Tierarztpraxis Düsselpfoten

  • Home
  • Tierarztpraxis Düsselpfoten

Tierarztpraxis Düsselpfoten Tiermedizin von A wie Allgemeine Untersuchung bis Z wie Zahnheilkunde. Tel. 0211/22 96 28 22

Wichtige Mitteilung 📣 Am Samstag, den 5. Juli 2025, bleibt unsere Praxis geschlossen, da wir ein Fortbildungsseminar für...
30/06/2025

Wichtige Mitteilung 📣

Am Samstag, den 5. Juli 2025, bleibt unsere Praxis geschlossen, da wir ein Fortbildungsseminar für Tierärzte in unseren Räumlichkeiten durchführen.

Wir bitten um Ihr Verständnis und sind am folgenden Werktag wieder wie gewohnt für Sie und Ihre Tiere da.

Ihre Tierarztpraxis Düsselpfoten 🐾

Wenn Ihr Kater ständig aufs Klo geht, aber kaum Urin kommt, laut miaut oder plötzlich außerhalb der Box pinkelt, könnte ...
23/06/2025

Wenn Ihr Kater ständig aufs Klo geht, aber kaum Urin kommt, laut miaut oder plötzlich außerhalb der Box pinkelt, könnte eine FLUTD (Feline lower urinary tract disease) dahinterstecken – eine Erkrankung der unteren Harnwege.

Oft spielen Harnsteine, Kristalle oder Stress eine Rolle. Besonders gefährlich ist ein Harnröhrenverschluss, bei dem kein Urin mehr abfließen kann – ein lebensbedrohlicher Notfall!

Wichtig ist: Rechtzeitig erkennen und handeln. Auch Stressmanagement, spezielle Diäten und eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme gehören zur Therapie.

💧 Ein Trinkbrunnen oder mehr Nassfutter kann helfen, die Harnwege durchzuspülen.

Herzlichen Glückwunsch! 🎉Wir gratulieren unseren beiden Azubis ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildun...
22/06/2025

Herzlichen Glückwunsch! 🎉
Wir gratulieren unseren beiden Azubis ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung!
Wir freuen uns riesig, dass ihr weiterhin Teil unseres Teams bleibt – willkommen im festen Team der Tierarztpraxis Düsselpfoten! 🐾
Auf eine weiterhin tolle und erfolgreiche gemeinsame Zeit!

21/06/2025
15.Geburtstag der Tierarztpraxis Düsselpfoten 🥳🥳🥳Diese Woche hat uns eine besondere Überraschung erreicht, eine tolle Ge...
21/06/2025

15.Geburtstag der Tierarztpraxis Düsselpfoten 🥳🥳🥳

Diese Woche hat uns eine besondere Überraschung erreicht, eine tolle Geburtagstorte 🎂😍

Am 14.06.2010 haben wir zum ersten Mal Patienten in unserer Praxis behandelt. Unsere liebe Maggie Lindemann hat sich noch an dieses Datum erinnert und uns einen riesigen Blumenstrauß 💐 und die leckere Torte geschenkt. Tausend Dank dafür!!!!🙏❤️❤️

Wir sind sehr glücklich, dieses Jubiläum feiern zu dürfen 😍 und freuen uns auf 15 weitere Jahre!!!

Eine Party für Euch und Eure Vierbeiner 🐰🐱🐶 wird es übrigens am 10.10.2025 geben, also save the date! 🗓🥳🥳😉

Eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) ist für viele Hunde gut behandelbar – aber sie verändert einiges im täglichen L...
20/06/2025

Eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) ist für viele Hunde gut behandelbar – aber sie verändert einiges im täglichen Leben. Denn wenn der Körper keine oder nur zu wenige Verdauungsenzyme produziert, kann das Futter nicht richtig verwertet werden.

Das bedeutet: Ihr Hund frisst viel, nimmt aber trotzdem ab. Der Kot ist oft heller, übelriechend oder fettig.

Die gute Nachricht: Mit Enzympräparaten, die direkt über das Futter gegeben werden, lässt sich der Mangel ausgleichen. Auch eine fettarme, hochverdauliche Ernährung ist wichtig – oft sind mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag besser als zwei große.

🐶 Viele Hunde blühen unter Therapie regelrecht auf – sie nehmen zu, werden aktiver, das Fell glänzt wieder.

❗ Wenn Sie unsicher sind, ob bei Ihrem Hund eine Pankreasschwäche vorliegen könnte: Vereinbaren Sie gern einen Termin bei uns. Wir klären das gemeinsam ab.



# Enzyme

Wenn Ihr Hund häufiger „Schlitten fährt“, sich auffällig am Po leckt oder einen unangenehmen Geruch verströmt, könnten d...
19/06/2025

Wenn Ihr Hund häufiger „Schlitten fährt“, sich auffällig am Po leckt oder einen unangenehmen Geruch verströmt, könnten die Analbeutel überfüllt oder entzündet sein.

Die Analbeutel enthalten Drüse, welche ein Sekret produzieren, das normalerweise beim Kotabsatz mitausgeschieden wird. Es dient als Geruchsstoff. Wenn das nicht passiert, staut sich das Sekret – das kann zu Juckreiz, Schmerzen und sogar Abszessen führen.

Aber: Nicht bei jedem Hund müssen die Analbeutel regelmäßig “ausgedrückt” werden! Zu häufige manuelle Entleerung kann das Problem sogar verschlimmern.

💡 Wenn Sie unsicher sind, ob bei Ihrem Hund Handlungsbedarf besteht: Lassen Sie’s lieber abklären – eine einfache Untersuchung genügt.

👉 Vereinbaren Sie gern einen Termin in unserer Praxis, wenn Sie Anzeichen bemerken oder einfach mal auf Nummer sicher gehen möchten.



Wenn Ihr Hund plötzlich trinkt wie ein Weltmeister, ständig hungrig ist, dünner wird, aber gleichzeitig einen Hängebauch...
16/06/2025

Wenn Ihr Hund plötzlich trinkt wie ein Weltmeister, ständig hungrig ist, dünner wird, aber gleichzeitig einen Hängebauch bekommt oder sich das Fell verändert – dann könnte Morbus Cushing dahinterstecken.

Hier produziert der Körper zu viel Cortisol, das „Stresshormon“. Die Ursachen sind meist gutartige Tumoren an der Hypophyse oder Nebenniere.

Typische Anzeichen:
– Vermehrter Durst und Harnabsatz
– Fellveränderungen, Haarausfall
– Schwäche, Muskelschwund
– Infektanfälligkeit

Die Diagnose ist nicht ganz einfach und erfolgt über spezielle Bluttests (z. B. ACTH-Stimulationstest) und Bildgebung.

💊 Die Behandlung erfolgt meist medikamentös und kann den Alltag Ihres Hundes wieder deutlich verbessern.

👉 Wenn Sie solche Veränderungen bemerken: Bitte lassen Sie Ihren Hund untersuchen – je früher, desto besser

FIP – eine Krankheit, die früher fast immer tödlich verlief. Sie entsteht, wenn ein eigentlich harmloses Coronavirus in ...
13/06/2025

FIP – eine Krankheit, die früher fast immer tödlich verlief. Sie entsteht, wenn ein eigentlich harmloses Coronavirus in der Katze mutiert.

Die Symptome sind oft unspezifisch: anhaltendes Fieber, Appetitlosigkeit, Mattigkeit. In der sogenannten „feuchten Form“ kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen im Bauch oder Brustraum. Bei der „trockenen Form“ kommt es zu einer Entzündung der inneren Organe ohne Flüssigkeitsansammlungen.

Das Problem: Es gibt keinen einfachen Schnelltest auf FIP. Die Diagnose ist oft eine Ausschlussdiagnose.

Doch es gibt Hoffnung: Moderne Medikamente – zwar (noch) nicht offiziell zugelassen, aber inzwischen gibt es Möglichkeiten der legalen Anwendung in Europa – können mittlerweile viele Katzen retten.

💬 Haben Sie Fragen zu FIP oder ein Tier, das betroffen ist oder war? Wir sind gern für Sie da – schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Die Koffer sind gepackt – fehlt nur noch eins: die Reiseapotheke für Ihren Vierbeiner! Denn Durchfall, kleine Verletzung...
11/06/2025

Die Koffer sind gepackt – fehlt nur noch eins: die Reiseapotheke für Ihren Vierbeiner! Denn Durchfall, kleine Verletzungen oder Zecken lassen sich im Urlaub leider nicht immer vermeiden.

Was auf keinen Fall fehlen sollte? Zeckenzange, Wunddesinfektion, ein Mittel gegen akuten Durchfall, Verbandsmaterial, eventuell Schmerzmittel und natürlich alle regelmäßig benötigten Medikamente Ihres Tieres. Auch eine Pinzette, Augentropfen oder ein Fieberthermometer können sinnvoll sein. Je nach Reiseziel können noch individuelle Maßnahmen nötig sein, gerne beraten wir Sie individuell.

Ganz wichtig: Speichern Sie sich die Adresse einer Tierarztpraxis am Urlaubsort – besonders bei Reisen ins Ausland.

🐾 Reisen Sie regelmäßig mit Ihrem Tier? Was darf in Ihrer Reiseapotheke nie fehlen? Schreiben Sie’s in die Kommentare – Tipps sind willkommen!



Wichtige Information:Am Wochenende, 21.06. und 22.06., bleibt unsere Tierarztpraxis wegen Renovierungsarbeiten geschloss...
09/06/2025

Wichtige Information:
Am Wochenende, 21.06. und 22.06., bleibt unsere Tierarztpraxis wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis und sind ab Montag wieder wie gewohnt für Sie und Ihre Tiere da.

Ihre Tierarztpraxis Düsselpfoten 🐾

Am 20. Mai ist Weltbienentag – ein guter Anlass, sich bewusst zu machen, welchen unschätzbaren Wert Bienen für unser Öko...
20/05/2025

Am 20. Mai ist Weltbienentag – ein guter Anlass, sich bewusst zu machen, welchen unschätzbaren Wert Bienen für unser Ökosystem haben.
Bienen bestäuben rund 80 % aller Blütenpflanzen, darunter viele Obst-, Gemüse- und Futterpflanzen. Ohne sie gäbe es nicht nur weniger Vielfalt auf dem Teller, sondern auch massive ökologische Folgen.
Doch Wild- und Honigbienen sind bedroht – durch Pestizide, Monokulturen, fehlende Blühflächen und Parasiten wie die Varroa-Milbe.
Auch im eigenen Garten kann man viel bewirken:
🌼 Pflanzen Sie bienenfreundliche Blumen wie Lavendel, Salbei oder Sonnenhut.
🚫 Verzichten Sie auf chemische Pflanzenschutzmittel.
💧 Stellen Sie flache Wasserschalen mit Steinen zum Landen auf – besonders im Sommer wichtig.
➡️ Bienen schützen heißt auch: Biodiversität, gesunde Ernährung und ökologische Balance erhalten – für uns, unsere Tiere und die Natur. 🐝💛

Address


Opening Hours

Monday 09:00 - 19:00
Tuesday 09:00 - 19:00
Wednesday 09:00 - 18:00
Thursday 09:00 - 19:00
Friday 09:00 - 19:00
Saturday 10:00 - 12:00

Telephone

+4921122962822

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Tierarztpraxis Düsselpfoten posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Tierarztpraxis Düsselpfoten:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Opening Hours
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share

Individuelle Betreuung Ihres Schützlings mit der Ausstattung einer Tierklinik

Bereits vor über 10 Jahren lernten sich Dr. Björn Hoelper und Dr. Florian Wuchert als Kollegen in einer großen regionalen Tierklinik kennen. Schon damals hatten sie die Vision, eine umfassende und fundierte tiermedizinische Versorgung, modernste apparative Ausstattung und eine persönliche Atmosphäre für tierische Patienten, Tierhalter und tiermedizinisches Fachpersonal, zu vereinen.

Im Juni 2010 eröffneten die beiden Kleintierärzte die Tierarztpraxis Düsselpfoten in Düsseltal, um diese Vision zu realisieren. Zu Beginn unterstützte Frau Meike Holiet (heute Grichnik) als einzige TFA die Arbeit von Dr. Hoelper und Dr. Wuchert. Aufgrund des großen Zulaufs von Patienten, wurde es bald notwendig noch weiteres Fachpersonal einzustellen. So kam im Sommer 2011 Kai Uwe Brückner als erster Auszubildender ins Team und nur wenige Wochen darauf Nina Hall (heute Fischer) als weitere TFA.

Die erste räumliche Expansion der Praxis folgte dann Anfang 2014 mit der Erweiterung um einen größeren OP-und Stations-Trakt und einem eigenständigen Physiotherapie-Bereich unter der Leitung von Melanie Kujadt. Weitere Tierärztinnen, Tiermedizinische Fachangestellte und Auszubildende bereicherten nach und nach das Team der Düsselpfoten. Doch mit der Zeit wurde der Platz innerhalb der Praxisräume knapp.

Zum Ende des Jahres 2017 bot sich die Gelegenheit, neue, deutlich größere Räume in der Eduard-Schloemann-Straße 51 zu beziehen. So folgte der große Umzug der Tierarztpraxis Düsselpfoten.