31/07/2024
🌙 Stell dir vor, du bist sehr müde. Aber weil du auf einer Geburtstagsfeier bist, kannst du dich nicht einfach hinlegen und schlafen.
😴 Du bist total erschöpft, weil du eine Horde Kinder aka einen Sack Flöhe beaufsichtigen musst. Es dauert aber noch, bis alle abgeholt werden.
💼 Du hast nach einem langen Tag endlich Feierabend, aber es wartet noch ein Termin, bei dem du alle Konzentration brauchst.
😫 Das fühlt sich doch beim Lesen schon anstrengend an, oder? Wann kann das Gehirn mal Pause machen, um alle Eindrücke des Tages zu verarbeiten und weg zu sortieren? Richtig: im Tiefschlaf! Und davon brauchen wir mal mehr mal weniger.
💤 Noch dazu braucht der Körper Zeit, die ausgeschütteten Stresshormone wieder abzubauen und auch das geht logischerweise nur, wenn weniger produziert als abgebaut wird. So ist also Ruhe und Entspannung ebenso wichtig, wie tiefer Schlaf.
🐶 Bei Hunden ist das Prinzip gleich, aber läuft dennoch etwas anders ab: Hunde haben kürzere Tiefschlafphasen, sind dazwischen häufiger wach und schneller wieder bereit für Action. Sie haben grundsätzlich ein höheres Bedürfnis nach Ruhe und Schlaf. Welpen sollten 20 – 22 Std ruhen/schlafen, adulte Tiere immerhin noch 18 – 20 Std.
❓ Warum ist das so? Wenn Hunde wach sind, haben sie die ganze Zeit etwas zu riechen, hören, gucken, verarbeiten, beobachten, sichern, entdecken, verstehen…Man merkt schon beim Schreiben oder Lesen, dass das viel Energie kostet. Also braucht das Gehirn mehr Pausen! So einfach ist das.
🏡 Jedoch ist es nicht leicht in einem trubeligen Haushalt, in einem durchgeplanten Leben, das jeden Tag eine krasse Aktivität bereithält und der Hund einfach nicht zur Ruhe kommen kann.
⚠️ Hier liegt schon sehr häufig eine Ursache für auffälliges Verhalten: Unruhe, Nervosität und Gereiztheit, die sich in diversen Situationen widerspiegeln und dem Hund eine kurze Zündschnur verpassen. Oder ein apathisches, in sich gekehrtes Wesen, was leider häufig mit Ruhe und Gelassenheit oder gar Sturheit verwechselt wird.
🩺 Auch die körperliche Unversehrtheit gehört unbedingt dazu: Gibt es Krankheiten oder Verletzungen? Ist der Körper im Gleichgewicht? Allergien? Zähne ok? Einschränkungen in der Motorik? Das muss ich nicht ausführlich erklären, es liegt auf der Hand. Aber ist das wirklich so?
🕵️♂️ Hunde sind sehr talentiert, Schmerzen und Unwohlsein zu verbergen, denn in der Natur bedeutet es große Gefahr, Schwäche zu zeigen! Man muss schon genau hinsehen und beobachten, ob mit dem Hund alles in Ordnung ist!!
📩 Für weitere Fragen zum Thema Bedürfnisse: Schreib uns gerne, finde eine*n Hundetrainer*in in deiner Nähe und folge uns hier für mehr Informationen zu den Bedürfnissen deines Hundes.
🏆 Unsere Hunde sollen bei uns ja nicht nur überleben, sondern möglichst gesund und glücklich alt werden.
🔜 Coming soon: die zweite Ebene der Bedürfnispyramide: "Sicherheit"
Danke What's up, Dog? für den tollen Beitrag! 🥰