Tierpark Hellabrunn

  • Home
  • Tierpark Hellabrunn

Tierpark Hellabrunn Der offizielle Facebook-Auftritt des Tierpark Hellabrunn. Der Zoo der Stadt München Tierpark Hellabrunn: Auf ins Abenteuer!
(18243)

Mitten im Herzen der Weltstadt München idyllisch an der Isar gelegen, und doch weit weg vom Trubel des städtischen Alltags: Im Münchner Tierpark Hellabrunn können Besucher in die faszinierende Welt von mehr als 500 Tierarten aus aller Welt eintauchen. Das 40 Hektar große Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen bietet beeindruckende Erlebnisse für große und kleine Tierliebhaber: Asiat

ische Elefanten, Kängurus, Schimpansen, Seychellen-Riesenschildkröten, Elche oder Löwen – hier können Gäste mehrere hundert exotische und heimische Tierarten entdecken und näher kennen lernen. Von tauchenden Pinguinen oder neugierigen Giraffen, spielenden Eisbären oder Gorillas trennen die Besucher nur Glasscheiben. Da sind unvergessliche, (fast) hautnahe Begegnungen garantiert. Der 1911 gegründete Münchner Tierpark Hellabrunn zählt zu den renommiertesten wissenschaftlich geführten Zoos Europas. Im ersten Geozoo der Welt leben die Tiere seit 1928 nach Kontinenten geordnet. Ein Spaziergang durch Hellabrunn ähnelt einer Reise durch spannende Tierwelten vom Polar nach Afrika, von Europa nach Asien und Amerika nach Australien. In natürlichen Lebensgemeinschaften bewohnen Hellabrunns Tiere, ganz wie in ihrer Heimat, gemeinsam großzügige Anlagen, wie beispielsweise in der afrikanischen Giraffensavanne.

Könnten sie? 🦘💨 In Hellabrunn kann man viele Tiere in sogenannten "offenen Anlagen" beobachten. Kein Zaun, kein Gitter –...
02/07/2025

Könnten sie? 🦘💨

In Hellabrunn kann man viele Tiere in sogenannten "offenen Anlagen" beobachten. Kein Zaun, kein Gitter – manchmal trennen nur Wassergräben und Bepflanzung verschiedene Tierarten von Besucherinnen und Besuchern. So auch z. B. bei den Roten Riesenkängurus. Warum also springen die Tiere, die aus dem Stand bis zu acht Meter weit springen können, nicht aus der Anlage obwohl sie könnten? 🧐

Den Tieren dient die Anlage als Ersatzlebensraum, der alles bietet, um ihre verschiedenen Bedürfnisse zu bedienen: Sozialpartner dank der Familiengruppe, sie finden in der abwechslungsreich gestalteten Anlage viel Struktur (abwechslungsreiche Vegetation, Futterplätze, Sandflächen etc.) sowie Rückzugsmöglichkeiten. Die Gruppe wird 24/7 mit Futter und auch, wenn notwendig, mit medizinischer Behandlung versorgt. Dadurch, dass die zuständige Tierpflege die Anlage ausnahmslos und ausschließlich von hinten und nicht über den Graben betritt, verstehen die Tiere, dass ihnen von Seite der Besucherwege keine Gefahr droht. Deswegen kann man sie oft ganz nah an den Beobachtungsbuchten beim Fressen oder gegenseitiger Interaktion beobachten 💡

Aus der Natur bekannte Wanderungen oder große Bewegungsradien von verschiedenen Tierarten haben immer als Hintergrund die Suche nach Futter, Sicherheit oder Sozialpartnern. Und auch dabei müssen sich Tierarten teilweise an markierten Reviergrenzen bzw. ihrer physiologischen Konstitution orientieren. Tun sie dies nicht, hat das oft tödliche Konsequenzen ‼️

📸 Birgit Mohr

Schwarzer Blickfang 🐓🖤Wer rund um das Nashorn-Haus unterwegs ist, begegnet sicherlich irgendwann auch unseren Ayam Ceman...
01/07/2025

Schwarzer Blickfang 🐓🖤

Wer rund um das Nashorn-Haus unterwegs ist, begegnet sicherlich irgendwann auch unseren Ayam Cemani. Der Name der Hühnerrasse setzt sich aus „Ayam“ was Huhn und „Cemani“, dem Ort in Zentral-Java wo diese Rasse ihren Ursprung hat, zusammen. Bei den Tieren sind Federn, Krallen, Zunge und Fleisch dunkel gefärbt 😊

Die außergewöhnliche Färbung ist eine Folge der „Fibromelanosis“ genannten Genmutation, die zu einer übermäßigen Einlagerung von Pigmenten im Gewebe führt. Ausnahmen ist das tiefrote Blut und die cremefarben Eier 🥚

Das Geschlecht geschlüpfter Küken kann mit vier Monaten anhand der Schwanzfedern unterschieden werden 💡

📸 Jan Saurer

🐪👩‍⚕️ Meet Lucia – eine Zootierpflegerin im Münchner Tierpark Hellabrunn! 👩‍⚕️🐪In ihrem Job ist Fachwissen, Beobachtungs...
30/06/2025

🐪👩‍⚕️ Meet Lucia – eine Zootierpflegerin im Münchner Tierpark Hellabrunn! 👩‍⚕️🐪

In ihrem Job ist Fachwissen, Beobachtungsgabe und Geduld gefragt: Lucia pflegt in ihrem Bereich die Huftiere, die mit teilweise bis zu einer Tonne Gewicht nicht ganz ungefährlich sind. Zu den täglichen Aufgaben gehören das Reinigen der Gehege, das Füttern, das Training der Tiere sowie die Beobachtung ihres Verhaltens und die Kontrolle ihres Gesundheitszustands. So stellt sie sicher, dass die Tiere gesund bleiben und sich wohlfühlen 👍

Ein riesiges Dankeschön an Lucia und alle Zootierpflegerinnen und -pfleger, die mit viel Engagement und Fachwissen für das Wohl aller Tiere sorgen! 🙏 Danke auch an das Team von BR - Bayerischer Rundfunk, die im Format „Lohnt sich das?“ den abwechslungsreichen Beruf vorgestellt haben

Lucia (27) hat einen ziemlich gefährlichen Job. Die meisten Unfälle im Zoo passieren nicht mit Raubtieren, sondern mit Huftieren. Wenn sie sich bedroht fühlen, schlagen sie kräftig und ohne Vorwarnung aus. Als Zootierpflegerin im Münchner Tierpark Hellabrunn hat Lucia unter anderem mit Kamelen ...

27/06/2025

Spielerisches „hornen“ bei den Dahomey-Zwergrindern 🐮

Auf der gemeinsamen Anlage mit den Girgentanaziegen können Besuchende sehr gut das Spielverhalten der Dahomey-Kälber beobachten. Neben rennen, toben und galoppieren ist auch das gegenseitige Bespringen oder das „hornen“ zu beobachten.
Kälber "hornen" miteinander indem sie spielerisch die Köpfe gegeneinander stoßen, oft zusammen mit Versuchen des gegenseitigen Aufreitens. Dieses Verhalten ist ein wichtiger Teil des Sozialverhaltens der Tiere 👍

Hörner werden zur Kommunikation und zur Bestimmung der Rangordnung in der Herde genutzt. Aufkommende Auseinandersetzungen können dank der Körpersprache auch über die Distanz geklärt werden, denn jede Stellung der Hörner gegenüber Artgenossen bedeutet etwas anderes. Neben den sozialen Funktionen tragen Hörner auch zur Temperaturregulierung der Tiere bei. Durch die gute Durchblutung kann Körperwärme über die Hornspitze abgegeben werden 💡

🎥 Tierpark Hellabrunn

Eine Nase für alle Fälle 💡 Rotschulter-Rüsselhündchen haben eine angepasste, rüsselartige Nase. Anders als bei Tapiren o...
25/06/2025

Eine Nase für alle Fälle 💡

Rotschulter-Rüsselhündchen haben eine angepasste, rüsselartige Nase. Anders als bei Tapiren oder Elefanten können sie damit keine Objekte bewegen, sondern nutzen sie um Nahrung aufzuspüren. Die verlängerte, rüsselartige Nase ist mit Nerven und Blutgefäßen durchzogen und ermöglicht es, verschiedene Gerüche aus allen Richtungen wahrzunehmen. Mit der langen und beweglichen Schnauze durchwühlen sie den Waldboden nach Insekten und anderen wirbellosen Kleintieren 🐌

Auch wenn sie nicht auf der Suche nach Nahrung sind, laufen sie viel umher. Rotschulter-Rüsselhündchen sind aus Schutz von Fressfeinden wie Greifvögel und Schlangen auf ihre gut ausgeprägten Sinne angewiesen. Mehr über die Tiere aus Afrika erfahrt ihr im Urwaldhaus und in der „Mia san Tier“ Podcast-Folge 97. Unbedingt mal vorbeischauen oder reinhören 🎧

📸 Felix Albrecht

Macht mit bei der Hummel-Challenge 🐝 Pünktlich zum Sommer startet bis zum 3. Juli die zweite bundesweite Hummel-Challeng...
24/06/2025

Macht mit bei der Hummel-Challenge 🐝

Pünktlich zum Sommer startet bis zum 3. Juli die zweite bundesweite Hummel-Challenge. Ziel des Ganzen: wertvolle Daten sammeln, um heimische Hummelarten besser zu schützen. Hummeln sind wichtige Bestäuber, denn die verschiedenen Arten geben Auskunft über die biologische Vielfalt verschiedener Kulturlandschaften. In diesem Jahr geht es um die Datenerhebung von Hummeln in Agrarlandschaften wie Ackerränder, Blühstreifen, Weiden und Streuobstwiesen 💡

Mitmachen ist mit der kostenlosen App ObsIdentify oder über die Website Observation möglich. ObsIdentify ist besonders für Einsteiger*innen geeignet. Gemeldete Beobachtungen aus der Agrarlandschaft fließen in die Auswertungen des Wildbienen-Monitorings ein und werden noch einmal durch ein Expert*innenteam überprüft 😊

So einfach geht die Hummelsuche:

1️⃣ auf der Website registrieren oder die kostenlose App ObsIdentify herunterladen

2️⃣ raus in die Natur gehen und so viele verschiedene Hummelarten wie möglich finden

3️⃣ mit der App ein Foto machen – die Hummelart wird automatisch bestimmt!

4️⃣ Hochladen und fertig

📸 Melvin Alles

Heute ist der Weltgiraffentag! 🦒Zur Sommerwende, dem längsten Tag jeden Jahres, dreht sich alles um die Tiere mit den lä...
21/06/2025

Heute ist der Weltgiraffentag! 🦒

Zur Sommerwende, dem längsten Tag jeden Jahres, dreht sich alles um die Tiere mit den längsten Hälsen: den Giraffen. Wir haben dazu drei spannende Fakten zur Fellzeichnung für euch:

✔️ Das Fellmuster der Giraffen ist ebenso einzigartig wie ein menschlicher Fingerabdruck.

✔️ Die dunklen Flecken dienen sowohl der Tarnung, aber regulieren auch die Körpertemperatur dank ringförmiger Blutgefäße.

✔️ Die einzelnen Giraffen-Arten unterscheiden sich auch durch ihr Fellmuster– mehr zu den Fellmusterungen erfahrt ihr im Giraffenhaus.

Giraffen sind laut der Roten Liste der IUCN als „stark gefährdet“ eingestuft. Innerhalb der letzten 30 Jahre ist die Anzahl der Tiere laut Angaben der IUCN um bis zu 40% zurückgegangen. Die Bestände gehen langsam, aber konsequent zurück, weswegen der Rückgang auch als „leises Aussterben“ bezeichnet wird. Die Tiere haben eine wichtige Funktion in ihrem Ökosystem, denn sie halten die Landschaft offen. Aufgrund vom Rückgang des Lebensraums durch Klimawandel und immer intensiver werdender Landwirtschaft sowie Wilderei sinken die Populationszahlen aller Giraffen-Arten. Ziel der Wilderer sind ihr Fleisch, Haut, aber auch Knochenmark und Gehirn, welchen heilende Kräfte nachgesagt werden ❗

📸 Jan Saurer

20/06/2025

Was ist Elefantenherpes?

Ihr alles hab es sicher mitbekommen: der Tierpark hat seinen Elefanten-Jungbullen Otto trotz vorausgegangener Impfung an das Herpes-Virus verloren. Wie diese Impfung ablief, erklärt uns Tierpfleger Daniel Materna, den wir dazu schon kurz nach der Impfung Wochen vor Ottos Tod befragt haben. Kurator und Tierarzt Dr. Hanspeter Steinmetz, der alle medizinische Maßnahmen im Elefantenhaus begleitet hat, nimmt uns mit in die intensiv-medizinische Behandlung des jungen Bullen. „Mia san Tier“ erklärt ausführlich, was das eigentlich für eine Krankheit ist und was in den vergangenen Tagen alles passiert ist 💡

Warum ist die Behandlung von Herpes-Erkrankungen so schwierig? Warum war die Impfung notwendig? Wie kommt es zu einem Ausbruch, wenn doch alle Tiere Herpes-Träger sind? Wie hat sich die Herde von Otto verabschiedet? Und wie geht es mit der Hellabrunner Herde weiter? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in der aktuellen Podcast-Folge. Abrufbar über unsere Website www.hellabrunn.de/podcast und alle gängigen Streamingplattformen. Reinhören und mehr zur schwierigen Behandlung von Herpes erfahren 🎧

Ein Blick auf die Ohren 🦊🐺Sind Euch an den Ohren von Mähnenwolf oder den Europäischen Wölfen schon mal die Randtaschen a...
19/06/2025

Ein Blick auf die Ohren 🦊🐺

Sind Euch an den Ohren von Mähnenwolf oder den Europäischen Wölfen schon mal die Randtaschen aufgefallen? Die genaue Funktion dieser Tasche, auch Henry´s Pocket genannt, ist noch weitgehend unbekannt. Eine Vermutung ist aber, dass es die Tiere bei der Wahrnehmung und Lokalisierung von Geräuschen unterstützt. Die Hautfalte bildet eine offene Tasche am unteren hinteren Teil des äußeren Ohrs. Sie könnte es bei der Jagd ermöglichen, hohe Töne besser zu hören, tiefere Töne abzuschwächen und Schallwellen besser wahrzunehmen – vor allem wenn die Ohren angelegt sind 💡

Diese Randtasche kommt bei zahlreichen Säugetierarten vor, unter anderem Wiesel, Fledermäusen, Katzen und auch bei einigen Hunderassen. Die weite Verbreitung unter den verschiedenen Tierarten deutet darauf hin, dass diese Tasche als ein konserviertes Merkmal auf einen gemeinsamen Vorfahren hinweisen könnte. Beim nächsten Besuch also unbedingt mal genau hingucken 👀

📸 Maria Fencik

Morgen startet die Sommer-Quizrallye in Hellabrunn ☀️ Am Wochenende starten wir voll durch in den Sommer und nutzen das ...
18/06/2025

Morgen startet die Sommer-Quizrallye in Hellabrunn ☀️

Am Wochenende starten wir voll durch in den Sommer und nutzen das längste Wochenende des Jahres 2025 – zumindest wenn es um Tageslicht geht – für ein sommerliches Quizabenteuer für Kinder durch die Hellabrunner Tierwelt. An den Kassen an beiden Eingängen erhaltet ihr vom 19.-22.06. den Teilnahmebogen und könnt mit dem richtigen Lösungswort tolle Preise gewinnen! Schwerpunkt der diesjährigen Raterunde durch Hellabrunn ist die faszinierende Farbenwelt der Tiere – von leuchtenden Federn, über wärmendes Fell bis hin zu meisterhaften Tarnungstalenten! Wer die insgesamt zehn Fragen richtig beantwortet und den Quizbogen mit dem richtigen Lösungswort abgibt, kann tolle Preise für die ganze Familie gewinnen: Hauptpreise sind eine große Familien-Jahreskarte, ein Gutschein für eine exklusive Führung in Hellabrunn oder ein Frühstück für die ganze Familie im Hellabrunner Tierparkrestaurant von Marché. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, muss der ausgefüllte Bogen in die Boxen an den Ausgängen eingeworfen werden 🎉

Mitmachen – Tierpark-Spürnase werden – und gewinnen 🎁

📸 Jan Saurer

Dankeschön für die große Anteilnahme 🕯Wir möchten uns bei Euch allen herzlich für die zahlreichen, schönen Nachrichten d...
17/06/2025

Dankeschön für die große Anteilnahme 🕯

Wir möchten uns bei Euch allen herzlich für die zahlreichen, schönen Nachrichten des Mitgefühls und der guten Wünsche für unsere Belegschaft und vor allem das Team der Elefantenpfleger bedanken. Der gestrige Tag war ein trauriger für den Tierpark und sicher auch ein Stück weit für Euch. Eure Gedanken rund um unsere Elefantenherde waren dabei ein kleiner und sehr willkommener Trost 🖤

Weitere Informationen rund um das Thema Elefanten-Herpes werden wir Euch in einer kommenden „Mia san Tier" Podcast-Folge vorstellen 🎧

📸 Tierpark Hellabrunn

Leider haben wir eine sehr traurige Nachricht für Euch: Jungbulle Otto ist heute Morgen trotz akutmedizinischer Betreuun...
16/06/2025

Leider haben wir eine sehr traurige Nachricht für Euch: Jungbulle Otto ist heute Morgen trotz akutmedizinischer Betreuung an den Folgen einer lebensgefährlichen Herpes-Infektion (EEHV 1) erlegen. Sein Gesundheitszustand hat sich in der Nacht von Sonntag auf Montag weiter rapide verschlechtert. Trotz umgehender, seit Samstagmorgen ergriffener, intensiver Notfall-Maßnahmen und einer bereits vorangegangenen Impfung des Tieres, verstarb Otto in den frühen Morgenstunden im Beisein seiner Pfleger aufgrund seiner schweren Erkrankung.

Die intensiven Bemühungen unseres Notfallteams bestehend aus Tierärzten, Tierpflegern und kooperierenden Laboren führten leider zu keiner Besserung. Der Tierpark Hellabrunn hat versucht das Risiko einer Herpes-Infektion bei Otto möglichst kleinzuhalten. Die vorab verabreichten Impfungen mit einem neuentwickelten Vakzin aus den Niederlanden waren dabei ein erster, wichtiger Schritt. Jungtiere wie Otto haben keine eigenen Herpes-Antikörper und sind daher besonders gefährdet. Ergänzend wurde vorsorglich in den letzten Wochen und Monaten von seinem Vater Gajendra Blutplasmareserven genommen, die am Wochenende auch bei der Notfallversorgung zum Einsatz kamen. Leider haben alle präventiven und akutmedizinischen Maßnahmen am Ende Otto’s Leben nicht retten können. Die wenigsten Elefanten-Jungtiere haben – unabhängig davon ob im natürlichen Lebensraum oder in zoologischer Ex-Situ-Haltung –eine reelle Überlebenschance bei einer Herpeserkrankung. Zeigen sich erste Symptome beim Tier, ist es oftmals schon zu spät. Auch sofort eingeleitete medizinische Maßnahmen können den zumeist tödlichen Verlauf der Erkrankung dann nicht mehr aufhalten.

Sein früher Tod muss nun insbesondere von der Elefantengruppe verarbeitet werden. Auch sein engagiertes Tierpfleger-Team und die gesamte Hellabrunner Belegschaft sind sehr traurig über diesen Verlust. Die Hellabrunner Elefantengruppe hat sich – wie bei Elefanten üblich – von Otto verabschiedet. Das Tier wurde bereits in die tiermedizinische Pathologie für eine Obduktion verbracht. Das Hellabrunner Elefantenhaus wird morgen wieder für den Besucherverkehr geöffnet.

Der verbleibenden Elefantengruppe geht es gut; der Gesundheitszustand wird engmaschig überwacht.

Die gesamte Meldung findet Ihr unter diesem Link: https://www.hellabrunn.de/newsdetailseite/trauer-in-hellabrunn-elefant-otto-erliegt-dem-herpes-virus

Address


Opening Hours

Monday 09:00 - 18:00
Tuesday 09:00 - 18:00
Wednesday 09:00 - 18:00
Thursday 09:00 - 18:00
Friday 09:00 - 18:00
Saturday 09:00 - 18:00
Sunday 09:00 - 18:00

Telephone

+4989625080

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Tierpark Hellabrunn posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Tierpark Hellabrunn:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Opening Hours
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share