Müder Montag bei den Wasserschweinen 😴
Aktuell sind unsere drei Wasserschweine, auch als Capybaras bekannt, nur in den beheizten Innenanlagen zu sehen. Sobald die Temperaturen im Frühling es zulassen, sind sie wieder auf der Südamerika-Anlage unterwegs. Falls jemand den Innenbereich noch nicht entdeckt hat: er liegt gegenüber des Eingangs zur Großvoliere, direkt zwischen der Südamerika- und der Mähnenwolf-Anlage 👍
🎥 Tierpark Hellabrunn
Reverse the Red – mit dem Artenschutz für das Zootier des Jahres 2025 ❗
In der neuen Podcast-Folge von „Mia san Tier“ nehmen wir Euch mit nach Südamerika zu Mariella Superina und ihrer Arbeit in einem Artenschutzprojekt für Gürteltiere. Seit 20 Jahren erforscht sie die gepanzerten Säugetiere. Wir sprechen mit ihr darüber, was es braucht um Artenschutz in Ländern erfolgreich zu implementieren, welche Rolle wissenschaftlich geführte Zoos in beim Artenschutz spielen und welche Forschungsergebnisse sie und Zoos gemeinsam zusammentragen. Mehr dazu erfahrt ihr in der neuen Folge kostenlos und in voller Länge auf unserer Website und allen gängigen Streamingplattformen. Hört gleich rein 🎧
Der heutige Aktionstag „Reverse the Red“ soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen das globale Artensterben lenken. Der Name „Reverse the Red“; (zu Deutsch: „Das Rote umkehren“) bezieht sich auf die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN. Diese Liste erfasst Tier- und Pflanzenarten und bewertet, wie stark sie bereits von der Ausrottung bedroht sind 💡
Gut gebrüllt, Löwen 🦁
Wir hatten neulich das Glück nicht nur einen, sondern beide Löwen im Brüll-Duett für Euch aufnehmen zu können. Löwengebrüll kann bis zu 114 Dezibel laut werden und ist mehrere Kilometer weit zu hören. Möglich machen das die besonders geformten und sehr dehnbaren Stimmbänder der Tiere. Für das Brüllen wird beim Ausatmen Luft über den Kehlkopf gepresst. Mit dem Luftstrom verändern sich die Stellung und Dehnung der Stimmlippen, was wiederum einen Ton entstehen lässt. Damit dieser Ton für menschliche oder tierische Ohren hörbar wird, wird er durch Resonanzräume im Kopf, Mund- und Nasenhöhlen und Rachenraum verstärkt. Wie Lautsprecher verstärkt der Löwen-Körper den Ton 💡
Wozu wird gebrüllt? Es ist in erster Linie eine Reviermarkierung, dient aber auch der Wiedererkennung innerhalb des Rudels und um zu bestimmen, ob fremde Löwen ins Revier eingedrungen sind 👍
🎥 Tierpark Hellabrunn
200 Liter pro Tag! 🐮Nein, das ist nicht die Wassermenge die die Asiatischen Elefanten täglich trinken – die 200 Liter beziehen sich auf die Menge des Speichels, den Rinder täglich für die Verdauung produzieren! 💡Rinder, wie unsere Murnau-Werdenfelser, haben vier Mägen, in denen schrittweise die Nahrungsverwertung stattfindet. Der erste Magen ist der Pansen, in dem das unvollständig zerkaute Gras oder Heu landet. Dort wird es von Bakterien zersetzt und weitergeleitet in Magen 2, den Netzmagen. Der Netzmagen fungiert wie ein Sieb und schickt zu grobes Futter zurück ins Maul, damit es nochmal richtig gekaut werden kann. Futter das ausreichend zerkleinert und zersetzt ist, wird weitergeleitet in den Blättermagen. In diesem 3. Magen werden Wasser und Nährstoffe aus dem Futterbrei gedrückt und in Magen 4, den Labmagen weitergeleitet. Im Labmagen werden mitgewanderte Bakterien aus dem Pansen (Magen 1) verdaut und Nährstoffe aus dem Nahrungsbrei gewonnen 👍In Dünn- und Dickdarm findet im Verlauf der weiteren Verdauung der Entzug weiterer Nährstoffe und Wasser statt. Die restlichen Bestandteile der Nahrung habt ihr vielleicht in Hellabrunn schon mal gesehen: es sind die Kuhfladen auf der Anlage 💩🎥 Tierpark Hellabrunn
Warum Kurzfühlerschrecken? 🦗Die Südamerikanische Riesenheuschrecke gehört zur Unterordnung der Kurzfühlerschrecke, da die keulenförmigen Fühler kürzer als der Körper sind. Damit wirken sie im Verhältnis zur Gesamtgröße eher klein. Die Tiere werden bis zu 13 cm lang und bewohnen vor allem den Boden und niedrige Sträucher von. Weibchen dringen bei der Eiablage mit dem Unterleib in die Erde ein und legen ihre Eipakete ab. Diese können bis zu 100 Eier beinhalten 💡Ihr findet die spannenden Insekten im Schildkrötenhaus. Viel Spaß beim Entdecken 👀🎥 Tierpark Hellabrunn
"Mia san Tier" Podcast-Folge 127
Die Quallen sind zurück in Hellabrunn 🪼
Beim Blick in den neuen Quallenkreisel kann man es wabern, schweben und pulsieren sehen – der durchsichtig erscheinende Hingucker sind die grazilen Ohrenquallen, die im Hellabrunner Aquarium zu sehen sind. Die Pflege ist eine echte Herausforderung, denn die Quallen brauchen in ihrem Aquarium einen speziellen Strömungskreisel, um sich wohlzufühlen 👍
Welche Bedeutung Quallen für das Ökosystem haben, warum zu viele Quallen ein Problem sind und wie es möglich ist, dass eine Qualle mehr aus Wasser besteht wie das Wasser im Aquarium – dies und viel mehr hört ihr in der aktuellen „Mia san Tier“ Podcast-Folge kostenlos und in voller Länge auf unserer Website unter www.hellabrunn.de/podcast und auf allen gängigen Streamingplattformen. Hört gleich rein 🎧
📸 Jan Saurer / Maria Fencik
Gliederfüßer ohne Fühler 😊
Pfeilschwanzkrebse sind zwar Gliederfüßer, sie sind jedoch eher mit Spinnen verwandt. Die Tiere gehören zu den sogenannten Kieferklauenträgern, einer Gruppe der Gliederfüßer, die keine Antennen oder Fühler hat. Sie verfügen stattdessen über besondere Beißwerkzeuge 💡
Der Körper ist von je einer gewölbten, panzerartigen Rückenplatte bedeckt. Unterhalb sitzen die fünf Beinpaare, Kiemen und teilweise offenliegende Organe. Die vorderen Beinpaare haben kräftige Scheren und Kieferklauen, die anderen dienen der Fortbewegung. Die meiste Zeit verbringen die Gliederfüßer eingebuddelt im sandigen Boden, wo sie auch Nahrung wie Krebse, Würmer, Muscheln oder Aas finden 🪱
Die amerikanische Art Limulus polyphemus und die asiatische Art Tachypleus tridentatus werden von der IUCN als „Vom Aussterben bedroht“ eingestuft, viele weitere Arten sind stark gefährdet ❗️
🎥 Maria Fencik
Überlebensstrategie: Aufpassen ❗️
Erdmännchen sind sehr aufmerksame Tiere, bei denen immer ein Mitglied der Gruppe wachsam nach möglichen Gefahren Ausschau hält. Und dieses Verhalten könnt ihr in Hellabrunn nicht nur beobachten, sondern auch hören. Denn der Wachposten gibt alle paar Sekunden einen spezifischen, tiefen Ton von sich um mit der Gruppe zu kommunizieren. Bei potenzieller Bedrohung folgt ein schriller Ruf für die anderen Gruppenmitglieder, die darauf sofort in den Höhlen verschwinden. Doch nicht nur die Gefahr wird damit angekündigt, sondern auch ob der Angreifer sich aus der Luft oder vom Boden nähert 🚨
Erdmännchen geben alle paar Sekunden einen Kontaktruf von sich. Dieser fördert den Gruppenzusammenhalt während sie nach Nahrung suchen. Auch der Geruch ist in der Gruppe wichtig – Erdmännchen markieren sich deswegen gegenseitig. Der damit entstehende Gruppengeruch hilft dabei, gruppenfremde Artgenossen einfacher erkennen zu können 💡
Vielen Dank an die Tierpflege fürs das Video und die liebevolle Bastelarbeit 🤗
🎥 Tierpark Hellabrunn
Manchmal heißt es schnell sein 🦧
Der tägliche Speiseplan für die Sumatra Orang-Utans ist sehr vielfältig und wird dank der kreativen Ideen der Tierpflege auch „abwechslungsreich serviert“. Die Beschaffung von Futter bestimmt einen großen Teil des Tagesablaufs der Menschenaffen. Um das in menschlicher Obhut umzusetzen, sind auch die vielen Beschäftigungselemente regelmäßig mit Futter gespickt. Und in unterschiedlichen Formen wird das Futter selbst zur doppelten Beschäftigung – wie bei den Gemüse-Torten im Video 🥬
Sumatra-Orang-Utans sind sogenannte Fruktivoren, die sich neben Früchten auch von Blättern, jungen Trieben, Baumrinde, Nüssen oder Insekten ernähren. Sumatra-Orang-Utans sind laut der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN als „vom Aussterben bedroht“. Der erste Absatz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES verbietet den internationalen Handel mit den Tieren. In Indonesien werden Sumatra-Orang-Utans durch nationale Gesetze geschützt, welche den Handel, die Entnahme aus der Wildnis, das Verletzen oder die Tötung von Orang-Utans strengstens verbieten 💡
Vielen Dank an die Tierpflege für das schöne Video unserer Gruppe. Mehr zu den Tieren erzählt Euch in „Mia san Tier“ Podcast-Folge 92 Teamleiter Markus 🎧
🎥 Tierpark Hellabrunn
Was passiert 2025 in Hellabrunn? 🔮
Wir starten ins neue Podcast-Jahr und unterhalten uns in der neuen Folge mit Tierparkdirektor Rasem Baban darüber, welche tierischen und baulichen Neuerungen es im neuen Jahr geben wird. Von neuen, bunten Tierarten und Gruppenkonstellationen im Urwald- und Orang-Utan-Haus, über Bauarbeiten vor und hinter den Kulissen oder tierischen Nachwuchs bei gefährdeten Nutztierrassen – in Hellabrunn ist immer etwas los 🤗
Warum der Ablauf von Baustellen gut abgesprochen werden muss, wieso Änderungen im Tierbestand auch mal etwas mehr Zeit brauchen und worauf der Tierparkdirektor im kommenden Jahr einen besonderen Fokus legen möchte, das hört ihr in der neuen Folge „Mia san Tier“ – kostenlos und in voller Länge (ca. 27 Minuten) auf unserer Website unter www.hellabrunn.de/podcast und auf allen gängigen Streamingplattformen – hört gleich mal rein 🎧
Verschneite Grüße aus Hellabrunn ❄️
Wusstet ihr das Eisbären eine bis zu zehn Zentimeter dicke Speckschicht unter der Haut haben? Sie dient als Nahrungsspeicher und schützt vor Kälte – da kann man auch auf dem Bauch im Schnee liegen 🐻❄️
Nutzt das winterliche Wetter unbedingt für einen Besuch im Tierpark und vergesst die festen Schuhe nicht. Wir bitten alle Gäste, die geräumten bzw. gestreuten Wege nicht zu verlassen und mögliche Wegabsperrungen und natürlich Tieranlagen-Begrenzungen zu respektieren! 👍
🎥 Tierpark Hellabrunn
Podcast Feeddrop zum Jahresende
Aus 2024 wird bald 2025 – mit „Mia san Tier“ 🌟
Der Hellabrunner Zoo-Podcast verabschiedet sich mit Rasem Baban von 2024 und blickt zurück auf ein aufregendes Tierpark-Jahr. Artenschutzprojekte, Bau- und Sanierungsmaßnahmen und jede Menge Geschichten aus den verschiedenen Bereichen des Tierparks haben uns begleitet und warten auch 2025 auf uns und Euch 🙂
Hört kurz rein und erfahrt, was sich unser Tierpark-Direktor für 2025 wünscht und welche Meilensteine von 2024 ihm in dem rasanten Hellabrunn-Jahr am meisten im Gedächtnis geblieben sind. Wir freuen uns auf 2025 mit Euch. Den heutigen „Short Drop“ von „Mia san Tier“ (ca. 3 Minuten) findet ihr kostenlos und in voller Länge auf unserer Website unter www.hellabrunn.de/podcast und auf allen gängigen Streamingplattformen. Unbedingt reinhören 🎧