Tierpark Hellabrunn

Tierpark Hellabrunn Der offizielle Facebook-Auftritt des Tierpark Hellabrunn. Der Zoo der Stadt München Tierpark Hellabrunn: Auf ins Abenteuer!
(18294)

Mitten im Herzen der Weltstadt München idyllisch an der Isar gelegen, und doch weit weg vom Trubel des städtischen Alltags: Im Münchner Tierpark Hellabrunn können Besucher in die faszinierende Welt von mehr als 500 Tierarten aus aller Welt eintauchen. Das 40 Hektar große Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen bietet beeindruckende Erlebnisse für große und kleine Tierliebhaber: Asiat

ische Elefanten, Kängurus, Schimpansen, Seychellen-Riesenschildkröten, Elche oder Löwen – hier können Gäste mehrere hundert exotische und heimische Tierarten entdecken und näher kennen lernen. Von tauchenden Pinguinen oder neugierigen Giraffen, spielenden Eisbären oder Gorillas trennen die Besucher nur Glasscheiben. Da sind unvergessliche, (fast) hautnahe Begegnungen garantiert. Der 1911 gegründete Münchner Tierpark Hellabrunn zählt zu den renommiertesten wissenschaftlich geführten Zoos Europas. Im ersten Geozoo der Welt leben die Tiere seit 1928 nach Kontinenten geordnet. Ein Spaziergang durch Hellabrunn ähnelt einer Reise durch spannende Tierwelten vom Polar nach Afrika, von Europa nach Asien und Amerika nach Australien. In natürlichen Lebensgemeinschaften bewohnen Hellabrunns Tiere, ganz wie in ihrer Heimat, gemeinsam großzügige Anlagen, wie beispielsweise in der afrikanischen Giraffensavanne.

26/04/2025

Sand für unsere Elefanten 🐘

In den vergangenen Tagen haben wir auf der Elefantenkuh-Anlage neues Substrat aufgefüllt und die Hellabrunner Herde war ausschließlich auf der Bullen-Anlage und im Haus zu sehen. Heute durften alle auch wieder auf die andere Seite des Hauses, die aufgeschütteten Sandhaufen verteilen. Das Substrat dient nicht nur der täglichen Körperpflege, sondern die unterschiedlich verteilten Haufen sind auch eine zusätzliche Beschäftigung für unsere Tiere. Nachdem einzelne Herdenmitglieder zunächst die Anlage genau inspizierten, war Otto mit vollem Körpereinsatz mit den komischen, weichen Hügeln beschäftigt. Und die großen Haufen werden in den kommenden Tage weiter über die Anlage verteilt 👍

Nutzt doch das letzte Ferienwochenende für einen Besuch in Hellabrunn und schaut den Asiatischen Elefanten dabei zu! Mit dem zusätzlichen Sand und den gefüllten Badebecken könnt ihr sie vielleicht sogar erst beim Baden und dann bei einer ausgiebigen Sanddusche beobachten. Wellness zum Zugucken die einfach Spaß macht 🤗

🎥 Tierpark Hellabrunn

Heute ist Welt-Pinguin-Tag 🐧Wusstet ihr, dass die Tiere einen Trick bei der Futtersuche haben? Der Lebensraum der Humbol...
25/04/2025

Heute ist Welt-Pinguin-Tag 🐧

Wusstet ihr, dass die Tiere einen Trick bei der Futtersuche haben? Der Lebensraum der Humboldtpinguine ist nah am bzw. im Wasser. Dort finden sie Nahrung wie Krill oder kleine Fische - aber auch ihre natürlichen Feinde. Wie also wissen, ob das Wasser sicher ist? Springt der erste Pinguin ins Wasser, folgen die anderen schnell hinterher. Dieses Verhaltensphänomen wird als Pinguin-Effekt bezeichnet 💡

Humboldtpinguine sind in ihren Habitaten gefährdet. Als Meeresbewohner leiden sie unter vielen Faktoren. Klimawandel, Überfischung, Meeresverschmutzung, Zerstörung von Brutgebieten durch Guano-Abbau und illegaler Fang sind die Hauptursachen für die Gefährdung der südamerikanischen Pinguine, die von der IUCN als gefährdet eingestuft werden. In ihren Verbreitungsgebieten wie der Pazifikküste Perus und Chile nutzen sie die Guanoschichten, um zu brüten. Eier und Küken sind dort sicher vor Räubern und auch vor verschiedenen Umwelteinflüssen wie Hitze geschützt. Guano spielt eine entscheidende Rolle bei der Brut, weswegen der exzessive Abbau Auswirkungen auf die Populationszahlen hat. Krankheiten wie die Vogelgrippe, die leider auch bereits in Südamerika nachgewiesen werden, lassen viele Tiere verenden und zerstören damit auch die Bruterfolge der bedrohten Tiere ❗

Hellabrunn unterstützt seit 2010 Spheniscochile einen Verein zum Schutz des Humboldtpinguins. Dieser engagiert sich gemeinsam mit lokalen Naturschützern und Wissenschaftlern in Chile und Peru, um die Ausrottung der Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu verhindern. Zusätzlich beteiligen wir uns auch am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm. In der Hellabrunner Kolonie wird aktuell wieder gebrütet - mit etwas Glück, können Besucherinnen und Besucher in den kommenden Tagen und Wochen das ein oder andere Küken in den Bruthöhlen entdecken 🐧

📸 Maria Fencik

Fellwechsel bei den Alpensteinböcken 🐐 Einmal im Jahr – im Frühling, wenn es wärmer wird – wechseln Alpensteinböcke ihr ...
24/04/2025

Fellwechsel bei den Alpensteinböcken 🐐

Einmal im Jahr – im Frühling, wenn es wärmer wird – wechseln Alpensteinböcke ihr Fell. Im Winter wird das Fell der Tiere länger, dichter und auch dunkler um zusätzliche Wärme absorbieren zu können. Mit ihrem robusten Fell und der weichen Unterwolle sind sie hervorragend an die extremen Wetterbedingen wie Kälte, Regen, Schnee und Wind des alpinen Verbreitungsgebietes angepasst 💡

Mitte des 19. Jahrhunderts waren Alpensteinböcke nahezu ausgerottet: Vor allem die Hörner, aber auch ihr Fell waren begehrte Jagdtrophäen. Im italienischen Gran Paradiso konnten weniger als 100 Exemplare überleben. Schutzmaßnahmen und Auswilderungsprojekte haben dazu geführt, dass sich der Bestand erholen konnte. Auch Tiere aus Hellabrunn konnten so bereits mehrfach erfolgreich in verschiedenen alpinen Regionen wiederangesiedelt werden 👍

📸 Danilo Gänsch

Zeigt her eure Füße! 🐾Wie unterschiedlich ist die Fortbewegung von Tieren? Am Dienstag, den 13.05. erläutert euch das Bi...
22/04/2025

Zeigt her eure Füße! 🐾

Wie unterschiedlich ist die Fortbewegung von Tieren? Am Dienstag, den 13.05. erläutert euch das Biologin Ilse Tutter in einer Führung hier in Hellabrunn. Los gehts ab 18 Uhr 😊

In diesem spannenden Exkurs könnt ihr entdecken, wie sich Tiere fortbewegen und wie unterschiedlich die Füße verschiedenster Tierarten sind. Tierische Huf-Pfoten-Tatzen-Vielfalt und dabei perfekt an den Lebensraum angepasst. Euch erwartet eine faszinierende Reise durch die Welt tierischer Bewegung mit vielen Informationen zum Grundbauplan von Wirbeltierskeletten und wie in der Evolution verschiedene Fortbewegungsweisen entstehen konnten. Alle Infos und die Anmeldemöglichkeit findet ihr unter: www.hellabrunn.de/offene-fuehrungen

Wer vorab schon ein paar Informationen zur Frage „Worauf Hellabrunns Tiere stehen“ sammeln möchte, dem empfehlen wir die gleichnamige „Mia san Tier“ Podcast-Folge 58 - kostenlos und in voller Länge abrufbar auf unserer Website und allen gängigen Streamingplattformen 🎧

📸 Jan Saurer

Hellabrunn wünscht euch allen frohe Ostern 🐣🐰. Ob beim Suchen zuhause, einem gemütlichen Osterspaziergang oder ganz konz...
20/04/2025

Hellabrunn wünscht euch allen frohe Ostern 🐣🐰. Ob beim Suchen zuhause, einem gemütlichen Osterspaziergang oder ganz konzentriert bei der Oster-Rallye hier im Tierpark – wir wünschen allen schöne Osterfeiertage mit vielen bunten Überraschungen. Bei den Waschbären, Erdmännchen und anderen Tieren gab es auch schon bunte Leckereien zu finden 🦝

Gestaltete Oster-Nester sind in Hellabrunn nicht nur abgestimmt auf den Ernährungsplan, sondern dienen auch der Tierbeschäftigung. Erst die Neugierde – dann heißt es: auf die Eier, fertig los! 🥚

Euch allen ruhige Feiertage 🤗

📸Jan Saurer

18/04/2025

Zebras neben Hausyaks? 🚚

Wenn in Hellabrunn Anlagen renoviert werden, müssen Tiere manchmal innerhalb des Tierparks umziehen. "Mia san Tier" forscht nach, wie Hellabrunn diese Herausforderung meistert. Neben der vielen Vorbereitung und Zusammenarbeit von Zoologie, Tierpflege, Gärtnerei und Werkstatt müssen auch die zuständigen EEP-Koordinatoren der einzelnen Tierarten informiert werden. Gerade bei Fluchttieren wie Antilopen ist viel Fingerspitzengefühl vor, während und nach dem Umzug gefragt 😊

Begleitet uns mit Kuratorin Lena zu den Java-Bantengs und erfahrt was nötig war, damit die asiatischen Rinder sich auf der vorübergehenden Anlage wohlfühlen. Tierpfleger Michi nimmt uns mit hinter die Kulissen zu den Großen Kudus und Hartmann-Bergzebras und erzählt, wie die Eingewöhnung in die neuen Reviere funktioniert hat. Wieso tierisches Selbstbewusstsein zum Problem werden kann, warum während der Umzüge keine Böcke in den Tiergruppen mitlaufen und was Flatterband mit Eingewöhnung zu tun hat, das erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. Kostenlos und in voller Länge (ca. 25 Minuten) auf unserer Website unter www.hellabrunn.de/podcast und allen gängigen Streamingplattformen. Hört gleich rein 🎧

Verschnupfter Orang-Utan! Und jetzt? 🤔Dr. Hanspeter Steinmetz, stellv. Leitung Zoologie, Kurator und Tierarzt in Hellabr...
17/04/2025

Verschnupfter Orang-Utan! Und jetzt? 🤔

Dr. Hanspeter Steinmetz, stellv. Leitung Zoologie, Kurator und Tierarzt in Hellabrunn erläutert am 6. Mai im Artenschutzzentrum, welche wichtige Rolle Forschung für die Zukunft bedrohter Arten spielt. Weltweit sammeln Zoos und Aquarien eifrig Daten über dort lebende Tierarten, die für Forschungszwecke zusammengeführt und ausgewertet werden. Diese praktischen Forschungsarbeiten liefern wichtige Erkenntnisse u.a. über Krankheiten, Behandlungspläne und dem damit verbundenen Schutz der Artenvielfalt. Auch Erkenntnisse zur Verhalten und Pflege sind darin enthalten💡

Wann und wo: am 6. Mai ab 19 Uhr im Hellabrunner Artenschutzzentrum. Der Einlass erfolgt von 18:30 - 19:00 Uhr über den Sondereingang zum Artenschutzzentrum in der Siebenbrunner Straße (kleines Gittertor auf Höhe des Artenschutzzentrums auf halber Strecke zwischen den Toren 8 und 9). Wir empfehlen die Anfahrt mit dem Bus 52 bis zur Endstation „Tierpark (Alemannenstr.)“. Bei Anfahrt mit dem PKW parken Sie bitte auf dem Parkplatz P2. Der Zugang zum Artenschutzzentrum ist barrierefrei 👍

Anmeldung sind möglich über [email protected]
Wer sich vor der Veranstaltung schon über die wissenschaftliche Arbeit moderner Zoos informieren möchte, dem sei die „Mia san Tier“ Podcast-Folge 67 „Wie Hellabrunn mit Daten Wissen schafft“ empfohlen 😊

📸 Daniela Hierl / Jan Saurer

In Hellabrunn hat es Zoom gemacht 🤔Erkennt ihr, welches Tier wir hier im super Close-up sehen? Wir haben wie immer ein p...
16/04/2025

In Hellabrunn hat es Zoom gemacht 🤔

Erkennt ihr, welches Tier wir hier im super Close-up sehen? Wir haben wie immer ein paar Tipps für Euch: diese Tiere schlafen in großen Gruppen, sind aber tagsüber in einzelnen, kleineren Gruppen unterwegs. Trotz ausgezeichneter Kletterfähigkeiten halten sie sich vorwiegend am Boden auf. Männchen und Weibchen unterscheiden sich unter anderen durch die Fellfarbe voneinander💡

Habt ihr eine Idee, wen oder was wir suchen? Schreibt es uns in die Kommentare – die richtige Antwort gibt es morgen von uns 😉

📸 Jan Saurer

Besser ohne Kinderwagen❗️Die Hängebrücke im Hellabrunner Mühlendorf ist wieder geöffnet – aber nicht für Kinder- oder Bo...
15/04/2025

Besser ohne Kinderwagen❗️

Die Hängebrücke im Hellabrunner Mühlendorf ist wieder geöffnet – aber nicht für Kinder- oder Bollerwagen. Nachdem am letzten Wochenende beeindruckende und nicht ganz ungefährliche „Hebefiguren“ von entgegenkommenden Kinderwägen beobachtet wurden, unsere Bitte: Keine Kinderwagen auf die Hängebrücke mitnehmen! Große und kleine, sich begegnende Besucherinnen und Besucher kommen gut aneinander vorbei – Kinder- oder Bollerwagen bleiben bitte vor der Brücke stehen. Was bei der Überquerung außerdem zu beachten ist, findet ihr auf den Hinweisschildern der Brücken-Tore 👍

Nach dem Austausch der Trittbretter und der neuen Gestaltung der Handläufe, hat unsere Gärtnerei auch die Zugänge neu gepflastert und verschiedene Pflanzen an den Einfriedungen angebracht. Ist richtig toll geworden, oder? Wir wünschen allen viel Spaß! 😉

📸 Tierpark Hellabrunn

Deutlich größer 🐯Wusstet ihr, dass ein männlicher Sibirischer Tiger bis zu 360 Kilo schwer werden kann? Weibliche Tiere ...
14/04/2025

Deutlich größer 🐯

Wusstet ihr, dass ein männlicher Sibirischer Tiger bis zu 360 Kilo schwer werden kann? Weibliche Tiere sind deutlich kleiner und mit einem Gewicht von ca. 100-160 Kilo auch leichter. Der Sibirische Tiger, auch Amur-Tiger genannt, ist die größte lebende Katze der Welt und gilt laut der internationalen Roten Liste als „stark gefährdet“ ❗

Ursprünglich in einem riesigen Gebiet im Amur-Becken und angrenzenden Regionen zwischen dem Baikalsee im Westen und dem Japanischen Meer im Osten verbreitet, umfasst ihr heutiges Verbreitungsgebiet nur noch etwa 200.000 Quadratkilometer. Das entspricht einem Lebensraumverlust von ca. 85%. Die Tiere wurden wegen ihres Fells, den Krallen und den Knochen stark bejagt. Hintergrund ist die Annahme der heilenden Kräfte in der traditionellen chinesischen Medizin. Letzte Hochrechnungen weisen darauf hin, dass die Bestände dank internationaler Schutzmaßnahmen wieder zunehmen und es in Russland und China zusammen ca. 760 Sibirische Tiger gibt 💡

Leider ist WWF Russland aus dem internationalen WWF-Netzwerk ausgetreten, was die gemeinsame Naturschutzarbeit erschwert. Hellabrunn beteiligt sich als wissenschaftlicher Zoo am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm für die Sibirischen Tiger 🐅

📸 Birgit Mohr

Oster-Rallye in Hellabrunn 🐰🥚 Während der Osterfeiertage von Karfreitag bis Ostermontag bietet der Tierpark allen Besuch...
11/04/2025

Oster-Rallye in Hellabrunn 🐰🥚

Während der Osterfeiertage von Karfreitag bis Ostermontag bietet der Tierpark allen Besucherinnen und Besuchern wieder ein besonderes Programm. In ausgewählten Tieranlagen haben sich Holz-Silhouetten von Ostereiern und Osterhasen versteckt, die es zu entdecken und zählen gilt. Wer die korrekte Anzahl auf der an den Kassen erhältlichen Teilnahmekarte einträgt und in die Boxen an den Ausgängen wirft, nimmt an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es unter anderem Gutscheine für eine Jahreskarte, offene Führungen sowie Rucksäcke von „Step by step“ 🥳

Mit dem Start der Osterferien beginnt in Hellabrunn wieder die Hauptsaison: die letzten Hinweis auf den Winter sind weggekehrt und die zahlreichen Wassergräben wieder gefüllt. Ergänzend dazu bietet das Hauptrestaurant des Tierparks an allen vier Ostertagen einen Osterbrunch an. Von 9:30 bis 12:00 Uhr können Gäste ein vielseitiges Buffet sowie eine Heißgetränke-Flatrate genießen. Eine Reservierung wird empfohlen unter: www.marche-movenpick.de/hellabrunn.

📸 Jan Saurer

Sicherheit geht immer vor ⛑️ Gestern stand in Hellabrunn eine Auffrischung von Erster Hilfe auf dem Tagesplan. Denn nich...
10/04/2025

Sicherheit geht immer vor ⛑️

Gestern stand in Hellabrunn eine Auffrischung von Erster Hilfe auf dem Tagesplan. Denn nicht nur die Sicherheit bzw. medizinische Versorgung der Tiere und Besucherinnen und Besucher im Tierpark steht für uns an erster Stelle. Ebenso wichtig ist die schnelle, erste medizinische Versorgung unserer ca. 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Unfällen während der Arbeitszeit. Um überall schnell Erste Hilfe leisten zu können, gibt es in jedem Team und jeder Abteilung mehrere Ersthelferinnen und -helfer. Und für die hieß es stabile Seitenlage, Nutzung von Defibrillatoren, Herzdruck-Massage und viele andere Hilfestellungen unter Aufsicht und Anleitung eines professionellen Rettungs- und Sanitätsdienstes üben 👍

Auch Du kannst Teil des Hellabrunn-Teams werden! Aktuelle Stellenangebote, Informationen zu Ausbildungsplätzen, Praktika oder ehrenamtlicher Mitarbeit findest Du unter www.hellabrunn.de/karriere

📸 Tierpark Hellabrunn

Nestbau bei den Weißstörchen 🪹Die vier, durch Unfälle leider flugunfähigen, Weißstörche im Tierpark bauen an ihren Neste...
09/04/2025

Nestbau bei den Weißstörchen 🪹

Die vier, durch Unfälle leider flugunfähigen, Weißstörche im Tierpark bauen an ihren Nestern. Baumaterial für den Horst finden sie in der Anlage. Am Nest-Rand nutzen die Tiere stärkere Äste und Zweige und in der Mitte zur Polsterung weiches Gras, Heu und Laub. Ganz Geduldige können auch immer häufiger das charakteristische Klappern mit den Schnäbel hören. Von dem Schnabelklappern haben die Weißstörche übrigens ihren umgangssprachlichen Namen bekommen: Klapperstorch 💡

Weißstörche sind durch immer mehr Müll rund um Brutplätze, Nahrungsmangel durch verschwindende Feuchtwiesen und Stromleitungen gefährdet. Aber auch die Überwinterung ist durch fehlende Nahrung und illegale Jagd eine Gefahr für die Tiere vor Ort. Die Zahl der Bruterfolge in den Beständen konnte sich zwar in den letzten Jahren regional erholen, reicht aber für den Ausgleich bisheriger Verluste innerhalb der Population nicht aus‼️

📸 Birgit Mohr

Zunge mit Multifunktion 🐍Die typisch gespaltene Zunge von Schlangen hat mehrere Funktionen. Die Tiere können damit Dufts...
08/04/2025

Zunge mit Multifunktion 🐍

Die typisch gespaltene Zunge von Schlangen hat mehrere Funktionen. Die Tiere können damit Duftstoffe aufnehmen und unterscheiden, woher der Geruch kommt. Über die Zunge aufgenommen, gelangen die Duftstoffe zum sogenannten Jacobson'schen Organ im Gaumendach, wo die chemischen Informationen an das Gehirn weitergeleitet werden. Schlangen nutzen die Zunge auch zur Wahrnehmung ihrer Umgebung und können Gefahren, potenzielle Beutetiere, Wasserstellen und Partner für die Paarung aufspüren 💡

Die beiden Enden der Zunge heißen übrigens Zinken. Wieder was gelernt 👍

📸 Wolfgang Schreitmüller

Sonnenbad auf der Südamerika-Anlage 🌞Da das Wasser im Graben noch fehlt, machen ihn die Vikunjas einfach zu einer Liegef...
07/04/2025

Sonnenbad auf der Südamerika-Anlage 🌞

Da das Wasser im Graben noch fehlt, machen ihn die Vikunjas einfach zu einer Liegefläche in der Sonne. Vikunja-Wolle gehört übrigens mit zu den wärmsten Naturfasern der Welt, da sie Luft einschließt und isoliert. Die hohlen Fasern der Wolle verhaken sich ineinander und halten die Tiere warm. Diese Eigenschaften sind auf den Lebensraum der Tiere in bis zu 3500 bis 5000 Metern Höhe zurückzuführen. In Hellabrunn sind die Tiere das ganze Jahr auf der Anlage zu sehen. Die feinen und dicht wachsenden Haare kühlen im Sommer und wärmen im Winter 💡

Vikunja-Wolle ist die zweitdünnste im Tierreich und aufgrund ihrer feinen Beschaffenheit sehr begehrt. Das „Gold der Anden“, wie die Wolle auch genannt wird, wird noch heute hoch gehandelt. Leider wurden wegen der gefragten Wolle die Vikunjabestände extrem dezimiert. Auch wenn sich die Bestände erholt haben, sind Vikunjas weiterhin gefährdet. Die größten Bedrohungen sind der Verlust ihres Lebensraums durch den Klimawandel, Krankheiten, die Konkurrenz um Weideland mit Haustieren und Wilderei ❗

Seit Januar 2024 führt Hellabrunn das Internationale und das Europäische Erhaltungszuchtprogramm für Vikunjas und koordiniert damit die weltweite Zucht in Zoos 😊

📸 Tierpark Hellabrunn

04/04/2025

Interagieren unsere Tiere mit Besuchern? 🦘

In der neuen Folge von „Mia san Tier“ gehen wir dieser Frage nach. Denn nicht nur Besucherinnen und Besucher beobachten Tiere, auch unsere Tiere schauen aufmerksam zurück. Sei es durch die Scheiben der Tierhäuser oder mitten auf der Anlage – tierischen Augen entgeht nichts. Interaktionen gehören also zum Daily Business in Hellabrunn – doch nicht jeder Kontakt ist ungefährlich, sei es für Mensch, Tier oder die Dynamik in der Tiergruppe. Denn auch die Übertragung von Krankheitserregern birgt ein große Gefahr für unseren gesamten Tierbestand💡

Was bedeutet es für Tiere, wenn wir sie anschauen? Bei welchem Tier ist direkter Augenkontakt keine gute Idee, warum hüpfen unsere Beuteltiere nicht aus ihrer Anlage und wieso war das Füttern nochmal streng verboten? Diese und viel mehr Fragen klären wir in der neuen Folge. Ab sofort kostenlos und in voller Länge abrufbar über unsere Website unter www.hellabrunn.de/podcast und allen gängigen Streamingplattformen 🎧

Können Emus schwimmen❓ Die großen Laufvögel aus Australien sind vollständig an das Leben am Boden angepasst. Sie haben e...
03/04/2025

Können Emus schwimmen❓

Die großen Laufvögel aus Australien sind vollständig an das Leben am Boden angepasst. Sie haben einen schweren und kompakten Körper mit sehr starken, dreizehigen Füßen. Das dunkelbraune Gefieder besteht aus einem losen, aber dichten Federkleid und bietet in ihrem Lebensraum in den australischen Graslandschaften eine ausgezeichnete Tarnung. Emus haben als Schutz vor beim Laufen aufgewirbelten Staub sogar ein extra Augenlid. Und sie sind nicht wasserscheu 💡

Emus nutzen gern flache Gewässer um zu baden und ihr Gefieder zu benetzen. Die feinen und locker herunterhängenden Federn werden im Abschluss kurz geschüttelt, um das Wasser zu entfernen. Emu-Federn bestehen aus Keratin und sind daher wasserabweisend 💧

📸 Gemma Borrell

Adresse

TierparkStr. 30
Munich
81543

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag 09:00 - 18:00

Telefon

+4989625080

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierpark Hellabrunn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierpark Hellabrunn senden:

Teilen

Kategorie