Tierpark Hellabrunn

Tierpark Hellabrunn Der offizielle Facebook-Auftritt des Tierpark Hellabrunn. Der Zoo der Stadt München Tierpark Hellabrunn: Auf ins Abenteuer!
(18178)

Mitten im Herzen der Weltstadt München idyllisch an der Isar gelegen, und doch weit weg vom Trubel des städtischen Alltags: Im Münchner Tierpark Hellabrunn können Besucher in die faszinierende Welt von mehr als 500 Tierarten aus aller Welt eintauchen. Das 40 Hektar große Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen bietet beeindruckende Erlebnisse für große und kleine Tierliebhaber: Asiat

ische Elefanten, Kängurus, Schimpansen, Seychellen-Riesenschildkröten, Elche oder Löwen – hier können Gäste mehrere hundert exotische und heimische Tierarten entdecken und näher kennen lernen. Von tauchenden Pinguinen oder neugierigen Giraffen, spielenden Eisbären oder Gorillas trennen die Besucher nur Glasscheiben. Da sind unvergessliche, (fast) hautnahe Begegnungen garantiert. Der 1911 gegründete Münchner Tierpark Hellabrunn zählt zu den renommiertesten wissenschaftlich geführten Zoos Europas. Im ersten Geozoo der Welt leben die Tiere seit 1928 nach Kontinenten geordnet. Ein Spaziergang durch Hellabrunn ähnelt einer Reise durch spannende Tierwelten vom Polar nach Afrika, von Europa nach Asien und Amerika nach Australien. In natürlichen Lebensgemeinschaften bewohnen Hellabrunns Tiere, ganz wie in ihrer Heimat, gemeinsam großzügige Anlagen, wie beispielsweise in der afrikanischen Giraffensavanne.

Der Hellabrunn-Kalender 2026 ist da 📅Ab morgen, Mittwoch, den 1. Oktober könnt ihr an beiden Tierpark-Kassen und den bei...
30/09/2025

Der Hellabrunn-Kalender 2026 ist da 📅

Ab morgen, Mittwoch, den 1. Oktober könnt ihr an beiden Tierpark-Kassen und den beiden Zooshops den Hellabrunn-Kalender fürs kommende Jahr kaufen. In neuem Layout erwarten euch auch in diesem Jahr zwölf eindrucksvolle Tieraufnahmen, die die faszinierende Vielfalt des Münchner Tierparks widerspiegeln. Das Titelbild zieren diesmal zwei Hartmann-Bergzebras. Darüber hinaus können sich Tierpark-Fans auf außergewöhnliche Porträts von Königspinguinen, Tiefland-Nyalas, Löwen und vielen weiteren tierischen Bewohnern freuen 🎉

Ob im Schnee, unter sommerlicher Sonne oder in sattem Frühlingsgrün: Die Monatsmotive zeigen Tiere aus den verschiedensten Geozonen und Jahreszeiten. Ein QR-Code führt jeden Monat zu spannenden Zusatzinformationen über die jeweilige Tierart und deren Schutzbemühungen. Außerdem liefert eines der Symbole „Bedrohte Vielfalt“, „Grundlage des Lebens“ oder „Faszinierende Wunderwelt“ interessante Fakten rund um das Thema Biodiversität 💡

Das übersichtliche Kalendarium bietet ausreichend Platz für persönliche Notizen und Termine. Damit eignet sich der Kalender nicht nur für den eigenen Gebrauch, sondern auch hervorragend als Geschenk – gerade in der Weihnachtszeit. Der Kalender im DIN-A3-Format ist für 10 Euro ab sofort exklusiv erhältlich

📸 Maria Fencik / Daniela Hierl

„Frühe Vögel“ am Montagmorgen 🫶Die neue Tierpark-Woche startete für unsere Hobby-Fotografen und -Fotografinnen mal wiede...
29/09/2025

„Frühe Vögel“ am Montagmorgen 🫶

Die neue Tierpark-Woche startete für unsere Hobby-Fotografen und -Fotografinnen mal wieder früh. Ab 8 Uhr durften sie ungestört bis 12 Uhr in die Großvoliere und unsere vielen Vogel-Arten in den neuen Tierpark-Tag begleiten 🦆

Damit möchten wir nochmal Dankeschön sagen bei allen, die uns regelmäßig Bilder und Eindrücke aus ganz Hellabrunn zur Verfügung stellen. Euch allen einen schönen Start in die neue Woche 🤗

📸 Tierpark Hellabrunn

26/09/2025

🌅 Guten Morgen aus Hellabrunn!
Bevor die ersten Besucherinnen und Besucher durch die Tore kommen, ist unser Team schon fleißig unterwegs. Heute nimmt euch Teamleiter Quirin mit auf seine Morgenrunde durch seinen Bereich. 🚶‍♂️🐾

Was steht an?
✔️ Gehege checken – ist alles in Ordnung und sicher?
✔️ Futter mitnehmen – heute ein Bündel frischer Bambus, das direkt weiterverteilt wird
✔️ Blick auf die tierischen Bewohner – neugierig beobachten sie, was passiert
✔️ Futter vorbereiten – für Tiger, Vielfraß, Luchs und Co.

Für Quirin gehört dieser Start in den Tag ganz selbstverständlich dazu. Wir freuen uns, diesen spannenden Blick hinter die Kulissen des Tierparks auch mit euch zu teilen!

Wer oder was ist hier im Superzoom? 🤔 Nah – noch näher – tierisches Close-up: Könnt ihr erkennen, welches Tier hier zu s...
24/09/2025

Wer oder was ist hier im Superzoom? 🤔

Nah – noch näher – tierisches Close-up: Könnt ihr erkennen, welches Tier hier zu sehen ist? Vielleicht helfen Euch ein paar Tipps bei der richtigen Antwort: das gesuchte Tier ist ein Bodenbewohner und Allesfresser. Zum Schutz im Lebensraum nutzt es ein Tarnverhalten mit Algen, Steinchen und Muschelschalen💡

Habt ihr eine Idee? Dann schreibt sie uns in die Kommentare – die richtige Antwort gibt es morgen 😉

📸 Julien Huber

Was verraten tierische Gebisse? 🦷 Ob Raubtiere, Pflanzenfresser oder Allesfresser – der Aufbau von Gebissen verrät viel ...
23/09/2025

Was verraten tierische Gebisse? 🦷

Ob Raubtiere, Pflanzenfresser oder Allesfresser – der Aufbau von Gebissen verrät viel über die Ernährungsweise und ökologische Rolle verschiedener Tierarten. Bei dieser Führung am 03.10. im Tierpark Hellabrunn werfen wir einen genaueren Blick auf die faszinierenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Reich der Zähne. Meldet Euch an und erfahrt spannende Informationen dazu, wie Evolution und Lebensweise dentale Formen und Funktionen geprägt haben und welche Rückschlüsse reißende Eckzähne oder mahlende Backenzähne zulassen 💡

➡️ Wann? Am Freitag, den 03.10.2025 um 17:00 Uhr
➡️ Mit wem? Biologin Dr. Ilse Tutter.
➡️ Anmeldung? www.hellabrunn.de/offene-fuehrungen

📸 Maria Fencik

Macht mit bei der Igel-Challenge 🦔Pro-Igel e.V. und der BUND Naturschutz in Bayern rufen Euch auf: Igel beobachten, foto...
22/09/2025

Macht mit bei der Igel-Challenge 🦔

Pro-Igel e.V. und der BUND Naturschutz in Bayern rufen Euch auf: Igel beobachten, fotografieren & melden! Egal ob im Garten, im Park oder auf dem Weg zur Arbeit – jede Sichtung zählt!

Seit Oktober 2024 wurden bereits 5.900 Meldungen mit 6.580 Igeln eingereicht, wobei 13% der Funde tote Tiere und viele davon Verkehrsopfer waren. Igelschutz beginnt direkt vor der Haustür, denn die Tiere sind in Gärten, Parkanlagen und zwischen Wohngebieten unterwegs. Langfristige Meldungen helfen Pro Igel e.V. dabei, die Bestände zu monitoren und den regionalen und bundesweiten Igelschutz zu unterstützen. Alle Einträge fließen über Observation.org auch in die globale Datenbank GBIF (Global Biodiversity Information Facility) ein 👍

Die Challenge ist langfristig über mehrere Jahre geplant und mitmachen kann jeder! Alles was ihr braucht sind ein Smartphone und die App ObsIdentify. Ziel ist es, möglichst viele zufällig gesichtete Igel an unterschiedlichen Orten zu melden. Weitere Infos zur Teilnahme und zur App gibt es unter https://www.pro-igel.de/igelforschung/igel-challenge/ oder www.bund-naturschutz.de/aktionen/igel-challenge

📸 Gehret

Erfahren Sie alles über Wildtier Igel - von Biologie und Verhalten über Igelschutz und -pflege bis hin zur aktuellen Igelforschung. Jetzt informieren bei Pro Igel e. V.!

🦊 Wusstest du das über den Roten Panda? 🌿Zum heutigen International Red Panda Day haben wir ein paar spannende Fakten fü...
20/09/2025

🦊 Wusstest du das über den Roten Panda? 🌿

Zum heutigen International Red Panda Day haben wir ein paar spannende Fakten für Euch zusammengetragen

📜 Der Rote Panda ist der ursprüngliche Panda – er wurde schon 1821 entdeckt, ganze 48 Jahre vor dem Großen Panda!

🔤 Der Name „Panda“ stammt ursprünglich vom nepalesischen Wort „Nigalya poonya“, was „Bambusfresser“ bedeutet. Ursprünglich bezog sich das auf den Roten Panda, nicht auf den weiß-schwarzen und nicht näher verwandten Großen Panda. Nicht verwechseln!

🐾 Genau wie der Große Panda hat auch der Rote Panda einen zusätzlichen "Daumen" – einen vergrößerten Knochen, mit dem er Bambus greifen kann.

Rote Pandas gelten als vom Aussterben bedroht, da nur noch etwa 2.500 Tiere in ihren natürlichen Habitaten leben. Ihre Waldlebensräume im Himalaya schrumpfen aufgrund von Abholzung und Klimawandel immer mehr zusammen. Hellabrunn unterstützt Aufklärung und Ausbildung von Rangern vor Ort, ist Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) und im Rahmen des Artenschutzes vor Ort auch langjähriges Mitglied des Red Panda Network 👍

Teilt diesen Beitrag und helft uns dabei, am Internationalen Tag des Roten Pandas das Bewusstsein für die Bedrohung und den notwendigen Schutz der Kleinen Pandas zu schärfen und noch mehr Schutzmaßnahmen (Ausbildung von mehr Rangern gegen Wilderei, Aufkauf von Waldstücken für zusammenhängende Lebensräume etc.) umsetzen zu können ❤️

📸 Jan Saurer

19/09/2025

Welche Funktion haben Hörner? 🐃

In der neuen Podcast-Folge nehmen wir Euch mit und lernen, welche Funktion verschiedene Horn-Formen bei unterschiedlichen Tierarten haben. Zu Beginn steigen wir dafür hoch hinaus und blicken den Netzgiraffen in die Augen, während Pfleger Niko uns etwas zu den Hörnern, auch Ossikone genannt, erzählt. Danach beobachten wir die Auerochen-Rückzüchtung und lernen, was bei der Pflege der Tiere mit den lang nach außen gebogenen Hörner alles wichtig ist. Nach einem Stopp beim Indischen Panzernashorn bewundern wir zum Schluss die ungewöhnlich geformten Hörner des Bocks der Hirschziegenantilopen 💡

Warum haben manchmal Männchen und Weibchen Hörner? Wie wichtig sind die Hörner für das Sozialverhalten? Und gibt es Tierarten, die eigentlich Hörner haben, aber manchmal ohne zur Welt kommen? Diese und mehr Fragen beantworten wir in der neuen Folge von „Mia san Tier“. In voller Länge und kostenlos auf unserer Website unter www.hellabrunn.de/podcast und überall da, wo es Podcasts gibt. Unbedingt reinhören 🎧

📸 Jan Saurer

Neuzugang in Hellabrunn: Willkommen, Schweinshirsche! 🦌Der Tierpark Hellabrunn freut sich über eine ganz besondere, neue...
18/09/2025

Neuzugang in Hellabrunn: Willkommen, Schweinshirsche! 🦌

Der Tierpark Hellabrunn freut sich über eine ganz besondere, neue Tierart: die seltenen und hochbedrohten Schweinshirsche. Nur wenige Zoos weltweit pflegen diese sensiblen Tiere, in Deutschland sind es insgesamt nur fünf. Umso größer die Freude über das Zuchtpaar zwischen der Takin- und der Nilgau-Anlage. Mit ihrer besonderen Fortbewegung – geduckt und mit gesenktem Kopf durchs Unterholz – erinnern sie an Wildschweine. So entstand auch ihr Name ✨

Ursprünglich beheimatet in Süd- und Südostasien, sind Schweinshirsche dort durch Lebensraumverlust und Bejagung laut Roter Liste der IUCN stark gefährdet. In Hellabrunn sind sie Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) – ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz der hochbedrohten Tiere! Viel Spaß beim Entdecken von einem der seltensten Hirsche der Welt! Mehr zur neuen Tierart lest ihr auf der Website unter "Aktuelles in Hellabrunn" 👍

📸 Jan Saurer

17/09/2025

Weide- statt Wühlschwein 🐽

Früh üben sich im Mühlendorf die Ferkel im „Weiden“. Anders als andere Schweinerassen haben Kunekune einen niedrigeren Wühltrieb. Da sie das Bodensubtrat mit ihrem kurzen Rüssel damit weniger schädigen als andere Rassen, werden die Tiere häufig in der Weidehaltung eingesetzt. Unsere „Saubande“ wird immer aktiver auf der Anlage und lässt sich gut beim gegenseitigen Spiel oder einem kleinen Nickerchen in der Sonne beobachten 🐷

Und wer ganz genau hinschaut, kann die verschiedenen Fell- und Farbvarianten des Wurfs entdecken. Kunekune können in unterschiedlichsten Farbausprägungen vorkommen und da machen unsere Ferkel keinen Unterschied. Habt ihr sie schon gesehen? 👀

📹 Tierpark Hellabrunn

16/09/2025

Was ist wichtig bei Enrichment für Nagetiere?

Ein zentraler Bestandteil des täglichen Tiermanagements in zoologischen Einrichtungen ist die geistige und körperliche Beschäftigung (Behavioral Enrichment) der Tiere. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die Enrichment-Maßnahmen für Weissschwanz-Stachelschweine. Diese dämmerungsaktiven Nagetiere zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Erkundungs- und Grabeverhalten aus. Deshalb sind sowohl die Gestaltung der Anlage als auch die tägliche Futtergabe genau auf diese natürlichen Bedürfnisse abgestimmt 🪵

Wie sieht sinnvolles Enrichment aus? Grabfähige Bodensubstrate wie Erde, Sand oder Mulch fördern das natürliche Buddelverhalten. Futter wird nicht nur offen angeboten, sondern gezielt versteckt – zum Beispiel in Rinde, Kisten oder speziell präparierten Baumstamm-Platten – wie hier im Video zu sehen. In diesen Holzplatten sind Löcher, in denen Nüsse oder Körner platziert werden können. Weissschwanz-Stachelschweine nutzen dann ihre kräftigen Nagezähne und Vorderpfoten, um die Leckerbissen herauszuarbeiten. Solche Enrichment-Elemente sind so gestaltet, dass sie bewegt, geschoben oder sogar umgekippt werden können um leichter an das enthaltene Futter zu gelangen 💡

Warum ist das alles so wichtig? Nur wenn Futter, Beschäftigungsmaterialien und die Struktur der Anlage aufeinander abgestimmt und damit tiergerecht sind, lassen sich natürliche Verhaltensweisen gezielt fördern. Mehr zum Thema hört ihr auch in unserer Podcast-Folge 116 „Stachelschweine unter Beobachtung - angewandte Forschung in Hellabrunn“ – kostenlos und in voller Länge abrufbar auf unserer Website und überall wo es Podcasts gibt. Hört mal rein 🎧

📹 Tierpark Hellabrunn

Bunter Mitmachtag für Kinder: Hellabrunn lädt zum Weltkindertag ein 🎉Bereits einen Tag vor dem offiziellen Weltkindertag...
15/09/2025

Bunter Mitmachtag für Kinder: Hellabrunn lädt zum Weltkindertag ein 🎉

Bereits einen Tag vor dem offiziellen Weltkindertag, schon am 19. September 2025 wird es im Tierpark Hellabrunn spannend, informativ-interaktiv und ziemlich bunt bei einem abwechslungsreichen Aktionstag. Von 10 bis 17 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm im gesamten Tierpark 😊

An der Außenanlage der Silbergibbons gibt es Kinderschminken mit anschließender Fotobox, wo sich Kinder nach Lust und Laune in Löwe, Schmetterling oder Elefant verwandeln können. Gegenüber der Erdmännchen-Anlage laden kreative Sandbilder am Bastelstand zum Gestalten ein. An der Ecke der Humboldt-Pinguine steht die Aktion „Die Welt der Gebärdensprache“ im Mittelpunkt. Hier wird gezeigt, wie Hände Geschichten erzählen können: Gebärden für verschiedene Tiere werden vorgestellt, das Fingeralphabet kann ausprobiert und das eigene Wissen in kleinen Rätseln getestet werden. Im Service-Center Flamingo können Kinder in Begleitung ihrer Eltern zudem erstmals Mini-Tierpatenschaften übernehmen. Alle Aktionen sind im regulären Eintrittspreis enthalten 👍

Auch bei einer Quizrallye kann Wissen über die faszinierenden Geozonen und deren tierischen Bewohner getestet werden. Bei Angabe des richtigen Lösungswort warten tolle Preise. Erhältlich an allen Kassen: einfach Fragen beantworten und ausgefüllt in die Boxen an den Ausgängen einwerfen 🍀

Weitere Informationen zum Tierparkbesuch mit Kindern unter https://www.hellabrunn.de/parkbesuch/angebote-im-tierpark/fuer-kinder

📸 Jan Saurer

Adresse

TierparkStr. 30
Munich
81543

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag 09:00 - 18:00

Telefon

+4989625080

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierpark Hellabrunn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierpark Hellabrunn senden:

Teilen

Kategorie