Gestern Nachmittag fand im Tierärztlichen Kompetenzzentrum Karthaus eine Pferdebesitzer Veranstaltung statt. Rund um das Thema „Erste-Hilfe im Stall“. Bei einer Mischung aus Theorie und Praxis konnten alle Teilnehmer ihr Wissen erweitern oder auffrischen. Es war eine sehr schöne Veranstaltung mit super netten Teilnehmern.
Equines Sarkoid
Sarkoide sind die häufigsten Hauttumore beim Pferd. Trotz dass es sich um gutartige Tumore handelt und sie keine Metastasen bilden, weisen sie eine hohe Rezidivneigung auf.
Sarkoide werden durch das Bovine Papillomavirus ausgelöst. Dabei reicht die Infektion mit dem Virus allein nicht aus, vielmehr spielen auch der Immunstatus sowie die Integrität der Hautbarriere des Patienten eine Rolle. Somit ist trotz Infektion das Risiko einer Ansteckung von Pferd zu Pferd als sehr unwahrscheinlich zu bewerten.
Sarkoide können an allen Körperstellen vorkommen, wobei vorrangig der Kopf (Augen / Ohren), Gurtlage, Bauchunterseite und Oberschenkelinnenseite sowie die Genitalien betroffen sind. In Abhängigkeit Ihrer Lokalisation können sie zu Beeinträchtigungen des betroffenen Organs führen (z.B. der Lidfunktion) oder hinderlich bei der Nutzung des Pferdes sein (Gurtlage). Sarkoide weisen ein vielfältiges Erscheinungsbild auf, so dass klinisch insgesamt sechs verschiedene Formen unterschieden werden können:
- okkulte Sarkoide (unauffälligste Form, haarlose, z.T. wenig erhabene hyperkeratotische Hautstellen)
- verruköse Form (warzenartig Erhebungen mit Hyperkeratose)
- noduläre Form (scharf begrenzte Knoten in der Unterhaut, die Haut ist intakt oder haarlos)
- fibroblastische Form (blumenkohlartig mit ulzerierter Oberfläche, Stielung ist möglich)
- gemischte Form (aus verruköser, nodulärer und fibroblastischer Form)
- malevolente Form (Anheftung an Faszien und Muskeln möglich, mehrere Knoten, meist entlang der Lymphbahnen)
Abhängig von der Lokalisation, Art und Größe des Tumors stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die häufigste Form der Tumorbehandlung ist die chirurgische Entfernung. Weitere Möglichkeiten sind die Chemo-, Strahlen- oder Immunotherapie.
Wie läuft eine Lymphdrainage beim Pferd ab? #tierklinik #karthaus #veterinärmedizin #altano #pferd #krankheiten #tierarzt #tfa #lymphdrainage #lymphdrainagemassage #therapie #tiermedizin #tiere #medizin #karriere #pferdesport #vet #gesundheit #altanogroup #innovation #wertschätzung #dülmen #behandlung #münsterland
Tumore beim Pferd – Teil 1: Das Plattenepithelkarzinom
Plattenepithelkarzinome sind die häufigsten malignen Hauttumore beim Pferd. Sie entstehen aus entarteten Haut- oder Schleimhautzellen. Sie treten klassischerweise an nicht-pigmentierter Haut und an Haut-Schleimhautübergängen, wie der Augenregion oder den äußeren Genitalien (bei Stute, Hengst und Wallach) oder auch der Anusregion auf. Der Tumor kann sich jedoch grundsätzlich in jeder Körperregion ausbilden. Eine typischer Vorbericht für die genitale Form bei männlichen Pferden ist eine Blutung sowie übler, aasiger Geruch aus dem Präputium. Auch kann der Pferdebesitzer beim Ausschachten des Pen*s in vielen Fällen eine Zubildung erkennen. Betroffen sind in erster Linie ältere Pferde (> 15 Jahre).
Ein Zusammenhang mit dem equinen Papillomvirus (EcPV2) gilt als gesichert. Da dieses bei betroffenen Pferden im Smegma, sowie in den Tumorzellen zu finden ist, empfiehlt sich präventiv, den Pen*s (insbesondere bei Wallachen) mindestens 1x jährlich zu reinigen.
Je nach Lokalisation am Körper und Größe des Geschwulstes gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, wie die lokale Behandlung mit Chemotherapeutika (Injektion oder Salben) oder die chirurgische Entfernung.
Bei diesem Patienten befand sich ein solides Plattenepithelkarzinom im Pen*sbereich. Das tumoröse Gewebe konnte am stehenden sedierten Patienten unter Lokalanästhesie chirurgisch entfernt werden und der Patient wurde nach kurzem stationären Aufenthalt nach Hause entlassen.
Ihr Pferd zeigt unter Belastung ein Atemgeräusch?
Bei der Belastungsendoskopie wird die Funktion des Kehlkopfes mit einer kleinen Kamera aufgenommen. Über das mobile Endoskop kann die Kehlkopffunktion in allen Gangarten unter dem Reiter oder an der Longe aufgezeichnet werden.
Nach der Videoanalyse bespricht der Tierarzt mit Ihnen die Diagnose und einen Therapieplan.
Bei Fragen zur Belastungsendoskopie dürfen Sie sich gerne an unsere Tierärzte der sportmedizinischen oder internistischen Abteilung wenden.
Vielen Dank an unsere Kunden für das Videomaterial 📸
Das schönste Geräusch des Wochenendes. Dem Waisenfohlen schmeckt die Milch der zauberhaften Ammenstute 🥰
Osteosynthese
Wenn sich ein Pferd einen Knochen bricht, kann man das in einigen Fällen operieren. Die Möglichkeit der chirurgischen Versorgung hängt von der Art und Lokalisation ab.
Bei einer Osteosynthese wird die Fissur oder Fraktur röntgenologisch genau lokalisiert.
Genau senkrecht dazu werden die beiden Teile des Knochens mit Knochenschrauben fixiert, so dass der Bruch sich nicht verschiebt und der Knochen wieder heilen kann.
Der Körper bildet einen sogenannten Kallus, der durch Mineralisation nach 3-4 Monaten aushärtet.
#tierklinik #karthaus #operation #tierarzt #tfa #pferd #pferdesport #tiermedizin #vet #pferdeklinik #op #altano #knochenbruch #fraktur #osteosynthese #leidenschaft #engagement #gesundheit #tiere #kompetenzzentrum #tierwohl #behandlung #innovation #wertschätzung #altanogroup #dülmen #münsterland #partnerschaft #genesung
🚩Die Pferdelunge 🚩
Das Lebens -und Leistungsorgan
#tierklinikkarthaus #tierklinikkarthausdülmen #tiermedizin #boehringeringelheim #clipmyhorse #pferdeklinik
🎄Wir wünschen eine friedvolle und besinnliche Weihnachtszeit 🎅
Man kann sich nie genug weiterbilden🧑🏻🎓Zwei unserer Mitarbeiterinnen waren diese Woche für zwei Tage bei den Altano Academy Anesthesia Days beim @smdc_the_netherlands, um eine optimale Versorgung Ihrer Vierbeiner, auch in Narkose, sicherzustellen und immer auf dem neusten Stand zu bleiben.💉
#altano#fortbildung#anästesie#pferd#tiermedizinischefachangestellte#tfa#narkose
‼️Kehlkopfpfeifer-Operation ohne Vollnarkose ‼️
Das Ergebnis unser fleißigen Bienen ist da.😋Danke an @beefuture für die fantastische Aufbereitung.
Fingerspitzengefühl ist gefragt.
Bauchhöhlenpunktion - Warum wird das eigentlich gemacht?
Eine Punktion der Bauchhöhle, sog. Abdominozentese, liefert bei Verdacht einer Erkrankung in der Bauchhöhle wichtige Informationen.
Bei einer akuten Kolik etwa kann so der Schweregrad der Darmschädigung abgeschätzt werden und bei der Entscheidung für oder gegen eine Kolik-Operation hilfreich sein.
Auch kann sie bei einer fieberhaften Erkrankung ohne oder in Verbindung mit Kolik zur Diagnosefindung eingesetzt werden.
Mit Hilfe einer Punktionsnadel kann die Flüssigkeit aus der Bauchhöhle gewonnen werden und in einem Röhrchen aufgefangen werden. Das gewonnene Punktat wird dann anhand seiner Farbe, seiner Klarheit, dem Geruch und eventuellen Beimengungen beurteilt. Außerdem können u.a. der Gehalt an Entzündungszellen und Protein bestimmt werden.
Bei gesunden Pferden können lediglich wenige Milliliter Bauchhöhlenflüssigkeit gewonnen werden. Das Punktat sollte hellgelb bis bernsteinfarben, dünnflüssig, klar und geruchsneutral sein.
Sind in dem Punktat z.B. die Entzündungszellen (Leukozyten) erhöht, kann das ein Zeichen einer eitrigen Bauchhöhlenentzündung (Peritonitis) sein. Ein bräunliches Bauchpunktat oder sogar Futterbeimengungen sind Zeichen einer Magen- oder Darmruptur. Betroffene Pferde können dann leider nicht mehr gerettet werden.
🦷 5 Jahre nach Übernahme der Zahnabteilung durch Dr. Markus Brinkschulte und 4 Jahre nach Eröffnung der neuen Zahnstation und des stehend CTs können wir erfreulicherweise mitteilen, dass wir die Zahnabteilung um einen Behandlungsraum erweitern. Die Ermächtigung zur Weiterbildung der Zahnheilkunde von Dr. Markus Brinkschulte, bietet für Dr. Bettina Varga eine optimale Möglichkeit und kann dadurch unser Leistungsspektrum der Pferdezahnheilkunde vollumfänglich mit anbieten.
Blutspende beim Pferd
Bluttransfusionen werden nicht nur in der Humanmedizin eingesetzt, auch Pferde sind in einigen Fällen auf eine Blutspende angewiesen.
Etwa bei starkem Blutverlust durch Verletzungen und innere Blutungen oder bei Operationen in stark durchbluteten Bereichen kann eine Vollbluttransfusion dabei helfen den Kreislauf des Patienten zu stabilisieren und dadurch ein Pferdeleben zu retten.
Für eine Plasmatransfusion muss das Blutplasma zunächst vom Vollblut getrennt werden. Das gewonnene Plasma kann dann dem Patienten direkt verabreicht oder aber für eine spätere Verwendung tiefgefroren werden. Vor allem Fohlen sind nicht selten auf eine Plasmatransfusion angewiesen: Haben Sie nach der Geburt nicht ausreichend Antikörper mit der Biestmilch aufgenommen, kann dies nach einem gewissen Zeitraum nur noch durch eine Plasmatransfusion ausgeglichen werden.
Für die Herstellung von Plasma werden gesunde, erwachsenen Wallache benötigt, die selbst noch keine Bluttransfusion bekommen haben. Vor der Blutspende werden die Spenderpferde auf bestimmte Infektionskrankheiten getestet. Wir bedanken uns bei unseren Spenderpferden, die bereits zahlreiche Leben gerettet haben.
Wir sind regelmäßig auf der Suche nach gesunden Blutspendern. Sollten Sie also einen großrahmigen Wallach haben und bereit sein ihn als Blutspender zur Verfügung zu stellen, setzten Sie sich gerne mit uns in Verbindung!
Ausbildungsstart 01.08.2023 🐴
Wir begrüßen ganz herzlich unsere neuen Auszubildenden und wünschen allen eine lehrreiche Ausbildungszeit.
🚨Safety first🚨
Der Tag startet mit den jährlichen Unterweisungen zum Strahlenschutz und Arbeitssicherheit für alle Mitarbeiter.
Augensalben richtig eingeben 👀
Bei einer Augenerkrankung ist die wichtigste Therapie die lokale Applikation der richtigen Augensalbe. Diese kann nur erfolgreich sein, wenn die Salbe regelmäßig und korrekt angewendet wird.
Für die Eingabe der Augensalbe in den Bindehautsack gibt es verschiedene Techniken.
Hierbei ist es besonders wichtig, geduldig und vorsichtig zu sein, um weder sich selbst noch das Pferd in Gefahr zu bringen und das Auge nicht zu verletzen. Je schmerzhafter die Augenerkrankung ist, desto unangenehmer ist die Behandlung für das Pferd, aber desto wichtiger ist auch das korrekte Salben.
Bevor die Salbe appliziert werden kann, wird das Auge mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt, um Sekretreste und Dreck zu entfernen.
Damit die Salbe in den Bindehautsack eingegeben werden kann, muss das Auge mit einer Hand geöffnet werden. Dafür drückt man mit dem Zeigefinder vorsichtig das Oberlid gegen den knöchernen Rand der Augenhöhle und zieht mit dem Daumen das Unterlid leicht nach unten. Dann wird die Salbe auf der Innenseite des Unterlids in den Bindehautsack eingegeben, damit sie die Hornhaut erreichen kann und nicht außen am Augenlid verbleibt.
Nach erfolgreicher Applikation der Augensalbe verreibt man mit dem Handballen über den geschlossenen Augenlidern die Salbe, damit sie nicht direkt wieder von der Tränenflüssigkeit ausgeschwemmt wird.
Die chiropraktische Behandlung 🐴