Bienenzuchtverein - Porz 1922

Bienenzuchtverein - Porz 1922 Hier geht es um Imkerei, Bienen, Honig und Schutz von Lebensräume sowie Wildbienen und Wildblumen.

Schon der zweite Theorietermin unseres Neuimker*innenkurses. Die Schwerpunktthemen waren: Schwarmvorbeugung, Ablegerbild...
22/03/2025

Schon der zweite Theorietermin unseres Neuimker*innenkurses.
Die Schwerpunktthemen waren: Schwarmvorbeugung, Ablegerbildung und „Varroadruck" reduzieren. Damit die Neuimker*innen langsam an ihr neues Hobby herangeführt werden, haben wir immer einiges an Anschauungsmaterial am Start (Bild 1+2). Auf Bild 3 zeigt unsere Referentin Katrin ein Rähmchen mit fertig ausgebauten Wabenzellen. Das Wachs ist ganz hell und unbebrütet, die Wabe stammt aus einem Honigraum vom letzten Jahr. Um 1 Kilo Wachs auszuschwitzen benötigen die Bienen 3-5 Kilo Futter. Jede Menge Energie, also …Honig. Wachs ist kostbar, im Mittelalter war es sogar ein Zahlungsmittel und jeder Imker sollte den Anspruch eines eigenen Wachskreislaufs haben. Aber was bedeutet das? Der Imker setzt gezielt ein oder zwei Drohnenrahmen (Bild 4) in der oberen Brutraumzarge, gewinnt daraus und auch aus älteren, bebrüteten dunkleren Waben das Wachs, indem diese eingeschmolzen werden. Nach Reinigung des Wachses kann es zu neuen Mittelwänden verarbeitet werden, welche wieder im Bienenvolk zum Einsatz kommen. Auf Bild 5 erklärt unser Referent Sascha das Ausschmelzen der Rähmchen in einem Wachsschmelztrichter. Zur Schwarmvorbeugung nutzt man nicht nur das Geben eines Bau- bzw Drohnenrahmens, sondern auch das Bilden von Ablegern durch sanftes Schröpfen der Völker. Gero (Bild 6) zeigt hier einen Halbzargen-Trenner. Damit kann man in einer herkömmlichen Zarge gleich zwei Ableger bilden (plus zusätzliches Schied in der Mitte). Wenn die Ableger am selben Standort verbleiben sollen, setzt man die Fluglöcher jeweils außen an die Ecken der Beute und kann, wenn die Ableger zu groß für eine geteilte Zarge sind, jeweils rechts und links eine Beute aufstellen. Vorausgesetzt man hat den Platz. Das Flugloch bleibt jeweils an der selben Stelle. Auf Bild 6 sieht man auf dem Boden einen 4er-Boden stehen - Sascha erläutert den Einsatz (Bild 7). Gleichzeitig 4 Ableger in einer Zarge…wobei sich unsere Referenten einig sind, dass man mit diesem System räumlich schnell an der Grenze ist und sich diese eher zur Königinnenzucht eignet. Das Anmeldeportal für den Imkerkurs ist bereits geschlossen, da bereits 2 Theorieeinheiten stattgefunden haben. Bei Interesse für unseren einfach über das Kontaktformular auf der Homepage schreiben.

Der Bienenzuchtverein Porz (bei Köln) wird am Samstag, 03.05.2025, einen Kurs für Menschen durchführen, die gerne mehr ü...
14/03/2025

Der Bienenzuchtverein Porz (bei Köln) wird am Samstag, 03.05.2025, einen Kurs für Menschen durchführen, die gerne mehr über die Wespen- und Hornissenberatung erfahren möchten.
Infos und Anmeldemöglichkeit:
https://www.bzv-porz.de/wespenhornissenkurs

Nachruf für Peter GaugerMit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Peter Gauger (14. Januar 1951 – †1. März 2025), unsere...
09/03/2025

Nachruf für Peter Gauger

Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Peter Gauger
(14. Januar 1951 – †1. März 2025),
unserem langjährigen Vorsitzenden des Bienenzuchtvereins und geschätzten Vorstandsmitglied des Umweltbildungszentrums.

Peter war das Herz und die Seele unseres Vereins.
Mit unermüdlichem Einsatz, unerschütterlicher Hilfsbereitschaft und einem enormen Fachwissen stand er stets an unserer Seite.
Er wusste immer Rat, hatte für jede Herausforderung eine Lösung und war für jeden, der Hilfe brauchte, da – sei es mit einem offenen Ohr, tatkräftiger Unterstützung oder klugen Ratschlägen.

Sein Engagement für den Schutz der Bienen und die Umweltbildung prägte nicht nur unseren Verein, sondern inspirierte viele Menschen weit über unsere Gemeinschaft hinaus. Sein Vermächtnis wird in unserer Arbeit und in den Herzen all jener weiterleben, die ihn kennenlernen durften.

Wir werden ihn schmerzlich vermissen, aber auch voller Dankbarkeit an ihn denken.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahe standen.

In stillem Gedenken
Der Vorstand

̈ln # ̈lnPorz

Im Frühjahr sieht man Honigbienen oft dabei, Wasser aus Blumenerde aufzunehmen. Das hat mehrere Gründe:1. Schnelle Erwär...
07/03/2025

Im Frühjahr sieht man Honigbienen oft dabei, Wasser aus Blumenerde aufzunehmen. Das hat mehrere Gründe:

1. Schnelle Erwärmung - Dunkle Blumenerde erwärmt sich in der Sonne schneller als andere Wasserquellen. Dadurch ist das Wasser darin bereits am Morgen angenehm warm und für die Bienen leichter aufzunehmen.

2. Wichtige Mineralstoffe - Blumenerde enthält neben Wasser auch wertvolle Mineralien und Salze, die für die Bienen nützlich sind, insbesondere für die Aufzucht der Brut.

3. Optimales Klima im Bienenstock - Die Bienen benötigen Wasser, um die Luftfeuchtigkeit im Stock zu regulieren und das Brutgeschäft in Gang zu halten.

4. Gute Zugänglichkeit - Feuchte Erde gibt das Wasser langsam ab, sodass die Bienen es leichter aufnehmen können, ohne Gefahr zu laufen, in offenen Wasserstellen zu ertrinken.

Wer Bienen unterstützen möchte, kann ihnen eine flache Wasserschale mit Steinen(keine Murmeln)oder Moos - gerne mit Blumenerde - als sichere Trinkquelle anbieten. 🐝💧




🐝🌼
🌸🐝
🌿🐝
🌻🐝
🌷🐝
🐝🍯
🌞🐝
🐝💛
🌼🐝
🌱🐝

Am vergangenen Freitag war 1. Theorieunterricht für die Neuimker*innen auf Gut Leidenhausen.Phänologie, Vor-/Nachteile u...
25/02/2025

Am vergangenen Freitag war 1. Theorieunterricht für die Neuimker*innen auf Gut Leidenhausen.

Phänologie, Vor-/Nachteile unterschiedlicher Beutentypen und die Frühjahrsnachschau - der Einstieg ins Bienenjahr.
Bild 1: unsere Referentin Katrin erklärt die phänologische Uhr. Phänologie beschäftigt sich mit periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur.
Auf Bild 2: kann man ein für Imker wichtiges Beispiel sehen, den Blühbeginn der Hasel. Jetzt geht die Königin in Eilage, der erste Nachwuchs im Bienenvolk wächst heran. Die Hasel ist erster Pollenlieferant, Pollen ist extrem eiweißreich und wird von den Arbeiterinnen zu Bienenbrot umgearbeitet = Nahrung für die Larven.
Bild 3: zeigt eine männliche Haselblüte, die weiblichen bestehen aus einem winzig kleinen Fruchtknoten und einer roten Narbe (siehe Kreis). Das nächste Bild zeigt Sascha, wie er die Beurteilung von Futtervorrat und Volksstärke nach dem Winter erklärt. Die ersten Bienen, die Pollen eintragen (Bild 4) Wir haben noch einzelne Plätze im Kurs frei - meldet euch gerne über den BZV Köln-Porz.

Tagesseminar mit Praxis am Bienenvolk  für Neuimker & alte HasenSpätsommer- & Herbstpflege leicht gemachtStark & gesund ...
23/01/2025

Tagesseminar mit Praxis am Bienenvolk für Neuimker & alte Hasen
Spätsommer- & Herbstpflege leicht gemacht
Stark & gesund in den Winter trotz Klimaerwärmung von und mit Dr. Pia Aumeier
Termin: Samstag, 30. August 2025
Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr (vormittags Theorie – nachmittags Praxis)
Ort: Gut Leidenhausen 1 , 51147 Köln-Porz

Hast auch Du im Winter Völker verloren? Wer war schuld? Viele Faktoren kommen in Betracht, auch Varroa, Velutina, Spättracht, der Nachbarimker, oder doch die aktuell rapiden Veränderungen durch die Klimaerwärmung?
Freu Dich auf Wissenswertes rund um das Wohl-ergehen unserer Bienenvölker. Im vormittäglichen Theorieteil und nachmittags praktisch vorgeführt am Bienenvolk.
Auch für Fehleranalysen ist im Kurs Spielraum. Triff zukünftig optimale Entscheidungen für Deine eigene Imkerei oder die Beratung Deiner Imkerkollegen unter anderem mit neuesten Techniken der Varroabekämpfung.
Veranstaltet durch: Bienenzuchtverein Köln-Porz von 1922

̈lnPorz ̈ln

Tagesseminar mit Praxis am Bienenvolk  für Neuimker & alte HasenSpätsommer- & Herbstpflege leicht gemachtStark & gesund ...
23/01/2025

Tagesseminar mit Praxis am Bienenvolk für Neuimker & alte Hasen
Spätsommer- & Herbstpflege leicht gemacht
Stark & gesund in den Winter trotz Klimaerwärmung von und mit Dr. Pia Aumeier
Termin: Samstag, 30. August 2025
Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr (vormittags Theorie – nachmittags Praxis)
Ort: Gut Leidenhausen 1 , 51147 Köln-Porz

Hast auch Du im Winter Völker verloren? Wer war schuld? Viele Faktoren kommen in Betracht, auch Varroa, Velutina, Spättracht, der Nachbarimker, oder doch die aktuell rapiden Veränderungen durch die Klimaerwärmung?
Freu Dich auf Wissenswertes rund um das Wohl-ergehen unserer Bienenvölker. Im vormittäglichen Theorieteil und nachmittags praktisch vorgeführt am Bienenvolk.
Auch für Fehleranalysen ist im Kurs Spielraum. Triff zukünftig optimale Entscheidungen für Deine eigene Imkerei oder die Beratung Deiner Imkerkollegen unter anderem mit neuesten Techniken der Varroabekämpfung.
Veranstaltet durch: Bienenzuchtverein Köln-Porz von 1922

̈ln ̈lnPorz

Liebe Freunde des Bienenzuchtvereins,wir wünschen euch ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! Möge die Zeit im Krei...
24/12/2024

Liebe Freunde des Bienenzuchtvereins,

wir wünschen euch ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! Möge die Zeit im Kreise eurer Liebsten genauso harmonisch sein wie ein gut gepflegter Bienenstock. Lasst uns die festliche Zeit genießen und die Flügel für ein erfolgreiches neues Jahr ausbreiten – mit viel Freude, neuen Ideen und weiterhin im Einklang mit der Natur.

Herzliche Grüße und alles Gute für 2024! 🐝🎄

Euer Bienenzuchtverein Porz

̈lnPorz ̈ln

Du interessierst dich für die Imkerei?Dann ist unser Neuimker*innen Kurs 2025 „Einführung in die Bienenhaltung“ die opti...
20/12/2024

Du interessierst dich für die Imkerei?

Dann ist unser Neuimker*innen Kurs 2025 „Einführung in die Bienenhaltung“ die optimale Grundlage für die eigene Hobby-Imkerei.

Einen umfassenden Einblick in dieses spannende Hobby gibt es an unserem kostenlosen Infotag.

Termin: 18. Januar 2025 von 10 bis 15 Uhr

Ort: Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen , 51147 Köln-Porz

Nutze bitte die Parkplätze „Parkplatz Freizeitanlage Leidenhausen, Hirschgraben"

Die Infoveranstaltung dauert mindestens 4 Stunden (plus Pause), bitte plane das entsprechend ein.

Für eine bessere Planung bitten wir um Voranmeldung auf: https://bzv-porz.de/neuimkerinnen-kurs-2025/.

Wer nach der Infoveranstaltung entscheidet, dass er tatsächlich mit dem Imkern anfangen möchte, kann dann den nächsten Schritt ins Auge fassen: den Kurs für die Neuimker*innen.
Die verbindliche Anmeldung für den Neuimker*innen Kurs ist nur online möglich und beginnt erst nach dem unverbindlichen Infotag. Es wird – wie auch in 2024 – eine begrenzte Anzahl an Plätzen geben. Der Zeitpunkt der Anmeldung wird auf dem Infotag bekannt gegeben.

Weitere Informationen zu unserem Kursangebot "Einführung in die Bienenhaltung 2025 findest Du auf der oben genannten Seite.

Änderungen vorbehalten.

Veranstalter: Die Seminarreihe wird veranstaltet vom Bienenzuchtverein Köln-Porz von 1922.

̈lnPorz ̈ln

Danke für eine wundervolle Waldweihnacht! 🎄🐝✨Ein herzliches Dankeschön an alle, die die Waldweihnacht am vergangenen Woc...
02/12/2024

Danke für eine wundervolle Waldweihnacht! 🎄🐝✨

Ein herzliches Dankeschön an alle, die die Waldweihnacht am vergangenen Wochenende zu einem vollen Erfolg gemacht haben! Das Wetter war perfekt, die Kinder haben begeistert gebastelt, und die stimmungsvolle Atmosphäre hat alle Besucher verzaubert. Auch für unseren Stand war die Veranstaltung ein großer Erfolg.

Ein besonderer Dank gilt den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern: allen, die stundenlang in der Kälte am Stand ausgehalten haben, beim Auf- und Abbau mitangepackt haben, oder die Kinder beim Backen und Basteln unterstützt haben. Euer Einsatz war einfach großartig und hat diese Veranstaltung erst möglich gemacht!

Wir wünschen euch allen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und erholsame Feiertage. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste gemeinsame Event!

Euer Bienenzuchtverein 🐝❤️

Einladung zur Waldweihnacht auf Gut Leidenhausen 🎄🐝✨Liebe Freunde der Weihnachtszeit,wir laden euch herzlich ein, die ma...
27/11/2024

Einladung zur Waldweihnacht auf Gut Leidenhausen 🎄🐝✨

Liebe Freunde der Weihnachtszeit,

wir laden euch herzlich ein, die magische Waldweihnacht auf Gut Leidenhausen zu erleben! Am Samstag, den 30.11.2024, und Sonntag, den 01.12.2024, jeweils von 12:00 bis 20:00 Uhr, erwartet euch ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt voller Kreativität, Handwerkskunst und winterlicher Köstlichkeiten.

Der Bienenzuchtverein bietet Kindern die Gelegenheit, Lebkuchenhäuser zu gestalten, Kerzen aus echtem Bienenwachs zu ziehen und Weihnachtssterne aus Papiertüten zu basteln. Neben diesen Aktionen gibt es eine große Auswahl an liebevoll handgefertigten Produkten und Leckereien: verschiedene Sorten Honig, kunstvolle Bienenwachskerzen, warme Strickwaren, Holzschmuck, dekorative Holzarbeiten, köstliche Plätzchen, wärmenden Met und vieles mehr.

Kommt vorbei, lasst euch von der weihnachtlichen Atmosphäre verzaubern und genießt unvergessliche Momente auf dem idyllischen Gut Leidenhausen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch die Adventszeit einzuläuten!

Euer Bienenzuchtverein 🐝❤️

̈lnPorz ̈ln

Nicht vergessen !!! 😁🎄☃️🌟🎁 ̈lnPorz         ̈ln
22/11/2024

Nicht vergessen !!! 😁🎄☃️🌟🎁

̈lnPorz ̈ln

Kerzenwerkstatt auf Gut Leidenhausen 🌟☃️🎄🎄🎄Am 23. und 24. November 2024 lädt der Bienenzuchtverein Porz von 12:00 bis 17...
18/11/2024

Kerzenwerkstatt auf Gut Leidenhausen 🌟☃️🎄🎄🎄

Am 23. und 24. November 2024 lädt der Bienenzuchtverein Porz von 12:00 bis 17:00 Uhr zur stimmungsvollen Kerzenwerkstatt auf Gut Leidenhausen ein. Aus echtem Bienenwachs können Besucherinnen und Besucher ihre eigenen Kerzen gestalten und diese vor Ort zu festlichen Weihnachtsgestecken weiterverarbeiten. Die Werkstatt bietet auch ganzen Familien eine schöne Gelegenheit, kreativ zu werden und handwerkliche Fertigkeiten zu entdecken – ideal für alle, die ihre Adventsdekoration oder ein Geschenk selbst gestalten möchten.

Wir freuen uns auf euch 🎄☃️🌟

̈ln ̈lnPorz

Adresse

Gut Leidenhausen 1
Cologne
51147

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bienenzuchtverein - Porz 1922 erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Bienenzuchtverein - Porz 1922 senden:

Videos

Teilen

Kategorie