Hundeschule Gudrun Müller

  • Home
  • Hundeschule Gudrun Müller

Hundeschule Gudrun Müller Mein Ziel ist es, Sie und Ihren Hund in einem für Sie beide entspannten Umfeld zu trainieren. Lernen macht Spass. Wir trainieren gemeinsam Ihren Hund.

Schnell, effektiv und dabei gewaltfrei. Tauchen Sie mit mir ein in die faszinierende Welt des Lernens.

24/12/2024

HUND DREHT BEIM TRAINING HOCH

21. Lasse Finger länger stehen, um ihn mehr in hinter Eimer zu locken. Fange mir bissl mit Nase/Pfote an Eimer rumpeln ein. Weiß ich, nehm ich in Kauf.

22. Selber Film wie 21

23. Breche besser ab, mache Aufgabe wieder einfacher. Mein Fazit hört ihr ja.

24. Teste, ob es besser wird, wenn wir abbrechen. Fazit: habe Position des Eimers im Raum verändert. Vermutlich hat er mehr Position im Raum als hinter dem Eimer verinnerlicht.

25. NU IS GUT. Beide fertig

24/12/2024

HUND DREHT BEIM TRAINING TOTAL HOCH
2. Film: Wiederum stilles Sitzen verstärken. Bessere Leistung ➡️ mehr Belohnung.
Abbruch bei Bellen und in Pause schicken

3. Film: Wieder ruhiges Sitzen verstärken.
Ein erster Versuch, ihn hinter den Eimer zu positionieren. Keine Distanz zw. uns und Eimer.
Er ist erkennbar zappelig hinter dem Eimer. Belohne nur statisch ruhige, zurückgenommene Momente hinter dem Eimer.

4. Film: Arbeit im selben Abstand. Mehr Versuche, ihn hinter den Eimer zu locken.
Ruhe hinter dem Objekt formen und erste Versuche das räumliche Bild "Ich bin nicht direkt vor dir, hinter dem Eimer bleiben ist dennoch gut und richtig" (Entferne mich in winzigen Schritten).

5. Viel Aufladen der Position "ruhig hinter dem Eimer". Pause, weil Futter nachladen muss

6. Hole ihn auch ganz undynamisch zurück.
Wegrollendem Futter hinterher laufen= kontraproduktiv, weil er wieder eigeninitiativ in Bewegung geht, was ihm ohnehin mehr entspricht. Versuche über Sprechen mehr Ruhezeit herauszukitzeln. Geht nach hinten los.
Muss die Trainingskriterien wieder zurück schrauben und schneller belohnen.

7. Schicke nur in Bewegung, wenn er gerade ruhig und statisch ist.
Etwas mehr Distanz zum Eimer. Meine Hand geht aber noch fast bis zum Eimer. Nehme sie schneller zurück, um sie aus seinem Bild hinter dem Eimer auszuschleichen.

8. Immer wieder kleine Einbrüche in Punkto fiepen/quitschen. Kümmere mich aber auch gerade mehr um das Schicken hinter das Objekt. Je länger er ruhig hinter dem Eimer ist, desto mehr lohnt es.

9. Ja ich belohne obwohl er fiept. Es wäre sonst eskaliert, habe ihn zu lange warten lassen. Dafür war es gut. Hätte er früher längst gebellt. Mir ist bewusst, dass mir das ins Knie schießt
Jede Bewegung  der Beine zeigt, dass er im Kopf in Aktion geht, darum belohne ich das nicht, außer ich sehe es nicht.

10. Ziehe die Hand immer schneller vom Eimer weg d.h. ich schleiche die Hilfe aus.
Versuch über Futterpunkt Sitzposition zu beeinflussen. Jammern oder in meine Richtung rutschen, "drängen" werden nicht belohnt. Zurücknehmen ja.

Weiter im nächsten Beitag

24/12/2024

HUND DREHT BEIM TRAINING TOTAL HOCH

Ich hatte euch ja versprochen, zu fragen, ob ich den Wirbelwind als Beispiel für einen schnell ünerdrehten Hund im Training zeigen darf.
Danke hier an die Besitzerin.
Sogar einen kleinen Schnipsel des irgendwie versehentlich mit hinein trainierten Dauerbellens darf ich zeigen.
Ich muss dazu sagen, dass es bei bestimmten Hunden, meist sehr aktiven, sehr intelligenten, reizempfindlichen Hunden ganz schnell gehen kann, dass man solche "Bugs" drin hat.
Und ich muss dazu sagen, dass ich als fremde Person ohne Trainingsvorgeschichte mit diesem Hund (anders als die sehr trainingsaktive Besitzerin) natürlich ein leichtes Spiel habe. Der Hund muss mich erst kennen lernen, lesen lernen. Alles, was wir zwei jetzt gleich zusammen erarbeiten, schreiben wir sozusagen auf ein leeres Blatt Papier. Wir zwei zusammen müssen nichts radieren, nichts rückabwickeln. Unbelastet. Das ist immer einfacher.
Mein Input kann dem Besitzer aber, wenn er die Aufgabe nach einer Pause wieder übernimmt und sich strickt an die neuen Regeln hält, helfen, den "Fehler" nicht wieder einreißen zu lassen.

Ich schreibe euch in Stenoform kleine Kommentare zu den nummerierten Filmen, damit ihr meine Schritte und Entscheidungen ein bisschen nachvollziehen könnt.

Vermutich werden es drei Beiträge.
Ihr wisst ja, ich bin nicht der Fan von irreleitenden, verkürzten Darstellungen.
Das ist unfair euch und dem Hund gegenüber.
Weil, auch ich mache Fehler, treffe falsche Entscheidungen, übersehe etwas und .. Lernen findet nie nicht im Überschallraum statt.

Vorfilm:
Das störende, überdtehte Bellen

Film 1. Fokus liegt auf: Sowohl körperlich ruhig als auch ohne Lautäußerung neben mir sitzen können. Erstes Kriterium: Quitschen ok, Bellen nein, später dann immer weniger Quitschen toerabel. Am Ende des Clips seht ihr leichte, zeitliche Verzögerungen der Verstärkung.
Abbruch und in Pause schicken bei nicht erfüllen des aktuellen Kriteriums/Anspruchs in Punkto Lautäußerung.

Weiter im nächsten Beitag

09/12/2024

WELPENKINDERGARTEN
Mika kann in der 3ten Stunde schon 3 neue Verhaltensweisen abrufen und zusammensetzen zu einem:
"Geh auf deine Decke"
Sie hat gelernt:
1. Wenn diese Decke liegt, drauflegen (seit 2 Trainingseinheiten)
2. Wenn die Frau die rechte Hand soundso hält, mit der Nase dran stupsen (1 Trainingseinheit, letztes Mal begonnen)
3. Wenn sie ruhig steht, steh ich vor ihr solange sie will (auch letztes Mal begonnen)
Ich vermute, Frauchen hat schon oft daheim auf eine Decke gedeutet, denn das Signal für auf die Decke nimmt sie rasend schnell an. Auch muss Frauchen fleissig am Blickkontakt gearbeitet haben, denn sie zeigt mir beim stehen, dass wir auch ruhig stehen mit Blickkontakt üben können.
Mika setzt hier in Realzeit das erste mal alle drei Bestandteile von
"Geh nur auf Signal auf die Decke und liege, bis ich dich entlasse" zusammen.
Ihr müsst verstehen, dass sowohl das nicht auf die Decke gehen (was soll der Hund dann tun?)" als auch das von der Decke runter gehen ein Signal, eine Aufgabe ist, die für den Hund klar definiert werden sollte, wenn ihr dabei seid, ihm das "auf die Decke" beizubringen.
Das alltägliche "verräum dich, geh aus dem Weg, gib Ruhe", was die meisten mit "Decke" verbinden würde ich anders angehen. Ich trainiere hier ein PattexklebaufderDecke". Dies tue ich mit einer ganz besonderen Decke, die nur liegt, wenn der Hund sich darauf Pattexen soll.
Das "Verräum dich, ich will jetzt nicht, dass du hier bist" würde ich immer über Management durchsetzen, bis es Routine ist. Denn, sind wir mal ehrlich. Wer hat denn den Fokus voll beim Hund, wenn Besuch da ist, wenn man arbeitet, isst. Es ist mir doch auch egal, ob er dann irgednwann aufsteht, sich wo anders hinlegt. Er soll ja nur nicht nerven. Also, dann verbringe ihn doch anfangs einfach auf seinen Liegeplatz, leine ihn dort an und dann...viel Spass mit den Freunden am Esstisch oder auf der Couch. Machst du dad konsequent so, bevor ihr euch hinsetzt, lernt euer Hund ganz fix (weil konsequent durchgesetzt), dass er jetzt Sendepause hat. So einfach ist das.

04/12/2024

Konfrontation oder Management in der Welpenerziehung?

Ich bin ein Freund von Managementmaßnahmen. Man muss nicht immer mit Nein Nein Nein Aus Lass Pfui hinter seinem Welpen herhechten, um ihm klar zu machen, wie er sich künftig verhalten soll.

Viel klüger ist es, vorauszudenkem und die Situationen so zu "managen", dass ungewünschtes Verhalten nicht erfolgreich ausgeführt werden kann, gewünschtes dagegen verstärkt werden kann.

Seht euch den dazu gehörenden Beitrag an. Es ist das Beispiel eines Welpen, der zuhause Besen, Staubsauger, alles als Beutespiel versteht, was in der Wohnung bewegt wird.

Und Vorsicht! Keine Vorgehensweise passt pauschal auf alle Hunde. Dieser Weg ist nur mit mittelmäßig erregbaren Staubsaugerjägern sinnvoll, die keine Angst vor sem Sauger haben.

Fragt bitte einen Profi, welcher Weg für euren Welpen sinnvoll ist. Dies ist nur ein Beispiel für Management statt "Streit" mit dem Welpen zu haben.
Der Lerneffekt ist auf jeden Fall so klarer und besser. In diesem Fall.

14/11/2024

Trainingstipps, nicht nur für Treibball geeignet, erklärt von , seines Zeichens Collie und Entschleuniger 😉

Heute geht es um

Schritt 1

für die Aufgabe:
Wie bringe ich meinem Hund bei, sich mir gegenüber zu stellen oder zu setzen. Ob nun hinter einen Gegenstand oder direkt mir gegenüber, der Aufbau bleibt nahezu gleich.

Wir zeigen es euch mit Gegenstand, da wir es für das aufbauen wollen.

Ihr beginnt mit Locken mittels Futter.
Dafür führt ihr den Hund mit dem Futter vor der Nase hinter den Gegenstand euch gegenüber. Ohne, dass ihr euch vom Fleck bewegt.
Achtet darauf, dass euer Hund wirklich gerade gegenüber von euch hinter dem Gegenstand zum Stehen kommt.
Anfangs kann es einfacher sein, ihn dort ins Sitz zu bringen.
Sobald er gut positioniert ist, gebt ihr viele einzelne Belohnungshäppchen hintereinander, um der Position euch gegenüber Bedeutung zu geben.
Im Anschluss holt ihr euren Hund wieder neben euch und belohnt auch diese Position. Allerdings weniger euphorisch und wertvoll.
Warum erkläre ich euch ein andermal.
🐾
🔴🔵⚪️
🐾

20/02/2024

Address


Opening Hours

Monday 08:00 - 20:00
Tuesday 08:00 - 20:00
Wednesday 08:00 - 20:00
Thursday 08:00 - 20:00
Friday 08:00 - 20:00
Saturday 08:00 - 14:00

Telephone

+491601573491

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Hundeschule Gudrun Müller posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Hundeschule Gudrun Müller:

Videos

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Opening Hours
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Videos
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share