Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus GmbH

Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus GmbH 24 Stunden Notfallversorgung für Pferde!

👁🐴 Augenprobleme beim Pferd = immer ein Notfall!Das Pferdeauge ist sehr empfindlich – schon kleine Verletzungen oder Inf...
12/09/2025

👁🐴 Augenprobleme beim Pferd = immer ein Notfall!

Das Pferdeauge ist sehr empfindlich – schon kleine Verletzungen oder Infektionen können in kurzer Zeit zu bleibenden Schäden oder sogar zum Verlust der Sehfähigkeit oder des Auges führen.

❗ Sofort den Tierarzt rufen bei:
• tränendem, verklebtem oder geschwollenem Auge
• Rötung, Trübung oder bläulicher Hornhaut
• Lichtempfindlichkeit, Zukneifen oder Kopfschütteln
• sichtbaren Verletzungen oder häufigem Reiben

🔍 Was macht der Tierarzt?
Um die Ursache abzuklären, stehen verschiedene Untersuchungen zur Verfügung:
• Farbtest (z. B. Fluoreszein), um Hornhautverletzungen sichtbar zu machen (hier im Bild sichtbar)
• Ophthalmoskopie/Spaltlampenuntersuchung, um Strukturen im Auge zu beurteilen
• Augeninnendruckmessung bei Verdacht auf Glaukom oder Uveitis
• ggf. Abstriche zur Erregerdiagnostik

👉 So kann gezielt entschieden werden, ob es sich um eine kleine Reizung, eine Infektion oder eine ernste Erkrankung wie die periodische Augenentzündung (ERU) handelt.

💡 Merke: Augenveränderungen beim Pferd sind immer ein dringender Fall – lieber einmal zu früh den Tierarzt rufen, als einmal zu spät

✨ Neu in unserer Tierklinik ✨Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass wir ab sofort über ein modernes Stoßwellenge...
17/08/2025

✨ Neu in unserer Tierklinik ✨

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass wir ab sofort über ein modernes Stoßwellengerät verfügen und diese Therapie nun bei uns anbieten! 💙🐴

👉 Was ist Stoßwellentherapie?
Die Stoßwelle ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, bei der energiereiche Schallwellen gezielt in das Gewebe geleitet werden. Sie regen die Durchblutung und den Stoffwechsel an, fördern die Heilung und wirken gleichzeitig schmerzlindernd.

👉 Wann wird Stoßwelle eingesetzt?
Die Therapie hat sich besonders bewährt bei:
✔️ Sehnen- und Bänderverletzungen
✔️ Chronischen Lahmheiten
✔️ Fesselträger- und Rückenproblemen
✔️ Schleimbeutel- und Muskelproblemen

🐴💨 Viele Pferde profitieren schon nach wenigen Behandlungen durch eine deutliche Verbesserung von Beweglichkeit und Wohlbefinden.

📍 Fragt uns gerne, ob die Stoßwellentherapie auch für euer Pferd in Frage kommt – wir beraten euch individuell!

𝐖𝐚𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐄𝐪𝐮𝐢𝐧𝐞 𝐇𝐞𝐫𝐩𝐞𝐬𝐯𝐢𝐫𝐮𝐬? 𝐔𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐞 𝐬𝐜𝐡ü𝐭𝐳𝐞 𝐢𝐜𝐡 𝐦𝐞𝐢𝐧 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝?Das Equine Herpesvirus (EHV) wird von Pferd zu Pferd durc...
14/08/2025

𝐖𝐚𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐄𝐪𝐮𝐢𝐧𝐞 𝐇𝐞𝐫𝐩𝐞𝐬𝐯𝐢𝐫𝐮𝐬? 𝐔𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐞 𝐬𝐜𝐡ü𝐭𝐳𝐞 𝐢𝐜𝐡 𝐦𝐞𝐢𝐧 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝?
Das Equine Herpesvirus (EHV) wird von Pferd zu Pferd durch Tröpfcheninfektion übertragen und kann bei Pferden ernsthafte Erkrankungen auslösen – von Fieber und Atemwegsproblemen über Fehlgeburten bei tragenden Stuten bis hin zu Lähmungen in schweren Fällen.
𝐒𝐨 𝐤𝐚𝐧𝐧𝐬𝐭 𝐃𝐮 𝐃𝐞𝐢𝐧 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝 𝐬𝐜𝐡ü𝐭𝐳𝐞𝐧:
✅ Die 𝐒𝐭𝐈𝐊𝐨 𝐕𝐞𝐭 (𝐒𝐭ä𝐧𝐝𝐢𝐠𝐞 𝐈𝐦𝐩𝐟𝐤𝐨𝐦𝐦𝐢𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐕𝐞𝐭𝐞𝐫𝐢𝐧ä𝐫𝐦𝐞𝐝𝐢𝐳𝐢𝐧) empfiehlt die Impfung gegen EHV, um das Risiko einer Ansteckung zu reduzieren und die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Die Empfehlungen beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. 👉 Impfleitlinie Pferd 2025
Du möchtest mehr wissen oder einen Impftermin planen? Melde Dich gerne – wir sind für Dich da!

⭐️ Herzlich Willkommen an unsere sechs neuen Azubis! ⭐️Wir freuen uns riesig, Charlotte Wieczorek, Chiara Grund, Elisa M...
01/08/2025

⭐️ Herzlich Willkommen an unsere sechs neuen Azubis! ⭐️

Wir freuen uns riesig, Charlotte Wieczorek, Chiara Grund, Elisa Mariß, Carlotta Blanik, Lotta Eichhorn und Charlotte Cleves bei uns im Team begrüßen zu dürfen! Wir wünschen euch ganz viel Spaß, spannende Erfahrungen und natürlich jede Menge Erfolg auf eurem Weg zur Tiermedzinischen Fachangestellten.

Trotz des Regenwetters haben wir heute noch ein tolles Gruppenfoto hinbekommen.

Bei eurer Ausbildung dürft ihr euch auf eine spannende Zeit voller Teamarbeit, neuen Herausforderungen und viel Lernstoff freuen. 🐴

Und was die Namen angeht: Charlotte, Chiara, Elisa, Carlotta, Lotta und nochmal Charlotte - da braucht man schon ein bisschen Konzentration, um den Überblick zu behalten! Zum Glück haben wir schon Namensschilder, das macht die Sache leichter. 😆

Wir freuen uns auf eine tolle gemeinsame Zeit und heißen euch nochmal herzlich Willkommen! 🎉🎉

✨ Danke für eine besondere gemeinsame Zeit! ✨Wir möchten uns von Herzen bei Katharina Heinz und Moustafa Matar bedanken,...
19/05/2025

✨ Danke für eine besondere gemeinsame Zeit! ✨

Wir möchten uns von Herzen bei Katharina Heinz und Moustafa Matar bedanken, die im Rahmen ihres Internship- Programms Teil unseres Klinikteams waren.
Gemeinsam mit euch sind wir durch Höhen und Tiefen gegangen – und es war uns eine große Freude, eure persönliche und fachliche Entwicklung mitzuerleben. 💙

Lieber Mousti, wir wünschen dir für deinen weiteren Weg alles erdenklich Gute und sagen nicht „Lebwohl“, sondern ganz bewusst: Bis bald! 😉

Liebe Kathi, wie schön, dass du weiterhin ein Teil unseres Teams bleibst! Wir freuen uns sehr, dass du uns im Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus GmbH - Niederlassung Krefeld künftig mit deiner Expertise weiter bereicherst. 👏

𝐇𝐞𝐫𝐳𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐰𝐢𝐥𝐥𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧: 𝐃𝐢𝐞 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞𝐩𝐫𝐚𝐱𝐢𝐬 𝐌𝐚𝐫𝐜 𝐄𝐛𝐛𝐢𝐧𝐠𝐡𝐚𝐮𝐬 𝐚𝐮𝐬 𝐃ü𝐥𝐦𝐞𝐧 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐭 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫 𝐓𝐞𝐚𝐦! 🚗🩺 Wir freuen uns sehr, unsere ti...
29/04/2025

𝐇𝐞𝐫𝐳𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐰𝐢𝐥𝐥𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧: 𝐃𝐢𝐞 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞𝐩𝐫𝐚𝐱𝐢𝐬 𝐌𝐚𝐫𝐜 𝐄𝐛𝐛𝐢𝐧𝐠𝐡𝐚𝐮𝐬 𝐚𝐮𝐬 𝐃ü𝐥𝐦𝐞𝐧 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐭 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫 𝐓𝐞𝐚𝐦! 🚗🩺
Wir freuen uns sehr, unsere tierärztliche Kompetenz weiter zu stärken: Die Pferdepraxis Marc Ebbinghaus ist ab dem 01.05.2025 Teil unseres Kompetenzzentrums! 🤝
Mit ihrer 𝐦𝐨𝐝𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧, 𝐦𝐨𝐛𝐢𝐥𝐞𝐧 𝐅𝐚𝐡𝐫𝐩𝐫𝐚𝐱𝐢𝐬 ergänzt sie unser Angebot optimal und bringt erstklassige tiermedizinische Versorgung direkt zu Euren Pferden im südlichen Münsterland und nördlichen Ruhrgebiet. 🚗
🔍 Ob internistische Abklärungen, orthopädische Diagnostik mit digitalem Röntgen und hochauflösendem Ultraschall, Gynäkologie, Fohlenmedizin oder Zahnbehandlungen – das erfahrene Team rund um Marc Ebbinghaus arbeitet mit modernster Technik und viel Herzblut für die Pferdegesundheit. Die Praxis ist auch im 24/7-Notdienst für Euch im Einsatz.
Herzlich willkommen im Team, Marc Ebbinghaus und Kolleg*innen – wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

Neue Behandlungsoption für TumorpatientenTumour Specific Electroporation (TSE)Moderne Therapie für Equine Sarkoide und a...
15/04/2025

Neue Behandlungsoption für Tumorpatienten
Tumour Specific Electroporation (TSE)
Moderne Therapie für Equine Sarkoide und andere Hauttumore

Die Tumour Specific Electroporation (TSE) bietet eine innovative und effektive Möglichkeit zur Behandlung von Equinen Sarkoiden sowie anderen Hauttumoren. Insbesondere Fällen, bei denen eine konventionelle chirurgische Entfernung nicht möglich oder mit Risiken verbunden ist, können mit dieser Therapie erfolgreich behandelt werden. Dies betrifft vor allem Tumore in der Nähe empfindlicher Strukturen wie Augen oder Ohren. Je nach Tumorgröße können mehrere Behandlungen im Abstand von wenigen Wochen nötig werden, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Die Tumore schrumpfen oder verschwinden vollständig.

So funktioniert TSE:
- Injektion eines Chemotherapeutikums
Das Medikament wird direkt in das Tumorgewebe injiziert.
- Gezielte Elektroporation
Anschließend wird der Tumor mit speziellen Elektroden behandelt. Die erzeugten
elektrischen Impulse öffnen kurzfristig die Zellwände der Tumorzellen.
- Verstärkte Wirkung
Durch die Öffnung der Zellwände kann das Medikament direkt in die Tumorzellen
eindringen – die Wirkung wird dadurch erheblich verstärkt.
- Schonung des gesunden Gewebes
Das Gerät passt die Impulsstärke automatisch dem Gewebewiderstand an, sodass
gesundes Gewebe geschont und die Entstehung von Nekrosen minimiert wird.

Vorteile der TSE-Behandlung:
- Minimalinvasiv und gewebeschonend
- Durchführung meist am stehend sedierten Patienten möglich
- Risiko eines Rezidivs deutlich verringert
- Gute Erfolgsaussichten, verbesserte Lebensqualität

Beispiel aus der Praxis:
Ein Equines Sarkoid am linken Ohrgrund ist nach nur zwei TSE-Behandlungen am stehenden, sedierten Patienten vollständig verschwunden.

Kontakt und weitere Informationen:
Besuchen Sie unsere Homepage oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.
Für individuelle Anfragen oder zur Zusendung von Bildern können Sie sich gerne direkt an Frau Dr. Scharmann wenden:

📧 [email protected]

Die ersten warmen Tage sind da – und damit startet für unsere Imker die neue Saison! 🐝 Die Bienen erwachen aus der Winte...
10/04/2025

Die ersten warmen Tage sind da – und damit startet für unsere Imker die neue Saison! 🐝

Die Bienen erwachen aus der Winterruhe, die Völker wachsen, und es wird Zeit für mehr Platz im Stock. Jetzt heißt es: Brut fördern, Nektar sammeln und die Königin unterstützen 👑.

Ab 15 °C fliegen die Bienen los, bestäuben Frühblüher und sorgen für blühende Gärten 🌸. Die Winterbienen machen Platz für die junge Sommergeneration – ein entscheidender Moment im Bienenjahr. Unsere Imker behalten die Brutentwicklung jetzt ganz genau im Blick!

Mit etwas Wetterglück steht dem Frühlingserwachen nichts mehr im Weg ☀️

📢 Die ersten Lebenstage eines Fohlens – Was jeder Züchter & Pferdebesitzer wissen sollte! 🐴Die ersten zwei Wochen im Leb...
04/04/2025

📢 Die ersten Lebenstage eines Fohlens – Was jeder Züchter & Pferdebesitzer wissen sollte! 🐴

Die ersten zwei Wochen im Leben eines Fohlens sind entscheidend für seine Gesundheit und Entwicklung. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:

✅ 1. Erste Stunden – Kolostrum ist lebenswichtig!
Das Fohlen sollte innerhalb der ersten 2 Stunden stehen und trinken. Die erste Milch (Kolostrum oder Biestmilch genannt) enthält wichtige Antikörper für das Immunsystem.

✅ 2. Kontrolle der Vitalzeichen
🔹 Atmung: 20–40 Atemzüge/Min.
🔹 Puls: 80–120 Schläge/Min.
🔹 Temperatur: 37,9–38,9 °C

✅ 3. Mekonium und erste Verdauung
Das Fohlen sollte innerhalb von 6 Stunden den ersten Kot absetzen (Mekonium oder Darmpech genannt). Falls nicht, kann eine Mekoniumverstopfung drohen – dann hilft oft ein Klistier.

✅ 4. Bewegung & Verhalten
Fohlen sind neugierig und aktiv. Apathie, häufiges Hinlegen oder Bauchpressen können Warnzeichen für Krankheiten sein!

✅ 5. Nabelpflege
Desinfiziere den Nabelstumpf 2–3x täglich für die ersten drei Tage mit Jod oder Chlorhexidin, um Infektionen zu vermeiden.

✅ 6. Tierarzt-Check nicht vergessen!
Ein Fohlen sollte innerhalb der ersten 24 Stunden tierärztlich untersucht werden. Ein Bluttest ca. 12 Stunden nach der Geburt kann zeigen, ob es genug Antikörper aus dem Kolostrum aufgenommen hat.

💡 In den ersten 14 Lebenstagen sind Fohlen anfällig für Nabel- oder Lungeninfektionen, Durchfall oder Lahmheiten durch Gelenksinfektionen – schnelles Handeln ist entscheidend!

🐴 Einladung zum Informationsabend für Pferdebesitzer 🐴Wir laden alle Pferdebesitzer herzlich zu einem spannenden Informa...
14/03/2025

🐴 Einladung zum Informationsabend für Pferdebesitzer 🐴

Wir laden alle Pferdebesitzer herzlich zu einem spannenden Informationsabend zum Thema Infektionsprophylaxe in Pferdebetrieben ein! 🩺

📅 Wann: 11.04.2025 um 17:00 Uhr
📍 Wo: Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus; Weddern 16c, 48249 Dülmen

Die Teilnahme ist kostenlos!
Bitte melden Sie sich unter der E-Mail-Adresse [email protected] bis zum 31.03.2025 an. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung.

Zusammen mit und .dach bieten wir Ihnen einen informativen Abend rund um die Infektionsprophylaxe Ihrer Pferde. Wir freuen uns auf einen aufschlussreichen Austausch mit Ihnen! 🌟

🎉 25 Jahre Expertise & Herzblut! 🎉Seit über 25 Jahren ist Jeanette ein fester Bestandteil unserer Klinik. 💙 Ihre Reise b...
03/02/2025

🎉 25 Jahre Expertise & Herzblut! 🎉
Seit über 25 Jahren ist Jeanette ein fester Bestandteil unserer Klinik. 💙 Ihre Reise begann mit der Ausbildung zur Tierarzthelferin – heute ist sie die unangefochtene Expertin unserer Hausapotheke! 💊🐾
Kein Medikament verlässt die Apotheke, ohne dass Jeanette es nicht genau geprüft hat. Ihr Wissen und ihr Engagement sind unverzichtbar – und wir sind unendlich dankbar, sie im Team zu haben! 🙌
Danke, Jeanette, für deine Leidenschaft und Hingabe! 💙

Was zeigt uns der CT, was ein Röntgenbild nicht verrät? ➡️🖥️Röntgenbilder sind ideal für einen schnellen Überblick – bes...
30/01/2025

Was zeigt uns der CT, was ein Röntgenbild nicht verrät? ➡️🖥️

Röntgenbilder sind ideal für einen schnellen Überblick – besonders bei Knochenbrüchen oder auffälligen Veränderungen. Doch was, wenn eine genauere Diagnose erforderlich ist? 🤔
Hier kommt die Computertomografie (CT) ins Spiel! 🚀
Ein CT-Scan erstellt präzise Querschnittsbilder, die Schicht für Schicht betrachtet werden können – vom Kopf bis zu den Gliedmaßen.
🌟 Was macht den Unterschied?
• Detaillierte Einblicke: Erkennung feiner Frakturen, zystoider Defekte oder Veränderungen, die im Röntgenbild nicht sichtbar sind.
• Komplexe Strukturen: Das CT liefert exakte Informationen, auch bei schwierigen Diagnosen.
• 3D-Perspektiven: Perfekt für eine präzise Analyse von komplexen Bereichen.
Mit dem CT gehen wir der Sache auf den Grund und erhalten wertvolle Einblicke, die ein Röntgenbild nicht liefern kann. 🩺✨
Hier im Beispiel auf dem rechten Bild ein zystoider Defekt im Fesselgelenk.

Adresse

Weddern 16C
Dülmen
48249

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00
14:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 13:00
14:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 13:00
14:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 13:00
14:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 13:00
14:00 - 18:00
Samstag 08:00 - 11:00

Telefon

+49259491200

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus GmbH senden:

Teilen

Kategorie