28/01/2025
Was muss für eine sichere Narkose mit bedacht werden? 🐾
Du glaubst gar nicht, wie viele Aspekte wir berücksichtigen, um eine sichere Narkose bei Tieren zu gewährleisten:
🩺 Faktor: Patient selbst
Grunderkrankungen wie Herz- oder Nierenerkrankungen spielen eine wichtige Rolle.
🛠️ Faktor: Welche OP
Manche Operationen, z. B. ist eine OP am offenen Brustkorb risikoreicher als eine Katerkastration.
⏳ Faktor: Dauer der OP
Hier muss man bedenken, ob die geplanten Medikamente lange genug wirken
👉 Faktor: Schmerzhaftigkeit
Manche Eingriffe sind potentiell schmerzhafter als andere (z.B. Zähne ziehen schmerzhafter als kleine Tumor-OP)
👉 Faktor: lokale Betäubung
Können wir Narkosemedikamente durch eine lokale Betäubung reduzieren, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden?
💊 Faktor: Medikamente
Welche Narkosemittel sind bei diesem Patienten sinnvoll – und welche nicht?
Welche sind gut kombinierbar.
Vor- und Nachteile berücksichtigen.
Wirkdauer berücksichtigen.
⚙️ Hochwertige Ausstattung
Narkosegerät, Überwachungsmonitor, Wärmesysteme und Infusionspumpen und Spitzenpumpen vorhanden.
👩⚕️ Das Wichtigste: Das Fachpersonal
Ein erfahrenes und gut geschultes Personal, das das Tier von Anfang bis Ende begleitet, ist unerlässlich.
💡 Unser Fazit: Wenn alle diese Faktoren mit einbezogen werden, sind auch bei Tieren sichere Narkosen möglich – und das ist einfach großartig!
Und wie siehst du das? Lass uns wissen, was du denkst! 🐕🐾