Die anderen lassen ständig ihre Sachen liegen, halten sich nicht an Vereinbarungen und du merkst, dass du dich ständig nur aufregst und manchmal richtig schlechte Laune bekommst am Stall?
Dann probiers mal so:
➡️ Frage dich: Wo genau liegt das Problem?
Dann überlege: Kann ich es lösen?
✅ Wenn ja, frage dich WIE. Und setze es anschließend um.
Dabei ist eine wertschätzende, persönliche Kommunikation super wichtig. Je nachdem, worum es geht, ist es sinnvoll denStallbetreiber zu involvieren und klare Regeln aufzustellen.
❌ Wenn du das Problem nicht lösen kannst? Auch gut. Dann akzeptiere einfach den Status Quo.
➡️ Doch höre aber auch auf dich aufzuregen. Denn das kostet nur unnötige Energie.
Lass dir die Laune nicht verderben.
Stehe zu DEINEN Werten (z.B. die Stallgasse ordentlich zu hinterlassen).
Mach DEIN Ding.
So machen wir’s auch 😉
Deine Anna und dein Ilja
#reelschallenge30 #pferdeverstehen #mindsetpferd #pferdestall
Metall im Maul ist unnatürlich. Für ein Gebiss gibt es gar keinen Platz zwischen den Zähnen. Die Zunge vom Pferd ist viel zu groß…
Es gibt eine Menge Argumente, die GEGEN den Einsatz von Gebissen beim Reiten sprechen.
Und die haben unserer Beobachtung nach dazu geführt, dass gebissloses Reiten in den letzten Jahren zum richtigen Trend geworden ist.
Wir finden es auch wichtig und richtig, dass gebisslose Zähmungen auch im Turniersport generell zugelassen werden.
➡️ Doch die große Frage ist doch: Ist gebisslos Reiten wirklich besser fürs Pferd?
Wir finden: Nein.
❗️Es kommt immer aufs Pferd, den Umgang mit den Zügeln und auf den Verwendungszweck an, welche Zähmung gerade richtig ist.
❗️ Man kann nicht pauschal sagen, dass das eine besser ist als das andere (das gilt unserer Ansicht nach für viele Bereiche)
Daher eine Bitte: Lasst uns weniger über das Material reden, sondern mehr über den gefühlvollen Umgang mit den Zügeln, die Eigenschaften der Pferde und wirklich sinnvolle Ausbildung der Pferde&Reiter sprechen.
➡️ Was meinst du dazu?
#reelschallenge30 #pferdeverstehen #gebisslosreiten #reitsport #reitenmitgebiss
Einfach jeden K* in die Stall-WhatsApp Gruppe stellen - das hilft garantiert - NICHT - um ein besseres Miteinander am Stall herzustellen.
(Am besten sind die unkommentierten Fotos von den Äppelhaufen mit einem Aggro Smiley 😡 - kennste?!)
Also was hilft, wenn die Stallkollegen sich einfach nicht an die Regeln halten? Oder wenn du ständig drangsaliert wirst!
Reden 🗣️
Am besten Face to Face, also persönlich.
NICHT schreiben.
Generell empfehlen wir dir KEINE WhatsApp oder sonstigen Stall-Gruppen .
Außerdem: Abkühlen 🥶
Eine Aktion aus einer emotionalen Reaktion heraus ist selten effektiv - das gilt für den Umgang mit Menschen UND Pferden.
Und noch ratsam ist: Denken VOR reden 🤔
Bevor du mit jemandem in ein möglicherweise kontroverses Gespräch gehst, überlege dir:
➡️ Was ist meine Position?
➡️ Wie könnte der andere die Situation sehen? (Stichwort Empathie)
➡️ Und ganz wichtig: Was will ich mit dem Gespräch erreichen?
Einfach meckern um des Meckerns Willen hat noch niemanden geholfen.
Hat dir der Post gefallen? Folge uns für mehr.
#reelschallenge30 #pferdestall #mobbingamstall #pferdekommunukation #stall
Ganz wichtig: Sei gnädigt mit dir selbst. Du hast einen Fehler gemacht? Hast deine Neujahrs-Vorsätze nicht eingehalten? Oder hattest mal wieder eine (Fr)essattacke?
Alles nicht schön. Aber es bringt NICHTS, wenn du dich deswegen selbst verurteilst. Lächle dir entgegen und mache es einfach besser. 🙂
2️⃣ Mach für dich selbst auch mal einen Termin beim Physiotherapeuten, Osteopath oder Heilpraktiker.
3️⃣Klingt banal: Geh öfter mal zu Fuß. Nimm immer die Treppe, Park an der letzten Ecke auf dem Parkplatz und geh auch am Stall lieber zweimal, um Sattel und Trense zu holen anstatt alles auf einmal irgendwie auf deinem Arm zu quetschen (kennste oder? 😉)
#reelschallenge30 #pferdeverstehen #gesundheitpferd #gesundheitreiter #mindsetpferd
Ja, Pferde sind Lauftiere und ja, sie können durch zu wenig Bewegung krank werden.
❌ Doch was bringt es, wenn du dir permanent Sorgen darum machst?
Richtig: Nichts.
✅ Besser wäre: Stoppe dein Gedankenkarusell und denke Lösungsorientiert.
Stelle dir dabei folgende Fragen:
❓Welche Bewegungsmöglichkeiten gibt es in deiner Haltungsform?
Vielleicht kannst du für den Offenstall ein paar engmaschige Heunetze besorgen und diese an weit entfernten Stellen, wo die Pferde sonst nie hingehen, aufhängen?
❓Welche Bewegungsmöglichkeiten kannst du deinem Pferd bieten OHNE DICH TOTAL ABZUHETZEN? Also so, dass es dir gut geht.
Dreimal in der Woche? Okay. Das reicht wahrscheinlich schon.
Mehr? Super. Du bist überdurchschnittlich ambitioniert.
❓Und: Wann wird es besser?
Oft hilft es, wenn wir Ziele vor Augen haben. Bei vielen wird es im Mai in der Weidesaison besser. Oder, wenn du das große Projekt auf der Arbeit abgeschlossen hast.
Oder, wenn du gesundheitlich wieder voll fit bist.
Und bis dahin?
➡️ Ist es auch okay, wenn dein Pferd sich mal die Beine in den Bauch steht - vorausgesetzt es ist gesundheitlich okay ( 24 Stunden in der Box über Wochen geht z.B. nicht)
Ganz wichtig ist, dass du das verinnerlichst:
❗️Ich bin gut genug für mein Pferd ❗️
Lies diesen Satz nochmal:
🙂 Ich bin genug 🙂
#reelschallenge30 #pferdeverstehen #pferdekommunikation #mindsetpferd #offenstallhaltung #offenstallpferd
Du hast das Gefühl, du tust alles für dein Pferd, doch irgendwie wirkt es nicht wirklich glücklich?
Manchmal bist du richtig verzweifelt, wenn du vom Stall kommst? Denn irgendetwas stimmt nicht.
….
Vielleicht liegt es daran:
Dir geht es nicht gut. Und dein Pferd spiegelt deine Niedergeschlagenheit.
Es kommt sogar vor, dass Pferde krank werden, weil ihre Besitzer sich so viele Sorgen machen.
(Vorsicht Spoilergefahr - ist aber leider wahr 😕).
Also tue doch mal das:
Sei liebevoll zu dir selbst. Frage dich: Was tut MIR gut? Was macht MICH glücklich?
Und lass dein Pferd da raus.
Denn wenn deine Antwort lautet „Mein Pferd macht mich glücklich“ - kann das gefährlich sein.
Denn dann hast du eine Erwartungshaltung an dein Pferd, die es vielleicht nicht erfüllen kann.
Worauf es mit Niedergeschlagenheit oder sogar Krankheit reagiert.
👹 Das kann ein Teufelskreis werden.
Wie kommst du da raus?
➡️ Lerne das Glück IN DIR zu finden.
Klingt spooky?
Teile gerne deine Erfahrungen damit.
#reelschallenge30 #Pferdeverstehen #pferdalscoach #pferdalsspiegel #glücklichepferde
Du bist fast jeden Tag bei deinem Pferd, optimierst die Haltung und das Futter, lässt alle 6 Wochen den Hufpfleger und Physio kommen, buchst Trainings, Onlinekurse und sonst was…
…doch irgendwie wirkt dein Pferd nicht glücklich? (Und du auch nicht?) 😕
Dann Versuchs mal so:
😃Lass zumindest für eine zeitlang mal alles weg, was nicht unbedingt nötig ist. Also, du musst dein Pferd nicht jeden Tag bewegen. Und vielleicht kannst du das eine Zusatzfutter auch mal weg lassen.
😃Lass‘ mal 5e gerade sein. Lass die Zügel mal lang und lass dein Pferd da laufen, wo es will. Lache, wenn es an der Stange vorbei läuft. Oder mach mal n gemütlichen, wenn es gerade nicht antraben will.
😃Generell: Konzentriere dich auf das, was dir und deinem Pferd wirklich Freude bereitet.
😃Und: Nimm dir Auszeiten FÜR DICH. Mach’s dir richtig schön zu Hause, geh mal wieder ins Kino oder buche einen tollen Urlaub.
➡️ Wie klingt das für dich? Schreibe es gerne in die Kommentare.
Für mehr Tipps gegen den Optimierungswahn folge uns 😉
#reelschallenge30 #pferdeverstehen #pferdemindset #pferdesorgen
Von den Wildpferden lernen wir: Pferden geht die Harmonie und Balance in der Herde über alles. Wenn sie dich innerhalb der Herde gegeneinander durchsetzen müssten im Sinne von „gegeneinander an kämpfen, um eine Sache zu bekommen oder im festzustellen, wer der Stärkere ist“ wären sie schon längst ausgestorben. Denn das kostet viel Energie. Und Überleben kann man nur durch Symbiose - das gilt für die gesamte Natur und insbesondere für hoch-soziale Lebewesen wie Pferde - oder Menschen.
➡️ Durchsetzen innerhalb der Herde - und ich hoffe, du bildest mit deinem Pferd eine Mini-Zweier Herde - ist also null natürlich.
Das kannst du deinen Stallkollegen erklären, wenn sie zu dir sagen „Setz dich durch“.
Außerdem: Pferde sind keine Menschen (ach ne 😅).
➡️ Das bedeutet: Sie handeln niemals böswillig gegen den Menschen oder wollen ihn verarschen. Das geht hirntechnisch einfach nicht. Frag Neurobiologen.
Was brauchen Pferde also anstelle eines Menschen, der sich durchsetzen will?
➡️ Klarheit.
Diese Klarheit kann jedoch nur aus einer inneren Stärke heraus, mit Ruhe und Pferdeverstand vom Menschen erbracht werden.
#reelschallenge30 #pferdeverstehen #umgangpferd #pferdestall
Blöde Sprüche beim Vorbeigehen in der Stallgasse, Lästereien am Reitplatz und immer diese Blicke…
Ganz ehrlich? Manche Stallkollegen könntest du echt in Pf* rauchen (nett ausgedrückt 🤪).
Wie lässt du dir also NICHT die Laune verderben von solchen Menschen?
➡️ Indem du dir klar machst: Du bist du. Lass dir nicht von anderen oder äußeren Umständen die Laune verderben. Übernimm selbst Verantwortung für DEINE Laune.
Wenn er oder sie dich doof anmacht, frag einfach mal „Was soll das?“ oder „Warum?“
❗️Fragen ist immer gut.
😀 Nett grüßen auch.
Und dann? Das war’s auch schon. Verbringe nicht mehr Zeit als nötig mit den Menschen, die schlechte Laune verbreiten wollen. Gehe ihnen aus dem Weg wenn möglich.
➡️ Und verdammt noch mal: Mach‘ dein Ding.
In dem Sinne wünschen wir dir eine tolle Zeit mit deinem Pferd.
Anna und Ilja
#reelschallenge30 #pferdestall #mobbing #pferdemindset
Schnee, Matsch oder völlig überfüllte Reithallen machen das Training an vielen Ställen im Winter oft schwer bis völlig unmöglich.
Wie kannst du trotzdem mit deinem Pferd arbeiten und (GANZ WICHTIG) gute Laune behalten?
1️⃣ Mach einen Schimpf-Tag. Kotz dich mal so richtig aus über den Matsch, die Nässe, die doofen Stallkollegen usw.. Nimm dafür ne gute Freundin und lass alles raus. Glaub mir: Das tut gut 😉
Doch bitte vergiss den 2.,3. und 4. Schritt nicht:
2️⃣ Mach dir klar: Die Menschen oder die äußeren Umstände an sich sind nicht per se doof. Erst du - also deine Bewertung und deine Einstellung - machst es doof. Und du selbst bist auch das einzige, was du immer und wirklich nachhaltig ändern kannst. Also übernimm’ Verantwortung für dich selbst.
3️⃣ Keep calm. Eine Trainingspause oder weniger Training im Winter sind für dein Pferd völlig okay. Auch ein bisschen Übergewicht ist okay.
4️⃣ Mache andere Dinge mit deinem Pferd, die ohne oder mit weniger Bewegung funktionieren.
🐴 Beispiel 1: Massiere dein Pferd oder mache andere Arten der Körperarbeit mit deinem Pferd im Stand.
🐴 Beispiel 2: Arbeite an der Kommunikation. Hat dein Pferd wirklich das Konzept von Raum verstanden? Oder deine Zügelhilfen? Beides kannst du prima auf dem Paddock oder sogar in der Box üben.
🐴 Beispiel 3: Verbringe zweckfreie Zeit mit deinem Pferd. Sei da OHNE etwas zu wollen. Meditiere bei deinem Pferd. Das bringt dir mehr Ruhe und verbessert die Beziehung zu deinem Pferd enorm.
Haben dir unsere Tipps und Beispiele gefallen? Folge uns für mehr.
#reelschallenge30 #natuerlichzupferd #pferdeliebe #pferdetraining #pferdewinter #wintertrainingpferd