sowohl vom Pferd, als auch ohne Pferd absolvieren kann, um das klemmen im Oberschenkel zu verhindern. 🤫
In den kommenden Tagen möchte ich euch ein paar Übungen zeigen, die mir dabei helfen, die Oberschenkel ruhig liegen zu lassen.
Welche Aussage eines Trainers war dein größter "Aha!"Moment?
#pferdetraining #sitzschulung #Reitunterricht #pferdewirt
**Muskelspasmus beim Pferd**:
Ein Muskelspasmus ist eine unkontrollierte, schmerzhafte Muskelkontraktion. Er kann durch Überanstrengung, Fehlbelastung oder Verletzungen entstehen. Spasmen reduzieren die Bewegungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Pferdes.
**Laser-Therapie**:
Die Laser-Therapie nutzt gebündeltes Licht, um tief in das Gewebe einzudringen und die Heilung zu fördern. Sie reduziert Schmerzen und Entzündungen, verbessert die Durchblutung und beschleunigt die Regeneration. Ideal zur Behandlung von Muskelspasmen, hilft die Laser-Therapie, die Muskeln zu entspannen und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
#pferdephysiotherapie #biomedicalsystems #muskelverspannung #lasertherapie