Zoo Saarbrücken

Zoo Saarbrücken Im Zoo Saarbrücken gibt es viel zu erleben.

Mit mehr als 1000 Tiere aus 150 Arten, 12 Hektar Gelände, Spielplätzen und einem Bistro bieten wir das perfekte Freizeitvergnügen für die ganze Familie

🚧 Es geht los 🚧Die Tage werden endlich wieder wärmer und vor allem die Nächte wieder milder; beste Vorraussetzungen, um ...
28/03/2025

🚧 Es geht los 🚧

Die Tage werden endlich wieder wärmer und vor allem die Nächte wieder milder; beste Vorraussetzungen, um mit dem Bau des neuen Winterhauses in der Pinguinanlage zu beginnen.
Humboldt-Pinguine, wie sie bei uns im Zoo zuhause sind, haben anders als etwa die großen Königs- oder Kaiserpinguine nicht viel übrig für langanhaltende, frostige Kälte. Zwar kann das Thermometer auch an den Küsten von Chile und Peru - den Herkunftsländern der Humboldtpinguine - in den Wintermonaten nachts unter 0°C sinken, doch sind die Tage so mild, dass sich die Tiere wieder aufwärmen können.
Tagelange Minusgrade, wie sie bei uns zwar selten, aber doch vorkommen, können den Vö**ln Schaden. Besonders anfällig sind dabei ihre Füße und Flügelspitzen.

So kommt es , dass unsere Kolonie von November bis Februar immer mal wieder einige Nächte im Schutzhaus verbringen muss. Damit diese Aufenthalte in Zukunft nicht mehr so beengt sind, startet nun der Bau des neuen Hauses.

Wer uns am Wochenende besucht, sieht schon die ersten Veränderungen 🙂

Kulleraugen, Raubtierzähne und Plastik - drei Dinge, die scheinbar gar nicht zusammengehören......und doch untrennbar si...
23/03/2025

Kulleraugen, Raubtierzähne und Plastik - drei Dinge, die scheinbar gar nicht zusammengehören......und doch untrennbar sind, wenn es um unsere Ozeane und deren Bewohner geht.

Gestern war "Internationaler Tag der Robbe" und so gab es am Seehundbecken einen interaktiven Infostand.
Unter den neugierigen Blicken der Saarbrücker Seehunde erfuhren interssierte Besucher von unserer Natur- und Umweltpädagogin Lena alles über das Leben der Robben an Land und zu Wasser, wie es um den bei uns heimischen Seehund steht, wie stark ihr Lebensraum durch Plastik, aber auch anderen menschlichen Müll mittlerweile bedroht ist, aber vor allem auch, was jeder einzelne von uns tun kann, um dieser negativen Entwicklung entgegen zu wirken.

Wieder einmal waren wir erstaunt, wie viel vor allem die Kleinen bereits über Müll, seine Entstehung und auch seine Vermeidung wissen - ein gutes Zeichen für die Zukunft der Meere, all ihrer Bewohner und nicht zuletzt unserer.

Und ehe man sichs versieht, ist es eins mehr 🐏Wenn, wie in diesem Fall, keine Komplikationen auftreten, verläuft eine Zi...
19/03/2025

Und ehe man sichs versieht, ist es eins mehr 🐏

Wenn, wie in diesem Fall, keine Komplikationen auftreten, verläuft eine Ziegengeburt zügig und überraschend unaufgeregt.
Instinktiv hat sich Mutter Annika einen ruhigen Platz etwas abseits der restlichen Herde gesucht und ein paar laute Rufe verraten, dass die Geburt beginnt. Mit jeder Wehe schiebt sich das Jungtier etwas weiter und es dauert gar nicht lange, bis es da ist. Sofort versorgt die Mutter das Junge. Das Belecken und Beschnuppern dient dabei nicht nur dem Entfernen der Fruchtblase, sondern vor allem der Bindung zwischen den beiden. Für das junge Zicklein ist die Mutter das Erste, was es sieht und vor allem riecht; ab diesem Moment wird es seiner Mutter für die nächsten Wochen überall hin folgen und auch Annika speichert den einzigartigen Geruch ihres Kindes sicher ab. So kann sie es auch in einer ganzen Schar junger Zicklein jederzeit herausfinden.

Sind die Jungtiere dann etwas älter und auch mal alleine im Gehege unterwegs, merkt man, dass die Stimme der Kleinen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Finden sie sich mal nicht mehr zurecht oder stecken auf einem hohen Felsen fest, reicht ein herzerweichendes Meckern und Mama setzt sich sofort in Bewegung, denn sie erkennt ihr Junges auch am Ruf ganz genau 🥰

Bis dahin dauert es aber noch ein wenig und solange genießen Annika und ihre Zwillinge noch eine ruhige Zeit, in der die Kleinen erst einmal gehörig viel Kraft tanken.

Übrigens hat es vom ersten bis zum letzten Foto gerade einmal 7 Minuten gedauert 🙈

Jetzt schon wissen, was in den Osterferien so los ist 🙂Es ist noch ein bisschen Zeit bis zu den Osterferien, aber wir wo...
17/03/2025

Jetzt schon wissen, was in den Osterferien so los ist 🙂

Es ist noch ein bisschen Zeit bis zu den Osterferien, aber wir wollen euch heute schon verraten, welches Programm euch in den beiden Ferienwochen erwartet.

Wer gerne kreativ ist, kommt zum Osterdeko oder Futterverstecke basteln. Für alle, die gerne in Fantasiewelten abtauchen, ist die Märchenstunde genau das Richtige.
Und auch für die Älteren ist diesmal etwas dabei; eine Abendführung befasst sich mit Fragen rund um Liebe und Fortpflanzung im Tierreich.

Unter shop.zoosb.de findet ihr nicht nur mehr Informationen zum Ferienprogramm, sondern auch all unsere anderen Veranstaltungen für das Jahr 2025. Und wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr euch dort auch gleich anmelden.

Also wir können den April kaum erwarten 😊

Der nahende Frühling macht sich bemerkbar 🌺So war es für unsere Europäischen Landschildkröten soweit; sie wurden nach ih...
13/03/2025

Der nahende Frühling macht sich bemerkbar 🌺

So war es für unsere Europäischen Landschildkröten soweit; sie wurden nach ihrer mehrmonatigen Winterpause langsam geweckt.
Seit Ende Oktober des letzten Jahres waren die Tiere bei 4-7 Grad in mit Laub gefüllten Kisten untergbracht.
Während dieser Zeit fallen die Tiere in die sogenannte Winterstarre, auch als Hibernation bezeichnet. Ihre Körpertemperatur passt sich dabei der Aussentemperatur und ihr Stoffwechsel fährt auf ein Minimum zurück. So sparen sie Energie und können die kalte Zeit ohne Futter und Wasser überstehen.

Das Auswintern im März geschieht schrittweise und behutsam. Zunächst werden die Schildkröten in ihren Kisten in den leicht wärmeren Keller gebracht und erst danach in normale Zimmertemperatur. So kann ihr Kreislauf langsam wieder in Schwung kommen.
Bevor sie dann letztendlich in ihr jetzt noch beheiztes Schildkrötenhaus ziehen, werden alle Tiere von unserer Tierärztin gründlich durchgecheckt. Unterstützt wird sie dabei von unserern Auszubildenden, denen diese Aufgabe nicht nur sichtlich Spass macht, sondern die bei dieser nicht alltäglichen Gelegenheit auch viel über Handhabung, Geschlechtsbestimmung und mögliche Krankheitsanzeichen bei Landschildkröten lernen.

👋 Machs gut, Nio 👋   ・・・Seltener Neuzugang im GroßkatzenhausAnders, als man vielleicht vermuten könnte, handelt es sich ...
12/03/2025

👋 Machs gut, Nio 👋


・・・
Seltener Neuzugang im Großkatzenhaus

Anders, als man vielleicht vermuten könnte, handelt es sich bei dem neuen Zoobewohner nicht um einen Tiger oder Löwen - trotzdem ist es ein Raubtier, wenn auch etwas ungewöhnlicher…
Seit der vergangenen Woche haben unsere beiden Erdferkel-Damen einen neuen Nachbarn: der junge Erdferkel-Mann Nio ist aus dem Zoo Saarbrücken .saarbruecken zu uns gereist und wird den Beiden in Zukunft Gesellschaft leisten. Noch ist Nio, der im Jahr 2023 in Saarbrücken geboren wurde, recht scheu und gewöhnt sich in der neuen Umgebung ein. Er hat Esti und Ramatu bereits kennengelernt, das erste Zusammentreffen am Gitter verlief sehr entspannt und ruhig. Nun bekommt Nio noch etwas Zeit, um sich an sein neues Umfeld mit neuem Futter und verändertem Tag-Nacht-Rhythmus zu gewöhnen.
Im Zoo Saarbrücken werden Erdferkel in einem Nachttierhaus gehalten, dort ist der Tag-Nacht-Rhythmus umgekehrt und die Tiere sind zu Besuchszeiten wach. Bei uns gibt es so eine Anlage für die Erdferkel aktuell nicht, aber die Umstellung für Nio wird sicher gut funktionieren.

Erdferkel werden in Europa im Rahmen eines EAZA Ex-Situ Programms (EEP) gehalten, welches Nio als passenden Partner für unsere beiden Weibchen auswählte. Tatsächlich ist das aber bei Erdferkeln nicht sehr einfach, da deutlich mehr Weibchen als Männchen geboren werden. Von den knapp über 100 Erdferkeln, die weltweit in Zoos gehalten werden, sind es fast doppelt so viele weibliche wie männliche Tiere. Daher sind wir sehr glücklich, mit Nio endlich einen potentiellen Partner für unsere beiden Damen erhalten zu haben. So hoffen wir, uns in Zukunft auch an der Zucht der niedlichen Erdferkel beteiligen zu können.

Aktuell ist Nio noch von den beiden Erdferkel-Weibchen durch ein Gitter getrennt. Sobald er sich noch besser eingelebt hat, werden die drei Erdferkel aber zusammenleben. Erkennen könnt Ihr Nio an seinem dunkleren und etwas dichteren Borsten.

Fotos: .kirchberger

Der Ziegennachwuchs ist los 🐏🐏Wie so oft machen unsere Afrikanischen Zwergziegen am Bauernhof den Anfang 🙃Am Sonntag und...
11/03/2025

Der Ziegennachwuchs ist los 🐏🐏

Wie so oft machen unsere Afrikanischen Zwergziegen am Bauernhof den Anfang 🙃

Am Sonntag und Montag haben drei von ihnen ihren Nachwuchs zur Welt gebracht - bei schönem Wetter und mitten im größten Besuchertreiben am Nachmittag.
Doch sie haben sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Die Geburten verliefen gut und alle sind wohlauf.

Um den Kleinen die Zeit zu geben, die sie benötigen, um in Ruhe eine innige Bindung zu ihren Mütter aufzubauen und sich zu entwickeln, bleibt der Streichelzoo vorerst geschlossen und öffnet nicht zu den sonst üblichen Zeiten.

Im Afrikahaus hat sich einiges getan 🙂 Die Chapman-Zebras bewohnen nun die ehemalige Giraffenanlage.Bereits im Dezember ...
08/03/2025

Im Afrikahaus hat sich einiges getan 🙂

Die Chapman-Zebras bewohnen nun die ehemalige Giraffenanlage.
Bereits im Dezember war Stute Zuri aus Rheine zu uns gekommen und lebte sich zunächst in aller Ruhe in ihrem neuen Zuhause ein. Mitte Februar wechselten dann unsere beiden Stuten Dewi und Taya ganz unkompliziert zwei Etagen nach oben.
Die drei verstanden sich auf Anhieb und scheinen sich im neuen Zuhause wohlzufühlen.

Auch bei den Elenantilopen hat es Zuwachs gegeben. Aus dem Opelzoo Kronberg haben sich vor gut zwei Wochen die beiden Antilopen Böckchen und Lilu auf den Weg nach Saarbrücken gemacht, um unserer Yala Gesellschaft zu leisten, die nach dem Tod ihrer Schwester alleine war. Für ein Herdentier keine schöne Situation. Umso mehr freuen wir uns, dass die Zusammenführung der drei ohne Probleme verlief und sie nun wieder eine Herde sind.

Fleischfresser, Pflanzenfresser und Allesfresser🍖🌿🫑Heute betrachten wir die Gruppe der Pflanzenfresser, auch Herbivoren ...
01/03/2025

Fleischfresser, Pflanzenfresser und Allesfresser🍖🌿🫑

Heute betrachten wir die Gruppe der Pflanzenfresser, auch Herbivoren genannt.
Das Fachwort Herbivoren leitet sich von den lateinischen Wörtern herba, „Kraut, Pflanze“ und vorare, „verschlingen, gierig fressen“ ab 🤓 Im engeren Sinne bezeichnet es Tiere, die sich größtenteils von (krautigen) Pflanzen ernähren, aber es sind auch die Tiere eingeschlossen, die sich auf Beeren, Blüten oder Baumsäfte spezialisiert haben. Herbivore Tiere zeigen also unterschiedliche Ernährungsweisen.

Im Zoo stehen das ganze Jahr für alle Pflanzenfresser unterschiedliche Heuarten als Futtergrundlage zur Verfügung. Die individuellen Besonderheiten werden zusätzlich für jede Tierart in den entsprechenden Futterplänen berücksichtigt.

Unseren Trampeltieren werden neben Heu zusätzlich hochwertiges Futterstroh und so oft wie möglich Äste angeboten. Vor allem die Rinde wird begierig gefressen, denn die Tiere sind auf karge harte Kost, wie sie in den trockenen Steppen und Wüsten Zentralasiens vorkommen spezialisiert.
Flachlandtapire stammen aus den dichten Regenwäldern und Feuchtgebieten Südamerikas und haben eine vielseitige Ernährung: Sie fressen Blätter, junge Triebe, Früchte und sogar Wasserpflanzen. Deshalb wird ihr Speiseplan bei uns durch Laub, Salat und zuckerarme Gemüsesorten ausgewogen ergänzt.

Die fünfte Jahreszeit 🤡- auch im Zoo geht es nicht so ganz ohne närrisches Treiben 🙃Während der Faschingszeit ist viel l...
28/02/2025

Die fünfte Jahreszeit 🤡
- auch im Zoo geht es nicht so ganz ohne närrisches Treiben 🙃

Während der Faschingszeit ist viel los im Saarland. Es gibt Kappensitzungen, Maskenbälle und Umzüge in vielen Ortschaften.
Wer es etwas kleiner und leiser möchte, ist am Faschingsdienstag bei uns genau richtig.

Los geht’s mit dem Basteln von Tiermasken an der Zooschule von 13-14 Uhr.
Von 14-16 Uhr folgt dann eine interessante Führung durch den Zoo - bei der ihr eure Masken direkt präsentieren könnt 😊

Und alle Kinder, die verkleidet kommen, erhalten freien Eintritt 👏🏽

Auch wir sagen Danke für eine tolle ZusammenarbeitWir waren begeistert zu sehen, mit wie viel Eigeninitiative und Tatkra...
12/02/2025

Auch wir sagen Danke für eine tolle Zusammenarbeit

Wir waren begeistert zu sehen, mit wie viel Eigeninitiative und Tatkraft die Schülerinnen und Schüler sich mit dem doch teilweise schwierigen Thema auseinandergesetzt haben und freuen uns schon auf weitere gemeinsame Aktionen im Zoo. ………………………………………………………………………………………………..
・・・
💚𝐒𝐜𝐡𝐮𝐥𝐞 𝐟ü𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐀𝐫𝐭𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 - 𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐬𝐬𝐜𝐡𝐮𝐥𝐞 𝐋𝐮𝐝𝐰𝐞𝐢𝐥𝐞𝐫 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐞𝐦 𝐙𝐨𝐨 𝐒𝐚𝐚𝐫𝐛𝐫ü𝐜𝐤𝐞𝐧💚

Im Rahmen eines Schulprojektes eines Kurses der Klassenstufe 7 der Gemeinschaftsschule Ludweiler wurde zusammen mit dem .saarbruecken auf die Stiftung Artenschutz aufmerksam gemacht und es wurden Spendengelder gesammelt.
🎄Ziel war es, während des Weihnachtsmarkts im Zoo und auch in der Schule Besucher*innen sowie Mitschüler*innen zu informieren und Spenden zu sammeln. Dazu hat der Kurs Informationen zusammengetragen und ein Plakat erstellt. Die Schülerinnen und Schüler haben zudem durch Vorstellen des Projektes, den Verkauf von gebastelter Weihnachtsdeko, Kinderschminken sowie das Durchführen einer selbst geplanten Schnitzeljagd versucht, die Besucher zum Spenden zu motivieren.

🙏Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kindern, den Lehrkräften, der Gemeinschaftsschule Ludweiler, dem Zoo Saarbrücken und bei Frau Sandra Schick, Natur- und Umweltpädagogin des Zoologischen Gartens Saarbrücken für das Engagement und die Begeisterung für den Artenschutz und unsere Arbeit.

📷 © Schule Ludweiler

Auch wir sagen Danke für eine tolle ZusammenarbeitWir waren begeistert zu sehen, mit wie viel Eigeninitiative und Tatkra...
12/02/2025

Auch wir sagen Danke für eine tolle Zusammenarbeit

Wir waren begeistert zu sehen, mit wie viel Eigeninitiative und Tatkraft die Schülerinnen und Schüler sich mit dem doch teilweise schwierigen Thema auseinandergesetzt haben und freuen uns schon auf weitere gemeinsame Aktionen im Zoo.

🔴 Am 7. Februar ist Reverse the Red Day 🟢An diesem Tag werden alle Naturschutzaktivitäten gewürdigt, die den Trend zum V...
05/02/2025

🔴 Am 7. Februar ist Reverse the Red Day 🟢

An diesem Tag werden alle Naturschutzaktivitäten gewürdigt, die den Trend zum Verlust der biologischen Vielfalt umkehren, der sich in der Roten Liste der bedrohten Arten widerspiegelt.
Die Rote Liste ist eine Liste, die die Gefährdung von Tier- und Pflanzenarten weltweit bewertet und jeder Art einen „Bedrohungsstatus zuweist.
Von den 166.000 bewerteten Arten sind beinahe 1.000 ausgestorben oder in der Natur ausgestorben. 46.300 Arten sind bedroht (= 28% aller gelisteten Arten), also den Stufen CR, EN und VU zugeordnet.

Von 12 – 15 Uhr stellen euch unsere Auszubildenden gemeinsam mit einer Natur- und Umweltpädagogin die Projekte, Bemühungen und Erfolge des Zoos im Artenschutz vor. Den Infostand mit unterschiedlichsten Infomaterialien findet ihr im Afrikahaus.

Wandeln wir gemeinsam das Rot zu Grün, indem wir das Artensterben nicht nur aufhalten, sondern sogar umkehren! 💪

Fleischfresser, Pflanzenfresser und Allesfresser 🍖🌿🫑Die Aufteilung der Ernährungstypen in der Tierwelt ist ganz einfach ...
26/01/2025

Fleischfresser, Pflanzenfresser und Allesfresser 🍖🌿🫑
Die Aufteilung der Ernährungstypen in der Tierwelt ist ganz einfach - oder doch nicht?

Heute betrachten wir die Gruppe der Fleischfresser, auch Carnivoren genannt.
Charakteristisch für sie ist, dass sie sich hauptsächlich von selbst erbeuteten Tieren oder Aas ernähren.
Sie fressen dabei nicht nur das reine Muskelfleisch, sondern auch Fell, Knochen und Innereien. Durch das Fressen des Magens mitsamt seines Inhalts nehmen sie zudem pflanzliche Kost auf, die ihnen aufgrund der Vorverdauung im Beutetier weitere wichtige Nährstoffe bietet. Fell und Knochen unterstützen als Ballaststoffe die Verdauung und liefern notwendige Mineralstoffe.

Im Zoo wird diese Ernährungsweise bestmöglich nachempfunden. Je nach Art bekommen unsere Tiere mehrmals in der Woche Fleisch mit Knochen und sogenannte Ganzkörper wie Hühner, Kaninchen oder Mäuse.
Die kleineren Raubtiere, wie Erdmännchen oder Ringelschwanzmungos, fressen im Gegensatz zu Jaguar Antonia oder den Geparden zusätzlich auch aktiv Gemüse, da sie eine Übergangsform zwischen echten Fleisch- und Allesfressern bilden.

Ein herzliches Willkommen in Saarbrücken, Dr. Nicole Schauerte 👋Mit jeder Menge Erfahrung im Gepäck und voller Tatendran...
17/01/2025

Ein herzliches Willkommen in Saarbrücken, Dr. Nicole Schauerte 👋

Mit jeder Menge Erfahrung im Gepäck und voller Tatendrang ist sie vor einigen Tagen bei uns angekommen.
Wir freuen uns auf die Zukunft und eine gute Zusammenarbeit.

Und wir sind uns ganz sicher - Saarbrücken wird ihr gefallen 😊

Flechten - auch bei uns im Zoo sind sie überall und doch haben wir ihnen noch nie besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Da...
10/01/2025

Flechten - auch bei uns im Zoo sind sie überall und doch haben wir ihnen noch nie besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Das ändert sich jetzt 😊

Wir freuen uns, Delattinia und alle Teilnehmenden in unserer Zooschule begrüßen zu dürfen und sind gespannt, welche interessanten Themen die Zukunft noch zu uns bringt.

Liebe Naturinteressierte,
ob Holz, Stein, Metall oder Kunststoff, Flechten findet man auf fast allen möglichen und unmöglichen Unterlagen überall auf der Erde. Ihre Arten- und Formenvielfalt ist beeindruckend, und es ist quasi unmöglich, sich bei näherem Blick unter der Lupe der Faszination für diese symbiotische Lebensgemeinschaft zu entziehen.
Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder einen Kurs zu der äußerst spannenden Artengruppe der Flechten anbieten zu können.
Unser Grund- und Vertiefungskurs Flechten ist sowohl für weniger erfahrene, angehende, als auch für fortgeschrittene Lichenolog*innen geeignet, Interesse an Flechten vorausgesetzt.
Unter der Leitung von Dr. Volker John findet der Grund- und Vertiefungskurs Flechten in diesem Jahr zum ersten Mal in der Zooschule im Zoo Saarbrücken statt.
Kurstermine:
Freitag, 07.02.2025 14:00-18:00 Uhr
Samstag, 08.02.2025 10:00-18:00 Uhr
Sonntag, 09.02.2025 10:00-16:00 Uhr
Der Kurs ist im Rahmen des Förtax-Projekts kostenlos. Weitere Informationen und die Möglichkeit euch anzumelden findet ihr auf unserer Homepage: https://foertax.de/event/grund-und-vertiefungskurs-flechten-2025

Adresse

Graf-Stauffenberg-Straße 63
Saarbrücken
66121

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 18:00
Dienstag 08:30 - 18:00
Mittwoch 08:30 - 18:00
Donnerstag 08:30 - 18:00
Freitag 08:30 - 18:00
Samstag 08:30 - 18:00
Sonntag 08:30 - 18:00

Telefon

+496819053600

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zoo Saarbrücken erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Zoo Saarbrücken senden:

Videos

Teilen