![[ Spiel- und Sozialgruppen „Energiebündel“ 🐕 ]Heute konnten wir gut beobachten, ob die Fellnasen miteinander spielen ode...](https://img3.voofla.com/444/555/487071994445552.jpg)
09/02/2025
[ Spiel- und Sozialgruppen „Energiebündel“ 🐕 ]
Heute konnten wir gut beobachten, ob die Fellnasen miteinander spielen oder aber ein Thema miteinander haben. Woran erkennt man Spielverhalten?
🐶Weiche Bewegungen:
Beim Spielen sind Hunde entspannt, ihre Muskulatur ist nicht sehr angespannt. Bewegungen wirken fließend und kurvig, beim Laufen sieht man häufig vertikal gesprungene Bögen und überflüssige Bewegungen.
🐶Spielgesicht:
Aufgrund der lockeren Muskulatur ist das Gesicht auch nicht angespannt, während des Spiels wirkt es daher so, als ob dem Hund die Gesichtszüge manchmal regelrecht entgleisen und der Hund Grimassen schneidet.
🐶Vorderkörpertiefstellung:
Wird häufig im Spiel gezeigt.
🐶Pausen:
Um zu schauen, ob die Spielpartner noch in Spiellaune sind, werden regelmäßig kurze Pausen eingelegt. Diese dienen auch dazu, die Aufregung in Grenzen zu halten.
🐶Rollenwechsel:
Bei Renn- oder Raufspielen wechseln sich die Rollen ab. Mal ist der eine der Verfolger, mal der andere. Mal liegt der eine Hund oben, dann wieder der andere.
🐶Self-handicapping:
Der größere, stärkere oder schnellere Spielpartner nimmt sich selber zurück, um auf den Anderen Rücksicht zu nehmen. Bei Größenunterschieden sieht man häufig, dass einer der Hunde sich sogar hinlegt.
👉🏻Trotzdem sollte man das Spiel weiter beobachten, denn je länger ein Spiel andauert, umso mehr steigt die Aufregung bei den Hunden an. Zu viel Aufregung kann dazu führen, dass das Spiel „kippt“, das heißt, dass doch einer der beiden Hunde (oder auch beide) auf einmal überreagieren oder in aggressives Verhalten abrutschen. Vorsicht ist geboten, wenn aus dem Spiel heraus folgende Verhaltensweisen immer häufiger auftreten:
⛔️eine oder beide Pfoten auf den Rücken legen beim Gegenüber
⛔️über den Nacken beißen und bei Rennspielen
Kopf auflegen - häufig im Nackenbereich des anderen Hundes
⛔️Hochkampfstellung bei Raufspielen
⛔️fehlende Pausen oder immer mehr Pausen in immer kürzeren Abständen
⛔️höher werdendes Tempo
⛔️ein Hund liegt auf einmal nur noch unten, wird hier regelrecht festgehalten
⛔️es wird ausschließlich ein Hund verfolgt
⛔️ein Hund zeigt Zeichen von Angst oder Stress
⛔️ ein Hund liegt auf einmal nur noch unten, wird hier vom anderen regelrecht festgehalten
⛔️es wird ausschließlich ein Hund verfolgt
⛔️ein Hund zeigt Zeichen von Angst oder Stress