Pferdepraxis am Upahler See

Pferdepraxis am Upahler See Die Osteotherapie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die sich mit der Auffindung und Beseitigung von Bewegungseinschränkungen im Körper befasst.

Mobile Pferdepraxis

Nun können wir mit Stolz verkünden das wir auch endlich ein eigenes Hauslabor haben.Anbieten können wir euch ab jetzt:  ...
16/10/2025

Nun können wir mit Stolz verkünden das wir auch endlich ein eigenes Hauslabor haben.
Anbieten können wir euch ab jetzt: Blutbild und Organprofile
Der großer Vorteil: kein langes Warten mehr im Idealfall bekommt ihr noch am gleichen Tag das Ergebnis von eueren Lieblingen.

Teil 3 unserer Cushing – Serie beschäftigt sich mit den Symptomen und Folgen des hohen Cortisolwertes bei einem Cushing-...
03/09/2025

Teil 3 unserer Cushing – Serie beschäftigt sich mit den Symptomen und Folgen des hohen Cortisolwertes bei einem Cushing-Patienten. Wichtig zu erwähnen ist, dass jeder Patient individuell ist und nicht immer alle Symptome bei jedem Patienten vorkommen und einzelne Symptome in unterschiedlicher Intensität auftreten können. Auch kann jedes Symptom einzeln andere Ursachen haben. Es ist immer der gesamte Patient mit allen Symptomen und seiner Krankengeschichte zu betrachten. Eine ausführliche Anamnese, Untersuchung, Diagnostik und Labordiagnostik durch einen erfahrenen Tierarzt ist essentiell.

• Fell: Das typische lange, stumpf-gelockte Fell, das sich vor allem im Frühjahr durch verzögerten oder unvollständigen Fellwechsel auszeichnet, ist fast pathognomonisch (beweisend) für das Vorliegen einer Cushing-Erkrankung, tritt jedoch erst bei fortgeschrittenem Krankheitsstadium auf.
• Schwitzen: Einerseits simuliert ein hoher Cortisolwert eine Stressreaktion und erhöht die Schweißproduktion, andererseits haben die Pferde aufgrund des langen Fells auch ein gestörtes Mikroklima der Haut, sodass sie tendenziell schneller zum Schwitzen kommen.
• Infektionen: hohe Cortisolwerte unterdrücken Entzündungs- und Immunreaktionen, die jedoch bei der Bekämpfung von Infektionen eine wichtige Rolle spielen, sodass die Pferde anfälliger für Infekte sind. Als Folge leiden die Pferde unter wiederkehrenden, sich ausbreitenden, multiplen oder schwer therapierbaren Infekten
• Wundheilung: Auch hier sind Entzündungsreaktionen essentiell, schlechtere oder ausbleibende Wundheilung sowie chronische Wunden mit therapieresistenten Wundinfektionen können die Folge sein
• Parasiten: das häufig lange Fell sowie die erwähnte Unterdrückung des Immunsystems machen es insbesondere Ektoparasiten wie Haarlinge und Milben leicht sich anzusiedeln.
• Insulinresistenz: Cortisol beeinflusst den Glukosestoffwechsel, indem es die Glukoseaufnahme in Muskel- und Fettzellen reduziert und gleichzeitig die Glukoseproduktion in der Leber anregt. Das Hormon kann die Wirkung von Insulin in den Zellen schwächen, wodurch diese den Blutzucker nicht mehr richtig aufnehmen und verwerten können.
• Körperstammfett: Cortisol fördert die Einlagerung von Fett, insbesondere im Körperstamm (Mähnenkamm, Schulterblätter, seitlicher Rücken- und Rippenbereich, rechts und links der Schweifwurzel) sowie über den Augen. Insulinresistenz fördert diese Fettumverteilung.
• Muskelschwund: Cortisol kann Muskelabbau fördern, da es bei Stress katabol wirkt und Muskelproteine in Glukose umwandelt (Glukoneogenese), um dem Körper schnell Energie zuzuführen. Ein langfristig erhöhter Cortisolspiegel kann den Muskelaufbau hemmen, die Regeneration verlangsamen und das Verhältnis von anabolen zu katabolen Hormonen negativ beeinflussen.
• Hufrehe: Cortisol kann bei Pferden gefäßverengende Effekte haben, wobei durch die Verengung der Blutgefäße in der Huflederhaut Durchblutungsstörungen mit nachfolgender Hufrehe begünstigt werden. Diese zeigen sich häufig chronisch und schwer therapierbar.
• Depression/ Verhaltensänderung: Durch permanent hohe „Stresshormone“ können Pferde apathisch werden und depressiv oder matt und erschöpft erscheinen
• Knochendichte: Cortisol kann die Knochendichte verringern, da es indirekt die Kalziumaufnahme hemmt, die Knochenzellbildung reduziert und den Knochenabbau fördert, was zu einer «sekundären Osteoporose» führen kann. Im schlimmsten Fall können Spontanfrakturen bei „Lapidarunfällen“ die Folge sein.
• Parodontosen: die reduzierte Knochendichte sowie das geschwächte Immunsystem führen zu einer Lockerung des Zahnhalteapparates sowie einer erhöhten Gefahr einer schmerzhaften Parodontitis, was zu frühzeitigem Zahnverlust führen kann.
• Bindegewebsschwäche: Cortisol kann das Bindegewebe schädigen, indem es die Kollagenproduktion hemmt und den Abbau von Bindegewebe fördert, was zu Bindegewebsschwäche, dünner Haut und verzögerter Wundheilung führt, beim Pferd können chronische Sehnen- und Fesselträgerschäden, Senkrücken und Hängebauch die Folge sein
• Wassereinlagerungen: Cortisol führt zu einer vermehrten Einlagerung von Natrium, wodurch Wasser im Körper gebunden wird und es zu angelaufenen Beinen kommen kann.

Ihr seht Cushing ist ein „Alleskönner“ an Symptomen und ganz so einfach wie „langes Fell“ und im Sommer mal scheren, ist es dann eben doch nicht, aber Diagnostik und Therapie verraten wir euch dann im nächsten Beitrag.

Equines Cushing Syndrom - weiter geht's!Was passiert also nun auf hormonellen Ebene? Aufgrund der Dysregulation wird ACT...
31/08/2025

Equines Cushing Syndrom - weiter geht's!

Was passiert also nun auf hormonellen Ebene?
Aufgrund der Dysregulation wird ACTH in der Hirnanhangsdrüse unkontrolliert ausgeschüttet. ACTH ist ein Botenstoff, der z. Bsp. bei Stress, aber auch im normalen Tagesrhytmus die Nebenniere dazu anregt Cortisol auszuschütten. Normalerweise gibt es dabei einen negativen Feedback-Mechanismus, d.h. ein hoher Cortisolspiegel hemmt die ACTH-Ausschüttung in der Hirnanhangsdrüse, sodass im gesunden Körper beide Hormone in einem rhythmischen Gleichgewicht sind.
Bei der gestörten Funktion in der Hirnanhangsdrüse reagieren die degenerierten Zellen nicht mehr auf den Rückkopplungsmechanismus, sodass trotz hohen Cortisolwertes weiter ACTH produziert wird und infolgedessen auch weiterhin Cortisol ausgeschüttet wird - ein Teufelskreis, den der Körper nicht mehr selbständig unterbrechen kann, der Cortisolwert steigt immer weiter...

Equines - Cushing - Syndrom (ECS) oder auch Pituary Pars Intermedia Disfunction (PPID) - viel mehr als nur langes Fell.....
30/08/2025

Equines - Cushing - Syndrom (ECS) oder auch Pituary Pars Intermedia Disfunction (PPID) - viel mehr als nur langes Fell...

In Pferdekreisen heiß diskutiert und jeder hat schon einmal davon gehört, aber was steckt nun wirklich dahinter?

Die Erkrankung ist so komplex, facettenreich und individuell, dass sie in einem Beitrag kaum vollständig erfasst werden kann, deswegen werden wir in den nächsten Tagen einzelne Aspekte dieser Hormonstörung vorstellen.

Zunächst einmal: was ist eigentlich die Ursache des ganzen?
Das Grundproblem ist eine Funktionsstörung eines Teils der Hirnanhangsdrüse, welcher für die Produktion eines bestimmten Hormons (ACTH) verantwortlich ist. Es handelt sich dabei um eine neurodegenerative Erkrankung (also eine Erkrankung aufgrund eines fortschreitenden Zerfalls der Nervenzellen dieser Drüse). Den Auslöser für diese Erkrankung kann man noch nicht mit Sicherheit sagen. Bei Hund und Mensch gibt es diese Erkrankung auch und da ist sie in der Regel mit einem Tumor in der Hirnanhangsdrüse oder der Nebenniere assoziiert. Dies ist beim Pferd nur sehr, sehr selten der Fall. Da die Erkrankung vor allem im Alter auftritt, geht man von altersbedingten Veränderungen des Stoffwechsels als Ursache aus (ähnlich auch wie beim Alzheimer des Menschen). Pferde, die bereits andere Stoffwechselerkrankungen haben (EMS) sind besonders gefährdet. Auch genetische Faktoren spielen vermutlich eine Rolle.

Was hat Sunny nun für Sorgen? Ursächlich vorgestellt wird sie, weil sie ein Atemgeräusch aufweist, eine Beule auf der Na...
29/08/2025

Was hat Sunny nun für Sorgen? Ursächlich vorgestellt wird sie, weil sie ein Atemgeräusch aufweist, eine Beule auf der Nase bekommt und einseitig stinkenden Nasenausfluss hat...
Die Beule war an einer etwas ungewöhnlichen Stelle, nämlich direkt auf dem Nasenrücken, ansonsten sind die Befunde jedoch relativ typisch für ein Problem der oberen Backenzähne...
Im Röntgen zeigt sich jedoch schnell die "Überraschung": Zahn ja - aber kein gewöhnlicher! Wahrscheinlich handelt es sich um eine versprengte Zahnanlage im Nasenraum oder auch um einen vom Zahnmaterial ausgehenden Tumor ...
Fest steht, das muss da raus. Frage ist nur wie? An einem so kleinen Kopf ist wenig Platz für ein großes Loch...

Heute die Nase eines Ponys, welches lieber ein Drache werden möchte...Die fingerförmigen Zubildungen, die sich in der Re...
28/08/2025

Heute die Nase eines Ponys, welches lieber ein Drache werden möchte...
Die fingerförmigen Zubildungen, die sich in der Regel auch leicht ablösen lassen, sind typisch für Papilllome, die durch equine Papillomaviren ausgelöst werden. Nicht so typisch ist das Alter des Ponys für diese Erkrankung: in diesem Fall bereits 15 Jahre. Klassischerweise handelt es sich hierbei um eine Jungtiererkrankung, die von alleine wieder abheilt. Zur Sicherheit haben wir eine histologische Untersuchung sowie eine PCR-Untersuchung angefordert, die den Verdacht bestätigte. Somit konnten wir die Besitzerin beruhigen. Auch wenn diese Erkrankung die Pferde zuweilen wirklich komisch aussehen lässt, schränkt sie diese nicht ein und heilt in aller Regel komplikationslos ab. Das Pony erhielt ein Präparat zur Unterstützung des Immunsystems. Bei weiteren Auffälligkeiten macht es Sinn nach weiteren Erkrankungen zu suchen, die das Immunsystem schwächen und den Weg für derartige Infektionen frei machen. Eine typische Erkrankung bei älteren Pferden wäre zum Beispiel eine Cushing-Erkrankung. Sofern eine solche Grunderkrankung vorliegt, sollte diese natürlich auch behandelt werden.

Dürfen wir euch "Sunny" vorstellen? Sunny ist ein Mini-Mini-Mini-Shetty und einfach nur zuckersüß...Leider hat Sunny ein...
27/08/2025

Dürfen wir euch "Sunny" vorstellen?
Sunny ist ein Mini-Mini-Mini-Shetty und einfach nur zuckersüß...
Leider hat Sunny eine ganze Sammlung an teilweise recht komplizierten Zahnbefunden, für deren Lösung wir uns auch erstmal einen Schlachtplan erarbeiten müssen...
Sunnys Besitzer haben sie sehr lieb, aber da jetzt schon klar ist, dass die Behandlung sehr langwierig und umfangreich werden wird und entsprechend auch die Kosten vorab nicht zu überblicken sind, aber mit Sicherheit einen Kleinwagen verschlucken werden (zumindest einen Dacia 😉), haben wir uns überlegt, dass wir eigentlich noch ein Maskottchen für unsere Praxis brauchen könnten 😀
Außerdem ist Sunny einfach nur lieb, manchmal ein bisschen stur, aber im großen und ganzen gar nicht so ein kleiner Teufel, wie man das bei diesen Zwergen häufig erwartet (ein ungeschriebenes Gesetz besagt, dass das Selbstbewusstsein eines Ponys umgekehrt proportional zu seiner Größe ist 😈 ).
Kurzum: Sunny zieht nun in der Praxis ein und ihr werdet bestimmt noch öfter von ihr hören 😀

Juhu, es geht voran! Mit etwas Verzögerung sind unsere Boxenelemente endlich angekommen und das Grundgerüst für die erst...
26/08/2025

Juhu, es geht voran!
Mit etwas Verzögerung sind unsere Boxenelemente endlich angekommen und das Grundgerüst für die ersten Außenboxen steht auch schon!
Nicht mehr lange und die ersten Patienten dürfen einziehen...

Wir sind gespannt!

Adresse

Lenzener Weg 5
Groß Upahl
18276

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdepraxis am Upahler See erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Pferdepraxis am Upahler See senden:

Teilen

Kategorie