TiHo Pferdeklinik

TiHo Pferdeklinik Von Tierärzt*innen für Tierärzt*innen, Tierbesitzer*innen, Studierende und alle Pferdefans 🐴💙
🚨Notfall: 0511 953 6500/6651
📍Bünteweg 9, 30559 Hannover

Seniles Gebiss - Fütterungsempfehlung für Senioren 🐴🌾Vielleicht habt ihr selbst ein älteres Pferd im Stall & kennt es - ...
31/01/2025

Seniles Gebiss - Fütterungsempfehlung für Senioren 🐴🌾

Vielleicht habt ihr selbst ein älteres Pferd im Stall & kennt es - Eigentlich fit, aber mehr und mehr mit stumpferen Fell, Gewichtsverlust und üblen Geruch aus dem Maul.
Es können viele verschieden Ursachen zugrunde liegen. In dieser Woche nehmen wir aber vor allem das Problem „Zahn“ etwas mehr unter die Lupe.
 
Zu den oben genannten Symptomen gesellen sich oft noch das klassische Wickelkauen oder auch starkes Speicheln.
Generell ist es empfehlenswert die Maulhöhle älterer Pferden mindestens alle sechs Monate zu kontrollieren – das ist aber wie immer auch Fall-abhängig.
Ziel ist es: rechtzeitig Probleme zu lokalisieren und ggf. auch lockere, schmerzhafte Zähne zeitnah zu ziehen sowie scharfe Zahnkanten und -haken zu entfernen. 🦷
 
Aber auch ohne gravierende Zahnprobleme können Pferde im hohen Alter (ca. ab 20-25 Jahren) eine angepasste Fütterung brauchen. Warum?

Die Zähne sind abgenutzt(er), weniger rau und daher verliert die Kautätigkeit allmählich an Effektivität. Gegebenenfalls muss dann auch die Fütterung umgestellt werden, da Heu, Gras, aber auch Kraftfutter nicht mehr ausreichend zermahlen werden können. Dies sollte stets langsam geschehen.
 
Hier wäre ein Beispiel einer alternativen Tagesration eines Pferdes mit senilem Gebiss:
🔹Heucobs/Heu
🔹Müsli/Mais-/Gerse-/Haferflocken
🔹Pflanzenöle
🔹Trockenschnitzel (aufweichen!!)
🔹Sojaextraktionsschrot
🔹Mineralfutter
🔹Saftfutter

Für weitere Infos und Zubereitungen der einzelnen Futtermittel schaut in unsere Story! Wir werden alles auch unter den Highlights abspeichern.
 
❗️Tipp: Manchmal kann es auch helfen, Pferde mit Zahnproblemen oder Pferde im hohen Alter zum Fressen zu isolieren (Blickkontakt zur Herde). So kann ihnen die nötige Ruhe und Zeit gewährleistet werden.  
 
Und wie immer: Wasser sollte stets zur freien Verfügung stehen. Denkt im Winter auch daran, das Wasser etwas anzuwärmen. Das trinkt sich dann gleich viel lieber🚰
 
Habt ihr noch Fragen? 🐴

Neuer Fall aus der Inneren Medizin: „Sandkolik“ 🪨🚨_______________________🐴 VORBERICHT:- 17-jähriger Tarpanwallach - seit...
10/01/2025

Neuer Fall aus der Inneren Medizin: „Sandkolik“ 🪨🚨
_______________________

🐴 VORBERICHT:
- 17-jähriger Tarpanwallach
- seit 4 Wochen immer wieder Unwohlsein und Kotwasser
- jetzt mit milder Koliksymptomatik auffällig

🔎 DIAGNOSTIK:
Der Patient wurde eingehend untersucht, wobei folgende Befunde zu erheben waren:
- Der Kot zeigte sich hart/trocken und mit deutlichen Sandbeimengungen (Bild 2)
- Transrektal ließ sich eine mittelgradige Verstopfung des Dickdarmes erfühlen

Als weiterführende Untersuchung wurde ein Röntgenbild des Abdomens (Bauch) angefertigt 🩻. Hierbei zeigte sich eine höchstgradige Sandansammlung im Dickdarm (Bild 3).

📋 DIAGNOSE:
Höchstgradige Sandobstipation (Verstopfung) des Dickdarms

URSACHEN:
- Heufütterung vom Sandboden
- Aufnahme von kurzem Gras inkl. Wurzeln (z.B. durch Weiden auf abgegrasten Flächen)
- Paddockgang ohne Raufutterangebot
- Langeweile/Stress
- Nährstoffmangel

👩🏼‍⚕️ THERAPIE:
Zunächst erfolgte eine konservative Therapie mit Eingabe von Flüssigkeit 💦 über die Magensonde, frequentem Führen an der Hand 🐎 und Verabreichung milder Spasmoanalgetika 💉 (schmerzstillende und krampflösende Medikamente).
Aufgrund der großen Menge an angesammeltem Sand wurde trotzdem eine Operation notwendig, wobei ca. 3️⃣0️⃣ kg ❗️Sand aus dem Dickdarm herausgespült werden konnten.

💊Medikamentöse Therapie:
- Darmwandschützende Medikamente (da Sand die Darmwand massiv reizt)
- Fütterung von gequollenen Flohsamenschalen, um die verbliebenden Reste Sand aus dem Darm zu entfernen
— Wie funktionieren Flohsamenschalen? Die Schleimstoffe binden den Sand, erleichtern so die Darmpassage und schützen dabei die Darmwand.
- Aufgrund der Operation: Antibiotikum, Schmerzmittel und Entzündungshemmer

🐴 Verlauf:
Der Verlauf war sehr positiv. In der röntgenologischen Nachkontrolle nach der Operation waren noch gering- bis mittelgradige Sandreste zu sehen (Bild 4), kurz vor Entlassung war kein Sand mehr darzustellen (Bild 5).

Der kleine Mann konnte bei gutem Allgemeinbefinden 10 Tage später mit einem Fütterungs-, Haltungs- und Bewegungsplan entlassen werden.

Wintereinbruch in Hannover 😍❄️Keine Sorge, wir sind natürlich für euch da - aber dieser  kleine Spaß muss auch im Nachtd...
09/01/2025

Wintereinbruch in Hannover 😍❄️
Keine Sorge, wir sind natürlich für euch da - aber dieser kleine Spaß muss auch im Nachtdienst mal sein ☃️

Wir waren unterwegs! LIVE 🎉Am 08.12. waren wir auf der  und haben im Rahmen eines Live-Podcasts der Gesellschaft für Pfe...
19/12/2024

Wir waren unterwegs! LIVE 🎉

Am 08.12. waren wir auf der und haben im Rahmen eines Live-Podcasts der Gesellschaft für Pferdemedizin und unserer Pferdeklinik Fragen zum Thema Fesselträgerursprungserkrankungen beantwortet. Dazu gab es noch einige Infos und Ausblicke unsererseits für euch. 🤝🏼
Nun gibt es den Podcast endlich zum Nachhören! 🎶

Wir bedanken uns ganz herzlich bei euch, aber natürlich auch bei unserer wunderbaren Moderatorin und unseren Referenten Karsten Feige und Florian Geburek. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht! 🙌🏼

Nachhören könnt ihr unseren Podcast bei Spotify. Den Link seht ihr hier - https://open.spotify.com/episode/5WgAS0sD3GH55glinGBtwl?si=RiGvYzgESLqF9mZekwFSfg&context=spotify%3Ashow%3A5L75Ym2Kcs269uwQtsYQx7

Schaut auch gerne in unsere Story - dort gibt es einen direkten Link.

Hat es euch gefallen? 💙🐴

Pferdeklinik- kurz erklärt: Das Triadan-System 🐴🦷Erinnert ihr euch an die Restauration der Infundibularkaries? Dort habe...
18/12/2024

Pferdeklinik- kurz erklärt: Das Triadan-System 🐴🦷

Erinnert ihr euch an die Restauration der Infundibularkaries? Dort haben wir mit einigen Zahlen gearbeitet. Nun wollen wir euch gerne erklären, was es damit auf sich hat. Die Zähne eines Pferdes können systematisch nummeriert und somit exakt benannt bzw. zugeordnet werden. Dieses System nennt sich Triadan-System und wurde vom gebürtigen Schweizer Hugo Triadan entwickelt.
Dabei wird der Kiefer in vier Quadranten unterteilt, und jeder Zahn erhält eine dreistellige Zahl - sowohl Milchzähne als auch bleibende Zähne

➡️bleibende Zähne:
• Quadrant 1: Oberkiefer rechts (101–111)
• Quadrant 2: Oberkiefer links (201–211)
• Quadrant 3: Unterkiefer links (301–311)
• Quadrant 4: Unterkiefer rechts (401–411)

➡️ Milchzähne:
• Quadrant 5: Oberkiefer rechts (501–508)
• Quadrant 6: Oberkiefer links (601–608)
• Quadrant 7: Unterkiefer links (701–708)
• Quadrant 8: Unterkiefer rechts (801–808)

Beispiel: 101 entspricht dem ersten Schneidezahn im rechten Oberkiefer, 111 ist demnach der letzte Backenzahn im rechten Oberkiefer.

🔗 Vergleich zur Zahnmedizin beim Menschen:
Auch in der Humanmedizin wird ein Quadrantensystem verwendet – die Nummerierung der Quadranten erfolgt gleich. Aufgrund der geringeren Zahnanzahl werden die Zähne aber nur von 1-8 gezählt. So kommen nur zweistellige Zahlen zusammen. Beispiel: der rechte Oberkiefer-Eckzahn wird als 13 bezeichnet (1 Quadrant, 3 Zahnnummer).

📸 Auf den Bildern seht ihr, wie die Zähne im Kiefer des Pferdes nach dem Triadan-System nummeriert werden.
➡️ Bild 3: Oberkiefer
➡️ Bild 4: Unterkiefer

💡Warum ist das wichtig?
Das Triadan-System ist eine weltweit standardisierte Methode, die nicht nur die Kommunikation zwischen Tierärzten erleichtert, sondern auch eine präzise Dokumentation in der Zahnmedizin ermöglicht!

Kleine Wochenendlektüre gefällig? 🤓Wir empfehlen euch heute diese Veröffentlichung - sie gehört zu Elisabeth Hammers Dok...
14/12/2024

Kleine Wochenendlektüre gefällig? 🤓

Wir empfehlen euch heute diese Veröffentlichung - sie gehört zu Elisabeth Hammers Doktorarbeit. 🎓

In dieser Studie wurden verschiedene Biopsietechniken (mittels Biopsiestanzer, Biopsiezange oder einem Schnitt) zur Entnahme von Gewebeproben aus dem Dünndarm von Pferden untersucht und miteinander verglichen. Ziel war es, die effizienteste und sicherste (Entnahme-)Methode zu ermitteln, um Darmerkrankungen wie Enteritis (Darmentzündung), Dysautonomie (Fehlfunktion des Darms) oder Neoplasien (Wucherungen) bei Pferden zu diagnostizieren. 🔬🐎

Fazit der Studie: Alle Biopsietechniken konnten effektiv in einer vertretbaren Zeitspanne durchgeführt werden. Allerdings zeigte sich, dass mit der Biopsiestanze schlechtere Gewebeproben entnommen werden konnten - das ist eine wichtige Erkenntnis, da dies aktuell (noch?) die Standardtechnik ist.
Insgesamt bieten die Ergebnisse wertvolle Einblicke in die möglichen Vorteile und Einschränkungen der verschiedenen Techniken und machen den Chirurgen auf potenzielle Probleme mit der Gewebeprobe aufmerksam, die die diagnostische Qualität beeinträchtigen könnten.

Ihr seid neugierig geworden?
Die Veröffentlichung findet ihr frei zugänglich bei
Hier einmal der direkte Link dazu: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/vsu.14178

Viel Spaß beim Lesen! 📖✨

#

Heutiger Fall der Woche - Zahnheilkunde: Restauration einer Infundibularkaries 🦷🐴VORBERICHT-Hannoveraner Stute, 12 J.
-R...
06/12/2024

Heutiger Fall der Woche - Zahnheilkunde: Restauration einer Infundibularkaries 🦷

🐴VORBERICHT
-Hannoveraner Stute, 12 J.
-Routinezahnkontrolle
-Probleme das Gebiss beim Reiten anzunehmen

🔍DIAGNOSTIK:
Maulhöhlenuntersuchung mit Endoskopie: 
-Karies an den Oberkieferbackenzähnen 109 und 209 jeweils im mesialen (vorderen) und distalen (hinteren) Infundibulum, zusätzlich viel eingekautes Futter (Bild 2&3)
-Fissurlinien an mehreren Pulpenpositionen (Bild 2&3)
-Röntgen: Infundibula der Zähne 109 & 209 weniger röntgendicht (Bild 4)

❓Was ist ein Infundibulum?
👉🏼Infundibula sind Einstülpungen des Zahnschmelzes auf der Kaufläche der Backenzähne des Oberkiefers und der Schneidezähne, die mit Zahnzement gefüllt sind. Im Gegensatz dazu enthalten die Pulpen (Wurzelkanal) die Blutgefäße und Nerven des Zahns.

📋DIAGNOSE
Infundibularkaries an den Zähnen 109 und 209 von Grad 2-3 (Zement, Schmelz und tw. Dentin betroffen)

🦷ÄTIOLOGIE
Noch nicht vollständig geklärt, begünstigende Faktoren:
-Zementhypolasie
-Säurehaltige, weiche Silage, wenig kauintensives Raufutter
-Kohlenhydratreiches Kraftfutter
-Frühzeitiges Entfernen von Milchzahnkappen

❗️Unbehandelt kann die Infundibularkaries weiter fortschreiten und zu Folgeschäden führen ➡️ zB. Zahnfrakturen oder Pulpeninfektionen. Diese sind äußerst schmerzhaft und können eine aufwändigere Zahnextraktion notwendig machen.

Zurück zum Fall: 
Da die Zähne bereits Fissurlinien aufwiesen, wurde eine Restauration der Infundibularkaries durchgeführt, um den Zahn zu stabilisieren, das Zahnfrakturrisiko zu minimieren und die Zähne somit langfristig zu erhalten. ✨

💉THERAPIE
Zuerst wurden die Infundibula der betroffenen Zähne gründlich gereinigt und durch Bohren Anschluss an gesunde Zahnsubstanz geschaffen (Bild 5&6).
Danach folgte in mehreren Schritten eine permanente Füllung (Bild 7).

💫PROGNOSE
-Durch die Behandlung gute Prognose für den Erhalt der Zähne
-Bei unserer Patientin berichteten die Besitzer eine deutliche & dauerhafte Verbesserung der Rittigkeit mit Gebiss
-Bei der jährlichen Routinezahnkontrolle waren die Füllungen fest sitzend - und keine neuen Fissurlinien erkennbar (Bild 8)😁💙

#🦷

Heutiger Fall der Woche aus der Orthopädie/Chirurgie: Hufkrebs 🐎🧲 
 
💭VORBERICHT
- Noriker-Stute, 14 Jahre
- zunehmend s...
29/11/2024

Heutiger Fall der Woche aus der Orthopädie/Chirurgie: Hufkrebs 🐎🧲 
 
💭VORBERICHT
- Noriker-Stute, 14 Jahre
- zunehmend schlechtere Hornsubstanz, Veränderungen im Strahl- & Eckstrebenbereich der Hufe 
 
🔍DIAGNOSTIK
Untersuchung der betroffenen Hufe: 
🔹Vorne links: weiche, blumenkohlartige, schmierig-übelriechende Wucherungen des Strahlhorns (Bild 2)
🔹Hinten links: ähnliche Veränderungen im Bereich der Eckstrebe (Bild 12)
🔹Laboruntersuchung: Vitamin E, Selen, Zink, Biotin, Kupfer (hier im Referenzbereich)
 
📋BLICKDIAGNOSE
Hufkrebs – hier als Strahl- & Eckstrebenkrebs
 
🧬ÄTIOLOGIE & PATHOGENESE
Genaue Ursache noch unklar - mehrere Faktoren spielen eine Rolle: Mangelnde Hygiene (Stall/Auslauf/Weide), schlechte Hufpflege, Beteiligung von Mikroorganismen, Autoimmunprozesse, Vitamin- & Mineralstoffmangel, Kaltblutrassen & ältere Pferde häufiger betroffen.
❗️Name irreführend: Es handelt sich nicht um „echten“ Krebs, sondern um eine Verhornungsstörung. Hufkrebs geht von der Huflederhaut aus (v.a. im Strahl- & Trachtenbereich), die überschüssiges Horn von schlechter Qualität bildet 
👉🏼weiche, gummiartige, schmierige Konsistenz mit zerklüfteter Oberfläche
👉🏼Mögliche Komplikationen: Chronische Saumbandentzündungen, Trachtenzwang
 
👩🏼‍⚕️THERAPIE
🔪Hier: Chirurgische Entfernung des veränderten Gewebes in Sedierung & unter Lokalanästhesie  
❤️‍🩹Druckverband: regelmäßige Verbandswechsel mit wiederholtem Abtragen von verändertem Horn, später: Aufbringen eines Deckelhufeisens mit Drucktamponade, dann Hufeisen mit Wergeinlage & Lederplatte 
💊Medikamente: lokale Salbentherapie; Schmerzmittel & Entzündungshemmer, Glukokortikoid
➕Verbesserung der Haltungsbedingungen (trocken & sauber!) sowie unterstützende Zusatzfuttergabe mit schwefelhaltigen Aminosäuren 
 
⏳VERLAUF & PROGNOSE 
Unsere Patientin zeigte eine komplikationslose Abheilung mit Bildung von Granulationsgewebe & anschließend vollständiger Überhornung des gesamten Wundbereichs.  
👉🏼Die Prognose ist bei frühzeitiger Behandlung in der Regel gut - konsequente Nachsorge und Stallhygiene sind entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden. Ebenso sind die regelmäßige Hufpflege und -kontrolle essenziell.

Und weiter geht’s: Unser TEAM stellt sich vor 🤝🏼🐴Heute stellen wir euch unser Team der technischen Mitarbeiter*innen vor...
28/11/2024

Und weiter geht’s: Unser TEAM stellt sich vor 🤝🏼🐴
Heute stellen wir euch unser Team der technischen Mitarbeiter*innen vor!

Es werden alle Aufgaben von der Anmeldung über Apotheke, Labor, Operationsassistenz, Sterilisation, Röntgenassistenz, Verwaltung und viele mehr gemeistert und somit sind unser Mitarbeiter*innen ein ganz wichtiger Baustein in unserem täglichen Klinikablauf.

Wer gehört alles dazu? (Bild 1, von links nach rechts)
🔹Jacqueline Gollmer
🔹Annika Lürig
🔹Juliane Niemann
🔹Cecilia Kozyrowski
🔹Jennifer Knabe
🔹Kathrin Beutner
🔹Joana Hoffmann
🔹Kirsten Alborn
🔹Anja Seemann-Jensen
🔹Maxine Lüders
🔹Madeleine Hainke
🔹Luka Leitschuh

Auf dem 1. Bild nicht anwesend:
🔹Sören Torney
🔹Joachim König
🔹Tanja Tölke
🔹Eva Böer
🔹Nele Kühn
🔹Klarissa Kusserow
🔹Lisa Rotsch

Wir sind dankbar über jede unserer Mitarbeiter*innen! 💙
Übrigens bieten wir auch Ausbildungen im Bereich TFAs und PTAs an! Schaut doch mal auf unserer Homepage vorbei - Link in Bio 🤓

TiHo Pferdeklinik in Kopenhagen 🐴🩺🇩🇰 Vom 14. Bis zum 16. November 2024 fand der jährliche Kongress des European College ...
25/11/2024

TiHo Pferdeklinik in Kopenhagen 🐴🩺🇩🇰

Vom 14. Bis zum 16. November 2024 fand der jährliche Kongress des European College of Equine Internal Medicine (ECEIM) in Kopenhagen statt – und wir waren wieder dabei ✨
Das ECEIM ist ein europaweites Spezialisten-Netzwerk, das sich für die Weiterbildung und Standards im Bereich der Inneren Medizin des Pferdes engagiert. Das Ziel dieser Ausbildung ist die Erlangung des Titels Diplomate des ECEIM. Die Ausbildung hierzu umfasst eine mindestens dreijährige Residency, an deren Ende eine anspruchsvolle Prüfung zu absolvieren ist.

Wir sind unfassbar stolz, dass unser Oberarzt, Julien Delarocque, die Prüfung erfolgreich abgeleistet hat und sich nun Dip. ECEIM nennen darf 🙏🏼

Neben der Ehrung der diesjährigen Absolventen hat dieser Kongress besonders dazu gedient, sich fachlich auszutauschen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um die Innere Medizin des Pferdes zu diskutieren, denn „die Voraussetzung für Wissen ist die Neugier“ (Jacques-Yves Cousteau).

Wir freuen uns schon sehr auf den nächsten Kongress, der 2025 in Liverpool stattfinden wird 🇬🇧

Neuer Fall aus der Inneren Medizin: Equines Metabolisches Syndrom (EMS) 🐴🍬_______________________🐴 VORBERICHT:- 7-jährig...
29/10/2024

Neuer Fall aus der Inneren Medizin: Equines Metabolisches Syndrom (EMS) 🐴🍬
_______________________

🐴 VORBERICHT:
- 7-jähriger Haflinger
- Leistungsschwäche
- sehr guter (= leicht übergewichtiger) Ernährungszustand mit typischen regionalen Fettdepots (Bild 1)

🔎 DIAGNOSTIK:
Aufgrund des Verdachtes einer Stoffwechselerkrankung, wurde unter anderem ein oraler Glukose-Test (OGT) durchgeführt. Dabei wird dem Pferd über eine Magensonde eine abgewogene Menge Glukose verabreicht (Bild 2) und anschließend über Blutuntersuchungen der Anstieg des Hormons Insulin analysiert. 💉🩸📈
👉🏼 Der Test von unserem Patienten ist positiv ausgefallen.

📋 DIAGNOSE:
Equines metabolisches Syndrom (EMS)

🧬 PATHOPHYSIOLOGIE:
EMS wird durch eine Störung im Energiestoffwechsel ausgelöst. Dabei spielt Insulin als Botenstoff eine tragende Rolle:
Überversorgung an schnell verfügbaren Kohlenhydraten und Bewegungsmangel → geringer Verbrauch der zugeführten Energie → pathologische Prozesse im Insulinstoffwechsel (Hyperinsulinämie oder Insulinresistenz) → verminderte Aufnahme von Glukose in Körperzellen → Bildung von Fettdepots → Fett schüttet selber kontraproduktive Hormone aus → ♾️

🚩Weitere typische Symptome/Begleiterkrankungen:
- Adipositas (Fettleibigkeit) und kaum Gewichtsabnahme
- endokrinopathische Hufrehe (häufigste Hufreheursache, ausgelöst durch den hohen Insulinspiegel)
- weitere systemische Auswirkungen, z.B. Verlust an Muskelmasse (Bild 3)

👩🏼‍⚕️ THERAPIE:
Ziel: Gewichtsreduktion
(denn: proportional zur Gewichtsreduktion steigt die Insulinsensitivität (= Wirksamkeit von Insulin))
1. Diät 🌾
- Abgewogenes, ernergiearmes Heu (1,5kg Heu/kg Körpergewicht als Richtlinie)
- Heu zur Zuckerreduktion waschen (bedeutet min. 15 Minuten in Wasser einweichen)
- Strecken der Ration mit Stroh oder Ästen
- Vitaminisiertes Mineralfutter
- Verzicht auf Müsli, Leckerlis, Möhren, …
2. Bewegung 🐎
- Individuell angepasster Trainingsplan
- langsam steigern

Bei unserem Patienten konnte die Diagnose früh gestellt werden, so dass noch keine Begleiterkrankungen eingetreten sind. Unter konsequentem Management hat der Wallach eine gute Chance auf ein beschwerdefreies Leben. 🙏🏼✊🏼

TiHo Pferdeklinik unterwegs: ECVSMR in Cordoba/Spanien! 🐎🇪🇸Heute ging der 5. Wissenschaftliche Kongress des European Col...
18/10/2024

TiHo Pferdeklinik unterwegs: ECVSMR in Cordoba/Spanien! 🐎🇪🇸

Heute ging der 5. Wissenschaftliche Kongress des European College of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation (ECVSMR) zu Ende – hier treffen sich internationale Expert*innen aus dem Bereich der Sportmedizin und Rehabilitation, um die neusten Forschungsergebnisse vorzustellen sowie sich über innovative Diagnostik- und Behandlungsansätze auszutauschen. 🏇💡

Besonders freuen wir uns, dass Jasmin Keller dort die ersten Ergebnisse ihrer Dissertation über einen innovativen Hufschuh zur Ganganalyse vortragen durfte! Ganz nebenbei wurde ihr übrigens noch der Preis für die beste Vortragszusammenfassung des Kongresses verliehen. Hut ab & Gratulation! ✨

Eine gelungene Veranstaltung und eine großartige Möglichkeit, Wissen und Erfahrungen auszutauschen sowie sich zu vernetzen! 🌍💬
Wir freuen uns aufs nächste Jahr 🐴

Semesterstart! 📚🐴

Vor einer Woche hat das neue Semester begonnen und unsere Studierenden sind bereits wieder fleißig. A...
14/10/2024

Semesterstart! 📚🐴

Vor einer Woche hat das neue Semester begonnen und unsere Studierenden sind bereits wieder fleißig. Als Universitätsklinik tragen wir unseren Teil zum Tiermedizinstudium bei. Welche Themengebiete erwarten unsere Studierende?
 
Vorlesungen und Übungen:
🔹Pferdekrankheiten – Chirurgie, Orthopädie, Hufbeschlag
🔹Pferdekrankheiten – Innere Medizin
🔹Reproduktionsmedizin
🔹Anästhesiologie
🔹Klinische Propädeutik
🔹Klinische Ausbildung am Patienten
 
Weitere Seminare:
🔹Allgemeine Chirurgie Pferd
🔹Spezielle Chirurgie Pferd
🔹Fallbasiertes Lernen? Innere Medizin beim Pferd
🔹Grundlagen und Techniken der Schmerztherapie
🔹Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
🔹Zahnheilkunde beim Pferd? In Theorie und Praxis
🔹Spezielle Anatomie der Gliedmaßen
🔹Anatomie verlass mich nie – Klinisch-angewandte Anatomie bei Pferd und Rind
 
Zudem kann im Praktischen Jahr ein 10-wöchiges, rotierendes Praktikum in der Pferdeklinik absolviert werden –  in dieser Zeit bekommt man nochmal tiefere Einblicke in die Welt der Pferdemedizin, lernt den abwechslungsreichen Klinikalltag kennen und hat die Möglichkeit wirklich am Patienten zu lernen. Abgerundet wird das Ganze durch begleitende Seminare, die z.B. Notfallkurse, Sonographie-Übungen sowie Fohlenmedizin und vieles mehr beinhalten.

Und nun wünschen wir allen Studierenden viel Erfolg und vor allem Spaß im weiteren Studium!
Und an alle Erstsemestler*innen: Herzlich Willkommen an der TiHo! 💙
 
Bis bald – eure Pferdeklinik 🐴

📸 Lawitschka & Markwort

Wir suchen Verstärkung 👫🏼🐴🙌🏼Werde Teil unseres Teams und bewirb dich auf die freie Stelle als Pharmazeutisch Technische ...
07/10/2024

Wir suchen Verstärkung 👫🏼🐴🙌🏼
Werde Teil unseres Teams und bewirb dich auf die freie Stelle als Pharmazeutisch Technische Assistentin / Pharmazeutisch Technischer Assistent (m/w/d) oder Tiermedizinische Fachangestellte / Tiermedizinischer
Fachangestellter (m/w/d)

Weiter Infos findest du unter:

https://karriere.tiho-hannover.de/jobposting/e5c2cbfd0b8fd18f4c3367930a37c2017dc7d5b80

Link auch in Bio 🔗

Wir freuen uns auf dich! 💙

Heutiger Fall aus der Ophthalmologie/Augenheilkunde: Equine rezidivierende Uveitis (ERU) 🐴👁️🔎___________________________...
26/09/2024

Heutiger Fall aus der Ophthalmologie/Augenheilkunde: Equine rezidivierende Uveitis (ERU) 🐴👁️🔎
________________________________________________

🐴VORBERICHT:
- Hannoveraner, Wallach, 4 Jahre
- Wiederholte Entzündungsschübe des linken Auges

🔭DIAGNOSTIK:
- Spezielle ophthalmologische Untersuchung des linken Auges: Ödem der Cornea (Hornhaut des Auges), Miosis (Engstellung der Pupille), feine Entzündungsprodukte in der vorderen Augenkammer (sogenannter „Flare“), hochgradig getrübter, grün-verfärbter Glaskörper
- Das rechte Auge zeigt sich ohne Befund

📋DIAGNOSE:
Equine rezidivierende Uveitis des linken Auges im akuten Entzündungsschub

[equin = auf das Pferd bezogen, rezidivierend = wiederkehrend, Uveitis = Entzündung der Uvea (mittleren Augenhaut)]

…auch bekannt als periodische Augenentzündung oder Mondblindheit

🔎ÄTIOLOGIE:
- Tritt ein- oder beidseits auf
- Wiederkehrende Entzündungsschübe der Uvea sind pathognomonisch (die Krankheit kennzeichnend)

- Typische äußere Symptome einer akuten Uveitis: Epiphora (vermehrter Tränenfluss), Blepharospasmus (Lidkneifen) und Photophobie (Lichtempfindlichkeit) aufgrund Schmerzhaftigkeit
[Achtung: Nicht alle Pferde zeigen diese Symptome❗️]
- Durch wiederkehrende Entzündungsschübe chronische Veränderungen am Auge bis hin zur Erblindung 👩🏽‍🦯 (z.B. aufgrund Netzhautablösung)

- Ursache: multifaktorielle Erkrankung (viele Ursachen), häufig positiver Leptospiren-Test

💊THERAPIE:
- Akute Uveitis/akuter Entzündungsschub: Lokal Atropin + Kortikosteroide (als Augentropfen/-salben), zusätzlich ggf. systemische NSAID’s (Entzündungshemmer)
- Therapie zur Vermeidung weiterer Entzündungsschübe: Vitrektomie (chirurgischer Austausch der Glaskörperflüssigkeit) in Narkose

🐴 Zurück zum Fall: Bei unserem Wallach wurde zunächst der akute Entzündungsschub behandelt und im Anschluss eine Vitrektomie des betroffenen Auges durchgeführt.

🗣️PROGNOSE:
Abhängig vom Grad der Vorschädigung. Bei wenig chronischen Veränderungen in der Regel GUT (bei > 90% keine weiteren Entzündungsschübe mehr).
Daher wichtig: Bei Verdacht auf ERU zeitnahe Untersuchung von einem Spezialisten!

Fall der Woche aus der Chirurgie: Entfernung eines invasiv wachsenden Tumors🐴🏴‍☠️🐴VORBERICHT- Shetlandpony-Wallach, 18 J...
13/09/2024

Fall der Woche aus der Chirurgie: Entfernung eines invasiv wachsenden Tumors🐴🏴‍☠️

🐴VORBERICHT
- Shetlandpony-Wallach, 18 Jahre
- seit 3 Jahren Umfangsvermehrung an der Schweifrübe, zeitweise krustig bis blutend

🔬DIAGNOSTIK
- 👀: lokale Umfangsvermehrung rechtsseitig am Schweif mit einem Hautdefekt, Krusten, darunter Gewebswucherung, teilweise nekrotisches Gewebe (Bild 2)
- Ultraschall: heterogene (uneinheitliche) Struktur des Gewebes, vom Knochen abgrenzbar
- Röntgen: kalzifizierte Zwischenwirbelscheiben ventral (unterhalb) der Umfangsvermehrung (Bild 3)

🧫 DIAGNOSE
Pathohistologische (feingewebliche) Untersuchung einer Gewebsprobe➡️infiltrativ (in die Umgebung) wachsendes Plattenepithelkarzinom (PEK)

🔍ÄTIOLOGIE
- Maligner (bösartiger) Hauttumor der Plattenepithelzellen (oder Keratinozyten)➡️wächst lokal invasiv & kann metastasieren (streuen)

- bei 🐴 ➡️zweithäufigster Hauttumor, häufigster Tumor an Augenlidern & Genitalien
- Faktoren für erhöhtes Tumorrisiko➡️u.a. erhöhte UV-Exposition (nicht pigmentierte Haut!) & chronische Wunden

Zurück zum Fall🐴
Der Tumor kommt selten am Schweif vor, kann aber streuen. Wegen der Bösartigkeit ist es unerlässlich, den Tumor vollständig zu entfernen. Das erreichen wir an dieser Stelle nur mit einem sehr invasiven Eingriff: der Amputation des Schweifes
❗️An dieser Lokalisation ist es die einzige Möglichkeit die Rezidivrate (Rückfall) so gering wie möglich zu halten. Positiv: in der Lunge waren bildgebend keine Metastasen auffindbar - die chirurgische Therapie konnte umgesetzt werden

THERAPIE
✂️🪡Schweifamputation: zirkuläre Inzision der Haut, Präparation in die Tiefe, Absetzen des Schweifes zwischen dem 6. & 7. Schwanzwirbel, Spülung der Wunde, primärer Verschluss mit Einzelheften (Bild 4-7)
💊 Medikamentöse Schmerzstillung & Entzündungshemmung; Antibiotika: Infektionsmetaphylaxe

PROGNOSE
Vorsichtig - trotz Schweifamputation bleibt ein Rückfall-Risiko. Dennoch konnten wir unserem kleinen Patienten die Aussicht auf eine längere Lebenszeit schenken. Er trägt eine Fliegendecke, da sein natürlicher Fliegenschutz nun fehlt.🐎(Bild 8)
Es geht ihm gut!💙

SPA-DAY ☀️🧴🚿_______________________________________Unsere Klinikpferde haben die Erfrischung bei dieser Hitze heute sehr...
06/09/2024

SPA-DAY ☀️🧴🚿
_______________________________________

Unsere Klinikpferde haben die Erfrischung bei dieser Hitze heute sehr genossen!

Wie kühlt ihr euere Vierbeiner am liebsten ab?

Habt ein schönes Wochenende 🙌🏼💙


Adresse

Bünteweg 9
Hanover
30559

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

+495119536500

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TiHo Pferdeklinik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an TiHo Pferdeklinik senden:

Videos

Teilen

Kategorie