Reitkunst Feingeist • Bewegungstherapie - und Training

Reitkunst Feingeist • Bewegungstherapie - und Training • Pferdeausbildung • Reitweisenunabhängig • Akupunktur • manuelle & energetische Therapie • 📍OWL

Was klappt mit deinem Pferd schon sehr gut?Woran arbeitet ihr noch bzw. zur Zeit?Und natürlich gilt wie immer: Machen is...
16/01/2024

Was klappt mit deinem Pferd schon sehr gut?
Woran arbeitet ihr noch bzw. zur Zeit?

Und natürlich gilt wie immer: Machen ist wie wissen, nur besser.





Welche Elemente gehören für dich zur Grundausbildung des Pferdes unbedingt dazu?Diese kurze Übersicht ist selbstverständ...
12/01/2024

Welche Elemente gehören für dich zur Grundausbildung des Pferdes unbedingt dazu?

Diese kurze Übersicht ist selbstverständlich nicht vollständig. ☺️





Für die Pferde – mit den Pferden!
04/11/2023

Für die Pferde – mit den Pferden!

Wie intensiv hast du dich mit der Balance deines Pferdes und / oder deinen eigenen Balance 🏋🏻‍♀️🤸🏻‍♀️🏇🏻bisher beschäftig...
25/10/2023

Wie intensiv hast du dich mit der Balance deines Pferdes und / oder deinen eigenen Balance 🏋🏻‍♀️🤸🏻‍♀️🏇🏻bisher beschäftigt?

Lasst uns eine neue Beitrags-Reihe starten. 🤩





Oft sind es die feinen Details, die den Unterschied machen.Hand aufs Herz, welcher dieser 5 Don‘ts begegnet dir im Allta...
15/09/2023

Oft sind es die feinen Details, die den Unterschied machen.

Hand aufs Herz, welcher dieser 5 Don‘ts begegnet dir im Alltag am häufigsten?

Nicht alle diese Punkte müssen von uns bewusst so gewählt werden, allen voran unregelmäßiges Training.

Oft sind es die äußeren Umstände, die regelmäßiges und planvolles Training inkl. setzen überschwelliger Reize verhindern.

Pferde in Menschenhaltung bewegen sich einfach zu wenig, daher ist „Training“ ein Muss zur Gesunderhaltung.
Möchten wir eine Leistungssteigerung erzielen, so sollte dieses auch sinnvoll strukturiert aufgebaut und mindestens 3 Mal die Woche erfolgen.

Sind wir dann im Training, so sollten die Rahmenbedingungen stimmen. Zwanglosigkeit und losgelassene Bewegungen sind immer die Basis.
Ist das Pferd im Fluchtmodus, so ist lernen unmöglich.

Stimmt die Lernatmosphäre, so sollten wir uns auch selbst immer wieder daran erinnern, dass der echte Lernmoment in der Pause liegt, nicht in unzähligen Wiederholungen - also leg immer wieder Pausen innerhalb der Einheit ein.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Aufwärmphase.
15 Minuten sollte sie auf jeden Fall dauern.

Aufwärmen im Schritt kann so kreativ und abwechslungsreich sein, da vergeht die Zeit wie im Flug.

Welcher Punkt fällt dir am schwersten?
Wie gestaltest du gerne die Aufwärmphase?
Erzähl mir gerne davon in einem Kommentar. ☺️








Bewegungstherapie – was ist das?Das Ziel der Bewegungstherapie ist es Pferde aus einer myofaszialen Dysfunktion zu holen...
10/09/2023

Bewegungstherapie – was ist das?

Das Ziel der Bewegungstherapie ist es Pferde aus einer myofaszialen Dysfunktion zu holen.

Wir schulen die Pferde aus dem Schmerz in die Entspannung, nehmen Strukturen aus der Spannung, die zu Bewegungseinschränkungen führen.

In Bewegung überschreiben wir pathologische Bewegungsmuster durch „neue“ Physiologische und unterstützen, indem wir auch in der Bewegung manuell therapeutisch arbeiten und mit den passenden mobilisierenden Übungen ergänzen.

Ein größeres Bewegungsausmaß und ein natürlicherer Bewegungsfluss durch den losgelassenen Körper sind das sofortige Ergebnis.

Gepaart mit stabilisierendem Training und Übungen helfen wir die „neuen“ Bewegungskompetenzen dauerhaft zu etablieren.

Mit Übung, Fleiß und Durchhaltevermögen fördern wir Pferde so systematisch in die Tragfähigkeit.

Ab hier geht’s dann weiter in die Steigerung der Tragekompetenz.

•••••

Raus aus dem Korsett, zurück in ein besseres Körpergefühl und mehr Möglichkeiten im eigenen Körper.

• Du hast Interesse an meiner Arbeit und hättest mich gern vor Ort bei dir und deinem Pferd zum Unterricht?
• Du hast die Möglichkeit einen Seminartag bei dir zu organisieren?
• Du möchtest eine Einschätzung von mir anhand von Fotos und Videos bekommen?

Dann schreib mir! 🚀

•••••








Die Ausbildungsskala des Reiters –die Wenigsten kennen sie, denn der Fokus liegt sehr häufig auf dem Pferd.Am Boden, abe...
05/09/2023

Die Ausbildungsskala des Reiters –
die Wenigsten kennen sie, denn der Fokus liegt sehr häufig auf dem Pferd.

Am Boden, aber spätestens im Sattel, ist der Reiter jedoch die größte Herausforderung für das Pferd.

Das tragfähige Pferd muss nun zusätzlich zur eigenen Balance auch noch eine Balance mit dem - schlimmstenfalls - unausbalancierten Gewicht im Rücken finden.

Unser Ziel sollte es sein, auch uns selbst so weit am Boden zu schulen, dass wir bereits die grundlegenden Fähigkeiten mitbringen, die es im Sattel braucht.

• Reiten lernt man nur durch Reiten •
Selbstverständlich dürfen und müssen wir auch von oben üben!

Ich sehe häufig, dass unausbalancierte Reiter ihre eigenen, fehlenden körperlichen Kompetenzen durch einen Überfluss an Hilfengebung „für“ das Pferd zu kompensieren versuchen.
Ein Teufelskreis.

Neben tollen Übungen vom Boden und aus dem Sattel haben unzählige Reiteinheiten mit einem guten Reitpad mir einen hervorragenden Dienst geleistet.

Was tust du für deinen Sitz?
Erzähl mir davon unter diesem Beitrag. 👇

•••••

• Du hast Interesse an meiner Arbeit und hättest mich gern vor Ort bei dir und deinem Pferd zum Unterricht?
• Du hast die Möglichkeit einen Seminartag bei dir zu organisieren?
• Du möchtest eine Einschätzung von mir anhand von Fotos und Videos bekommen?

Dann schreib mir! 🚀

•••••








Ein Pferd, welches auf unsichtbare Hilfen hin reagiert —der Wunsch eines jeden Pferdebesitzers / Reiters.Aber wie schule...
03/09/2023

Ein Pferd, welches auf unsichtbare Hilfen hin reagiert —
der Wunsch eines jeden Pferdebesitzers / Reiters.

Aber wie schule ich mein Pferd dahingehend?

Die Basis:
Zunächst solltest du deinem Pferd die Hilfen erklären.
Dafür sollte dein Pferd sowohl mental aufnahmefähig, als auch physisch dazu in der Lage sein, deinem Wunsch nachzukommen.

Hat dein Pferd die Hilfe grundsätzlich verstanden, so solltest du selbst deine Hilfen anhand der 5-Schritte in der Grafik zerlegen.

Durch schrittweise Steigerung gibst du deinem Pferd die Möglichkeit schon auf den kleinsten Wunsch zu reagieren, darüberhinaus gibt diese Vorgehensweise Vertrauen, denn du bist vorhersehbar.

Sollte dein Pferd die gewünschte Reaktion z.B. immer erst in Schritt 4 - dem Fordern - zeigen, so gehört auch die Erwartungsverletzung dazu.
Hier lässt du Schritte aus und forderst deutlich schneller.

Mein Ziel ist eine Impulsreiterei, in der ich dem Pferd die Verantwortung für den Erhalt der Gangart, die Balance usw. übertrage und nur Veränderungen initiiere.

Arbeitest du auch mit einer schrittweisen Steigerung deiner Hilfen? Erzähl mir davon!

•••••

• Du hast Interesse an meiner Arbeit und hättest mich gern vor Ort bei dir und deinem Pferd zum Unterricht?
• Du hast die Möglichkeit einen Seminartag bei dir zu organisieren?
• Du möchtest eine Einschätzung von mir anhand von Fotos und Videos bekommen?

Dann schreib mir! 🚀

•••••








Struktur ist wichtig! 👆 Sie hilft uns systematisch auf unsere Ziele hinzuarbeiten und zu evaluieren, welche Meilensteine...
28/08/2023

Struktur ist wichtig! 👆

Sie hilft uns systematisch auf unsere Ziele hinzuarbeiten und zu evaluieren, welche Meilensteine - Teilaufgaben uns helfen, das anvisierte Ziel auch zu erreichen.

Struktur und die sich daraus ergebenden kleinen Aufgabenpakete motivieren uns, weil wir immer wieder kleine Erfolge feiern können.

Struktur ermöglicht es uns auch herauszufinden, wieso wir im Stadium des Übens steckenbleiben.

An dieser Stelle lohnt sich die Analyse des Ist-Zustandes und der Abgleich mit dem, was uns aktuell noch fehlt.

Es gibt viele tolle Ausbilder und Reiter, die durch ihre Erfahrung intuitiv vorgehen und tolle Entwicklungen hinlegen.

Wer ganz ohne System vorgeht, der verirrt sich aber auch schnell in Sackgassen.
Insbesondere dann, wenn Erfahrung fehlt, sowohl in Zeit, als auch mit verschiedenen Pferden und den sich daraus ergebenden Lernpotentialen.

Die Struktur der Skala der Ausbildung, welche sich aus der für die Kavallerie gültigen Heeresdienstvorschrift, HDV12, ergeben hat, bietet mir eine sehr gute Orientierung.

In den Grafiken habe ich einige Ergänzungen hinzugefügt - hilft dir das?
Hast du andere Interpretationen oder Ergänzungen?
Arbeitest du mit einer Skala - einer Ausbildungsleiter?

•••••

• Du hast Interesse an meiner Arbeit und hättest mich gern vor Ort bei dir und deinem Pferd zum Unterricht?
• Du hast die Möglichkeit einen Seminartag bei dir zu organisieren?
• Du möchtest eine Einschätzung von mir anhand von Fotos und Videos bekommen?

Dann schreib mir! 🚀

•••••








Mit Plan und Struktur zum nächsten Meilenstein in der PferdeausbildungIch stelle sehr gerne die Frage: was ist dein Ziel...
22/08/2023

Mit Plan und Struktur zum nächsten Meilenstein in der Pferdeausbildung

Ich stelle sehr gerne die Frage: was ist dein Ziel?
Häufig erhalte ich Antworten, die sehr ungenau und unspezifisch sind, denen es an Beweggründen und Motivation fehlt.

Entwicklung braucht Kraft, Motivation und Durchhaltevermögen.
Also wieso möchtest du dich aus der Komfortzone herausbewegen?

Mein Tipp: probiere einmal dein Ziel mit Hilfe der Smart-Methode zu formulieren.
Dabei helfen dir auch die W-Fragen:
• Was möchte ich erreichen?
• Wieso möchte ich das erreichen?
• Was motiviert mich?
• Wann möchte ich das erreicht haben?
• Wie kann ich den Fortschritt messen?
• Wer kann mich unterstützen?
• Was brauche ich?
• Welche Hindernisse / Einschränkungen gibt es?

✅ Erst wenn ich das Ziel kenne, kann ich analysieren, was es braucht, um das Ziel zu erreichen.

✅ Erst wenn ich das Ziel kenne, kann ich analysieren, was mir im IST für Bausteine fehlen.

✅ Erst wenn ich das Ziel kenne, kann ich analysieren, welche Teilaufgaben ich erarbeiten kann.

✅ Erst wenn ich das Ziel kenne, kann ich analysieren, welche Meilensteine mich motivieren können.

✅ Erst wenn ich das Ziel kenne, kann ich strukturiert darauf hinarbeiten, ohne unterwegs den Plan und die Motivation zu verlieren.

Veränderung ist Gegenwart –

starte JETZT und mache den ersten Schritt, indem du beginnst dein Ziel SMART zu formulieren und die W-Fragen durchzugehen.
Auf eurem Weg unterstütze ich euch gerne! 🚀

Und zu guter Letzt, auf welchen Erfolg mit deinem Pferd bist du so richtig stolz?
Das muss nichts Großes sein, oft sind die wahren Erfolge die, die im Kleinen geschehen.
Erzähl mir gerne davon in einem Kommentar. 🤗

•••••

• Du hast Interesse an meiner Arbeit und hättest mich gern vor Ort bei dir und deinem Pferd zum Unterricht?
• Du hast die Möglichkeit einen Seminartag bei dir zu organisieren?
• Du möchtest Online Feedback bekommen?

Dann schreib mir!

•••••







Adresse

Linderhofe
32699

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Reitkunst Feingeist • Bewegungstherapie - und Training erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Reitkunst Feingeist • Bewegungstherapie - und Training senden:

Teilen