Eisbaden ... das lässt unsere Brillenpinguine kalt...🐧❄️🌊
Eisbaden an Neujahr steht für einen Neuanfang. Es hilft, das alte Jahr hinter sich zu lassen und frisch ins neue Jahr zu starten. Eisbaden ist auch gut für die Gesundheit: Es stärkt das Immunsystem, fördert die Durchblutung und macht den Kreislauf aktiv. Viele fühlen sich nach dem Bad auch besser und voller Energie.
Hingegen Brillenpinguine, wie alle Pinguine, nicht beim Baden frieren, weil ihr Körper perfekt an kaltes Wasser angepasst ist. Ihre dichte Schicht Federn hält die Wärme nah am Körper und schützt vor Kälte. Zudem haben sie eine dicke Fettschicht unter der Haut, die Wärme speichert. Ein spezielles Blutkreislaufsystem sorgt dafür, dass sie ihre Körperwärme im Inneren behalten. Diese Anpassungen machen Pinguine zu hervorragenden Schwimmern in eisigen Gewässern. Und das zeigen unsere Brillenpinguine hervorragend im Video.
Wir vom Allwetterzoo wünschen allen ein frohes neues Jahr. Auf ein erfolg- und ereignisreiches 2025 🎉💚
Seid ihr auch so wild auf eure Geschenke? 🎁 Bei unseren kleinen Tigern wird geschubst, gefaucht, gekratzt und gebissen! Und dabei ist das Kaninchen, das nicht unter, aber am Baum hängt, gar keine große Besonderheit. Kaninchen stehen regelmäßig auf dem Speiseplan unserer Tiger. Genau wie Rind, Pferd oder auch Meerschweinchen. Und wenn ein Tier im Zoo stirbt und es zur Verfütterung freigegeben wird, dann gibt es beispielsweise auch mal ein Gnu oder einen Wasserbock.
Wir hoffen, dass es bei euch unterm Baum etwas besinnlicher zugeht und wünschen euch eine schöne Weihnachtszeit! Und wer noch etwas Zeit überbrücken will: Wir haben an Heiligabend von 9-13 Uhr geöffnet. 😊
Video: Stratmann
Nur noch 3 mal schlafen!
Verspürt ihr auch bereits dieses Bauchkribbeln? Die Vorfreude auf die Feiertage? Endlich Beine hochlegen, Einkuscheln, gutes Essen, gute Musik und liebe Menschen um sich herum! Einfach klasse!
Unsere Erdmännchen sind auch schon gespannt, welche Tiere noch das ein oder andere Geschenk nächste Woche bekommen werden.
Ach ja ... wenn ihr den Ton anschaltet, könnt ihr die Erdmännchen hören, wie sie verbal, über leise Knurrlaute miteinander kommunizieren. Diese Laute helfen, die sozialen Bindungen in der Gruppe zu stärken. Natürlich kommunizieren Erdmännchen zusätzlich viel über Körpersprache.
Welche bekannten Körperhaltungen kennt ihr bei den Erdmächen?
Wiegen bei den Rüsselhündchen
No Body shaming bei den Rüsselhündchen
In der Weihnachtszeit möchten sicherlich die wenigsten auf die Waage steigen. Vor allem wenn es hier und da jede Menge zu snacken gibt. Bei unseren Rüsselhündchen Ingo & Birgit ist das sehr wichtig, da sie eher kleine Tiere sind, die jedoch einen hohen Energiebedarf haben. Da muss man immer ein Auge darauf haben, dass es keine abrupten Gewichtsverluste gibt. Damit unsere Tierpflege den Gesundheitsstatus der Tiere gut im Blick behält, werden die beiden regelmäßig gewogen.
Tierpfleger Matthias erzählt, dass die größte Herausforderung darin liegt nur ein Tier auf die Waage zu locken. Denn am liebsten gehen Birgit & Ingo zusammen auf die Waage.
Momentan achten unsere Tierpleger*innen besonders darauf, dass nicht ein plötzlicher Gewichtsverlust bei Birgit auf der Waage zu sehen ist. …
Was könnte das wohl bedeuten?
Bild: Held
Fast 40 Ehrenamtliche unterstützen den Allwetterzoo Münster regelmäßig. Sie sind Ansprechpartner*innen für die Besucher*innen und sichern die Bereiche, in denen tierische Begegnungen möglich sind.
Heute am 5. Dezember ist Tag des internationale Ehrenamts. Wir möchten euch ein paar Ehrenamtliche aus dem Allwetterzoo vorstellen. Ihr Video lernt ihr Marco und Heidi Fritzsche kennen. Sie sind seit mehreren Jahren ehrenamtlich im Zoo tätig und betreuen zwei Mal in der Woche die Lori-Fütterung.
In der Meranti-Halle übt Reinhard Rehorst sein Ehrenamt aus. Er ist seit August dabei und hat am Affenhügel angefangen, nun unterstützt er in der Tropenhalle. Der Rentner ist viel in der Welt herumgekommen und hat nach einer Aufgabe gesucht. Im Zoo ist er fündig geworden und darüber sehr glücklich.
Möchtest du den Zoo auch ehrenamtlich unterstützen? Dann melde dich per Mail unter [email protected]. Es werden voraussichtlich ab Frühjahr 2025 wieder neue ehrenamtliche Unterstützer*innen gesucht.
✨Im Allwetterzoo schimmert und leuchtet es bereits überall. Entlang der Wege stehen beeindruckende Lichtinstallationen, während Musik die wunderschöne Szenerie untermalt. Es ist wieder Zeit für XMAS LIGHTS im Allwetterzoo.✨
Am kommenden Donnerstag (28.11.2024) öffnet das Lichterfestival für seine Besucher*innen. Tickets gibt es an der Abendkasse oder bereits vorab online. Den Link findet ihr in unserer Bio.
Es gibt übrigens auch Kombi-Tickets, mit denen ihr den Zoo und XMAS LIGHTS an einem Tag besuchen könnt.
Riesenotter kehrt nach Münster zurück
-
Amérie, das Weibchen bei unseren Riesenottern, hat die letzten drei Wochen alleine in ihrem Gehege Seit heute Morgen quietschen aber wieder zwei Otter in der Merantihalle. Doch das neue Männchen ist kein Unbekannter. Es handelt sich um Lobo, der bis Anfang diesen Jahres noch in der Halle gelebt hat.
Da es zwischen Lobo und seinem Bruder zu Streitigkeiten um das Weibchen kam, wurde er im Januar in den Zoo Duisburg abgegeben. Nun ist er wieder im Allwetterzoo und versteht sich hervorragend mit seiner neuen Partnerin. Schon kurz nach der Zusammenführung schwammen die beiden zusammen und tollten durch ihr Gehege.
Am besten könnt ihr die beiden übrigens an dem Fleck am Hals unterscheiden. Während Lobo fast durchgängig braun gefärbt ist, hat Amérie einen großen weißen Fleck an der Kehle.
Süßes oder Saures?!
Zur Feier des Tages haben unsere Erdmännchen ihre Leibspeise bekommen: Schaurig krabbelnde Mehlwürmer! Präsentiert natürlich wie es sich zu Halloween gehört in einem gruselig geschnitzten Kürbis.
Doch der Kürbis soll nicht nur hübsch aussehen. Durch die geschnitzten Löcher können die Erdmännchen nach den Würmern greifen und müssen so ein bisschen arbeiten um ihre Leckereien zu bekommen. Und auch wenn sie für viele Menschen eher unappetitlich daherkommen – in der Frage um Süßes oder Saures sind die Mehlwürmer eher in der Kategorie „süß“ einzuordnen. Sie sollen nussig schmecken mit einem Aroma nach Zuckermais.
Wenn es heute Abend bei euch an der Tür klingelt, könnte eine Hand voll Mehlwürmer vielleicht trotzdem zu komischen Blicken führen.
Der Allwetterzoo wünscht euch allen ein Happy Halloween!
Nachwuchs im Allwetterzoo
Dieser kleine Skink hat es sich in seiner Futterschale bequem gemacht. Nutz das aus, Kleiner! Bald wirst du zu groß dafür sein 😉
Skinke haben einen schlanken, langgestreckten Körper und sind oft mit glänzenden Schuppen bedeckt. Einige Arten haben reduzierte oder fehlende Gliedmaßen, was ihnen ein schlangenähnliches Aussehen verleiht. Während viele Skinke Eier legen, gibt es auch Arten, die lebend gebären. Die Fortpflanzungsmethoden variieren je nach Art und Lebensraum.
Einige Skinken können ihren Schwanz abwerfen (Autotomie), um Raubtieren zu entkommen. Der verlorene Schwanz kann nachwachsen, obwohl er in der Regel nicht die gleiche Form oder Farbe hat wie das Original.