Allwetterzoo Münster

Allwetterzoo Münster Vielfalt begegnen, Großes erleben: Im Allwetterzoo Münster können Tiere hautnah erlebt werden. Rund 3.000 Tiere aus allen Erdteilen beherbergt der Zoo.
(12431)

Tiererlebnisse „hautnah“ sind das Markenzeichen des Zoos in Münster; denn im Allwetterzoo kann man Elefanten oder Papageien füttern, die Pinguine beim Spaziergang begleiten und Affen in ihren Gehegen besuchen. Es gibt 12 große, begehbare Tierhäuser und zahlreiche sehenswerte Freianlagen in einem wunderschönen Gelände. Im „Robbenhaven“ zeigen Kalifornische Seelöwen mehrmals täglich ihr Können. Das

Westfälische Pferdemuseum im Zoo wird sehr lebendig durch den „Kinder- und Pferdepark“ mit Hauspferden und Urwildpferden ergänzt. Museum und Robbenhaven sind im Zooeintritt enthalten. Der Allwetterzoo ist an jedem Tag im Jahr ab 9 Uhr geöffnet. Hunde dürfen mitgebracht werden.

Unser Ameisenbär-Jungtier Taio ist ganz schön gewachsen. Nur noch wenige Zentimeter unterscheiden ihn von Muttertier Mil...
05/07/2025

Unser Ameisenbär-Jungtier Taio ist ganz schön gewachsen. Nur noch wenige Zentimeter unterscheiden ihn von Muttertier Milo - auf dem Rücken trägt sie ihn nun nicht mehr.
Diese neue Unabhängigkeit nutzt Taio um im Mulch seines Geheges auf Futtersuche zu gehen. Mit seinen langen Krallen gräbt er den Boden auf und sucht im Mulch und unter Steinen nach Insekten.

Durch die Kultivierung seiner Lebensräume und die aktive Jagd, oft zur Herstellung von Leder, gilt der Große Ameisenbär als gefährdet.

Abschied von Kegelrobbe „Tiger“Heute mussten wir schweren Herzens Abschied nehmen. Kegelrobbe Tiger ist im Alter von 45 ...
04/07/2025

Abschied von Kegelrobbe „Tiger“

Heute mussten wir schweren Herzens Abschied nehmen. Kegelrobbe Tiger ist im Alter von 45 Jahren eingeschläfert worden.

Tiger zeigte in den vergangenen Wochen zunehmend gesundheitliche Probleme. Aufgrund ihres hohen Alters traten vermehrt altersbedingte Einschränkungen auf. Zeitweise fiel es ihr schwer, selbstständig aus dem Wasserbecken zu kommen. Eine Röntgenuntersuchung bestätigte veränderte Strukturen an der Hüfte und der Lendenwirbelsäule. Auch medikamentöse Behandlungen führten zu keiner Verbesserung. Zusätzlich wurde eine schwere Anämie festgestellt.

Die Entscheidung, Tiger einzuschläfern, wurde gemeinsam von unserem Team aus Tierpfleger*Innen und Tierärzt*Innen und Kurator*Innen getroffen. Doch sie fiel nicht leicht.

Tiger hat viele Pfleger*Innen seit ihren ersten Tagen im Allwetterzoo begleitet. Sie kam 1981 als junge Kegelrobbe nach Münster, nachdem sie in Dänemark als Fundtier im Zoo Odense abgegeben wurde. Sie war immer neugierig und sehr aufgeschlossen, nahm auch gerne am gemeinsamen Training teil. Als sie vor zehn Jahren an Grauem Star erkrankte und daraufhin immer weniger sehen konnte, führten unsere Pfleger*Innen eigens für Tiger ein spezielles „Rentner-Training“ ein.
Es war ein besonderes Verhältnis zwischen Tiger und ihren Pfleger*Innen und ihr Tod hat bei allen Mitarbeiter*Innen des Zoos tiefe Betroffenheit ausgelöst.

Mit 45 Jahren ist Tiger sehr alt geworden. In der Regel werden Kegelrobben ca. 20-30, selten bis zu 40 Jahre alt. Kegelrobben sind die größten Raubtiere Deutschlands. Tiger war eine von vier Kegelrobben im Allwetterzoo Münster. Sie verbrachte viele Jahre zusammen mit Männchen Pelle, und den Weibchen Lisa und Sunna. Alle drei sind im Allwetterzoo Münster zur Welt gekommen.

Artenschutz in Kambodscha Unsere Direktorin Simone Schehka, unser Senior-Kurator Marcel Alaze und unser Kurator für Arte...
29/06/2025

Artenschutz in Kambodscha

Unsere Direktorin Simone Schehka, unser Senior-Kurator Marcel Alaze und unser Kurator für Artenschutz & Forschung Philipp Wagner waren letztens in Kambodscha - beim ACCB, unserer Artenschutzstation vor Ort.

Dort haben sie gemeinsam mit unseren Partnern aus Kambodscha und Singapur an einem großen Ziel gearbeitet: Die Entwicklung einer Strategie für das ACCB und damit die nachhaltige Sicherung unseres Artenschutz-Engagements in Kambodscha. 🐢🌿

👉 Dank der finanziellen Unterstützung von Mandai Nature und der inhaltlichen Hilfe der IUCN SSC Conservation Planning Group gab es zusammen mit unseren Partnern vor Ort, einen spannenden Workshop mit tollen Ideen, neuen Strategien und richtig viel Teamgeist.

Großen Dank an:
Mandai Nature, IUCN SSC Asian Species Action Partnership, WCS Cambodia, WWF-Cambodia, Rising Phoenix, NatureLife Cambodia, Ministry of Environment, រដ្ឋបាលជលផល Fisheries Administration of the Ministry of Agriculture, Forestry, and Fisheries.

💥 Gemeinsam für Artenvielfalt – weil Artenschutz nur im Team funktioniert!
Folge und like uns, wenn dir unsere Arbeit gefällt und du weiterhin spannende Updates aus dem ACCB erhalten möchtest! Es lohnt sich auch dem ACCB zu folgen, um die Infos immer aus erster Hand zu erhalten!

Credits: ACCB

Lebendes FossilDie Fossa ist das größte Raubtier auf Madagaskar. Dort lebt sie bereits seit über 65 Millionen Jahren und...
28/06/2025

Lebendes Fossil

Die Fossa ist das größte Raubtier auf Madagaskar. Dort lebt sie bereits seit über 65 Millionen Jahren und jagt dort u.a. Lemuren, Vögel und Echsen.
Zum Jagen braucht die Fossa intakte Wälder. Da diese immer weiter verschwinden, gilt die Art mittlerweile als gefährdet.

In unserem tierischen Stundenplan könnt ihr täglich Programm bei den Fossa erleben. Dies kann eine Fütterung sein, aber auch eine Fragerunde mit den Tierpflegern, besonderes Enrichment oder andere spannende tierische Aktionen. Kommt einfach um 14:30 an die Außenanlage der Fossa und lasst euch überraschen!

Giftfrösche ohne GiftIn unserem Aquarium leben neben Fischen und Reptilien auch verschiedene Arten der wunderschön bunte...
25/06/2025

Giftfrösche ohne Gift

In unserem Aquarium leben neben Fischen und Reptilien auch verschiedene Arten der wunderschön bunten Baumsteiger.

Die auffällige Farbe ist dabei ein klares Warnsignal. Für mögliche Fressfeinde bedeutet das: Abstand halten. Denn die kleinen Frösche gehören zu den giftigsten Tieren der Welt. Über ihre Haut sondern sie ein starkes Nervengift ab. Dieses wurde von indigenen Völkern Süd- und Mittelamerikas auf die Spitzen ihrer Pfeile aufgetragen, um eine tödliche Waffe zu schaffen. Deshalb nennt man sie auch Pfeilgiftfrösche.

Doch ihr braucht keine Sorge um unsere Tierpfleger zu haben. Die Frösche nehmen ihr Gift durch das Verspeisen von giftigen Beutetieren wie Ameisen und Milben auf. Im Zoo bekommen sie jedoch ein sicheres, ausgewogenes Futter – ganz ohne toxische Insekten. Deshalb können sie bei uns ihre spektakuläre Farbe behalten, ohne gefährlich zu sein.

Einige Arten, wie zum Beispiel der Schreckliche Pfeilgiftfrosch, gelten heute als stark gefährdet. Gründe dafür sind der zunehmende Verlust von Lebensräumen, Pestizide und die Pilzerkrankung Chytridiomykose.

🐴🌞 Pferde hautnah erleben – beim Pferde-Erlebnistag im Westfälischen Pferdemuseum! 🐴Am Sonntag, 29. Juni 2025, ist es wi...
24/06/2025

🐴🌞 Pferde hautnah erleben – beim Pferde-Erlebnistag im Westfälischen Pferdemuseum! 🐴

Am Sonntag, 29. Juni 2025, ist es wieder so weit: Von 10 bis 16 Uhr lädt das .pferdemuseum im Allwetterzoo Münster zum beliebten Pferde-Erlebnistag ein – ein echtes Highlight für Familien, Pferdefans und alle, die es noch werden wollen! 🐎💫

Kreativ & spielerisch entdecken:
Ob Kinderschminken, Bastelaktionen, ein spannendes Quiz durch die Ausstellung oder das Lasso-Werfen wie echte Cowboys – Kinder können sich nach Herzenslust austoben und ganz nebenbei viel über Pferde lernen.

Exklusive Einblicke:
Bei einem Gespräch mit einem Tierpfleger erfahrt ihr Spannendes aus dem Alltag mit Pferden – direkt aus erster Hand!

Ponyreiten für alle Kinder:
Von 14 bis 16 Uhr ist die Reitschule Hippo-Fun aus Roxel zu Gast und lädt zum geführten Ponyreiten in der museumseigenen Arena ein. Das Beste: Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur ein Reit- oder Fahrradhelm sollte mitgebracht werden.

Am Pferde-Erlebnistag wollen wir Kindern die Möglichkeit geben, Pferden zu begegnen, Berührungsängste abzubauen und die besondere Verbindung zwischen Mensch und Pferd erlebbar zu machen. Ein tierischer Tag voller Erlebnisse – lehrreich, liebevoll gestaltet und einfach unvergesslich!

Wo? Westfälisches Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster
Wann? Sonntag, 29.06.2025 | 10:00–16:00 Uhr

👉 Kommt vorbei, bringt eure Familie mit – und taucht ein in die faszinierende Welt der Pferde!

23/06/2025

Ton an 🔈☺️

Vergangene Woche mussten wir euch leider mitteilen, dass zwei der vier Riesenotter-Jungtiere verstorben sind. Diese Nachricht hat nicht nur uns im Zoo, sondern auch euch sehr traurig gemacht.

Deswegen wollen wir euch heute zeigen, wie es den beiden verbliebenen kleinen Ottern geht. Die sind nämlich ziemlich viel mit ihren Eltern Amérie und Lobo auf der Anlage und im Wasser zu sehen und zu hören! Also Ton an! 💚

Lernt Samon kennen! Sie ist eine unserer Primaten- und Quarantänepflegerinnen und arbeitet seit über 10 Jahren im ACCB. ...
22/06/2025

Lernt Samon kennen! Sie ist eine unserer Primaten- und Quarantänepflegerinnen und arbeitet seit über 10 Jahren im ACCB. In dieser Zeit hat sie viele spannende Bereiche der Tierpflege kennengelernt.
Seit letztem Jahr ist sie im Primaten-Team und wird zusätzlich für die Arbeit in der Quarantäne und mit dem Tierärzteteam ausgebildet. Samon ist neugierig und liebt es, neue Fähigkeiten zu erlernen – besonders, wenn es um die tiermedizinische Versorgung geht.
Ihr Lieblingstier? Der Silberne Haubenlangur! Warum? Weil er sie mit seinen verspielten Verhaltensweisen an ihre eigenen Kinder erinnert. 💛🐒

21/06/2025

Auf der Anlage der Przewalski-Pferde 🐴 im Allwetterzoo steht ein neuer Hengst – allerdings ein noch sehr kleiner. Er ist am 24. Mai 2025 zur Welt gekommen. Noch hat der Nachwuchs von Stute Viola und Hengst Soloto keinen Namen, aber unsere Tierpflege hat bestimmt schon die eine oder andere Idee auf dem Zettel. Vielleicht habt ihr auch Vorschläge? 😊

Lange Zeit galt das Przewalski-Pferd im natürlichen Lebensraum als ausgestorben. Heute leben wieder einige hundert Przewalski-Pferde in der Natur – die meisten in der Mongolei, ihrem Ursprungsland, außerdem in China sowie in Ungarn. Die Herden sind inzwischen sogar in der Lage, sich selbständig durch Nachwuchs zu erhalten – ein großer Erfolg für die langfristige Erhaltung dieser Art, die ohne die gezielte Zucht im Zoo ausgestorben wäre. 👏🏻

Wasserböcke – immer in UfernäheWährend unsere kleine Herde entspannt am Wasser liegt, hält der junge Bock aufmerksam Wac...
19/06/2025

Wasserböcke – immer in Ufernähe
Während unsere kleine Herde entspannt am Wasser liegt, hält der junge Bock aufmerksam Wache. Kein Wunder – Wasserböcke sind echte Überlebenskünstler!

Wusstet ihr: Das Fell der Wasserböcke ist von einer öligen Substanz überzogen, die Wasser abweist – perfekt, um sich bei Gefahr in Flüsse oder Seen zu retten. Raubtiere wie Löwen schrecken oft davor zurück, ihnen ins Wasser zu folgen.
Noch spannender: Wasserböcke sind reine Pflanzenfresser und haben spezielle Drüsen, die einen starken Geruch absondern – für Feinschmecker unter den Raubtieren eher unappetitlich.

Ein stiller Moment mit wachsamen Augen – wer schaut hier eigentlich wen an?

Credit: Held

Wir haben leider traurige Nachrichten: Zwei der vier Riesenotter-Jungtiere sind verstorben. Nach der Geburt vor knapp dr...
18/06/2025

Wir haben leider traurige Nachrichten:
Zwei der vier Riesenotter-Jungtiere sind verstorben.

Nach der Geburt vor knapp drei Monaten (14. März 20205) ging es den kleinen Ottern und ihren Eltern sehr gut. Auch alle tierärztlichen Untersuchungen waren unauffällig. Nachdem Mitte Mai ein Jungtier überraschend gestorben war und ein weiteres eingeschläfert werden musste, wurden sie umgehend der Pathologie übergeben und untersucht.

Laut dem Gutachten gab es zwei Ursachen, die die Tiere geschwächt und in Kombination zu ihrem Tod geführt haben. Mutter Amérie hatte nicht genügend Milch, um alle Jungtiere über längeren Zeitraum ausreichend zu ernähren, zwei ihrer vier Zitzen hatten sich bereits zurückgebildet. Dazu kam ein spezieller Wasserkeim, der nicht unüblich ist und für die erwachsenen Tiere kein Problem darstellt, für die geschwächten und somit anfälligen Otter-Jungtiere allerdings lebensgefährlich wurde.

Die beiden verbliebenen kleinen Otter wurden mit einem Antibiotikum behandelt und sind mittlerweile wieder bei Kräften. Drückt die Daumen, dass das auch so bleibt!

Riesenotter gehören laut der IUCN Redlist zu den stark gefährdeten Arten. Zu den Hauptgefährdungsursachen gehören: Zerstörung des Lebensraums, Wasserverschmutzung, Wilderei und Tourismus. Der Allwetterzoo setzt sich gemeinsam mit anderen Organisationen für den Schutz der Tieren in deren heimischen Gebieten ein.

🪶 Wer ist der Schönste im ganzen Land? – Balzzeit bei den Kampfläufern!Willkommen auf der Tanzfläche der Natur!Bei den K...
17/06/2025

🪶 Wer ist der Schönste im ganzen Land? – Balzzeit bei den Kampfläufern!
Willkommen auf der Tanzfläche der Natur!

Bei den Kampfläufern ging es im vergangenen Monat richtig rund – denn es ist Balzzeit gewesen! Drei Herren wollen mit ihrem Federschmuck die Damenwelt beeindrucken.
Dürfen wir vorstellen:

Egon – ein echter Oldie, aber Goldie!
Mit seinem weiß-braun-rötlichen Gefieder ist Egon schon lange mit dabei. Er kennt die besten Tricks, um sich von seiner Schokoladenseite zu zeigen. Und hey – Erfahrung zählt!

Klaus – der coole Typ mit Stil.
Braun mit einem glanzvollen Blau – Klaus weiß, wie er sich in Szene setzt. Wenn er balzt, schauen alle hin!

Jörg – der Youngster unter den Balz-Künstlern.
Noch etwas schüchtern, mit einem eher schlichten weiß-bräunlichen Kleid. Sein prächtiges Federkleid wächst gerade erst heran. Dieses Jahr übt er noch – aber nächstes Jahr… passt auf!

Bei den Kampfläufern heißt es: sehen und gesehen werden! Die Männchen präsentieren ihr auffälliges Gefieder, tanzen und posieren, um die Gunst der Weibchen zu gewinnen. Aber nur die besten Balzkünstler haben Erfolg und können somit ihre erfolgsversprechenden Gene weitergeben!

Wer ist dein Favorit? Egon, Klaus oder Jörg? Schreib’s in die Kommentare!
Und wenn ihr wissen wollt wie ein balzender Kampfläufer aussieht, dann seht euch Egon auf unserem INSTA-Beitrag an.

Credits: Held

Adresse

Sentruper Straße 315
Münster
48161

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00
Sonntag 09:00 - 17:00

Telefon

+4925189040

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Allwetterzoo Münster erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Allwetterzoo Münster senden:

Teilen

Kategorie

„Tiere hautnah erleben“ im Allwetterzoo Münster

Tiererlebnisse „hautnah“ sind das Markenzeichen des Zoos in Münster; denn im Allwetterzoo kann man Elefanten oder Papageien füttern, die Pinguine beim Spaziergang begleiten und Affen in ihren Gehegen besuchen. Rund 3.000 Tiere aus allen Erdteilen beherbergt der Zoo. Es gibt 12 große, begehbare Tierhäuser und zahlreiche sehenswerte Freianlagen in einem wunderschönen Gelände. Im „Robbenhaven“ zeigen Kalifornische Seelöwen mehrmals täglich ihr Können. Das Westfälische Pferdemuseum im Zoo wird sehr lebendig durch den „Kinder- und Pferdepark“ mit Hauspferden und Urwildpferden ergänzt. Museum und Robbenhaven sind im Zooeintritt enthalten. Der Allwetterzoo ist an jedem Tag im Jahr ab 9 Uhr geöffnet. Hunde dürfen mitgebracht werden.