Klassisches Pferdetraining Franziska Rösel

Klassisches Pferdetraining Franziska Rösel Klassisches Pferdetraining Ulm

Die Macht der Gedanken – wie unsere innere Haltung das Pferd beeinflusst„Geh raus aus meinem Kopf!“ – sagte neulich eine...
01/07/2025

Die Macht der Gedanken – wie unsere innere Haltung das Pferd beeinflusst

„Geh raus aus meinem Kopf!“ – sagte neulich eine Schülerin lachend zu mir, als ich ihre Gedanken versuchte zu verbalisieren

Wir standen mit ihrem Jungpferd an der Aufstiegshilfe. Eigentlich nichts Neues- aber heute in dieser ersten Einheit am neuen Stall war kein entspanntes Stehen möglich.
Äußerlich war meine Schülerin ganz ruhig. Und trotzdem konnte ich eine gewisse innere Unruhe wahrnehmen.
Um zu demonstrieren, wie ein ruhiges Einparken aussehen kann, habe ich das Pferd übernommen. Es stand sofort ruhig.

Warum? Nicht, weil ich technisch etwas anders gemacht habe.
Sondern, weil ich gar nicht die Absicht hatte direkt aufzusteigen. Ich war innerlich entspannt und offen dafür, was der Moment bringt. Ohne festes Ziel oder Zeitlimit.

Innere Haltungen und Stress haben einen großen Einfluss auf unser Training. Denn stell dir vor: Wenn ich diesen inneren Stress schon wahrnehmen kann – wie intensiv spürt ihn dann das Pferd?

Die größten Fortschritte machst du nicht mit Druck oder Erwartungen.
Sondern wenn du:
✔️ offen & neugierig bleibst
✔️ bereit bist, dein Ziel in kleine Puzzleteile zu zerlegen
✔️ Freude an der Basisarbeit behälst- egal zu welchen Zeitpunkt

Manchmal liegt die größte Entwicklung genau dort, wo du vermeintlich schon „weiter“ warst.




Wer mich kennt, weiß: Ich arbeite gerne mit Futterlob im Training.Clickertraining ermöglicht es, Verhalten punktgenau zu...
28/05/2025

Wer mich kennt, weiß: Ich arbeite gerne mit Futterlob im Training.
Clickertraining ermöglicht es, Verhalten punktgenau zu bestätigen – für schnelle Lernerfolge, hohe Motivation und nachhaltiges Lernen.
Aber:
✔️ Du musst erkennen, welche kleinen Bausteine zum großen Ziel führen.
✖️ Clickern heißt nicht, Schnappen oder Beißen zuzulassen.
✖️ Es bedeutet nicht, hektisch und ohne klares Konzept zu arbeiten.
✖️ Vor allem bedeutet es nicht, Pferde über ihre körperlichen Möglichkeiten hinaus in höheren Lektionen zu überfordern.

Gutes Clickertraining ist durchdacht, fair und immer im Tempo des Pferdes.
Du möchtest Futterlob sinnvoll in dein Training integrieren? Melde dich gerne bei mir!



Herzlich Willkommen – schön, dass du da bist!Ich bin als 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲 𝗧𝗿𝗮𝗶𝗻𝗲𝗿𝗶𝗻 𝗶𝗻 𝗨𝗹𝗺 𝘂𝗻𝗱 𝗨𝗺𝗴𝗲𝗯𝘂𝗻𝗴 unterwegs und möchte dir h...
07/05/2025

Herzlich Willkommen – schön, dass du da bist!

Ich bin als 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲 𝗧𝗿𝗮𝗶𝗻𝗲𝗿𝗶𝗻 𝗶𝗻 𝗨𝗹𝗺 𝘂𝗻𝗱 𝗨𝗺𝗴𝗲𝗯𝘂𝗻𝗴 unterwegs und möchte dir hier kleine Eindrücke von meiner Arbeit im Sinne von Pferd & Mensch zeigen.

Was dich bei mir erwartet:
🪶 𝗚𝘆𝗺𝗻𝗮𝘀𝘁𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗕𝗼𝗱𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝗮𝗺 𝗞𝗮𝗽𝗽𝘇𝗮𝘂𝗺 – für mehr 𝗞𝗼𝗼𝗿𝗱𝗶𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗞𝗿𝗮𝗳𝘁 & feine Kommunikation am Boden
🪶 𝗝𝘂𝗻𝗴𝗽𝗳𝗲𝗿𝗱𝗲𝗮𝘂𝘀𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 – 𝗴𝗲𝗱𝘂𝗹𝗱𝗶𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝗻𝗱𝗶𝘃𝗶𝗱𝘂𝗲𝗹𝗹 abgestimmt auf dein Pferd
🪶 𝗞𝗹𝗮𝘀𝘀𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗥𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗶𝘁𝘇𝘀𝗰𝗵𝘂𝗹𝘂𝗻𝗴 – für einen 𝗳𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻, 𝗵𝗮𝗻𝗱𝘂𝗻𝗮𝗯𝗵ä𝗻𝗴𝗶𝗴𝗲𝗻 Sitz und 𝗥𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗦𝗶𝗻𝗻𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗳𝗲𝗿𝗱𝗲
🪶 𝗔𝗻𝗴𝘀𝘁𝗿𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗹𝗹𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 – ich begleite dich in deinem Tempo zurück zu mehr Sicherheit & Vertrauen.

Du fühlst dich angesprochen?
Dann schreib mir gern oder folge für Einblicke in meinen Alltag.

Schnappschuss Mittagspause: Sonne, Sand & Churros. Mehr brauch ich nicht.
03/04/2024

Schnappschuss Mittagspause: Sonne, Sand & Churros. Mehr brauch ich nicht.


Sichtdiagnosen und andere IrrtümerDas Bild zeigt einen akuten Sehnenschaden der tiefen Beugesehne mit der typischen „Seh...
29/12/2023

Sichtdiagnosen und andere Irrtümer

Das Bild zeigt einen akuten Sehnenschaden der tiefen Beugesehne mit der typischen „Sehnenwade“ (gelb). Zum Zeitpunkt der Aufnahme war das Pferd im Schritt lahmfrei und zeigte kaum Schmerzempfindlichkeit. Dennoch konnte im Ultraschall nach Abklingen der Schwellung neben dem akuten Schaden auch mehrere alte festgestellt werden. Ohne einen Befund durch bildgebende Verfahren wäre das Pferd in meinem Beispiel vermutlich nach einigen Tagen oder Wochen Schrittpause wieder ins Training geholt worden. Massive Folgeschäden und Kompensationslahmheiten wären die Folge. Ein Rattenschwanz, der leider sehr viele Pferde betrifft. Bitte verlasst euch nicht auf reine Sichtdiagnosen. Kein noch so erfahrener Tierarzt oder Therapeut hat Ultraschallaugen. Eine leichte Verletzung kann in der Regel noch behandelt werden, anders als wenn sich die Folgeschäden bereits über Jahre ziehen,

Ursache für einen Sehnenschaden ist übrigens kein einmaliges Stolpern in ein Loch im Boden oder ähnliches, sondern Folge von zu hohen Belastungsreizen über einen langen Zeitraum ohne genügend Regenerationszeit. Falls dein Pferd also eine solche Diagnose hat, sollte das Training überdacht werden.

Du möchtest dein Pferd nach einer Verletzungspause wieder schonend antrainieren? Gerne unterstütze ich dich online oder vor Ort.



24/12/2023

Mit Vollgas in die Winterpause!
Ich wünsche euch allen eine schöne Zeit mit euren Liebsten. Startet gut ins neue Jahr!

Der Wallach mit dem Dominanzproblem"Ab durch die Mitte" lautete das Motto des dreijährigen Wallachs Onyx. Regelmäßig räu...
08/12/2023

Der Wallach mit dem Dominanzproblem

"Ab durch die Mitte" lautete das Motto des dreijährigen Wallachs Onyx. Regelmäßig räumte er seine Menschen aus dem Weg und stieg beim Weggehen von seiner Herde senkrecht in Richtung der Führperson. Seine hochschwangere Besitzerin hatte vor seinem Verhalten großen Respekt- zu Recht. Im Umgang wurde Onyx mehr als einmal sehr gefährlich. Ein Dominanzproblem?

Pferde sind in den seltensten Fällen dominant gegenüber dem Menschen. Häufig steht hinter dem beschriebenen Verhalten etwas ganz anderes. Onyx war unsicher, unkoordiniert und mangelbewegt. Er hatte zu Beginn unserer gemeinsamen Zeit keine Idee, was der Mensch ihm zu sagen versuchte.
Anstatt also Dominanztraining (in welcher Form auch immer) zu machen, wird Onyx aktuell durch planvolles Training von Tag zu Tag zuverlässiger im Umgang:

Klare Kommunikation und sicheres Grundhandling:
Ein Mensch, der in einer Stresssituation hektisch wird oder sich in der Longe verheddert, kann keine Sicherheit ausstrahlen. In diesem Fall war es sinnvoll, das Training zunächst an mich zu übergeben. Sobald Onyx Routine hat, lässt es sich prima zusammen lernen.

Langsames, schrittweise gesteigertes Wegbewegen von der Herde mit positiver Verstärkung:
Der junge Wallach macht immer wieder die Erfahrung zur Herde zurück zu kehren, bevor der Puls nennenswert ansteigt und der Stress unaushaltbar wird.

Longieren in Dauermethode:
Ein gesundes Pferd bewegt sich gern und viel. Mangelbewegte Pferde werden im Alltag explosiv. Beim physiologischen Traben über einen längeren Zeitraum kann der Wallach seine angestaute Energie ruhig und sinnvoll loswerden.

Koordinationstraining:
Onyx ist für sein Alter bereits sehr groß und schlaksig. Er erinnert ein wenig an einen zu schnell gewachsenen Teenie, der sich nicht in seinem Körper zurecht findet. Durch gezieltes Koordinationstraining lernt er, seine Beine besser zu sortieren und kann somit besser Acht auf seine Mitmenschen geben.




Adresse

Dischingen
89561

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klassisches Pferdetraining Franziska Rösel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie