🐾 Medikamente in der Narkose – unverzichtbar für dein Tier 💊❤️
„So viel Chemie?“ Ja unbedingt – denn genau diese Medikamente schützen dein Tier! Richtig dosiert und gezielt kombiniert spielen sie die entscheidende Schlüsselroll und sorgen für eine sichere, schmerzfreie Narkose und eine schnelle Erholung.
✨ Warum sind sie so wichtig?
Ohne Medikamente wäre keine Narkose möglich – sie sorgen dafür, dass dein Tier entspannt, schmerzfrei und geschützt ist. Natürlich greifen wir damit in Körperfunktionen ein, aber genau das ist das Ziel. Reflexe werden ausgeschaltet, das Bewusstsein pausiert, Schmerzreaktionen ausgeschaltet – und das alles nur so lange, wie es nötig ist, um das Tier bestmöglich zu schützen.
💊 Die richtige Dosis macht den Unterschied
Jedes Medikament hat Nebenwirkungen – aber gut durchdacht und abgestimmt überwiegen die positiven Effekte. Wir dosieren und kombinieren sie so, dass wir die Wirkung erhalten, die wir haben wollen und die Nebenwirkungen, die wir nicht wollen, minimiert werden.
🔹 Individuell abgestimmt: Kein Tier ist wie das andere. Die Medikamentenkombination wird speziell auf den Gesundheitszustand und die OP abgestimmt.
🔹 Gezielte Wirkung: Schutz vor Schmerzen und eine bestmögliche Unterstützung während und nach dem Eingriff.
💡 Diese „Chemie“ ist weniger Bedrohung – richtig dosiert und gut kombiniert ist sie ist der Schlüssel zu einer sicheren Narkose und einer schnellen Genesung!
Hast du Fragen? Schreib sie in die Kommentare! ⬇️🐶🐱
#Tiermedizin #Narkose #Narkosemedikamente #TierarztTipp #Tierarzt
🔎 Wie verhindern wir Schmerzen in der Narkose? 🩺💉
Während einer Operation wollen wir keine Schmerzreaktionen im Körper – auch wenn das Tier den Schmerz bewusst nicht wahrnimmt, würde sein Körper ohne unsere Hilfe auf einen Schmerzreiz reagieren. Diese unbewusste Verarbeitung von Schmerzreizen kann erheblichen Stressreaktionen auslösen und den Organismus sehr stark belasten und nachhaltig schädigen. 🛑
💊 Unsere Aufgabe in der Anästhesie:
Wir setzen gezielt Schmerzmittel ein, um diese unbewussten Reaktionen auszuschalten und den Körper während und nach der Narkose bestmöglich zu schützen. So helfen wir Tierärzte Deinem Tier, dass es nicht nur während der OP, sondern auch danach schmerzfrei bleibt und schneller gesund wird.
Zusammenfassend: Tiere unter Narkose empfinden Schmerzen nicht bewusst, aber ihr Körper reagiert dennoch darauf. Deshalb ist eine sehr gute Schmerztherapie während und nach der Narkose wahnsinnig wichtig.
✨ Warum wir hierfür sogar mehrere Schmerzmittel kombinieren? Das erkläre ich Dir im nächsten Video! 🎥🐾
#Tierarzt #Narkose #Schmerztherapie #TierarztTipp #Narkoserisiko
Big Boy Berry 🐻🧸
In unserer Praxis behandeln wir klein und groß - von 🧸 bis 🐻. Berry ist der Hund unserer Narkosefee und so groß wie er ist, so verschmust ist er auch. ❤️
#bigdog #großerhund #schmusebär #tierarzt #tierarztpraxis #praxishund
🎥 Verschimmelte Walnüsse: Vergiftungsgefahr beim Hund
Die Symptome und somit auch die Therapie hängt stark davon ab, wieviel Gift aufgenommen wurde.
💉 Therapie:
der Hund muss stationär behandelt werden meist für 1-2 Tage
er bekommt Infusionen um den Kreislauf zu stabilisieren
geeignete Medikamente helfen die Krämpfe zu kontrollieren
restliche Giftstoffe im Körper werden eliminiert bzw. dekontaminiert
📊 Prognose:
Bei frühzeitiger Behandlung ist die Prognose sehr gut. In den meisten Fällen erholen sich die Hunde, sofern keine schwerwiegenden Komplikationen aufgetreten sind vollständig und ohne Folgeschäden. 🐾
#Tierarzt #TierarztTipp #VergiftungHund #Walnuss
Schmerz in Narkose – der Körper vergisst nichts! 😯🐾
Auch wenn dein Tier in Narkose bewusst keinen Schmerz wahrnimmt, bedeutet das nicht, dass sein Körper nicht darauf reagiert! 🚨 Schmerzreize werden weiterhin an das Gehirn gesendet, Puls und Blutdruck steigen, die Atmung wird schneller. Die Reaktionen sind für den Körper in der Narkose nicht gut und erhöhen das Risiko in der Narkose. Aber auch nach der Narkose kann eine inadäquate Schmerztherapie Folgen haben: Die Nervenzellen werden empfindlicher und „trainieren“ sich darauf, in Zukunft noch stärker auf Schmerz zu reagieren und das kann direkt in der Aufwachphase bereits der Fall sein, wenn das Bewusstsein wieder erlangt wird.
Aber keine Sorge: Mit Fachwissen und den richtigen Medikamenten können wir diese Schmerzreaktionen verhindern und für eine sichere, schmerzfreie Narkose sorgen und für eine entspannte Aufwachphase und natürlich auch die Zeit der Genesung danach. 💉✨
💡 War das interessant? Dann folge uns für mehr spannende Infos und schreibe uns deine Fragen in die Kommentare! ⬇️🐾
#Narkose #Schmerztherapie #TierarztTipp #Liho #Narkosesicherheit
Orangen: Top oder Flop? ✅❌
Unser Geschmackstestprofi Mucki hat sich heute an eine neue Challenge rangewagt: Orangen 🍊✨
Wie er sie findet, wie er sie bewertet und ob er wieder eine Orange essen würde, erfährst du hier 🐕
#hund #tastetest #geschmackstest #praxishund #feelgoodmanager #tierarztpraxis #tierarzt
„Schmerz in Narkose – gibt es nicht ODER doch? 🤔🐾“
Wenn dein Tier operiert wird, ist es in Narkose – also kann es doch keine Schmerzen haben, oder? 🧐 Ganz so einfach ist es nicht! Schmerz bedeutet eigentlich die bewusste Wahrnehmung eines unangenehmen Gefühls. In der Narkose ist das Bewusstsein ausgeschaltet, aber spielt Schmerz deshalb wirklich keine Rolle? 🤷♂️
Die Antwort: OH DOCH, es spielt sogar eine große Rolle!
Warum eine gute Schmerztherapie daher trotzdem enorm wichtig ist, erfährst du im nächsten Video! 🎥
💬 Schreib uns deine Fragen in die Kommentare! ⬇️
#Narkose #Schmerztherapie #Tierarzt #TierarztTipp #Liho
🐱💕 Cat friendly! Wohlfühlstation auch ohne Zertifikat?
Unsere frisch operierte Katze zeigt es deutlich: keine Schmerzen, dafür umso mehr Kuscheleinheiten! 🥰 Wir sind (noch) nicht offiziell Cat Friendly zertifiziert – aber das ist uns primär erst mal weniger wichtig. Was für uns zählt, ist, dass es unseren Patienten hinter den Kulissen wirklich gut geht!
Und das Wichtigste: Unsere Katzenpatienten mögen unsere Art von Cat Friendly! 💕 Das ist für uns viel mehr wert als ein Aushängeschild.
Ist Dir das Zertifikat wichtig? Schreib es uns in die Kommentare! ✍️
#TiermedizinMitHerz #Schmerzfrei #CatFriendly #Tiergesundheit #Tierarzt
Kreuzbandriss beim Hund – häufiger als du denkst! 🐶🦴
Fast 50 % aller Hunde mit einer Lahmheit der Hintergliedmaßen haben einen (An-)Riss des Kreuzbands – eine echte Hunde-Besonderheit! 🧐
🐕 Anders als beim Menschen entsteht der Riss meist nicht durch einen Unfall, sondern durch eine degenerative Veränderung mit schleichendem Verschleiß des Kreuzbandes.
⚠️ Einmal gerissen – hohes Risiko für das andere Bein! Innerhalb eines Jahres kommt es oft auch am zweiten Knie zu Problemen.
🔬 Warum genau? Bis heute konnte die genaue Ursache nicht geklärt werden. Daher wissen wir auch nicht wirklich wie wir vorbeugen können.
Behandlungsmöglichkeiten: I.d.R. operative Versorgung z.B. mittels TPLO (Tibial Plateau Leveling Osteotomy)
❓ Hast du Fragen zum Kreuzbandriss? Schreib uns in die Kommentare! 📝🐾
#Kreuzbandriss #Tierarzt #TPLO #Tiermedizin #Liho
Unser Muckelduckel hat seine Lieblingstätigkeit in der Praxis schon längst gefunden - die Teambesprechungen! 🤩🐾
Dort werden zwar komische Worte gesprochen, die Muck nicht ganz versteht aber was er niemals überhört ist ein „Leckerli!“ und seine Kuscheleinheiten kommen keinesfalls zu kurz. 🐕❤️
Ach, das Leben als Praxishund ist einfach nur schön 🥰✨
#praxis #praxishund #teammeeting #tierarzt #tierarztpraxis
Was muss für eine sichere Narkose mit bedacht werden? 🐾
Du glaubst gar nicht, wie viele Aspekte wir berücksichtigen, um eine sichere Narkose bei Tieren zu gewährleisten:
🩺 Faktor: Patient selbst
Grunderkrankungen wie Herz- oder Nierenerkrankungen spielen eine wichtige Rolle.
🛠️ Faktor: Welche OP
Manche Operationen, z. B. ist eine OP am offenen Brustkorb risikoreicher als eine Katerkastration.
⏳ Faktor: Dauer der OP
Hier muss man bedenken, ob die geplanten Medikamente lange genug wirken
👉 Faktor: Schmerzhaftigkeit
Manche Eingriffe sind potentiell schmerzhafter als andere (z.B. Zähne ziehen schmerzhafter als kleine Tumor-OP)
👉 Faktor: lokale Betäubung
Können wir Narkosemedikamente durch eine lokale Betäubung reduzieren, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden?
💊 Faktor: Medikamente
Welche Narkosemittel sind bei diesem Patienten sinnvoll – und welche nicht?
Welche sind gut kombinierbar.
Vor- und Nachteile berücksichtigen.
Wirkdauer berücksichtigen.
⚙️ Hochwertige Ausstattung
Narkosegerät, Überwachungsmonitor, Wärmesysteme und Infusionspumpen und Spitzenpumpen vorhanden.
👩⚕️ Das Wichtigste: Das Fachpersonal
Ein erfahrenes und gut geschultes Personal, das das Tier von Anfang bis Ende begleitet, ist unerlässlich.
💡 Unser Fazit: Wenn alle diese Faktoren mit einbezogen werden, sind auch bei Tieren sichere Narkosen möglich – und das ist einfach großartig!
Und wie siehst du das? Lass uns wissen, was du denkst! 🐕🐾
#Tierarzt #TierarztTipp #Narkosesicherheit #Narkose #Liho
Könnt ihr Eurer Katze Tabletten eingeben? 😺
Aus unserer Erfahrung, können wir sagen, dass man FAST jeder Katze Tabletten eingeben kann, wenn man die richtige Technik beherrscht. Aber was ist denn die richtige Technik?
Hier sieht man im Schnelldurchlauf wie leicht es gehen kann. Demnächst erfährst du von uns wertvolle Tipps, Schritt für Schritt, so dass es bei Euch vielleicht auch besser klappt.
Sollte deine Katze zuverlässig wirklich alle Tabletten mit Futter oder Leckerli nehmen, ist das natürlich noch einfacher.
ABER was machst du, wenn die krank ist und nicht essen mag?
Also, dranbleiben ist angesagt 🐈🐾
#katze #tabletteneingeben #tierarzt #tierarzttipp #katzenbesitzer