Fiffis Welt - Die Sprache der Hunde

Fiffis Welt - Die Sprache der Hunde Ergänzend zu unserer Gruppe "Körpersprache Hund - erkennen, verstehen, handeln" möchten wir Euch

In der Beziehung zwischen Mensch und Hund ist Kommunikation der Schlüssel zu einem harmonischen Alltag. 💁‍♀️Doch während...
11/11/2024

In der Beziehung zwischen Mensch und Hund ist Kommunikation der Schlüssel zu einem harmonischen Alltag. 💁‍♀️

Doch während viele Hundehalter ihren Hunden zwar Signale und Wünsche mitteilen, bleibt die wirkliche Kommunikation eine Einbahnstraße. Der Hund wird meistens als „Empfänger“ von Anweisungen gesehen, dabei hat er auch ganz viel zu „sagen“.

Missverständnisse und Frustrationen entstehen, weil Mensch und Hund sehr unterschiedlich kommunizieren. Warum ist das so – und wie können wir diese Einbahnstraße in eine Dialogstraße verwandeln? ⤵️

In der Beziehung zwischen Mensch und Hund ist Kommunikation der Schlüssel zu einem harmonischen Alltag. Doch während viele Hundehalter ihren Hunden zwar Signale und Wünsche mitteilen, bleibt die wirkliche Kommunikation eine Einbahnstraße. Der Hund wird meistens als „Empfänger“ von Anweisung...

Der Mythos des Rudelführers... 😱Das Konzept des Rudelführers in der Mensch-Hund-Beziehung basiert auf der Annahme, dass ...
12/09/2024

Der Mythos des Rudelführers... 😱

Das Konzept des Rudelführers in der Mensch-Hund-Beziehung basiert auf der Annahme, dass Hunde ein klares Dominanzverhalten zeigen und dass der Mensch diese Dominanz etablieren muss, um respektiert und gefolgt zu werden. Typische Trainingsmethoden, die auf diesem Konzept basieren, beinhalten körperliche Korrekturen, strenge Befehle und eine generelle Haltung der Überlegenheit gegenüber dem Hund.

Das Rudelführer-Konzept fand in den 1960er und 1970er Jahren durch verschiedene Hundetrainer und Bücher weite Verbreitung. Diese Ansätze betonten die Notwendigkeit, dass der Mensch sich als dominanter „Alpha“ etabliert, um einen gehorsamen und gut erzogenen Hund zu haben. Die Methoden waren oft streng und setzten auf Autorität und manchmal sogar auf Einschüchterung, um Kontrolle über das Verhalten des Hundes zu gewinnen.

Lass uns daher unbedingt genauer hinschauen:

Hunde sind seit Jahrtausenden treue Begleiter des Menschen, und die Art und Weise, wie wir mit ihnen interagieren, hat sich im Laufe der Zeit stark entwickelt. Ein besonders einflussreiches Konzept in der Geschichte des Hundetrainings ist der Mythos des Rudelführers. Dieser Ansatz basiert auf der I...

Positive Verstärkung bedeutet...Dass Verhalten mehr wird, länger auftritt, schneller gezeigt wird, zuverlässiger gezeigt...
14/07/2024

Positive Verstärkung bedeutet...
Dass Verhalten mehr wird, länger auftritt, schneller gezeigt wird, zuverlässiger gezeigt wird oder eben erhalten bleibt.

Wenn das nicht der Fall ist, war es keine positive Verstärkung. ⚠️

Was also tun?
Training checken, Verstärker checken, Hintergrundstress checken, generellen Umgang und Trainingsmethoden checken, gesundheitliche Aspekte berücksichtigen... Gucken, was nicht optimal läuft.

Was also NICHT tun?
Behaupten, dass positive Verstärkung nicht funktioniert und auf aversive Methoden wechseln.

Positive Verstärkung funktioniert immer!
Macht Euch schlau, lernt dazu, holt Euch Unterstützung. 👍

Ihr könnt es besser! 👌

Frust aushalten ist Mist!Nein, ich möchte nicht, dass mein Hund unnötig Frust hat, ich möchte viel lieber, dass er Situa...
12/07/2024

Frust aushalten ist Mist!

Nein, ich möchte nicht, dass mein Hund unnötig Frust hat, ich möchte viel lieber, dass er Situationen ohne Frust und dafür mit Leichtigkeit bewältigen kann und genau dort setze ich bereits beim Training an.

Warum?
Frust fühlt sich nicht gut an. Frust ist der Türöffner für weitere unerwünschte Verhaltensweisen. Frust mindert das Wohlbefinden. Frust ist ein Türöffner für Aggressionsverhalten...

Wer möchte das denn haben, bitte? Es geht doch viel leichter und besser!

Bist Du schon einmal in die Situation gekommen, in der Dein Hund nicht so reagiert, wie Du es erwartet hast? Möglicherweise kennst Du das Anzeichen von Frust bei Deinem Hund: Unruhe, anhaltendes Bellen, er springt Dich plötzlich an oder zeigt ein Verhalten, das einfach nicht in die Situation zu pa...

11/07/2024
"Spielen sie nun oder spielen sie nicht?" Spielverhalten erkennen...Das Monatsthema im August in unserer Gruppe Körpersp...
31/07/2022

"Spielen sie nun oder spielen sie nicht?" Spielverhalten erkennen...

Das Monatsthema im August in unserer Gruppe Körpersprache Hund - erkennen, verstehen, handeln.

Leider denken viele Hundehalter, dass ihre Hunde nett miteinander toben, nur weil sie rennen, rumkullern oder Vorderkörpertiefstellungen zeigen. Dabei ist das, was da abläuft, tatsächlich häufig kein Spiel... und keiner merkt es! 😢

Wenn es Dir wichtig ist, Spielverhalten möglichst gut zu erkennen, dann komm mit in unsere Gruppe.

Im August warten zum Thema viele Infos, interessante Links, Videos, Analysen und Liveschaltungen auf Dich:
https://www.facebook.com/groups/koerpersprachehund

24/07/2022

Achtung - kein lustiges Video! ⚠️
Muss man ja leider immer direkt dazusagen...

Hund 1
Strampelt im Wasser, versucht den Körper immer wieder Richtung dem rettenden Rand auszurichten und hinzuschwimmen. Leider ist es ihm nicht möglich, da er festgehalten wird. Sein Körper wird beim Streicheln durch die Hand unter Wasser gedrückt, extrem viel Weiß in den Augen sichtbar, richtig Panik, Röcheln ist zu hören. Nach dem Aussteigen geht er weg und wir sehen Schütteln und Züngeln.

Hund 2
Versucht ebenfalls durch noch heftigeres Zappeln und Wegschwimmen dem Wasser zu entkommen, das Näschen bedauerlicherweise immer wieder unter Wasser, versucht am Beckenrand auszusteigen. Bedauerlicherweise gelingt es ihm nicht. Nach dem Aussteigen beim Weggehen sehen wir einen steifen Gang, ein Niesen, Husten (Wasser geschluckt) und einen Buckel beim Hund.

Hund 3
Dieser wird ebenfalls im Wasser festgehalten. Nach dem Aussteigen weggehen, steifer Gang und vermehrtes Züngeln, Buckel beim Hund zu sehen (Stress und eventuelle gesundheitliche Ursachen?). Spätere Szene immer noch am Schütteln.

Unser Feedback dazu:
Nicht jeder Zweck heiligt die Mittel. Den Hunden zu Kühlung zu verhelfen, wunderbare Idee, aber bitte mit Sinn, Verstand und immer so, dass es auch als angenehm ankommt und nicht mit unnötigem Stress und mit Angst verbunden ist. Nein - dieses Video ist weder lustig, noch schön, noch ein Mehrwert für die Hunde.

Situation Schaukel:
Alle Hunde wenden den Blick oder auch Kopf ab, Hund in der Mitte hat geduckte, abgewandte Körperhaltung, Ohren sehr nach hinten unten ausgerichtet, vermehrtes Blinzeln, wiederholtes Blick-, Kopf- und zum Schuss auch Körperabwenden. Allen Hunden ist die Situation unangenehm, der Hund in der Mitte hat mächtig Stress.

Wieso sieht das keiner??? 🧐

"Abstand, bitte!" Frühwarnzeichen erkennen... ⚠️Unsere Hunde sind häufig so geduldig, sie senden uns so viele kleine und...
19/07/2022

"Abstand, bitte!" Frühwarnzeichen erkennen... ⚠️

Unsere Hunde sind häufig so geduldig, sie senden uns so viele kleine und feine Signale, wenn sie einfach um etwas Abstand oder Rücksichtnahme bitten. Wenn wir oder Artgenossen diese kleinen Signale aber nicht erkennen, sie ignorieren oder der Bitte nicht nachkommen, dann werden unsere Hunde lauter, sie werden deutlicher in ihrer Kommunikation - sie "müssen" deutlicher werden, um ihre Bedürfnisse kundzutun.

Wenn Dein Hund sich also in einer Situation bedroht fühlt, muss er mit dieser Situation irgendwie umgehen und dem Gegenüber kommunizieren, dass etwas für ihn nicht stimmig ist. Ansonsten würde sich an der bedrohlichen Situation ja nichts verändern. Was für Deinen Hund eine Bedrohung darstellt, entscheidet ganz allein Dein Hund. Es hilft also nichts, wenn Du sagst: “Das ist doch nicht so wild” oder “Der soll sich nicht so anstellen”. Wenn Dein Hund sich bedroht fühlt, eventuell auch durch Dich, dann ist das so. Fertig! Schau, wie Du freundlicher agieren kannst!

Diese Kommunikation kann sehr vielfältig sein, in der Regel fängt sie mit kleinen feinen Signalen an, die wir aber, wenn wir unsere Hunde gut beobachten, durchaus schon wahrnehmen können.

Schau Dir die Eskalationsleiter des Hundes an, um die Bitten nach Abstand besser und vor allem früher erkennen zu können:
https://fiffiswelt.de/eskalationsleiter-hund/

12/07/2022

"Abstand, bitte!" Frühwarnzeichen erkennen ⚠️

Es ist nicht nur wichtig, dass wir die Körpersignale unserer Hunde erkennen und möglichst gut deuten können. Genauso wichtig ist es, sie als Persönlichkeiten mit eigenen Bedürfnissen wahrzunehmen und diese zu respektieren. Damit solche unangenehmen und gefährlichen Situationen erst gar nicht zustande kommen.

Wenn Du mehr darüber lernen möchtest:
https://www.facebook.com/groups/koerpersprachehund

"Abstand, bitte!"Frühwarnzeichen erkennen ⚠️Das Monatsthema in unserer Gruppe Körpersprache Hund - erkennen, verstehen, ...
04/07/2022

"Abstand, bitte!"
Frühwarnzeichen erkennen ⚠️

Das Monatsthema in unserer Gruppe Körpersprache Hund - erkennen, verstehen, handeln.

Wir wollen lernen, bereits die kleinen und feinen Signale und Bitten nach mehr Distanz wahrzunehmen und nicht nur die deutlicheren, lauten oder gefährlichen Anzeichen erkennen.

Im Juli warten dazu in der Gruppe viele Infos, interessante Links und Videos und Liveschaltungen auf Dich:
https://www.facebook.com/groups/koerpersprachehund

Spielen sie nun oder spielen sie nicht?Fällt Dir das Erkennen von wirklichem  Spielverhalten auch immer so verflixt schw...
27/06/2022

Spielen sie nun oder spielen sie nicht?
Fällt Dir das Erkennen von wirklichem Spielverhalten auch immer so verflixt schwer? 🧐

Dann komm heute mit zum Live Webinar mit Gerd Schreiber. Wir werden das Spielverhalten der Hunde dort unter die Lupe nehmen:
https://4pfoten-on-tour.de/webinar-spielverhalten/

Wenn Hunde aus Angst umkippen, finden die Menschen das lustig. 😣 Wenn Hunde aus Angst zubeißen, dann ist es nicht mehr l...
27/06/2022

Wenn Hunde aus Angst umkippen, finden die Menschen das lustig. 😣

Wenn Hunde aus Angst zubeißen, dann ist es nicht mehr lustig. 🤷‍♀️

Dem Hund geht es in beiden Situationen extrem schlecht. Nur leider können die meisten Menschen es nicht erkennen und betiteln es als "süß".

Fangt an, Eure Hunde besser zu verstehen. Sie sind keine emotionslosen Wesen... ⚠️

Fiffis Welt - Die Sprache der Hunde

23/06/2022

Nicht jedes Schlabbern ist liebevoll gemeint... 😱

Wenn wir unsere Hunde zu Knutschis, engen Umarmungen oder aufdringlichen Handlungen nötigen, zeigen sie uns durch diverse Signale, dass sie sich in diesem Moment nicht wohlfühlen und doch bitte etwas mehr Abstand wünschen. Dazu gehört unter anderem das sogenannte "Kiss to Dismiss". Aber nicht nur bei uns Menschen können wir diese Signale erkennen, auch bei Artgenossen können Knutschis/Schlabbern auf einen Wunsch nach mehr Distanz hindeuten.

Schau auch hier, woran Du das sogenannte "Kiss to Dismiss" erkennst:
➡️ https://fiffiswelt.de/kiss-to-dismiss/

Die Ohren Deines Hundes beschreiben... ✅❶ Die horizontale Ausrichtung beschreibt, ob ein Ohr sich vorne, seitlich oder h...
08/06/2022

Die Ohren Deines Hundes beschreiben... ✅

❶ Die horizontale Ausrichtung beschreibt, ob ein Ohr sich vorne, seitlich oder hinten am Kopf befindet. Die vertikale Ausrichtung, ob das Ohr oben, neutral oder unten getragen wird. Rein rechnerisch sind 9 Kombinationen möglich, in der Natur finden wir aber nur 8, denn die Kombination vorne/unten gibt es nicht.

❷ Was wir ebenfalls beschreiben können, ist die Richtung, in die die Ohren weisen, z.B. auf einen anderen Hund, zu einem Gegenstand und wovon sie eventuell wegweisen, z.B. vom Filmer oder Fotografen.

❸ Entscheidend ist die Ohrwurzel, die auch Ohrenbasis genannt wird. Ganz unterschiedlich von Hund zu Hund kann sein, wie hoch am Kopf die Ohrenbasis sitzt, welche Position beim individuellen Hund also die neutrale Position ist.

✅ Zeig uns ein Foto von Deinem Hund und versuche die Ausrichtung der Ohren zu beschreiben. 🐶

Die Mimik Deines Hundes...→ wird gesteuert durch Gesichts-/Kopfmuskeln→ dient der Kommunikation→ spiegelt seine aktuelle...
23/05/2022

Die Mimik Deines Hundes...
→ wird gesteuert durch Gesichts-/Kopfmuskeln
→ dient der Kommunikation
→ spiegelt seine aktuelle Emotion wider

Zur Mimik gehören die Augen, Stirn, Lefzen/Maulspalte, Ohren
Nasenrücken und Nasenspiegel, Zunge und die Vibrissen.

Mit diesen Körpersignalen werden wir uns hier in den nächsten Zeit etwas genauer beschäftigen.

Das Treffen auf Artgenossen ist für viele Hunde ein stressiges Thema, egal ob mit oder ohne Leine. Die Ursachen dafür kö...
09/05/2022

Das Treffen auf Artgenossen ist für viele Hunde ein stressiges Thema, egal ob mit oder ohne Leine. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein:

→ frontale Annäherung
→ zu schnelle Annäherung
→ Frust aufgrund der Leine
→ Angst, Unsicherheit
→ bisherige Lernerfahrungen
→ Dein Verhalten
→ Schmerzen…

Wenn Du nun die Annäherung mit Deinem Hund nicht so frontal gestaltest, sondern eher langsam, vielleicht in kleinen Bögen oder sogar pendelnd von einer Seite zur anderen, dann kann diese Begegnung eventuell für alle beteiligten Hunde wesentlich entspannter ablaufen.

Du kannst bereits in der Annäherung Pendeln. Pendeln bedeutet, dass Du Dich mit Deinem Hund einem Auslöser oder einer stressigen Situation nicht frontal annäherst, sondern quasi eher in Schlangenlinien. Dabei liegt das Hauptaugenmerk eher auf den Bewegungen von links nach rechts, als auf der Fortbewegung nach vorne.

Warum dieses Pendeln Deinem Hund so gut hilft und wie Du es anwendest, erfährst Du hier in einem kurzen Video von mir dazu:
https://fiffiswelt.de/pendeln-deeskalieren-bei-hundebegegnungen/

Wie auch in unserer Gruppe Körpersprache Hund - erkennen, verstehen, handeln wollen wir uns heute auch hier mal wieder i...
01/05/2022

Wie auch in unserer Gruppe Körpersprache Hund - erkennen, verstehen, handeln wollen wir uns heute auch hier mal wieder im Beschreiben der Körpersignale üben.

Was kann man an Körpersignalen auf dem Foto erkennen? Nenne bitte nur ein einziges Merkmal, damit auch andere Mitleser die Möglichkeit bekommen... ⚠️

Wie sehen die Ohren aus, die Rute, die Augen, der restliche Gesichtsausdruck, die Beine, der Körperschwerpunkt, Kopfausrichtung oder andere Körpersignale, die Du erkennen kannst?

Was siehst Du?

Zur Unterstützung kannst Du auch gern vorher hier bei den Körperpfeilen reinschauen:
https://youtu.be/ywLZp6S7FJE

Mögliche Anzeichen für Schmerzen...Meistens haben wir so tapfere Hunde, die sich Schmerz nicht immer gleich anmerken las...
26/04/2022

Mögliche Anzeichen für Schmerzen...

Meistens haben wir so tapfere Hunde, die sich Schmerz nicht immer gleich anmerken lassen. Natürlich gibt es Schmerzanzeichen, die wir in der Regel sofort wahrnehmen können, wie zum Beispiel das Bein nachziehen, ein Humpeln oder ein lautes Aufschreien des Hundes. Doch Anzeichen für Schmerzen können sehr vielfältig aussehen. Es lohnt sich, einen Blick auf die kleinen Dinge zu haben und vor allem plötzliche Verhaltensveränderungen immer zu hinterfragen.

Beispiele, die auf Anzeichen für Schmerzen bei Hunden hindeuten können:
→ Veränderter Aktivitätslevel, Hund ist träge oder aktiver als sonst
→ Apathie
→ Bewegungsvermeidung
→ Unruhe
→ Signale werden gar nicht mehr oder nicht mehr gern ausgeführt
→ mangelnder Appetit
→ Lautäußerungen, wie vermehrtes Bellen oder Winseln

Schau hier nach weiteren Anzeichen:
https://fiffiswelt.de/anzeichen-schmerzen-koerpersprache/

Adresse

BahnhofStr. 18
Schauenburg
34270

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fiffis Welt - Die Sprache der Hunde erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen

Kategorie


Andere Hundeausbildungen in Schauenburg

Alles Anzeigen