Tierpark Hellabrunn

Tierpark Hellabrunn Der offizielle Facebook-Auftritt des Tierpark Hellabrunn. Der Zoo der Stadt München Tierpark Hellabrunn: Auf ins Abenteuer!
(18361)

Mitten im Herzen der Weltstadt München idyllisch an der Isar gelegen, und doch weit weg vom Trubel des städtischen Alltags: Im Münchner Tierpark Hellabrunn können Besucher in die faszinierende Welt von mehr als 500 Tierarten aus aller Welt eintauchen. Das 40 Hektar große Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen bietet beeindruckende Erlebnisse für große und kleine Tierliebhaber: Asiat

ische Elefanten, Kängurus, Schimpansen, Seychellen-Riesenschildkröten, Elche oder Löwen – hier können Gäste mehrere hundert exotische und heimische Tierarten entdecken und näher kennen lernen. Von tauchenden Pinguinen oder neugierigen Giraffen, spielenden Eisbären oder Gorillas trennen die Besucher nur Glasscheiben. Da sind unvergessliche, (fast) hautnahe Begegnungen garantiert. Der 1911 gegründete Münchner Tierpark Hellabrunn zählt zu den renommiertesten wissenschaftlich geführten Zoos Europas. Im ersten Geozoo der Welt leben die Tiere seit 1928 nach Kontinenten geordnet. Ein Spaziergang durch Hellabrunn ähnelt einer Reise durch spannende Tierwelten vom Polar nach Afrika, von Europa nach Asien und Amerika nach Australien. In natürlichen Lebensgemeinschaften bewohnen Hellabrunns Tiere, ganz wie in ihrer Heimat, gemeinsam großzügige Anlagen, wie beispielsweise in der afrikanischen Giraffensavanne.

Gewinnt Tickets für ein wunderbares Konzert der Münchner Philharmoniker! Das Kammerkonzert »Metamorphosis« steht für den...
11/02/2025

Gewinnt Tickets für ein wunderbares Konzert der Münchner Philharmoniker!

Das Kammerkonzert »Metamorphosis« steht für den Wandel, den die Natur durch die Einflussnahme des Menschen durchläuft und für die Notwendigkeit eines Umdenkens, um unsere Erde als Lebensraum zu erhalten.

Fernambuk, so der Name einer Holzart, die den wenigsten Menschen bekannt sein dürfte, und dennoch sind viele Menschen weltweit schon einmal mit diesem Holz in Berührung gekommen: Es ist das Material, aus dem seit Hunderten von Jahren hochwertige Bögen für Streichinstrumente hergestellt werden. Durch die Abholzung der Küstenregenwälder Brasiliens ist auch der Fortbestand des Fernambuk-Baums stark gefährdet. Mit diesem Konzert möchten die Münchner Philharmoniker auf ein Projekt aufmerksam machen, das die Vereine »Orchester des Wandels« und »Eben!Holz« zusammen mit der Organisation »SAVE Brasil« ins Leben rufen: Ein Wiederaufforstungsprojekt zum Erhalt des Fernambuk-Baums und zum Schutz einer der artenreichsten Regionen der Erde.

Mit großflächigen Projektionen und Lichtinstallationen des Videokünstlers Christoph Brech wird das Kammerkonzert mit Werken von Richard Strauss, John Adams und Ludwig van Beethoven zu einem multimedialen Konzerterlebnis. Einige Aufnahmen hierzu wurden mit Unterstützung des Münchner Tierpark Hellabrunn produziert.

In Kooperation mit dem Orchester verlosen wir 4 x 2 Freitickets für das Konzert der Münchner Philharmoniker am Donnerstag, den 06. März 2025 in der Muffathalle! Also klopft auf Holz und macht mit....

Was müsst Ihr tun?
1.) Posting liken ♥
2.) In den Kommentaren die Person taggen, mit der Ihr gerne das Konzert zusammen besuchen möchtet.

Hier geht’s zu den Gewinnspielbedingungen: www.hellabrunn.de/gewinnspiel
📸 Münchner Philharmoniker

10/02/2025

Müder Montag bei den Wasserschweinen 😴

Aktuell sind unsere drei Wasserschweine, auch als Capybaras bekannt, nur in den beheizten Innenanlagen zu sehen. Sobald die Temperaturen im Frühling es zulassen, sind sie wieder auf der Südamerika-Anlage unterwegs. Falls jemand den Innenbereich noch nicht entdeckt hat: er liegt gegenüber des Eingangs zur Großvoliere, direkt zwischen der Südamerika- und der Mähnenwolf-Anlage 👍

🎥 Tierpark Hellabrunn

07/02/2025

Reverse the Red – mit dem Artenschutz für das Zootier des Jahres 2025 ❗

In der neuen Podcast-Folge von „Mia san Tier“ nehmen wir Euch mit nach Südamerika zu Mariella Superina und ihrer Arbeit in einem Artenschutzprojekt für Gürteltiere. Seit 20 Jahren erforscht sie die gepanzerten Säugetiere. Wir sprechen mit ihr darüber, was es braucht um Artenschutz in Ländern erfolgreich zu implementieren, welche Rolle wissenschaftlich geführte Zoos in beim Artenschutz spielen und welche Forschungsergebnisse sie und Zoos gemeinsam zusammentragen. Mehr dazu erfahrt ihr in der neuen Folge kostenlos und in voller Länge auf unserer Website und allen gängigen Streamingplattformen. Hört gleich rein 🎧

Der heutige Aktionstag „Reverse the Red“ soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen das globale Artensterben lenken. Der Name „Reverse the Red“; (zu Deutsch: „Das Rote umkehren“) bezieht sich auf die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN. Diese Liste erfasst Tier- und Pflanzenarten und bewertet, wie stark sie bereits von der Ausrottung bedroht sind 💡

06/02/2025

Gut gebrüllt, Löwen 🦁

Wir hatten neulich das Glück nicht nur einen, sondern beide Löwen im Brüll-Duett für Euch aufnehmen zu können. Löwengebrüll kann bis zu 114 Dezibel laut werden und ist mehrere Kilometer weit zu hören. Möglich machen das die besonders geformten und sehr dehnbaren Stimmbänder der Tiere. Für das Brüllen wird beim Ausatmen Luft über den Kehlkopf gepresst. Mit dem Luftstrom verändern sich die Stellung und Dehnung der Stimmlippen, was wiederum einen Ton entstehen lässt. Damit dieser Ton für menschliche oder tierische Ohren hörbar wird, wird er durch Resonanzräume im Kopf, Mund- und Nasenhöhlen und Rachenraum verstärkt. Wie Lautsprecher verstärkt der Löwen-Körper den Ton 💡

Wozu wird gebrüllt? Es ist in erster Linie eine Reviermarkierung, dient aber auch der Wiedererkennung innerhalb des Rudels und um zu bestimmen, ob fremde Löwen ins Revier eingedrungen sind 👍

🎥 Tierpark Hellabrunn

Schön warm hier, oder? 🐘Wem es aktuell an der frischen Luft im Tierpark zu kalt ist, dem wird in unseren Tierhäusern wie...
05/02/2025

Schön warm hier, oder? 🐘

Wem es aktuell an der frischen Luft im Tierpark zu kalt ist, dem wird in unseren Tierhäusern wieder warm. Tierhäuser rechtsseitig des Auer Mühlbachs, genauer das Urwaldhaus, die Welt der kleinen Affen, das Hellabrunner Elefantenhaus, das Schildkrötenhaus und nach Abschluss der umfangreichen Sanierungsarbeiten auch die neue Dschungelwelt werden dank Fernwärmeanschluss klimaschonend durch die Stadtwerke München versorgt 👍

Die Stadtwerke München unterstützt den Tierpark Hellabrunn nicht nur mit der richtigen Temperatur für viele Tiere, sondern auch bei den Bestrebungen im Betrieb noch klimafreundlicher zu werden 🌱

📸 Stadtwerke München / Jan Saurer

Wir waren wieder ganz nah dran 🔍 Nur, an welchem Tier? Erkennt ihr, welche Tierart aus Hellabrunn wir hier im Super-Zoom...
04/02/2025

Wir waren wieder ganz nah dran 🔍

Nur, an welchem Tier? Erkennt ihr, welche Tierart aus Hellabrunn wir hier im Super-Zoom suchen? Wir haben ein paar Hinweise für Euch: die Tiere bewegen sich auf „Trampelpfaden“ durchs dichte Unterholz, markieren ihr Revier mit Drüsen unterhalb der Augen und sind meist als Einzelgänger unterwegs💡

Habt ihr eine Idee, wen oder was wir suchen? Schreibt es uns in die Kommentare – die richtige Antwort gibt es morgen von uns 😉

📸 Wolfgang Schreitmüller

Darfs auch mal aus der Hand sein? 🫴 Etliche Tierarten, vor allem Pflanzenfresser, sind den Großteil des Tages mit der Au...
03/02/2025

Darfs auch mal aus der Hand sein? 🫴

Etliche Tierarten, vor allem Pflanzenfresser, sind den Großteil des Tages mit der Aufnahme und Verdauung von Futter beschäftigt. Elefanten beispielsweise verbringen zwei Drittel des Tages mit der Nahrungsaufnahme. Raubtiere wie Löwen hingegen schlafen etwa 13 Stunden täglich. Zwischendurch ruhen sie für die Jagd aus, weswegen sie eine vergleichsweise kurze Zeitspanne der Nahrungsaufnahme haben. Für unser Tierpflege-Team gehört es mit zu den täglichen Aufgaben, die Futtergaben auf den Rhythmus unserer Tiere abzustimmen. Die Futtersuche der Tiere wird im Rahmen von Behavioral Enrichment unterstützt und so sichergestellt, dass die Tiere viele Stunden am Tag mit der Aufnahme von gesundem Futter beschäftigt sind 🐾

Hin und wieder gibt es aber auch Häppchen aus der Hand. Vor allem beim Medical Training dient das der positiven Bestärkung bzw. als Belohnung innerhalb der Übungen. Aber dieses "Fingerfood" dient auch der Verabreichung von medizinischen Prophylaxen oder um den Gesundheitszustand der Tiere aus nächster Nähe zu überprüfen. Ein wichtiger Bestandteil aus dem Alltag der Tierpflege ist neben Anlagenkontrolle und -säuberung auch diese Beobachtungsgenauigkeit um frühzeitig Erkrankungen oder Verhaltensveränderungen erkennen zu können. Und je näher die Tiere dabei die Tierpflegerinnen und -pfleger an sich heran lassen, umso besser 🫶

Auch deswegen gilt: Tiere zu Füttern ist für Besucherinnen und Besucher streng verboten‼️

📸 Jan Saurer

Welttag der Feuchtgebiete 🐚💧🐸Der heutige Aktionstag soll an das Datum der Verabschiedung der sogenannten Ramsar-Konventi...
02/02/2025

Welttag der Feuchtgebiete 🐚💧🐸

Der heutige Aktionstag soll an das Datum der Verabschiedung der sogenannten Ramsar-Konvention durch die UNESCO am 2. Februar 1971 erinnern. Dieses globale Übereinkommen soll den ganzheitlichen Schutz von Feuchtgebieten als bedeutende Ökosysteme zum Erhalt der Biodiversität sowie ihrer Ökosystemleistungen sicherstellen. Intakte Feuchtgebiete wie Mangroven, Wattenmeere, Sümpfe, Moore, Bachläufe und Seen leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit Trinkwasser und Nahrung, verbessern die Wasserqualität und bieten wichtigen Schutz vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen 🌊

Ursprünglich für Wasservögel ins Leben gerufen, schützt die Ramsar-Konvention mit den Feuchtgebieten eines der vielseitigsten und gefährdetsten Ökosysteme der Erde 🌱. Neben Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten leisten sie als langfristige Kohlenstoffspeicher auch einen wichtigen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz. Nutzt also gern den heutigen Tag und informiert Euch beim Bundesamt für Naturschutz (BfN) über die internationale Zusammenarbeit zum notwendigen Schutz dieser einzigartigen und vielseitigen Lebensräume ✅

📸 Birgit Mohr

Start ins Fotokurs-Jahr 2025 in Hellabrunn 📸 Du fotografierst gern Flora und Fauna? Du möchtest alles über die richtige ...
30/01/2025

Start ins Fotokurs-Jahr 2025 in Hellabrunn 📸

Du fotografierst gern Flora und Fauna? Du möchtest alles über die richtige Belichtung und passende Blende wissen, um Deine Motive ausdrucksstark ablichten zu können? Oder Du möchtest einfach mehr über Tierfotografie erfahren? Dann freuen wir uns auf Dich im kommenden Fotokurs im Februar! In diesem Kurs hast Du die Möglichkeit Dein Know-How zu unerwünschten Spiegelungen, richtiger Fokussierung, Unschärfe oder natürliche Umrahmungen zu erweitern. Im einzigartigen Umfeld des Tierparks Hellabrunn lernst Du von einem erfahrenen Fotografen die Kunst, Tiere perfekt in Szene zu setzen. Ob verspielte Affen, grasende Vikunjas oder bunte Fischarten – freu Dich auf zahlreiche Motive, viele Tipps und Tricks sowie Grundlagen, wie Tiere in ihren Bewegungen und im Spiel mit Artgenossen am besten abgelichtet werden können 👍

Für den nächsten Kurs am Samstag, den 15.02. sind noch Plätze verfügbar, alle Informationen zur Anmeldung und alles zum Ablauf findest Du auf unserer Website unter www.hellabrunn.de/fotokurse 💻

Die Bilder des Posting sind übrigens vom Kursleiter - ziemlich gut getroffen oder? 😎

📸 Julien Huber

Neue Tiere in der Giftschlangenhalle 🐢Zwei neue Arten sind seit kurzem für Besucherinnen und Besucher zu sehen: die Gesä...
29/01/2025

Neue Tiere in der Giftschlangenhalle 🐢

Zwei neue Arten sind seit kurzem für Besucherinnen und Besucher zu sehen: die Gesägte Flachschildkröte und die Kalahari-Stachelrandschildkröte. Beide Tierarten sind etwas ganz besonderes, denn die Gesägte Flachschildkröte ist die kleinste Schildkrötenart der Welt. Der deutsche Name bezieht sich auf den flachen Rückenpanzer, der am hinteren Rand stark gezackt ist. Der flache Panzer ist eine Anpassung an die Lebensweise in schmalen Felsspalten 💡

Die Kalahari-Stachelrandschildkröte findet in ihrem Habitat kaum Wasser zum Trinken. Auf Grund der Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sammelt sich jedoch Tau auf ihrem Panzer. Um zu trinken, hebt sie die hintere Panzerhälfte hoch und leitet so das Wasser von ihrem Panzer direkt ins Maul 💧

📸 Birgit Mohr

Was erwartet euch 2025 in Hellabrunn? 💡 Einer der letzten Neuzugänge, Schimpanse Jambo (zu sehen auf den Bildern), gewöh...
27/01/2025

Was erwartet euch 2025 in Hellabrunn? 💡

Einer der letzten Neuzugänge, Schimpanse Jambo (zu sehen auf den Bildern), gewöhnt sich weiter gut ein und verhält sich neugierig gegenüber der Gruppe. Auch die ersten neuen Tierarten wie die großen Kalahari-Stachelrandschildkröten und Gesägten Flachschildkröten sind bereits in der Giftschlangenhalle zu sehen. In der Orang-Utan-Halle sind vier neue Terrarien geplant, darunter eines mit Rio-Pescado-Harlekinkröten. Weitere Veränderungen stehen ebenfalls im Maushaus an: Dank der finanziellen Unterstützung des Hellabrunner Förderkreises wird das Haus für drei neue Mausarten umgestaltet, darunter die sehr seltene und bedrohte Bayerische Kurzohrmaus 👍

Für 2025 ist eine Dachsanierung der Stallgebäude bei den Zebras geplant. Während der Bauarbeiten werden die Zebras dennoch für Besucherinnen und Besucher sichtbar sein. Wie die Java-Bantengs, deren Stalldach ebenfalls renoviert werden muss, werden sie zeitweise auf andere Anlagen im Tierpark umziehen. Auch in Sachen Veranstaltungen hat Hellabrunn 2025 viel zu bieten: Osterrallye, Sommer-Quizrallye, Aktionstag zum Thema Artenschutz, Kindertag, Halloween- und Laternenführungen und schließlich wird auch der Nikolaus wieder im Tierpark zu Gast sein 🙂

Mehr zum spannenden Tierparkjahr lest ihr unter https://kurzlinks.de/ausblick2025

📸 Tierpark Hellabrunn

24/01/2025

Die Quallen sind zurück in Hellabrunn 🪼

Beim Blick in den neuen Quallenkreisel kann man es wabern, schweben und pulsieren sehen – der durchsichtig erscheinende Hingucker sind die grazilen Ohrenquallen, die im Hellabrunner Aquarium zu sehen sind. Die Pflege ist eine echte Herausforderung, denn die Quallen brauchen in ihrem Aquarium einen speziellen Strömungskreisel, um sich wohlzufühlen 👍

Welche Bedeutung Quallen für das Ökosystem haben, warum zu viele Quallen ein Problem sind und wie es möglich ist, dass eine Qualle mehr aus Wasser besteht wie das Wasser im Aquarium – dies und viel mehr hört ihr in der aktuellen „Mia san Tier“ Podcast-Folge kostenlos und in voller Länge auf unserer Website unter www.hellabrunn.de/podcast und auf allen gängigen Streamingplattformen. Hört gleich rein 🎧

📸 Jan Saurer / Maria Fencik

Schnurr- oder Tasthaare? 🐯 Die „Schnurrhaare“ von Tigern sind sehr empfindliche Tastorgane, die auf die Wahrnehmung von ...
23/01/2025

Schnurr- oder Tasthaare? 🐯

Die „Schnurrhaare“ von Tigern sind sehr empfindliche Tastorgane, die auf die Wahrnehmung von taktilen Reizen spezialisiert sind. Es handelt sich um lange, versteifte Haare am Kopf der Tiere, die auch als Vibrissen bezeichnet werden. Tiger nutzen ihre „Schnurrhaare“ beim Jagen. Pirschen sie sich an ihre Beute heran, müssen sie sich von der windabgewandten Seite nähern, um nicht entdeckt zu werden. Dank der Vibrissen können die Tiere sogar kleinste Veränderungen der Windrichtung wahrnehmen und so ihre Position anpassen. Auch im Dunkeln sind die Vibrissen wichtig bei der Orientierung und dem Aufspüren von Beute 🐅

Den Vibrissen kommt bei einem erfolgreichen Riss auch die Funktion des "Abtastens" zu. Während die Tatzen noch die Beute festhalten, nutzen Tiger die Haare um ihre Beute abzutasten und die beste Stelle für einen Biss zu bestimmen. Deswegen ist „Tasthaare“ eine bessere Bezeichnung für die eindrucksvollen Sinneshaare 💡

📸 Jan Saurer

Wir blicken mit Euch wieder in die Aguti-KinderstubeDie beiden Jungtiere entwickeln sich sehr gut und sind immer besser ...
22/01/2025

Wir blicken mit Euch wieder in die Aguti-Kinderstube

Die beiden Jungtiere entwickeln sich sehr gut und sind immer besser zusammen mit den anderen auf der Anlage zu sehen. Azara-Agutis leben in ihren festen Revieren im kleinen Familienverband oder als Paar zusammen. Die Größe der einzelnen Reviere richtet sich nach dem Nahrungsangebot. Dort legen sie ihren Bau bei Bäumen oder unter Felsen an. Die Tiere haben ein ausgezeichnetes Gehör, was sie nicht nur vor Fressfeinden schützt, sondern auch Fallgeräusche von Früchten genau lokalisieren kann.

Der Populationstrend der Azara-Agutis ist ihren Habitaten in den Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas abnehmend. Gründe dafür sind die Rodung von Regenwäldern und die Jagd auf ihr Fleisch. In Hellabrunn beteiligen wir uns an der Erhaltungszucht für die Tierart, um mit genetisch gesunden Reservepopulationen den Bestand langfristig zu sichern.

📸 Birgit Mohr

21/01/2025

Gliederfüßer ohne Fühler 😊

Pfeilschwanzkrebse sind zwar Gliederfüßer, sie sind jedoch eher mit Spinnen verwandt. Die Tiere gehören zu den sogenannten Kieferklauenträgern, einer Gruppe der Gliederfüßer, die keine Antennen oder Fühler hat. Sie verfügen stattdessen über besondere Beißwerkzeuge 💡

Der Körper ist von je einer gewölbten, panzerartigen Rückenplatte bedeckt. Unterhalb sitzen die fünf Beinpaare, Kiemen und teilweise offenliegende Organe. Die vorderen Beinpaare haben kräftige Scheren und Kieferklauen, die anderen dienen der Fortbewegung. Die meiste Zeit verbringen die Gliederfüßer eingebuddelt im sandigen Boden, wo sie auch Nahrung wie Krebse, Würmer, Muscheln oder Aas finden 🪱

Die amerikanische Art Limulus polyphemus und die asiatische Art Tachypleus tridentatus werden von der IUCN als „Vom Aussterben bedroht“ eingestuft, viele weitere Arten sind stark gefährdet ❗️

🎥 Maria Fencik

20/01/2025

Überlebensstrategie: Aufpassen ❗️

Erdmännchen sind sehr aufmerksame Tiere, bei denen immer ein Mitglied der Gruppe wachsam nach möglichen Gefahren Ausschau hält. Und dieses Verhalten könnt ihr in Hellabrunn nicht nur beobachten, sondern auch hören. Denn der Wachposten gibt alle paar Sekunden einen spezifischen, tiefen Ton von sich um mit der Gruppe zu kommunizieren. Bei potenzieller Bedrohung folgt ein schriller Ruf für die anderen Gruppenmitglieder, die darauf sofort in den Höhlen verschwinden. Doch nicht nur die Gefahr wird damit angekündigt, sondern auch ob der Angreifer sich aus der Luft oder vom Boden nähert 🚨

Erdmännchen geben alle paar Sekunden einen Kontaktruf von sich. Dieser fördert den Gruppenzusammenhalt während sie nach Nahrung suchen. Auch der Geruch ist in der Gruppe wichtig – Erdmännchen markieren sich deswegen gegenseitig. Der damit entstehende Gruppengeruch hilft dabei, gruppenfremde Artgenossen einfacher erkennen zu können 💡

Vielen Dank an die Tierpflege fürs das Video und die liebevolle Bastelarbeit 🤗

🎥 Tierpark Hellabrunn

Licht, Kamera, Aktion! 🎬Hellabrunn ist nicht nur ein ganz besonderer Bildungsort oder wissenschaftlich geführter Tierpar...
18/01/2025

Licht, Kamera, Aktion! 🎬

Hellabrunn ist nicht nur ein ganz besonderer Bildungsort oder wissenschaftlich geführter Tierpark – manchmal werden die vielen unterschiedlichen Tierhäuser, stilleren Ecken und zahlreichen Wege auch zur Drehkulisse. So auch für das Team rund um „München Mord“, denen wir mit verschiedenen Locations eine einzigartige Kulisse für die neue Folge „Nix für Angsthasen“ ermöglichen konnten 👍

Zwei Tage durften wir das hochprofessionelle Drehteam rund um die drei Ermittler Ludwig Schaller, Harald Neuhauser und Angelika Flierl bei uns begrüßen und szenische Bilder mit ein paar tierischen Nebendarstellern ergänzen. Ob sichtbar wie die Elefanten und Co. oder gut hörbar dank der singenden Siamangs. Aber wir wollen zur neuen Folge nicht zu viel verraten, am besten ihr schaut heute Abend einfach selbst rein 📺

Die neue Folge München Mord, heute 20:15 Uhr im ZDF und natürlich in der Mediathek zu sehen – wir sagen danke ans Team und wünschen eine „Mörder-Quote“ 😉

📸 Tierpark Hellabrunn / TV60Filmproduktion

Valentinstag in Hellabrunn 🥰Auch in diesem Jahr bieten wir verliebten Paaren am 14. Februar ein ganz besonderes Programm...
17/01/2025

Valentinstag in Hellabrunn 🥰

Auch in diesem Jahr bieten wir verliebten Paaren am 14. Februar ein ganz besonderes Programm: eine spannende, abendliche Führung rund um „Liebe und Beziehung im Tierreich“ und anschließend ein romantisches 3-Gänge-Candle-Light-Dinner im Tierparkrestaurant Marché 🥂

Die Anmeldung zum Valentinstag-Event in Hellabrunn ist ab sofort auf unserer Website unter www.hellabrunn.de/offene-fuehrungen möglich. Kosten, Ablauf und das romantische Menü findet ihr dort auf dem verlinkten Flyer. Schnell sein lohnt sich bei der Anmeldung - die Plätze sind begrenzt 😉

📸 Birgit Mohr / Christian Roussaint / Erwin Wolff

Adresse

TierparkStr. 30
Munich
81543

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00
Sonntag 09:00 - 17:00

Telefon

+4989625080

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierpark Hellabrunn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierpark Hellabrunn senden:

Videos

Teilen

Kategorie