Kommunikation mit Pferden Iris Kleber

Kommunikation mit Pferden Iris Kleber Ausbildung von Pferd und Mensch

20/04/2025

🐴 Neu im Basisbereich: weitere über 22 Stunden Videomaterial!

Jetzt reinschauen & dazulernen:

✅ Zielplanung – als Text und Zoominar
✅ 6 Zoominare Pferde-Psychologie
✅ 3 Zoominare Liberty

💡 Alle Videos sind im Basisbereich – und natürlich auch im Exzellenzprogramm enthalten!

Mehr Infos findet ihr auf www.iriskleber.de

Impressionen zum heutigen Verlade-Lehrgang in Taunusstein
19/04/2025

Impressionen zum heutigen Verlade-Lehrgang in Taunusstein

Wenn Putzen Beziehung wird – und was dein Pferd dir dabei verrätIch sehe es immer wieder: Das Pferd wird schnell übergeb...
18/04/2025

Wenn Putzen Beziehung wird – und was dein Pferd dir dabei verrät

Ich sehe es immer wieder: Das Pferd wird schnell übergebürstet, einmal Hufe auskratzen, fertig: Pferd „geputzt“. Und klar, manchmal muss es auch schnell gehen.
Aber vielleicht lohnt sich ein zweiter Blick: was wäre, wenn das Putzen nicht nur Pflicht, sondern ein echter Beziehungsbaustein wäre?

Pferde pflegen in der Herde ihre sozialen Kontakte durch gegenseitiges Kraulen – meist am Hals oder am Widerrist. Dieses Verhalten stärkt ihre Bindung, schafft Vertrauen.
Wenn wir unsere Pferde putzen, können wir genau da anknüpfen.

Aufmerksames, ruhiges Putzen ist mehr als Fellpflege – es ist Kommunikation.
Es zeigt dem Pferd: „Du bist mir wichtig, ich nehme dich wahr, ich achte auf deine Reaktionen.“ Und oft bekommen wir eine Antwort – durch ein entspanntes Kauen, gespitzte Ohren oder ein leichtes Ausweichen an empfindlichen Stellen. Wer genau hinsieht, merkt: Da passiert mehr als nur das Entfernen von Staub.

Weißt du, welche Bürste dein Pferd am liebsten hat?
Oder ob es dir zeigt, wo und wie es besonders gern geputzt oder gekratzt wird? Diese kleinen Hinweise sind keine Nebensache – sie sind Ausdruck eurer Beziehung.

Beim Putzen kannst du dein Pferd lesen mit den Augen, den Händen und dem Gefühl.
Was erzählt dir der Körper deines Pferdes? Gibt es warme oder kühle Stellen? Bereiche, die weich und entspannt wirken – oder eher fest und empfindlich?
Wie reagiert es? Schlägt der Schweif? Entspannt sich der Blick? Atmet es tiefer?
All das sind kleine Botschaften, die dir helfen, dein Pferd besser zu verstehen.

Probier es einfach Mal aus:
Statt dich beim Putzen zu unterhalten, „sprich“ mit deinem Pferd. Nicht mit Worten – sondern mit deiner Präsenz, Aufmerksamkeit, deiner Ruhe, deinem Körpergefühl.
Genau diese stille, aufmerksame Art des „Gesprächs“ ist es, die eure Verbindung und das Vertrauen zu dir wachsen lässt.

Natürlich erfüllt das Putzen auch praktische Zwecke – es hält Haut, Fell und Hufe gesund. Aber vor allem ist es eine Chance:
Eine Einladung zur Verbindung.

Nimm dir beim nächsten Mal ein paar Minuten mehr. Schau hin, wie dein Pferd reagiert. Wo es sich wohlfühlt. Wo es vielleicht ein bisschen zögert.
Denn genau da beginnt sie – die feine Verbindung, die gute Partnerschaft ausmacht.

📢 Du möchtest einen Kurs mit mir organisieren? So funktioniert’s! 🚀Du überlegst, einen Kurs mit mir bei dir vor Ort zu o...
09/03/2025

📢 Du möchtest einen Kurs mit mir organisieren? So funktioniert’s! 🚀

Du überlegst, einen Kurs mit mir bei dir vor Ort zu organisieren? Super Idee! 🎉 Mein Kursformat sorgt für den größtmöglichen Lernerfolg, weil es Theorie & Praxis clever kombiniert. Hier erfährst du, wie das abläuft und warum es sich lohnt!

💡 Warum ein Kurs statt Einzelstunden?
➡ Mehr Input in kürzerer Zeit
➡ Lernen durch eigenes Tun & Zuschauen bei anderen
➡ Fundiertes Wissen durch vorbereitende Theorie

📚 Wie läuft ein Kurs ab?
✔ Mindestens 8, maximal 12 Teilnehmer
✔ Theorie vorab ansehen (2–2,5 Std.) – flexibel, wann es für jeden passt!
✔ Praxis in 4er-Gruppen (je 1,5 Std.) – jede*r ist aktiv dran
✔ Zuschauen als Lern-Booster – von den anderen Gruppen profitieren

🎥 Warum Online-Theorie vorab?
Damit wir im Kurs direkt praxisnah arbeiten können, bekommst du vorab Zugang zu anschaulichen Video-Erklärungen. Dort zeige ich Übungen mit Pferden auf unterschiedlichem Niveau – du kannst sie so oft ansehen, wie du möchtest!
📌 Wichtig: Die Theorie ist Voraussetzung für die Praxis-Teilnahme.

💰 Kosten für Teilnehmer:
🔹 1 Einheit (½ Tag) = 110 € (inkl. Theorie & Praxis)
🔹 2 Einheiten (ganzes Wochenende) = 220 €
🔹 Zuschauerplätze = 25 €/Tag
➕ Zuschauer können die Theorie optional für 25 € je Video dazu buchen!

📍 Wie kannst du einen Kurs organisieren?
Ganz einfach! Schreibe mir eine Nachricht, dann besprechen wir:
✔ Mögliche Termine 📅
✔ Ort & Anlage 🏇
✔ Teilnehmeranzahl 👥 (mind. 8 – max. 12)
✔ Offene oder geschlossene Gruppe 🤝

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch einen großartigen Kurs auf die Beine zu stellen! 💪😊

➡ Interesse? Schreib mir gern eine Email an [email protected] !

🔵 Objektive Daten statt Gefühl – Equisense Motion One jetzt mit 10% Rabatt bei mir erhältlich! 🔵Kennst du das? Ein Train...
01/03/2025

🔵 Objektive Daten statt Gefühl –
Equisense Motion One jetzt mit 10% Rabatt bei mir erhältlich! 🔵

Kennst du das? Ein Training fühlt sich gut an – aber war es wirklich ausgeglichen? Bewegt sich dein Pferd gesund, oder schleichen sich kleine Unregelmäßigkeiten ein, die später zu Problemen führen können?

👉 Oder kommt dein Pferd aus einer Verletzungspause und du möchtest wissen:
✅ Ist es noch ungleich?
✅ Wie lange kannst du es schon wieder bewegen?
✅ Wann wird es müde – bevor es sichtbar lahmt?

Genau hier hilft der Equisense Motion One! Ich nutze ihn seit der ersten Stunde, habe über 1300 Einheiten pro Pferd aufgezeichnet und kann sagen: Er ist ein echter Gamechanger für Gesunderhaltung und Training.

📊 Was misst der Sensor?
✅ Zeit pro Hand – Links/Rechts-Balance in allen Gangarten
✅ Takt & Reinheit – Anzahl der Schritte & Symmetrie im Trab
✅ Kadenz & Aufrichtung – in cm je Gangart
✅ Übergänge & Sprünge – inkl. Sprunganalyse

💡 Zusätzliche Funktionen:
✔ Trainingseinheiten kategorisieren (Dressur, Springen, Gelände, Longe, Ausreiten etc.)
✔ Erkrankungen & Behandlungen erfassen (Tierarzt, Wurmkur, Osteopathie, Hufschmied, Zahnarzt etc.)

📢 Gute Nachrichten: Ich darf den Equisense Motion One jetzt offiziell weiterverkaufen – und meine Kunden bekommen 10 % Rabatt auf den Verkaufspreis von 249€! 🎉

📩 Neugierig? Schreib mir eine Nachricht, wenn du Fragen hast oder den Sensor mal in Aktion sehen willst!

Equisense Sensor Ein kleiner Sensor mit großer Wirkung – bald auch für dich verfügbar!Seit der ersten Stunde begleitet m...
19/02/2025

Equisense Sensor

Ein kleiner Sensor mit großer Wirkung – bald auch für dich verfügbar!

Seit der ersten Stunde begleitet mich der Equisense Motion One in meinem Training. Im Jahr 2015 habe ich das Gerät per Crowdfunding unterstützt, weil ich von der Idee fasziniert war zuverlässig alle relevanten Parameter zur Beurteilung der Bewegungsqualität des Pferdes im Training zu ermitteln.
Heute, über 1400 aufgezeichnete Einheiten je Pferd später, kann ich sagen: Es war eine der besten Entscheidungen, ich bin immer noch genauso begeistert!

Schon im "normalen" alltäglichen Training liefert der Sensor wertvolle Erkenntnisse. Mein größtes Learning gleich zu beginn war: Einheiten fühlten sich fast immer „gut“ an, wenn ich annähernd gleich viel Zeit in jeder Gangart auf der rechten und linken Hand trainiert habe. Klingt einfach, ist aber oft gar nicht so leicht umzusetzen, weil man ohne es zu merken oftmals eine Seite deutlich bevorzugt.

Ich nutze den Sensor nicht nur für meine eigenen Pferde, sondern auch für einige meiner Kundenpferde – und inzwischen haben sich sogar einige meiner Kunden ihren eigenen Sensor zugelegt. So können Kunden, Reitbeteiligungen und ich als Trainer jederzeit alle Einheiten zu einem Pferd einsehen und miteinander teilen. Das bedeutet, dass man Entwicklungen nicht nur für sich selbst dokumentiert, sondern sie auch gemeinsam auswerten kann – ein echter Vorteil, wenn mehrere Personen ein Pferd trainieren!

Ganz besonders nach einer Verletzung oder Lahmheit war der Sensor allerdings für mich ein echter Gamechanger! Ihr kennt das sicher: Wer sein Pferd einmal längere Zeit lahm gesehen hat, fragt sich ständig: läuft es jetzt klar? Oder sehe ich da doch noch etwas? Kann jemand anderes noch etwas sehen: mache ja, manche nein! Lahm oder nicht war oft leider Ansichtssache – aber NICHT MEHR mit dem Sensor! Er liefert objektive Daten und zeigt schwarz auf weiß, ob sich Takt und Symmetrie verbessern oder ob noch eine Restproblematik besteht.

Ein weiteres riesiges Plus ist für mich, dass ich im Training und auch nach einer Verletzung während der Einheit - live - sehen kann, wann die Werte beginnen zu sinken – also wann das Pferd müde wird. Das ist mit dem Auge so früh nicht erkennbar, aber der Sensor zeigt es ganz genau. So kann ich die Belastung individuell steuern und sicherstellen, dass das Pferd nicht überfordert wird.
Und das Beste: Bald kannst du den Motion One auch direkt über mich beziehen! Ich freue mich riesig, diesen großartigen Sensor jetzt offiziell weiterverkaufen zu dürfen und so noch mehr Pferdebesitzern helfen zu können, ihr Training und die Gesundheit ihres Pferdes objektiv im Blick zu behalten.

💡 Falls du schon immer mit dem Gedanken gespielt hast, einen Sensor in dein Training zu integrieren, ist das deine Chance!

📩 Schreib mir einfach, wenn du mehr Infos möchtest – oder bleib dran, bald gibt’s mehr Details!

Hier findet du mehr Infos: https://equisense.com/pages/collectes-des-donnees

Was würde dich beim Training deines Pferdes am meisten interessieren:🎯 Takt der Gangarten🎯 Verteilung rechte / linke Han...
18/02/2025

Was würde dich beim Training deines Pferdes am meisten interessieren:
🎯 Takt der Gangarten
🎯 Verteilung rechte / linke Hand
🎯 Zeit pro Gangart innerhalb einer Einheit

12/02/2025

Wenn man ein Pferd reiten will und das andere frei mitlaufen soll

Findest du eine Entschuldigung oder findest du eine Lösung?Jeder, der mit Pferden arbeitet, kennt sie – die kleinen und ...
09/02/2025

Findest du eine Entschuldigung oder findest du eine Lösung?

Jeder, der mit Pferden arbeitet, kennt sie – die kleinen und großen Entschuldigungen, warum etwas (gerade) nicht geht.

• “Es ist noch jung.”
• “Es war schon immer so.”
• “Das ist eben seine Persönlichkeit.”
• “Man ist früher nicht gut mit ihm umgegangen.”
• “Es mag keinen Wind.”

Klar, all das kann stimmen. Aber die entscheidende Frage ist: Hilft es dir weiter?

Die Komfortzone der Entschuldigung

Es ist bequem, eine Erklärung zu haben. Sie entlastet uns. Wenn das Pferd „eben so ist“, dann kann ich ja gar nichts tun, ODER?
Doch genau hier liegt das Problem. Wer sich in Erklärungen einrichtet, kommt nicht ins Handeln. Das Pferd bleibt, wie es ist – und oftmals wird es eher schlimmer als besser.

Die Lösung finden: Verantwortung übernehmen

Statt eine Entschuldigung zu suchen, kannst du dich fragen: Was kann ich tun, um das zu ändern?

• Es ist noch jung. → Wie kann ich ihm Dinge auf so beibringen, das Lernen Spass macht?
• Es war schon immer so. → Wie kann das ändern, was für uns beide hinderlich ist und dabei das behalten, was schon positiv ist?
• Das ist seine Persönlichkeit. → Welche positiven Eigenschaften und Talente hat es – und wie kann ich genau diese nutzen, um Schwächen auszugleichen?
• Man ist nicht gut mit ihm umgegangen. → Jetzt ist es dein Pferd. Was braucht es, um Vertrauen und Sicherheit aufzubauen?
• Er mag keinen Wind. → Wie kann ich Wind zu einer positiven Erfahrung machen?

Die Persönlichkeit als Chance nutzen

Jedes Pferd hat individuelle Stärken. Manche sind mutig, andere sensibel, wieder andere besonders ausdauernd oder lernwillig. Statt eine Charaktereigenschaft als Ausrede zu nehmen, können wir sie als Werkzeug nutzen.

• Ein nervöses Pferd ist oft auch sehr sensibel – d.h. du kannst eine Kommunikation mit feinen Hilfen führen.
• Ein eher „stur“ wirkendes Pferd hat oft eine starke innere Ruhe – perfekt für Aufgaben, die Ausgeglichenheit erfordern.
• Ein übermütiges Pferd hat meist viel Bewegungslust – das kann man in strukturierte Arbeit umleiten, statt „nur“ seine Füße zu bewegen.

Die Herausforderung liegt nicht darin, das Pferd „umzuerziehen“, sondern darin, seine natürlichen Anlagen und Talente so zu fördern, dass sie uns helfen.

Dein Pferd braucht eine Führungsperson, keine Ausreden

Pferde sind unglaublich anpassungsfähig. Sie lernen, wenn wir ihnen konsequent und fair zeigen, was wir von ihnen erwarten. Sie brauchen Klarheit und Führung – und genau das geben wir ihnen, wenn wir nicht bei Entschuldigungen stehen bleiben, sondern Lösungen suchen.

Pferde müssen sich in freier Natur jede Sekunde an die Gegebenheiten anpassen. Ein knackender Ast kann Gefahr bedeuten, ein neuer Weg zur Wasserstelle muss gefunden werden, ein ranghöheres Pferd fordert Abstand ein. Sie sind Meister darin, sich blitzschnell auf neue Situationen einzustellen – sonst hätten sie in der Wildnis keine Überlebenschance.

In meiner Wahrnehmung lernen Pferde in der Regel sieben- bis zehnmal schneller als ein Mensch – wenn wir es ihnen ermöglichen.
Oft ist nicht das Pferd langsam im Lernen, sondern wir langsam im Lehren.

Sie merken sich sofort, welche Reaktion ihnen Erleichterung bringt, sie nehmen kleinste Veränderungen in unserer Körpersprache wahr, lange bevor wir sie selbst bewusst steuern.

Du willst ins Tun kommen? Ich helfe dir dabei!

Wenn du bereit bist, nicht nur nach Erklärungen zu suchen, sondern wirklich etwas zu verändern, dann habe ich zwei Programme für dich:

➡️ Mein Basis-Programm: Perfekt für dich, wenn du eigenständig arbeiten möchtest, aber eine klare Struktur und bewährte Methoden suchst. Du bekommst alles, was du brauchst, um dein Pferd besser zu verstehen und gezielt weiterzuentwickeln.
➡️ Mein Exzellenz-Programm: Alles aus dem Basis-Programm – plus eine unterstützende Gruppe aus Gleichgesinnten und meine persönliche Begleitung. Hier bekommst du Feedback, kannst Fragen stellen und profitierst vom Austausch mit anderen, die den gleichen Weg gehen wie du.

Welcher Weg passt zu dir? Schreib mir und finde es heraus!
weitere Infos unter www.iriskleber.de

Kommunikation mit Pferden: Aktives ZuhörenHeute möchte ich gern auf dieses Konzept aus der zwischenmenschlichen Kommunik...
02/02/2025

Kommunikation mit Pferden: Aktives Zuhören

Heute möchte ich gern auf dieses Konzept aus der zwischenmenschlichen Kommunikation eingehen, das besonders für die Extrovertierteren unter uns eher schwierig ist, aber uns sehr dabei helfen kann, die Verbindung zu unserem Pferd (und anderen Menschen ;-)) zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.

Wenn wir über das Wort Kommunikation nachdenken, fallen uns meist zuerst „Sprechen“ und „Antworten“ ein. Wenn wir glauben, den Kern der Botschaft erfasst zu haben, hören wir oft nur noch mit einem Ohr zu und konzentrieren uns schon darauf, was wir sagen wollen und wie wir unsere Botschaft am besten übermitteln können. Diese natürliche Tendenz, uns auf unsere eigene Ausdrucksweise zu fokussieren, erchwert jedoch das aktive Zuhören erheblich. Während wir damit beschäftigt sind, unsere nächste Antwort zu formulieren oder über unsere nächste Handlung nachzudenken, entgehen uns oft wichtige Details und Signale unseres Gegenübers.

Diese Herausforderung wird in der Kommunikation mit Pferden besonders deutlich, da hier das "Zuhören" hauptsächlich über das Beobachten und Wahrnehmen nonverbaler Signale erfolgt! In der Beziehung zwischen Mensch und Pferd ist eine effektive Kommunikation jedoch unerlässlich.

Was bedeutet aktives Zuhören im Umgang mit Pferden?
Aktives Zuhören bedeutet, dem Gegenüber volle Aufmerksamkeit zu schenken und bei Bedarf nachzufragen. Im Umgang mit Pferden bedeutet dies, ihre Körpersprache, Mimik und Gestik genau zu beobachten und darauf einzugehen. Pferde kommunizieren hauptsächlich nonverbal, daher ist es wichtig, ihre subtilen Signale wahrzunehmen und entsprechend zu reagieren. Dies erfordert von uns, unsere eigenen Gedanken und vorgefassten Handlungsabsichten in den Hintergrund zu stellen und ganz im Moment präsent sind.

Welche Techniken des aktiven Zuhörens mit Pferden gibt es?

1. Aufmerksamkeit schenken
Beobachte dein Pferd genau. Achte auf die Stellung der Ohren, die Bewegung des Schweifs, die Spannung der Muskulatur und andere feine Signale. Diese Körpersignale geben dir wichtige Hinweise auf den emotionalen und physischen Zustand deines Pferdes. Versuche dabei, deine eigenen Gedanken über das, was du als nächstes tun möchtest, bewusst zurückzustellen.

2. WARTEN
Gib deinem Pferd Zeit, auf deine Hilfen zu reagieren. Vermutungen und übereilte Handlungen können zu Missverständnissen führen und das Vertrauen belasten. Ein geduldiger Umgang schafft eine entspannte Atmosphäre, in der effektive Kommunikation möglich ist. Widerstehe dem Drang, sofort zu handeln oder zu korrigieren.

3. Feedback geben
Reagiere auf die Signale deines Pferdes. Wenn es beispielsweise Anzeichen von Unbehagen zeigt, passe dein Verhalten entsprechend an. Diese Reaktion zeigt deinem Pferd, dass seine Kommunikation wahrgenommen und es ernst genommen wird. Wichtig ist dabei, nicht automatisch mit eingeübten Reaktionen zu antworten, sondern wirklich auf das gezeigte Verhalten einzugehen.

4. Emotionen erkennen
Pferde spiegeln oft die Emotionen ihres Gegenübers wider. Bleibe ruhig und gelassen, um deinem Pferd Sicherheit zu vermitteln. Deine eigene emotionale Stabilität ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Kommunikation. Bevor du zu deinem Pferd gehst, nimm dir einen Moment Zeit, um deine eigenen Emotionen wahrzunehmen und zu neutralisieren.

5. Einheitlichkeit wahren
Verwende klare und einheitliche Signale, damit dein Pferd weiß, was du von ihm erwartest. Klarheit in der Kommunikation schafft Vertrauen und ermöglicht es dem Pferd, deine Hilfen zuverlässig zu interpretieren. Diese Einheitlichkeit erfordert bewusstes Handeln statt automatischer Reaktionen.

Die Bedeutung des aktiven Zuhörens
Durch aktives Zuhören können wir eine tiefere Verbindung zu unserem Pferd aufbauen. Es ermöglicht uns, ihre Bedürfnisse und Gefühle besser zu verstehen und darauf einzugehen. Das fördert Vertrauen und Respekt in der Mensch-Pferd-Beziehung. Eine auf gegenseitigem Verständnis basierende Kommunikation ist die Grundlage für eine harmonische Zusammenarbeit.

Der bewusste Verzicht darauf, sofort zu "antworten" oder zu handeln, schafft den notwendigen R A U M für echtes Verstehen.

Aktives Zuhören ist ein wertvolles Werkzeug in der Kommunikation mit Pferden. Indem wir aufmerksam und einfühlsam auf die Signale unseres Pferdes reagieren, können wir eine harmonische und vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Diese Form der Kommunikation erfordert Übung und Geduld, aber die Investition in diese Fähigkeit zahlt sich durch eine gute Mensch-Pferd-Beziehung vielfach aus. Der Schlüssel liegt darin, unseren natürlichen Drang zum sofortigen Reagieren zu überwinden und stattdessen einen Moment des bewussten Wahrnehmens zu schaffen.

Adresse

Taunusstein
TAUNUSSTEIN

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kommunikation mit Pferden Iris Kleber erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kommunikation mit Pferden Iris Kleber senden:

Teilen