Pferdezahnmobil

  • Home
  • Pferdezahnmobil

Pferdezahnmobil Tierarztpraxis für Pferdezahnheilkunde und Osteopathie für Pferde

Zum Wochenstart ein paar Zähne zusammen mit Praktikant Noah aufgebohrt. Die Zähne stammen von einem 28-jährigen Patiente...
26/09/2023

Zum Wochenstart ein paar Zähne zusammen mit Praktikant Noah aufgebohrt. Die Zähne stammen von einem 28-jährigen Patienten, waren alle locker und wurden deswegen gezogen. Spannend wie tief die Karies (Bild 4 und 5) in den Zahn eingedrungen ist!

Von wegen Angst vor'm Zahnarzt!! 😉Die Zahnbürste erklärt während die Mama eine Zahnbehandlung erhält🦷😎
21/08/2023

Von wegen Angst vor'm Zahnarzt!! 😉
Die Zahnbürste erklärt während die Mama eine Zahnbehandlung erhält🦷😎

Hallo liebe Reiterinnen und Reiter,gerne werden Wolfs- und Hengstzähne verwechselt.Bestimmt auch weil diese beiden „Zahn...
23/05/2023

Hallo liebe Reiterinnen und Reiter,

gerne werden Wolfs- und Hengstzähne verwechselt.
Bestimmt auch weil diese beiden „Zahnarten“, die merkwürdigsten Namen im Pferdemaul tragen.
Darum heute einen kurzen Artikel zur Aufklärung wie man die beiden auseinander halten kann :-)

Der Wolfszahn
Gehört zu den Backenzähnen, genauer gesagt zu den Prämolaren. Dieser hat seine Funktion im Kauapparat verloren und wird nur noch rudimentär ausgebildet. Meistens sind diese im Oberkiefer, seltener im Unterkiefer vorhanden.
Die Zahnkrone (also der im Maul sichtbare Teil) ist meist recht klein und die Wurzeln können sehr unterschiedliche Ausprägungen zeigen. Manchmal bleiben die Wolfszähne unter dem Zahnfleisch und brechen nicht durch. Diese heißen „blinde Wolfszähne“ und können nur durch ein Abtasten der Lade (oder mit Röntgenaufnahmen) gefunden werden.
Nicht alle Pferden haben Wolfszähne- wenn doch dann brechen diese in einem Alter von 6-12 Monaten durch. Beim Zahnwechsel der ersten Backenzähen können die Wolfszähne manchmal mit ausfallen.
Den Namen haben sie angeblich erhalten, da ihre Form der eines Zahns von Fleischfressern ähnelt.

Durch ihre Position und Größe können Wolfszähne beim Reiten mit dem Trensengebiss stören, da es zu einem Kontakt mit dem Metall des Gebisses kommt oder Schleimhaut zwischen Gebiss und Zahn eingeklemmt wird. In solchen Fällen ist eine Entfernung sinnvoll.
Die Extraktion ist aber nicht immer notwendig- es kommt auf die Zahnposition und die möglichen Beschwerden an.
Bei gebisslos gerittenen Pferden können die Wolfszähne auch bedenkenlos im Maul bleiben.
Oft werden die Wolfszähne bereits vor dem Einreiten entfernt, da man mögliche Probleme des Jungpferdes mit der Trense vermeiden möchte. Ein weiterer Grund für die frühe Entfernung ist, dass der Zahn bei älteren Pferden fest im Kiefer verankert ist und häufiger bei der Extraktion abbricht.

Wolfszähne werden meist bei der ersten Zahnbehandlung eines Jungpferdes gefunden. Die Extraktion, sofern diese nötig ist, kann in Sedation unter lokaler Betäubung stattfinden.
Das Pferd darf danach für ein paar Tage nur gebisslos bewegt werden. Eine Abheilung der Wunden erfolgt in der Regel komplikationslos.

Der Hengstzahn
Wird auch Caninus oder Hakenzahn genannt und hat keine Funktion bei der Nahrungsaufnahme. Die Hengstzähne gehören zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen, wobei der Name irreführend ist, da auch Stuten Hengstzähne besitzen können.
Bei den meisten Hengsten und Wallachen kommen diese sowohl im Unterkiefer, als auch im Oberkiefer vor. Die Position kann sehr stark variieren, aber in der Regel stehen die Canini mit einem kleinen Abstand hinter den Schneidezähnen.
Die Canini brechen in einem Alter von 4-6 Jahren durch. Manchmal bleiben auch diese unter der Schleimhaut, als blinde Hengstzähne.
Es erfolgt kein Abrieb der Zähne- somit können diese teils sehr lang und spitz werden und die Schleimhaut verletzen. Auch zeigen die Hengstzähne vor allem im Unterkiefer häufig Zahnstein- eben weil kein Abrieb erfolgt und die Speichelgangsöffnungen sehr nahe liegen.
Bei der Zahnbehandlung werden die Hengstzähne routinemäßig kontrolliert und bei Bedarf gekürzt, abgerundet und der Zahnstein entfernt.

Achtung jetzt kommt der große Unterschied (zu den Wolfszähnen):
Die Canini haben keinen Kontakt zum Metall des Gebisses. Lediglich beim Auftrensen, das vorsichtig und gefühlvoll durchgeführt werden sollte, kann man an diese stoßen.
Die Hengstzähne werden nur gezogen, wenn diese Erkrankungen aufweisen. Also nur wenn eine Wurzelentzündung, eine Zahnfraktur, Parodontitis oder eine Entzündung der Pulpa vorliegt.
Auch bei der EOTRH Erkrankung (Equine Odontoclastic Toto Resorption and Hypercementosis) können die Hengstzähne mitbetroffen sein und müssen dann gezogen werden.
Eine Extraktion der Hengstzähne ist nicht ganz einfach, da ihre Wurzel sehr lang und gebogen sein kann. Aber auch diese Operation kann unter Sedation und lokaler Betäubung erfolgen.

Zusammenfassung:
beide Zahnarten nicht notwendig zum Fressen
Beide nicht bei allen Pferden vorhanden
Wolfszähne werden oft entfernt
Hengstzähne nur bei Erkrankung

Als Abschluss noch ein paar Bilder zum Anschauen.
Bei Fragen meldet euch gerne!
🐴🦷

Address


Opening Hours

Monday 08:00 - 18:00
Tuesday 08:00 - 18:00
Thursday 08:00 - 18:00
Friday 08:00 - 18:00

Telephone

+4915168107783

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Pferdezahnmobil posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Opening Hours
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share