17/01/2022
AGLAJA CAMPHAUSEN THOMAS FALKE -- UNDERWATER CALLING
-----------------------------------------------------------------------------------
Aglaja Camphausen - Cello, Gesang
Thomas Falke - Kontrabass
Schön, dass diese wunderbare Schallplatte veröffentlicht wurde. Eine Schallplatte, die in einer Küche aufgenommen wurde und die gleichzeitig unser Monats-Highlight wird! Geht das überhaupt? Ja, es geht, und wie! In der Kitchen-Recording-Series ist die sehr hörenswerte LP „Underwater Calling“ erschienen. Eingespielt wurde diese von der Violoncellistin und Sängerin Aglaja Camphausen und dem Kontrabassisten Thomas Falke. Und zwar in der akustisch dafür hervorragend geeigneten Küche aus der Jahrhundertwende des rührigen Labelchefs Werner Meyer von Meyer Records. Müsste man das Album musikalisch einordnen, so träfe Kammer-Folk-Jazz-Pop dies wohl am besten. Aber muss man dies unbedingt? Nein, muss man nicht. Was man allerdings tun sollte, ist zuhören. Und das lohnt sich aus mehreren Gründen. Zum einen führt einen die reduzierte Instrumenten-Auswahl mit Cello und Kontrabass in die Mitte der Musik. Dabei nützen übrigens beide Künstler ihre Instrumente auch als Percussions. Zum anderen verfügt Camphausen über eine klare, ausdruckstarke und klangfarbenintensive Gesangsstimme. Dazu kommt die hervorragende Aufnahme, direkt, ohne Overdubs und ohne doppelten Boden, und die daraus konsequent hervorgehende Soundqualität. Und wie immer setzt Werner Meyer ein ästhetisch-grafisch und meisterhaft-fotografisches Statement. Er versteht es „seine“ Künstler im wahrsten Sinne des Wortes in Szene zu setzen und gehört damit im kreativen Prozess auf Augenhöhe zum Kreateur des voll überzeugenden Gesamt-Kunstwerks. Das erfordert Leidenschaft, Empathie und Professionalität. Diese Edition ist auch etwas Besonderes, da es die letzte Aufnahme in der Edition der Kölner-Kitchen-Recording-Series ist. Aber Werner Meyer wäre nicht Werner Meyer, wenn er nicht schon an seinem neuen Wohnort in Husum an der Nordsee diese Kitchen wie im Original nachbauen ließ. Man darf also zukünftig gespannt sein. Aber kommen wir nun zu den zehn Songs des Albums. Voller Eindringlichkeit startet die LP mit „Forget About“. Das gestrichene Cello mit diesem ganz besonders intensiven Ton und der sonor-kraftvoll im Hörraum stehende Kontrabass bilden eine unauflösliche Einheit. Darüber kommt Campenhausens Stimme besonders zum Strahlen. „All The World Is Green“ von Tom Waits startet mit geschmackvollen Flageolett-Tönen. Sie versteht es, dieses Cover zu ihrem ganz eigen interpretierten Lied zu machen. „Dust, Flesh And Bones“ swingt und groovt sehr geschmeidig und in den Bann ziehend. Die Stimme kommt hier aus dem Innersten der Seele. Ein weiteres sehr gelungenes Cover ist Tim Hardins „If I Were A Carpenter“. Mit maximalen Sound und Rhythmus startet der Song. Es ist schon sehr beeindruckend, welchen Drive hier Double-Bass und Handclapling erzeugen. Falke ist schon wahrlich ein Tief-Ton-Meister, gewissermaßen ein Musterschüler Poseidons. „Love Came Here“ kommt mit maximalem Blues- und Gospel-Feeling. Seite B beginnt mit „Anyone And Everyone“. Dieser Song klingt so klasse, dass er sich bestens als Boxen- und Anlagentester für High-End-Freaks eignete. Willie Nelsons „I Never Cared For You“ klingt noch lange nach, lange noch nachdem sich der Tonarm schon längst von der sauber gepressten 180-Gramm-Scheibe gelöst hat. Der Klang ist allererste Sahne, direkt, offen, effektfrei, dynamisch und sehr natürlich. Er lässt uns die Akustik in der Küche hervorragend nachvollziehen. So muss Musik sein, so muss ein Highlight sein. Die Schallplatte kommt im wertigen Hochglanz-Cover inklusive gefütterter Innenhülle. wb
https://www.dacapo-records.de/63200-No-240-Aglaja-Camphausen-Thomas-Falke-Underwater-Calling.html
Meyer Records Klang 1 Pressung 1180 gArtikelNr: No 240Auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage