Da capo Schallplatten

Da capo Schallplatten Fachgeschäft für neue, audiophile Schallplatten, Neuveröffentlichungen, hochwertige CDs, Schallplattenspieler und Zubehör, alles rund um's Vinyl.

Wer hätte das gedacht, dass aus einem kleinen Plattenladen in der Königsstraße in Fürth eines der renommiertesten Mailorder-Unternehmen Deutschlands werden sollte? Anfangs noch hobbyartig betrieben, erwies sich der Verkauf von Vinylscheiben als florierende Marktnische, entgegen dem Trend der Musikindustrie und anderer Plattengeschäfte, die ihren Vinylanteil stetig reduzierten. Der Inhaber Bernd Ka

mmerer hatte also auf das richtige Pferd gesetzt und nicht nur seine Freizeit, sondern auch viel Geld in das Geschäft investiert. Was als Nebenjob begann, etablierte sich nach einigen Jahren und dem Umzug in die Ludwigstraße als Fulltime-Job, Aushilfen wurden eingestellt und der Umsatz ging stets nach oben. Aber auch diese Räume waren bald zu klein, ein weiterer Umzug in die Hornschuchpromenade, ebenfalls in Fürth, sorgte erneut für Zuwachs an Fläche und Auswahl. Zehn Jahre blieb diese Adresse bestehen, in dieser Zeit wuchs Da capo zu dem, was heute die meisten Vinylfans in Deutschland kennen: ein Plattenladen und Versand mit gehobenen, einzigartigen Qualitätsansprüchen und einer riesigen Auswahl an neuen Schallplatten, wie sie selbst Globalplayer entgegen deren eigenem Bekunden nicht zu bieten haben. Im Juli 2007 war es dann wieder so weit, es wurden nun die neuen Räume in der Karolinenstraße bezogen. Ein Umzug, der nicht nur den Kunden einen schönen, hellen und großzügigen Verkaufsraum bietet, sondern auch den mittlerweile mehreren Mitarbeitern Platz für die Bearbeitung der täglich anfallenden Flut an Kundenwünschen aus ganz Deutschland und angrenzenden Ländern wie Österreich, Schweiz oder den Benelux-Ländern lässt. Der Laden ist durch die Lage direkt am Bahnhof gut durch die öffentlichen Verkehrsmittel wie U-Bahn oder Bahn zu erreichen, zudem sind im Hinterhof Kundenparkplätze vorhanden. So aufgestellt kann Da capo optimistisch der Zukunft entgegen sehen, in der heutigen wirtschaftlichen Lage vieler Firmen im Einzelhandel eher die Ausnahme. Und darauf darf man stolz sein, für Fürth sicherlich ein Aushängeschild der speziellen Art!

AGLAJA CAMPHAUSEN THOMAS FALKE -- UNDERWATER CALLING--------------------------------------------------------------------...
17/01/2022

AGLAJA CAMPHAUSEN THOMAS FALKE -- UNDERWATER CALLING
-----------------------------------------------------------------------------------
Aglaja Camphausen - Cello, Gesang
Thomas Falke - Kontrabass

Schön, dass diese wunderbare Schallplatte veröffentlicht wurde. Eine Schallplatte, die in einer Küche aufgenommen wurde und die gleichzeitig unser Monats-Highlight wird! Geht das überhaupt? Ja, es geht, und wie! In der Kitchen-Recording-Series ist die sehr hörenswerte LP „Underwater Calling“ erschienen. Eingespielt wurde diese von der Violoncellistin und Sängerin Aglaja Camphausen und dem Kontrabassisten Thomas Falke. Und zwar in der akustisch dafür hervorragend geeigneten Küche aus der Jahrhundertwende des rührigen Labelchefs Werner Meyer von Meyer Records. Müsste man das Album musikalisch einordnen, so träfe Kammer-Folk-Jazz-Pop dies wohl am besten. Aber muss man dies unbedingt? Nein, muss man nicht. Was man allerdings tun sollte, ist zuhören. Und das lohnt sich aus mehreren Gründen. Zum einen führt einen die reduzierte Instrumenten-Auswahl mit Cello und Kontrabass in die Mitte der Musik. Dabei nützen übrigens beide Künstler ihre Instrumente auch als Percussions. Zum anderen verfügt Camphausen über eine klare, ausdruckstarke und klangfarbenintensive Gesangsstimme. Dazu kommt die hervorragende Aufnahme, direkt, ohne Overdubs und ohne doppelten Boden, und die daraus konsequent hervorgehende Soundqualität. Und wie immer setzt Werner Meyer ein ästhetisch-grafisch und meisterhaft-fotografisches Statement. Er versteht es „seine“ Künstler im wahrsten Sinne des Wortes in Szene zu setzen und gehört damit im kreativen Prozess auf Augenhöhe zum Kreateur des voll überzeugenden Gesamt-Kunstwerks. Das erfordert Leidenschaft, Empathie und Professionalität. Diese Edition ist auch etwas Besonderes, da es die letzte Aufnahme in der Edition der Kölner-Kitchen-Recording-Series ist. Aber Werner Meyer wäre nicht Werner Meyer, wenn er nicht schon an seinem neuen Wohnort in Husum an der Nordsee diese Kitchen wie im Original nachbauen ließ. Man darf also zukünftig gespannt sein. Aber kommen wir nun zu den zehn Songs des Albums. Voller Eindringlichkeit startet die LP mit „Forget About“. Das gestrichene Cello mit diesem ganz besonders intensiven Ton und der sonor-kraftvoll im Hörraum stehende Kontrabass bilden eine unauflösliche Einheit. Darüber kommt Campenhausens Stimme besonders zum Strahlen. „All The World Is Green“ von Tom Waits startet mit geschmackvollen Flageolett-Tönen. Sie versteht es, dieses Cover zu ihrem ganz eigen interpretierten Lied zu machen. „Dust, Flesh And Bones“ swingt und groovt sehr geschmeidig und in den Bann ziehend. Die Stimme kommt hier aus dem Innersten der Seele. Ein weiteres sehr gelungenes Cover ist Tim Hardins „If I Were A Carpenter“. Mit maximalen Sound und Rhythmus startet der Song. Es ist schon sehr beeindruckend, welchen Drive hier Double-Bass und Handclapling erzeugen. Falke ist schon wahrlich ein Tief-Ton-Meister, gewissermaßen ein Musterschüler Poseidons. „Love Came Here“ kommt mit maximalem Blues- und Gospel-Feeling. Seite B beginnt mit „Anyone And Everyone“. Dieser Song klingt so klasse, dass er sich bestens als Boxen- und Anlagentester für High-End-Freaks eignete. Willie Nelsons „I Never Cared For You“ klingt noch lange nach, lange noch nachdem sich der Tonarm schon längst von der sauber gepressten 180-Gramm-Scheibe gelöst hat. Der Klang ist allererste Sahne, direkt, offen, effektfrei, dynamisch und sehr natürlich. Er lässt uns die Akustik in der Küche hervorragend nachvollziehen. So muss Musik sein, so muss ein Highlight sein. Die Schallplatte kommt im wertigen Hochglanz-Cover inklusive gefütterter Innenhülle. wb

https://www.dacapo-records.de/63200-No-240-Aglaja-Camphausen-Thomas-Falke-Underwater-Calling.html

Meyer Records Klang 1 Pressung 1180 gArtikelNr: No 240Auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

MOTÖRHEAD -- THE LÖST TAPES VOL. 1 (RSD BF 2021 EXCLUSIVE)--------------------------------------------------------------...
31/12/2021

MOTÖRHEAD -- THE LÖST TAPES VOL. 1 (RSD BF 2021 EXCLUSIVE)
-------------------------------------------------------------------------------------------

Die legendären Kultrocker Motörhead haben ihr umfangreiches Archiv geöffnet und präsentieren mit „The Löst Tapes Vol. 1 (Live In Madrid 1995)“ ein erstes megastarkes Doppel-Album.
Wir haben uns dieses streng limitierte RSD-/Black-Friday-Werk in einer kleinen Menge sichern können.

Präsentiert werden 24 Songs, die bei einer Show im Sala Aqualung im spanischen Madrid am 01.06.1995 aufgenommen wurden. Sie gastierten dort im Rahmen ihrer Tour zum damals aktuellen Album „Sacrifice“. Mastermind, Bassist und Sänger Lemmy Kilmister ließ jedes Konzert auf Audio-Cassette-Tape vom Mischpult mitschneiden. Dieses Old-School-Recording-System lässt uns Rock-Freunde nun authentisch am Konzert teilnehmen. Eröffnet wird das Konzert nach der Begrüßung „Buenas Noches! We are Motörhead! And We are RocknRoll!“ mit dem legendären „Ace Of Spades“. Ian „Lemmy“ Kilmister lässt seinen Donner-Rickenbacker-E-Bass über seinen Murder-One-Marshall-Röhren-Verstärker brettern. Drummer Mikkey Dee treibt den Song mit seinem heavy Schlagwerk voran. Ein richtig giftig-spritziges E-Gitarren-Solo-Feuerwerk feuert Phil Campbell dazu ab. Danach reihen sich magmaharte Hits wie „Metropolis“, „Sacrifice“, „Dog Face Boy“ oder „Orgasmatron“ aneinander. Ganz klasse ist auch, dass der Hawkwind-Klassiker „Silver Machine“ mit im Repertoire ist. Ein grafisch wunderschön gestaltetes Cover rundet das Ganze perfekt ab. wb

https://www.dacapo-records.de/62414-6241401-3868628-Motrhead-The-Lst-Tapes-Vol-1-RSD-BF-2021-Exclusive.html

BMG Klang 3-4 Pressung 22 LP, 130 g, rot transparentes VinylArtikelNr: 3868628Auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

-------------------------------------------------------------------------------------------MILES DAVIS -- KIND OF BLUE--...
28/12/2021

-------------------------------------------------------------------------------------------
MILES DAVIS -- KIND OF BLUE
-------------------------------------------------------------------------------------------
Miles Davis - trumpet
Julian "Cannonball Adderley" - alto sax
John Coltrane - tenor sax
Bill Evans - piano
Wynton Kelly - piano (on track 2)
Paul Chambers- bass
Jimmy Cobb - drums

Kind Of Blue wurde am 2. März und am 22. April 1958 in New York aufgenommen und erschien ursprünglich 1959 auf Columbia Records.

Die audiophile 200-Gramm-Pressung der Jahrhundert-Schallplatte „Kind Of Blue“ von Miles Davis aus dem Qualitäts-Hause Acoustic Records ist eines der Highlights dieses Klang- und Musikjahres 2021. Und keine Frage: In unserem Forum dVinyl ein ganz selbstverständliches Highlight. Es war nicht einfach, diese Boxen aus USA zu ergattern. Aber Ende gut, alles gut. Wir konnten eine gute, trotzdem begrenzte Menge ordern.
Die innenliegenden zwei LPs kommen in Clarity Vinyl, frei von jedem Rußpigment, um auch nur jede kleinste Verunreinigung zu vermeiden. Die Scheiben drehen ihre Runden souverän in 33 1/3 rpm. Die UHQR-(Ultra High Quality Record) Pressungen sind der Maßstab aller Sound-Dinge. Editionen aus dieser Serie werden auf besonders geräuscharmem „Super Vinyl“ gepresst. Die LPs werden dabei nicht in herkömmlichen Plattenhüllen, sondern wie ein Box-Set in einem Karton konfektioniert. Wegen der hohen Pressqualität und den kleinen Auflagen mit einem nummerierten Zertifikat, sind diese Veröffentlichungen unmittelbar nach dem Erscheinen gesuchte und hochpreisige Sammlerstücke. Gepresst wird manuell mit einer Finebilt-Pressmaschine, bei der akribisch auf jedes feinstes Detail geachtet wird. Die 200-Gramm-Schallplatten weisen dabei das gleiche flache Profil auf, das die ursprünglichen UHQRs so begehrenswert gemacht hat. Von der Einlaufrille bis zur Auslaufrille ist das Profil plan, so dass die Abtastnadel des Plattenspielers wirklich senkrecht zu den Rillen von der Einlaufrille bis zur Mitte steht. Und nur absolut makellose Exemplare kommen nach individueller Prüfung per Hand auf den Markt. Jede UHQR wird in einer Deluxe-Box verpackt und enthält ein Booklet, in dem der gesamte Herstellungsprozess einer UHQR beschrieben wird mit einem handsignierten Zertifikat der Inspektion.
Diese Edel-Edition wird natürlich auch der genialen Musik dieser am meistverkauften Jazz-LP auch mehr als gerecht. Eingespielt wurde die Scheibe von der sagenumwobenen Quintett-Besetzung Miles Davis an der Trompete, John Coltrane am Tenor-Saxophon, Julian Adderley am Alt-Saxophon, Bill Evans und Wynton Kelly (nur bei „Freddie Freeloader“) am Piano, Paul Chambers am Bass, James Cobb am Schlagzeug. Das musikalisch höchst spannende „So What“ eröffnet die LP. Kontrabass und Piano spielen das prägnante Thema ein, das dann von den Bläsern aufgenommen wird. James „Jimmy“ Cobb lässt sein Schlagwerk so souverän erklingen, dass man sich der Magie nicht entziehen kann.
Von den Aufnahmen geht eine unnachahmliche Grundruhe aus. Die analoge Wärme ist in jedem einzelnen Ton spürbar. Dem angeregten Dialog zwischen Saxophon und Trompete zuzuhören, macht richtig Freude.
Ein absolutes Highlight im Highlight ist „All Blues“. Das Stück basiert auf einem 12-Takt-Bluesschema. Jedoch ist die Komposition kein klassischer Blues, da er im 6/8-Takt gespielt wird. Als so bezeichneter Jazzblues zeigt das Lied beeindruckend die Beeinflussung des Jazz durch den Blues, der Mutter aller Musik. Davis arbeitete ein halbes Jahr an der Komposition. Erst auf dem Weg ins Studio beschloss Davis das Stück nicht im geraden Takt, sondern als Walzer zu spielen. Dies zu erhören und in dieser audiophilen Highend-Qualität erleben zu dürfen ist schon gigantisch. Auch an den weiteren Liedern wie „Flamenco Sketches“, „Freddie Freeloader“ und „Blue In Green“ kann man sich schier nicht satthören. wb

Miles Dewey Davis III. wurde am 26. Mai 1926 in Alton, Illinois, USA, geboren. Er verstarb am 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien, USA. Der Jazz-Trompeter, Flügelhornist, Komponist und Bandleader war einer der herausragendsten und einflussreichsten Jazzmusiker des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich war er einer der Revolutionäre der Bebop-Bewegung. Danach beeinflusste er maßgeblich die Entwicklung unterschiedlicher Jazz-Stile wie Cool Jazz, Hard Bop, modalen Jazz und Jazzrock.
„Kind of Blue“ war Davis 22. Studioalbum. Es ist ein absoluter Meilenstein der Jazz-Historie.wb

Gepresst bei Quality Record Pressings auf 200 g schwerem Clarity Vinyl.

https://www.dacapo-records.de/55780-AUHQR-0004-Miles-Davis-Kind-of-Blue.html
Mastering durch Bernie Grundman vom Original-3-Spur-Masterband direkt auf seine röhrenbetriebene Schneidemaschine.

Polydor / Analogue Productions Klang 1 Pressung 1200 g, Clarity VinylArtikelNr: AUHQR 0004Lieferzeit 1 - 2 Wochen

LYN STANLEY -- LIVE AT STUDIO A-----------------------------------------------------------------------------------------...
25/12/2021

LYN STANLEY -- LIVE AT STUDIO A
-------------------------------------------------------------------------------------------
Auf 500 Stück weltweit limitierte und handsignierte Edition.
-------------------------------------------------------------------------------------------

Hält man dieses Doppelalbum in den Händen, so ist man zum einem beeindruckt von dem Gewicht und der richtig wertigen Aufmachung. In dem mega dicken, stabilen Karton-Klapp-Cover stecken zwei sauber gepresste Vinyl-Scheiben, die souverän in 45 rpm drehen. Natürlich geschützt in High-Quality-Kunststoff-Innersleeves. Beigelegt ist ein 20seitiges Booklet im CD-Format, gespickt mit wertvollen Informationen und Fotos. Desweiteren befindet sich noch ein 8-seitiges Heft in dem Package mit Hinweisen zur Produktion, Einblicken in Stanleys Biographie und bildhaft-anschaulicher Discographie. Am Frontcover ist ein silberner Aufkleber, den die handgeschriebene Original-Signatur der Künstlerin ziert. Die auf 500 Stück limitierte Edition ist einzeln fortlaufend mit goldenem Prägedruck nummeriert. Gemeinsam mit ihrer bewährten Band „Jazz Mavericks“ mit dem Bassisten Chuck Berghofer, dem Schlagzeuger Aaron Serfaty, dem Gitarristen John Chiodini, dem Perkussionisten Luis Conte und dem Pianisten Mike Lang interpretiert die US-amerikanische Sängerin auf dem aktuellen Werk „Live At Studio A“ 16 richtig klasse Songs. Lied Nr. 17 ist das Instrumental „Trieste“, das den Liederreigen eröffnet. Gleich bei diesem Opener ist man gefesselt von dem Klangkosmos, der sich hier vor einem im Hörraum auftut. Die Aufnahmen haben eine enorme Räumlichkeit. Jedes einzelne Instrument ist so hervorragend aufgenommen und genau ortbar. Der Körper der Halbakustik-E-Gitarre ist voll spürbar. Voller Verve und Spielfreude ist das Oktav-Solo la Wes Montgomery von Chiodini. Der Kontrabass von Berghofer bildet sich plastisch ab. Das Schlagzeug steht wirklich in voller Größe vor einem. So was MUSS man wirklich hören. Genial, wie Stanley den Klassiker „Route 66“ interpretiert. Richtig cool sind ihre Phrasierungen. Sie macht den Song zu ihrem ganz eigenen. Das Piano-Solo von Lang ist geprägt von enormer kreativer Leichtigkeit. Das anwesende Studio-Publikum dankt es mit begeistertem Applaus. Dass das alles so gut klingt, liegt schon mal an Toningenieur Allen Sides, der am 1. Juni 2019 im Capitol Recording Studio A, Hollywood, Kalifornien, USA, die Aufnahme-Mikrophone richtig positionierte. Er ist auch für den gelungenen Mix verantwortlich. Für das Mastering ist Sound-Guru Bernie Grundmann verantwortlich. Dieses audiophile Meisterwerk ist ein Must Have, das Ihnen maximale Freude machen wird. wb

https://www.dacapo-records.de/59517-5951701-ATM-3109-45A-Lyn-Stanley-Live-At-Studio-A.html

Es ist das zweite Album der Jazzsängerin Lyn Stanley, und "Potions From The 50's" ist speziell auf die Audiophilen-Gemeinde zugeschnitten. Jazz vom Feinsten.

Highlight --- Janis Joplin -- Pearl (Audiophile LP - UltraDisc One-Step, 2LP, 45 RPM, 180 g)----------------------------...
13/12/2021

Highlight --- Janis Joplin -- Pearl (Audiophile LP - UltraDisc One-Step, 2LP, 45 RPM, 180 g)
-------------------------------------------------------------------------------------------

Aufnahmen vom Juli bis Oktober 1970 in den Sunset Sound Recorders-Studios in Hollywood, Los Angeles, USA.

Wir haben eine gute und eine schlechte Nachricht. Zuerst die schlechte: Die 50-Jahre Jubiläums-Edition „Pearl“ der Jahrhundert-Sängerin Janis Joplin ist bei MFSL (Mobile Fidelity Sound Lab) bereits ausverkauft. Die gute Nachricht ist, dass wir uns aus USA einige Boxen sichern konnten. Die One-Step-Ultradisc-Vinyl-Doppel-LP ist auf 10.000 Stück limitiert und nummeriert. Das Wichtigste aber gleich vorweg: So gut hat das Album definitiv noch nie geklungen. Gemastert wurde es von den Original-Master-Tapes mit dem Mobile Fidelitys One-Step-Prozess. Gepresst wurde auf Mofi (Mobile Fidelity) Supervinyl. Die LPs sind jeweils 180 Gramm schwer und drehen in 45rpm. „Pearl“ ist Joplins zweites Soloalbum. 1968 verließ sie Big Brother and the Holding Company. Im Juni 1969 nahm sie ihr erstes Soloalbum „I Got Dem Ol Kozmic Blues Again Mama!“ auf. Der Nachfolger wurde zwischen September und Oktober 1970 in Hollywood eingespielt. Begleitet wurde Joplin dabei im Studio von der Full Tilt Boogie Band. Dabei fand sie in John Till (Gitarre, Begleitgesang), Brad Campbell (Bass, Begleitgesang), Clark Pierson (Schlagzeug, Begleitgesang), Ken Pearson (Orgel, Begleitgesang), Richard Bell (Piano, Begleitgesang), Sandra Crouch (Tamburin), Bobbye Hall (Congas, Bongos), Vince Mitchell (Begleitgesang), Phil Badella (Begleitgesang), John Cooke (Begleitgesang) und Bobby Womack (Akustische Gitarre) kongeniale Mitmusiker. Leider konnte Joplin die Veröffentlichung des Werkes nicht mehr selber miterleben, da sie am 4. Oktober 1970 an einer Überdosis He**in verstarb. Drei Monate später erschien es bei Columbia Records. In den amerikanischen Albumcharts kletterte die LP auf Platz 1, in Deutschland auf Platz 3 und in England auf Platz 20. Eröffnet wird die Schallplatte mit der Eigenkomposition „Move Over“. Joplins Stimme erklingt hier kraftvoll im Zusammenklang mit dem harten Beat des Schlagzeugs. Die unisono dazu gespielte E-Gitarre verleiht dem Lied eine besondere Intensität. Danach kommt „Cry Baby“. Ganz in der Tradition der großen Soul-Ladies singt Joplin diesen Song aus der Mitte ihres Herzens. „A Woman Left Lonely“ ist ein Blues, der tief unter die Haut geht. Gerade dieses Lied offenbart, über welch unfassbare Range ihre Stimme verfügt. Die Strahlkraft und und die Farbigkeit ihrer Gesangsstimme sind wahrhaft aussergewöhnlich. Dies und das Zusammenspiel von Orgel und Piano werden perfekt durch die hochqualitative Pressung abgebildet. Einer der Höhepunkte der Edition ist natürlich die Hymne „Me & Bobby McGee“ aus der Feder von Fred Foster und Kris Kristofferson. Hier greift Joplin selbst zur Akustikgitarre. „Mercedes Benz“ ist ein leidenschaftliches A Ca****la Lied. „Trust Me“ ist eine der schönsten Balladen der Rockgeschichte. Eine grandiose Wiederveröffentlichung einer LP, die Weltgeschichte geschrieben hat. Diese wertige Box ist in Aufmachung, Klang und Haptik nicht zu toppen! Und für uns das absolute Monats-Highlight. wb

Das High-End-Klang-Werk kommt in einer super wertigen Box. Jede LP steckt in einem eigens gestalteten dicken Cover. Selbstverständlich geschützt in besonders hergestellten Kunstoff-Innersleeves. Das Original-Klappcover ist auch mit beigelegt. Außerdem ein Beiblatt mit der genauen Beschreibung des One-Step-Verfahrens. Und zusätzlich gibt es noch ein zwei großformatige Schwarz-Weiß-Fotos von Joplin und ein 12seitiges, farbiges Booklet. Wer hier nicht zugreift, wird es vermutlich bald bereuen.

https://www.dacapo-records.de/52004-MOBUD-015-Janis-Joplin-Pearl.html

Moble Fidelity Sound Lab Klang 1 Pressung 1UltraDisc One-Step, 2LP, 45 RPM, 180 gArtikelNr: MOBUD 015Auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Einführungsangebot bis 31.12.2021 --- Disco-Antistat Ultrasonic -- Knosti Ultraschallwaschgerät (Zubehör - LP-Waschmasch...
13/12/2021

Einführungsangebot bis 31.12.2021 --- Disco-Antistat Ultrasonic -- Knosti Ultraschallwaschgerät (Zubehör - LP-Waschmaschine)
-------------------------------------------------------------------------------------------

Halbautomatisches Schallplatten-Ultraschallwaschgerät zum günstigen Preis.

Sauberkeit, die man hören kann! Ein leistungsstarker Ultraschallschwinger erzeugt sogenannte Kavitationsblasen, die direkt an den Verschmutzungen wirken und diese schonend und effektiv ablösen. Die Ultraschallwellen erreichen auch Stellen, die für konventionelle Reinigungsverfahren nicht zugänglich sind und sorgen für Sauberkeit bis in die Tiefe der Rille. Anschließend werden die gelösten Schmutzpartikel an den weichen Ziegenhaarbürsten abgestreift.

Die einfache und intuitive Handhabung sowie die auf das wesentliche reduzierten Bedienelemente ermöglichen beste Reinigungsergebnisse ab der ersten Schallplatte.
Die Reinigungsdauer kann, unterstützt durch ein funktionales Display, bequem dem Verschmutzungsgrad der Schallplatte angepasst werden. Eine gut sichtbare Fortschrittsanzeige informiert auf einen Blick über den Status der Reinigung.
Nach Gebrauch kann die gefilterte Reinigungsüssigkeit auf Knopfdruck über eine eingebaute Pumpe bequem in die Flasche zurück gefüllt werden, so dass die Reinigungsflüssigkeit nicht in der Maschine verbleiben muss.

Durch die permanente Filterung des Reinigers während des Renigungsvorgangs wird verhindert, dass sich die Flüssigkeit mit Schmutz anreichert. Somit wird ein nahezu gleichbleibendes Reinigungsergebnis erzielt. Das Einsetzen und Entnehmen der Schallplatte ist Dank der innovativen Magnetankopplung simpel und schnell erledigt.
Angetrieben von einem Elektromotor rotiert die Schallplatte gleichmäßig in der Wanne, wodurch eine homogene Behandlung mit Ultraschall erreicht wird.
Zum Trocknen der LP liegt eine Halterung für mehrere LPs bei.

Ein Starter-Set mit Reinigungsflüssigkeit wird mit der Maschine mitgeliefert, damit Sie nach dem Auspacken sofort loslegen können.
Die Maschine ist sehr leicht, so dass Sie nach Gebrauch sehr einfach verräumt werden kann.

https://www.dacapo-records.de/59746-DA-Ultrasonic-Disco-Antistat-Ultrasonic-Knosti-Ultraschallwaschgert.html

ArtikelNr: DA UltrasonicLieferzeit über 4 Wochen

ELLA FITZGERALD -- WISHES YOU A SWINGING CHRISTMAS (ACOUSTIC SOUNDS)Aufnahmen am 15. & 16. Juli, sowie am 5. August 1960...
02/12/2021

ELLA FITZGERALD -- WISHES YOU A SWINGING CHRISTMAS (ACOUSTIC SOUNDS)

Aufnahmen am 15. & 16. Juli, sowie am 5. August 1960 in New York, USA.

Legt man diese Scheibe auf, erfreut man sich erstmals an dem originalen Verve-Stereophonic-Label-Vignetten-Design. Senkt sich dann die Abtastnadel in die Rille, geht die Wintersonne über der (Vor-)Weihnachtszeit auf. Die 1960 erschienen zwölf Weihnachtslieder liegen hier in der Acoustic-Sounds-Serie vor. Klingt die normale Wiederveröffentlichung in weißem Vinyl schon überdurchschnittlich, ist diese Edition der Maßstab audiophiler Klangqualität. Mit der J.-S.-Pierpont-Komposition „Jingle Bells“ startet die LP. Man merkt sofort, dass hier keine langweiligen, kitschigen, hundertmal ertragenen Interpretationen zum Besten gegeben werden. Nein, schmissig ist der Song. Und Ella Fitzgerald zeigt mehr als eindrucksvoll, welche gigantische Jazz-Sängerin sie ist. Das Studio-Orchester unter der Leitung von Frank DeVol ist hier kongenialer musikalischer Partner. Alles swingt und groovt vom ersten bis zum letzten Ton. Besser kann man ein Piano nicht aufnehmen.
Die Aufnahme ist voller Dynamik. Das Zusammenspiel von Drums, Bass in Verbindung mit Fitzgeralds Solo-Stimme und dem Chor ist unbeschreiblich. MUSS man HÖREN! Setzen dann noch die Bläser ein, will man aufspringen und tanzen. „Santa Clause Is Coming To Town“ verbreitet so viel Vorfreude, dass man draußen vor der Tür die Glöckchen an seinem Schlitten meint hören zu können. Gerade diese Glöckchen sind so fein ziseliert im Hörraum ortbar. Man spürt auch die Inbrunst und Freude, die Fitzgerald beim Einsingen hier hatte. Produzent Norman Granz hat bei der Liedauswahl besonderes Geschick bewiesen. Das gefühlvolle „Have Yourself A Merry Little Christmas“ wird gekonnt von einem perfekt aufeinander abgestimmten Bläsersatz getragen. Fitzgeralds Stimme ist überragend gut aufgenommen. Das Neumann U47-Kondensatormikrofon ist einfach DIE Legende.
Man sieht es auch auf den zwei aussdruckstarken Schwarz-Weiß-Fotos in der Innenseite des Klappcovers. Beim Mastering von den originalen Master-Tapes hat man ganze Arbeit geleistet. Das Pressen bei Quality Record Pressings (QRP) in allerfeinstem 180-Gramn-Vinyl ist immer ein akustischer Volltreffer. Voller warmer und das Herz wärmenden Melodien steckt „What Are You Doing New Years Eve?“ aus der Feder von Frank Loesser. Was diese Schallplatte so besonders macht, ist der sehr gute, transparente, feinzeichnende Sound. Das Trompetensolo klingt so frisch, als wäre es erst gestern aufgenommen worden bzw. als stünde der Solist vor der Stereoanlage. Interpretatorisch, künstlerisch, gesanglich und klanglich wird hier ganz hohes Niveau geboten. Bei „Sleigh Ride“ sollte man sich auf den Kontrabass konzentrieren. Es macht Spaß, diesem druckvollen Tiefton zu lauschen. Und wenn man meint, es geht nicht besser, dann schwebt ein wahnsinns-räumlich-klingendes Vibraphon bei „The Christmas Song“ durch das Wohnzimmer. Dieser Sound zwingt zum Immer-Wieder-Hören. Ohne Übertreibung! Indianer-Ehrenwort!
Seite B startet mit dem „Good Morning Blues“. Und nun weiß man, warum Ella von der Chicago Herald Tribune als „Jazz And Blues Singer Of The Century geehrt wurde. Diese Auszeichnung bekam außer ihr übrigens nur noch Jeanne Carroll (siehe unsere Produktion Jeanne Carroll / „Bright Lights, Big City“). Das Werk erscheint im aufwändig gestalteten Hochglanz-Cover. Hergestellt wurde die Schallplattenhülle bei den Qualitäts-Garanten von Stoughton Printing Compay. Ein Beiblatt und natürlich ein Kunststoff-Innersleeve ist inklusive. Diese audiophile High-End-Edition ist ein absolutes Must Have! wb

https://www.dacapo-records.de/62400-VS-64042-Ella-Fitzgerald-Wishes-You-A-Swinging-Christmas-Acoustic-Sounds.html

Verve / Acoustic Sounds Klang 1 Pressung 1180 gArtikelNr: VS 64042Auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

OLIVER NELSON -- THE BLUES AND ABSTRACT TRUTHAufnahmen Februar 1961 in New York City, USA.Als das Album „The Blues And T...
02/12/2021

OLIVER NELSON -- THE BLUES AND ABSTRACT TRUTH

Aufnahmen Februar 1961 in New York City, USA.

Als das Album „The Blues And The Abstract Truth“ von Oliver Nelson im Jahre 1961 erschien, war das für das junge Label Impulse! Records ein erster Riesenerfolg. Der bekannte Musikjournalist Ashley Kahn bezeichnete diese Produktion als eine der wichtigsten der Jazz-Historie. Und das mit vollem Recht! Und das gilt auch noch 60 Jahre danach. Umso mehr als die 2021er sehr gelungene Wiederveröffentlichung super stark aufgemacht ist und genialst klingt. Deswegen ist das auch konsequenterweise unser Monats-Highlight. Produzent Creed Taylor hat hier gemeinsam mit dem Toningenieur Rudy Van Gelder ein Meisterwerk kreiert. Der Alt- und Tenor-Saxophonist Nelson hatte mit dem Alt-Saxophonisten und Flötisten Eric Dolphy, dem Bariton-Saxophonisten George Barrow, dem Bassisten Paul Chambers, dem Schlagzeuger Roy Haynes, dem Pianisten Bill Evans und dem Trompeter Freddie Hubbard kongeniale Begleiter gefunden, die am 23. Februar 1961 beim Einspielen eine Sternstunde hatten. Die Acoustic-Sounds-Serie von Verve hat das Werk nun von den analogen Original-Bändern remastered und präsentiert es als super klingende audiophile 180-Gramm-Vinyl-Scheibe, die in einem Deluxe-Klapp-Cover geborgen ist. Das Mastering erfolgte dabei durch Ryan K. Smith. Gepresst wurde bei Quality Record Pressings in den USA. Überwacht wurde die Wiederveröffentlichung vom Acoustic Sounds-Mastermind und Qualitätsgaranten Chad Kassem. Die rundum schöne, stabile, wertige hochglänzende Schallplattenhülle wurde von Pete Turner designt. Die Liner Fotos stammen von Audrey Nelson. Ästhetisch, haptisch und klanglich ist es ein absolutes High-End-Highlight! „Stolen Moments“ eröffnet die Schallplatte mit einem genialst klingendenden in sich geschlossenen, spannenden, lyrischen Bläsersatz, aus dem sich ein helles, megapräsentes Trompetensolo schält. Die Rhythmusgruppe agiert mit voller Dynamik. Das Schlagzeug wird mit voller Räumlichkeit, der Kontrabass mit dem ganzen Körper im Hörraum abgebildet. Darüber beginnt eine Querflöte zu schweben, die selbst in den höchsten Höhen verzerrungsfrei klingt. Nelson verfügt über einen solch intensiven Saxophonton, der einen dazu zwingt, diese Ausnahme-LP immer wieder aufzulegen. „Hoe-Down“ beginnt nach Ansage durch den Chef quirlig-fröhlich mit quicklebendigen Bläsersätzen und ausufernden improvisatorischen Solo-Ausflügen. Eine wahre Freude ist es abermals, dem Klang des Drum-Sets zu lauschen. „Teenie's Blues“ macht seinem Namen alle Ehre. Wenn man hören will, wie gut ein Kontrabass klingen kann, dann höre man sich das Tiefton-Intro zu diesem Song an. Und jenseits vom audiophilen Klang macht es Freude, Chambers beim Walken zuzuhören. Wahrlich eine der stärksten Wiederveröffentlichungen dieses Jahres. Selbstverständlich steckt die sauber gepresste Scheibe in einer hochwertigen Kunststoffhülle. Ein Beiblatt mit diskografischen Hinweisen zum Label und Hintergrundinfos gibt es als Zugabe. wb

Mastering durch Ryan K. Smith von Sterling Sound von den Original-Masterbändern. Gepresst bei Quality Record Pressings in den USA auf 180 g schwerem Vinyl.
https://www.dacapo-records.de/62402-3566914-Oliver-Nelson-The-Blues-And-Abstract-Truth.html

Impulse / Acoustic Sounds Klang 1 Pressung 1180 gArtikelNr: 3566914Auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

ADELE -- 30Nach sechs langen Jahren meldet sich der britische Superstar mit neuem Album zurück: Hier ist „30“ - das vier...
02/12/2021

ADELE -- 30

Nach sechs langen Jahren meldet sich der britische Superstar mit neuem Album zurück: Hier ist „30“ - das vierte Studioalbum von Adele! Wie schon die Vorgänger „19“, „21 und „25“ steht der Titel für ihr Lebensalter als sie die Songs schrieb. Über drei Jahre verbrachte die Pop- und Soulsängerin mit dem Schreiben neuer Songs und bekam wertvolle Unterstützung hierfür vom schwedischen Komponisten Ludwig Göransson und dem kanadischen Singer-Songwriter Tobias Jesso Jr. Die Britin selbst sagt, sie habe mit diesem Album ihre Scheidung verarbeitet und sich in den letzten Jahren intensiv mit den Schattenseiten des Ruhms beschäftigt, doch nun sei sie endlich bereit das Album zu veröffentlichen. Sehr zur Freude ihrer Fans! Alleine das Video zur ersten Singleauskopplung „Easy On Me“ hatte binnen weniger Stunden nahezu 15 Millionen Aufrufe und die Single landete sofort auf Platz 1 der britischen Charts. Kein Wunder, die Klavierballade ist ein absoluter Volltreffer, hier stimmt alles bis ins kleinste Detail. Adeles Gesang ist unheimlich kraft-, aber auch gefühlvoll. Die weiteren Titel des Albums, wie „I Drink Wine“ oder „All Night Parking“, verzaubern ebenso und stehen der Singleauskopplung in keinster Weise nach. Adele schafft es erneut scheinbar mühelos, ihr Publikum musikalisch perfekt zu unterhalten. Dass sie bei ihrem neuem Album sogar mit einer Prise britischen Humors aufwartet, ist da das Sahnehäubchen. Ein beeindruckendes Album der mittlerweile 33-jährigen Künstlerin!

Das Album kommt auf 180g-schwerem Vinyl. mj

https://www.dacapo-records.de/62368-6236801-9937971-Adele-30.html

Nach sechs Jahren Pause, ein weiteres fabelhaftes Album der Pop-Ikone - jeder Song ein Hit!

Reema - Memories Fade To Tape (180 g)Das Wichtigste zuerst für Analog- und Vinylfreunde: Diese Scheibe ist voll analog, ...
14/02/2020

Reema - Memories Fade To Tape (180 g)

Das Wichtigste zuerst für Analog- und Vinylfreunde: Diese Scheibe ist voll analog, von der Aufnahme bis zum Schnitt. Das ist in diesen Tagen schon sehr selten geworden. Zusätzlich trägt sie das Prädikat „Computerfrei“. Der Lackschnitt wurde in den renommierten Emil Berliner Studios von Rainer Maillard gefertigt. Aufgenommen wurde die sauber gepresste 180 Gramm-LP im LowSwing-Recording-Tonstudio in Berlin. Eingespielt wurde das Ganze an drei Tagen im April und Mai 2019. Der Mix wurde im selben Studio getätigt. Guy Sternberg drehte dabei die Regler in die richtige Richtung. Und, liebe Freunde des gepflegten Sounds, das kann man eindrucksvoll hören. Und nachdem auch die Musik ein Volltreffer ins Schwarze (Vinyl) ist, ist diese Edition ganz natürlich unsere Highlight-Empfehlung. Die Stimme der englischen Songwriterin Reema ist außergewöhnlich. Sie hat eine enorme Tiefe und einen intensiven Aus-Druck. Und sie hat Charakter und absoluten Wiedererkennungswert.
„My Feet Wont Walk Anymore“ ist der Opener. Reema zupft dabei eine gefühlvolle E-Gitarre. Ihre Stimme ist vom ersten Augen- bzw Ohrenblick voll präsent. Beeindruckend das Waldhorn von Bec Luton, das sich so herrlich harmonisch ergänzt mit Federico Dalprs Flöte. Ein tief aus der Seele gesungener Track ist „The Night Is Velvet“. Reemas Stimme schwebt leicht, aber nach-hall-tig durch den Hör-Raum. Die Oboe von Sarah Young ist süchtig machend. “Young Ghost“ wird wundersam dominiert von der Bass-Klarinette, die James Scannell meisterlich spielt. Die sparsam gespielten Drums von Lars Puder geben dem Song enorme Spannung. „Star Gazing“ entführt uns in einen Kosmos zerbrechlicher bitter-süßer Melodien. Das geht von Herz zu Herz, Soul to Soul. Herrlich das Horn-Solo, geblasen von Bec Luton. Das Duett von Stimme und Blas-Instrument ist schon fast überirdisch. “Lie Awake“ ist eine Ballade, die von einer warm klingenden akustischen Gitarre intoniert wird. Seite B beginnt mit „Always Enough“. Das Intro hat eine zart jazzige Anmutung. Das Lied steigert sich immer mehr. Dass der Song immer druckvoller klingt, liegt am profund gespielten Bass von Sophia-Elizabeth Dill. Schön auch das Piano von Guy Sternberg. „Sometimes, My Love“ ist eine Mid-tempo-Nummer, die groovt, dass es eine wahre Freude ist. Das Schlagzeug wird nicht nur richtig klasse gespielt von Lars Puder. Es klingt auch richtig gut, nein perfekt. Pure Freude für die Membranen. Ein Kleinod an Emotionen ist „Lioness“. Intensiver geht es nicht mehr. Hier verschmelzen Gefühl und Musik zu einer ewig unauflöslichen Einheit. „Your Sadness Is Beautiful“ kommt ebenfalls tief aus der Seele und füht auch zu des Hörers Seele. So muss Musik sein. Seiden die Stimme von Mastemind Reema, die übrigens alle Songs geschrieben hat, sowohl die Musik, als auch die Lyrics. Verabschiedet werden wir mit „Kindness Echo“. Ein würdiger Song. Wenn er zu Ende geht, klingt diese wundervolle Musik noch lange nach. Lange nachdem der Tonarm schon wieder arretiert und der Verstärker ausgeschaltet ist. Die Cover-Gestaltung hat übrigens die Multi-Art-istin selbst übernommen. Sie hat ihre Musik in wunderschönen, sensiblen Zeichnungen grafisch festgehalten. In vielfacher Hinsicht eine richtig runde Sache. wb

Reema - Gitarre, Gesang
Guy Sternberg - Hammond B3, Klavier, Synthesizer, Loops
Sarah Young - Oboe
Federico Dalpra - Flöte
ilvinas Brazauskas - Klarinette
Sophia-Elizabeth Dill - Fagott
James Scannell - Bassflöte, Bassklarinette
Bec Luton - Waldhorn
Benedikt Vogt - Baritongitarre
Johannes Feige - elektrische Gitarre
Andreas Henze - Kontrabass
Lars Puder - Schlagzeug

Titel:

A1. My Feet Won't Walk Anymore
A2. The Night Is Velvet
A3. Young Ghost
A4. Star Gazing
A5. Lie Awak

B1. Always Enough
B2. Sometimes, My Love
B3. Lioness
B4. Your Sadness Is Beautiful
B5. Kindness Echo

Adresse

Karolinenstraße 36
Fürth
90763

Öffnungszeiten

10:30 - 13:00

Telefon

0911 785666

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Da capo Schallplatten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Da capo Schallplatten senden:

Teilen