Leben mit Heimtier

  • Home
  • Leben mit Heimtier

Leben mit Heimtier Leben mit Heimtier - Das Service-Portal für Tierfreunde

Mit dem „Tag der Hundewelpen“ 🐕🐕 und dem „Tag der süßen Katzenbabys“ 🐈🐈 stehen Heimtiere an diesem Sonntag in den USA gl...
21/03/2025

Mit dem „Tag der Hundewelpen“ 🐕🐕 und dem „Tag der süßen Katzenbabys“ 🐈🐈 stehen Heimtiere an diesem Sonntag in den USA gleich doppelt im Mittelpunkt. Auch wir feiern die kleinen Schnüffelnasen und Stubentiger: am 23. März – und an jedem anderen Tag im Jahr. Denn die tapsigen Vierbeiner sind einfach liebenswürdig und verdienen ein schönes Zuhause, in dem sie tiergerecht aufwachsen und gedeihen können.

🐶📦 Wohnungssuche mit Hund 📦🐶Die richtige Wohnung zu finden, ist gar nicht so leicht. Besonders bei der Suche mit Hund gi...
19/03/2025

🐶📦 Wohnungssuche mit Hund 📦🐶

Die richtige Wohnung zu finden, ist gar nicht so leicht. Besonders bei der Suche mit Hund gibt es einiges zu beachten. Ein paar der Punkte haben wir für euch zusammengestellt – und auch einige Tipps, wie ihr skeptische Vermieter von euch und euren Vierbeinern überzeugen könnt:

✅ Wohnung und Umgebung prüfen: Überlegt euch im Vorfeld, was euch wichtig ist. Ist die Wohnung groß genug? Hat sie einen Garten? Sind Parks oder Wälder für Gassi-Runden in der Nähe? Vor allem für ältere und große Hunde können zudem Treppen eine Herausforderung sein.

✅ Bedenken ausräumen: Manche Vermieter haben Vorbehalte, wenn jemand mit Hund in ihre Wohnung einziehen möchte. Dann können ein Empfehlungsschreiben eures vorherigen Vermieters und eine Haftpflichtversicherung helfen, die für mögliche Schäden aufkommen würde. Ist der Vermieter einverstanden, nehmt euren Hund gern auch mit zur Besichtigung. So kann er direkt mit seinem tierischen Charme punkten.

✅ Rechtliche Aspekte beachten: Grundsätzlich verbieten können Vermieter die Hundehaltung nicht. Mietverträge können aber Klauseln enthalten, die dazu verpflichten, vor der Anschaffung eines Hundes die Erlaubnis des Vermieters einzuholen. Außerdem können Vermieter Regeln aufstellen. So gilt in manchen Mehrparteienhäusern zum Beispiel eine Leinenpflicht im Treppenhaus. Entscheidend ist immer der Einzelfall.

Habt ihr noch weitere Tipps für die Wohnungssuche mit Hund? Dann teilt sie gern in den Kommentaren.

Guter Schlaf ist wichtig. 😴 Er fördert unser Wohlbefinden und unsere Widerstandsfähigkeit. Sieben bis acht Stunden pro N...
14/03/2025

Guter Schlaf ist wichtig. 😴 Er fördert unser Wohlbefinden und unsere Widerstandsfähigkeit. Sieben bis acht Stunden pro Nacht sollten es sein, empfehlen Schlafmediziner aktuell. Und wie sieht es bei unseren tierischen Freunden aus? Passend zum Welttag des Schlafes am 14. März haben wir dazu einige Infos zusammengestellt:

🐰 Kaninchen schlafen wie wir im Schnitt circa acht Stunden täglich – allerdings nicht am Stück, sondern in Etappen und in ungleichmäßigen Abständen über den Tag verteilt.

🐱 Katzen machen mehrere kurze Nickerchen und befinden sich in ihren Ruhepausen größtenteils in einer Art Dämmerschlaf. Der Tiefschlaf macht nur einen kleinen Teil aus. Insgesamt schlafen die Stubentiger etwa doppelt so viel wie wir.

🐶 Hunde sind ebenfalls echte Schlafmützen. Welpen und ältere Tiere brauchen bis zu 20 Stunden Erholung. Erwachsene Vierbeiner kommen mit weniger aus. Auch sie dösen meist und befinden sich nur für ein paar Stunden im Tiefschlaf.

Bei so viel Gemütlichkeit werden wir selbst ganz schläfrig. 🥱 Vielleicht legen wir uns gleich kurz aufs Ohr. Vorher wünschen wir euch und euren Fellnasen aber noch eine gute Zeit und einen erholsamen Schlaf!

Mit Meerschweinchen zum TierarztOb Kontrolle oder Krankheitsfall: Ein Tierarztbesuch ist für Meerschweinchen immer mit S...
12/03/2025

Mit Meerschweinchen zum Tierarzt

Ob Kontrolle oder Krankheitsfall: Ein Tierarztbesuch ist für Meerschweinchen immer mit Stress verbunden, von der Anfahrt über fremde Gerüche und Geräusche bis zur Untersuchung selbst. Doch je entspannter ihr an die Sache herangeht, umso entspannter sind auch die kleinen Nager. Beim sicheren Transport helfen außerdem einige Tipps und Tricks:

✅ Nehmt möglichst ein zweites Meerschweinchen aus eurer Gruppe mit. Gesellschaft von Artgenossen gibt den empfindsamen Tieren Sicherheit und sie können sich gegenseitig beruhigen.
✅ Die Transportbox sollte groß genug sein, damit sich die Tiere darin umdrehen und hinlegen können.
✅ Macht eure Meeris am besten schon vorab mit der Transportbox vertraut. Ihr könnt sie zum Beispiel frei zugänglich stehen lassen. So verlieren die Tiere die Scheu vor der Box und lernen, selbst hinein- und wieder hinauszugehen.
✅ Richtet die Box für den Transport behaglich ein – etwa mit weichem Heu, frischem Grünfutter und Gurke für die Wasserversorgung. Viele Meerschweinchen fühlen sich zudem in einem Kuschelsack besonders sicher. Es kann auch sinnvoll sein, die Box etwas abzudunkeln.
✅ Sichert die Box gut, wenn ihr mit dem Auto fahrt, und vermeidet generell hektische Bewegungen, laute Geräusche und Zugluft.



Bild: Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V./Tierfotoagentur/mauritius images/Alamy/Blickwinkel

Der 7. März ist „Tag der gesunden Ernährung“. Ein wichtiges Thema nicht nur für uns, sondern auch für unsere Fellfreunde...
07/03/2025

Der 7. März ist „Tag der gesunden Ernährung“. Ein wichtiges Thema nicht nur für uns, sondern auch für unsere Fellfreunde: Um gesund und munter zu bleiben, brauchen sie tiergerechtes Futter, das ihnen schmeckt und sie mit Energie und allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Auf dem Kaninchen-Speiseplan zum Beispiel stehen in erster Linie Heu, frisches Grünfutter und Kräuter. 🐰🐰 Als Leckerbissen zwischendurch darf es gern mal ein Stückchen Gemüse oder Obst sein. Bei Karotten, Kohlrabi und Co. solltet ihr vor allem auch die Blätter anbieten. 🥕🥦 Sie sind bei vielen Hopplern heißbegehrt und meist verträglicher als die Wurzeln und Knollen selbst. Weitere Infos zur Kleintierfütterung findet ihr auf unserer Website.

Ideen und Tipps zur Beschäftigung und Betreuung von Meerschweinchen, Kaninchen, Hamstern, Mäusen und Co.

Goldfische haben den Durchblick Wusstet ihr, dass viele Zierfische 🐠🐠 besser sehen können als wir Menschen? Wir können n...
05/03/2025

Goldfische haben den Durchblick

Wusstet ihr, dass viele Zierfische 🐠🐠 besser sehen können als wir Menschen? Wir können nur Rot, Grün und Blau voneinander unterscheiden; die übrigen Farben ergeben sich aus Mischungen daraus. Goldfische etwa können aber auch UV-Licht erkennen. Das liegt an den sogenannten Zapfen, den Sehzellen im Auge, die für die Unterscheidung von Farben zuständig sind. Die schillernden Schwimmer verfügen anders als wir über einen vierten Zapfentyp. Das hilft ihnen zum Beispiel bei der Nahrungssuche: In klarem Wasser, das viel UV-Licht enthält, können sie sogar kleinste Details wie Wasserflöhe erkennen. Menschen hingegen sehen unter Wasser ohne Taucherbrille fast nichts.

Ein Kompliment zu bekommen, tut gut. Vor allem, wenn man gerade gar nicht damit gerechnet hat. Es gibt sogar einen eigen...
28/02/2025

Ein Kompliment zu bekommen, tut gut. Vor allem, wenn man gerade gar nicht damit gerechnet hat. Es gibt sogar einen eigenen Feiertag dafür, jedes Jahr am 1. März. Der perfekte Anlass, selbst ein paar Komplimente zu verteilen – vielleicht auf der Hunderunde oder beim Treffen mit Familie und Freunden. Wir fangen einfach mal an: Ihr seid wundervoll und wir wünschen euch und euren Tieren einen schönen Welttag des Kompliments!

Vorsicht, giftig! Pfoten weg von Schneeglöckchen, Tulpen und Co.Zarte Knospen an den Bäumen, kleine Blumen am Wegesrand:...
26/02/2025

Vorsicht, giftig! Pfoten weg von Schneeglöckchen, Tulpen und Co.

Zarte Knospen an den Bäumen, kleine Blumen am Wegesrand: Die ersten Boten kündigen den Frühling an. 🌷 Da macht die Gassirunde gleich doppelt Spaß. 🐶 Die hübschen Blüten ziehen auch so manchen Vierbeiner magisch an. Die Fellnasen schnuppern daran, möchten sie vielleicht sogar anknabbern oder ausbuddeln. Aber Vorsicht: Viele Frühblüher wie Schnee- und Maiglöckchen, Narzissen, Tulpen und Veilchen sind giftig für Hunde. Die höchste Giftstoffkonzentration findet sich meist in den Blumenzwiebeln. Je nach Art und gefressener Menge kann es zu leichten Symptomen wie Speicheln und Durchfall bis zu Herzproblemen kommen. Achtet deshalb darauf, dass eure vierbeinigen Begleiter keine Blumen fressen, die ihnen schaden könnten. Passiert es doch einmal, bringt sie am besten zum Tierarzt. Dieser kann ein Präparat spritzen, das Erbrechen auslöst, sodass das Gift wieder herauskommt oder die Symptome behandeln, falls schon welche aufgetreten sind. Wenn möglich, nehmt auch Teile der gefressenen Pflanze mit. Das hilft bei einer gezielten Behandlung.

Was die Schlafposition von Samtpfoten verrätAuf dem Rücken, auf der Seite oder eher auf dem Bauch? Beim Schlafen hat jed...
21/02/2025

Was die Schlafposition von Samtpfoten verrät

Auf dem Rücken, auf der Seite oder eher auf dem Bauch? Beim Schlafen hat jeder Mensch seine eigenen Vorlieben. Auch Katzen nehmen beim Schlummern die verschiedensten Positionen ein oder wechseln gar den Ort, um an anderer Stelle gemütlich weiter zu dösen. Wenn ihr eure Samtpfoten beim Schlafen beobachtet, könnt ihr dabei einiges über ihre Stimmung und ihr Wohlbefinden lernen:

🐱 Offene, seitliche Schlafposition – Eine entspannte Katze, die sich wohlfühlt, liegt meist seitlich und offen. Der Kopf zeigt locker nach vorne, das Fell liegt glatt und der Brustkorb hebt und senkt sich regelmäßig und ruhig.
🐱 Rückenlage – Legt sich eure Katze zum Schlafen auf den Rücken und offenbart so ihren empfindlichen Bauch, fühlt sie sich sicher. Ein großer Vertrauensbeweis!
🐱 Zuckende Pfoten – Wenn eine Katze in entspannter Lage zwischendurch nach etwas schnappt, leise maunzt oder ihre Pfoten zucken, träumt sie vermutlich gerade.
🐱 Sphinx-Haltung – Kauert sich euer Stubentiger zusammen, schlägt die Beine unter und wölbt den Rücken etwas auf, lohnt ein genauer Blick. Denn genau wie eine beschleunigte Atmung kann dies bedeuten, dass es dem Tier nicht gut geht. Ein wichtiger Hinweis ist dabei der Kopf: Ist er Richtung Brust gesenkt und die Ohren sind nach außen und unten gedreht, spricht das für Schmerzen. Ist er aufmerksam erhoben und die Katze schaut sich hin und wieder neugierig um, döst sie vielleicht nur und es besteht kein Grund zur Sorge.

Die Temperatur kann die Schlafposition von Stubentigern ebenfalls beeinflussen: Ist es sehr warm, strecken sich die Tiere gern auf kühlen Flächen wie Fliesen aus. Ist es kalt, rollen sie sich eher zusammen und machen sich ganz klein.

Mit Weiberfastnacht startet nächsten Donnerstag in vielen Städten und Gemeinden der Straßenkarneval. Für Faschingsfans e...
20/02/2025

Mit Weiberfastnacht startet nächsten Donnerstag in vielen Städten und Gemeinden der Straßenkarneval. Für Faschingsfans ein absolutes Highlight. Für Vierbeiner sind die Umzüge aber nicht der passende Ort. Dort ist es für die Fellnasen mit ihren empfindlichen Sinnen zu laut, zu voll – und mitunter auch zu gefährlich. Zum Beispiel dann, wenn Glasscherben auf dem Boden landen oder Süßigkeiten, die nur für Zweibeiner gedacht sind. Sucht euch während dieser Zeit also am besten ruhige Gassirunden abseits des närrischen Treibens. Und wenn ihr feiern geht, bleiben eure tierischen Freunde lieber gut gesittet zu Hause. Etwa mit einer Freundin, einem Nachbarn oder einer professionellen Tierbetreuung. Anbieter in eurer Region findet ihr auf unserer Website unter https://www.leben-mit-heimtier.de/wer-hilft/angebote-in-ihrer-naehe/.



Foto von Quino Al auf Unsplash

Kanarienvögel sind begabte Sänger. Zur Paarungszeit legen sie sich sogar noch mehr ins Zeug als sonst. Die beginnt etwa ...
14/02/2025

Kanarienvögel sind begabte Sänger. Zur Paarungszeit legen sie sich sogar noch mehr ins Zeug als sonst. Die beginnt etwa Ende Februar: Wenn die Tage länger werden und mit zunehmender Lichtintensität erwachen die Frühlingsgefühle. Der Testosteronspiegel der Männchen steigt, was wiederum ihr Gesangskontrollzentrum beeinflusst.

Laut Forschungen des Max-Planck-Instituts für Ornithologie besteht der Balzgesang aus komplexen Silben in einem hohen Frequenzbereich. Sie bestehen aus mehreren Teilen und werden sehr schnell gesungen. Bei den Weibchen kommt der Liebesgesang offenbar gut an: Wenn sie ihn hören, signalisieren sie häufiger Paarungsbereitschaft. Singen eure gefiederten Freunde also demnächst besonders schön, ist die Balz im Vogelheim vermutlich im vollen Gange.

Bei nasskaltem Winterwetter ☔️❄️🌨 machen es sich die meisten Samtpfoten 🐈 gern drinnen gemütlich, wo es warm und trocken...
12/02/2025

Bei nasskaltem Winterwetter ☔️❄️🌨 machen es sich die meisten Samtpfoten 🐈 gern drinnen gemütlich, wo es warm und trocken ist. Sie suchen sich lauschige Plätzchen zum Dösen und genießen die Sonnenstrahlen, die ab und an durchs Fenster fallen. Damit sich eure Stubentiger rundum wohlfühlen, solltet ihr allerdings auch bei tiefen Temperaturen regelmäßig lüften. Denn trockene Heizungsluft trocknet die Haut und Schleimhäute der Vierbeiner aus – genau wie bei uns Menschen. Ihr könnt auch einen Luftbefeuchter einsetzen. Aber Achtung: Nicht jedes Modell ist für Katzenhaushalte geeignet. Und auf Aromaöle solltet ihr besser verzichten. Eine gute Alternative sind Trinkbrunnen. Sie wirken sich positiv aufs Raumklima aus und animieren eure Fellfreunde dazu, mehr Flüssigkeit aufzunehmen.

Die meisten Hunde sind von Natur aus neugierig. 🐕🐩Da wird beim Spaziergang geschnüffelt und erkundet, was das Zeug hält....
07/02/2025

Die meisten Hunde sind von Natur aus neugierig. 🐕🐩Da wird beim Spaziergang geschnüffelt und erkundet, was das Zeug hält. Und manchmal nimmt das Tier auch etwas in die Schnauze, was dort definitiv nicht hineingehört. Vor allem Gegenstände, die giftig sein oder ihn verletzen könnten, sollte der Vierbeiner möglichst sofort wieder fallenlassen. Dafür eignet sich das Kommando „Aus!“, das auch bei Zerrspielen und Co. sinnvoll sein kann.

Wenn ihr noch einmal die Tipps zu allen Kommandos nachlesen möchtet, die wir euch in den letzten Wochen vorgestellt haben, besucht uns gern auf unserer Website unter https://www.leben-mit-heimtier.de/was-muss-ich-wissen/hunde/. Dort findet ihr auch viele weitere Infos rund um das Leben mit Hund.

Ob Reisen mit Hund oder die passende Betreuung für das Tier finden - hier findet Ihr eine Auswahl häufig gestellter Fragen zum Thema Hunde

Sonnenaufgang im Aquarium 🐠🐠Aktuell geht hierzulande gegen acht Uhr morgens die Sonne auf – und jeden Tag wird es etwas ...
05/02/2025

Sonnenaufgang im Aquarium 🐠🐠

Aktuell geht hierzulande gegen acht Uhr morgens die Sonne auf – und jeden Tag wird es etwas früher hell. 😊 Während wir uns auf längere Tage freuen, brauchen die Fische und Pflanzen im Aquarium einen konstanten Lichtzyklus, um gesund zu bleiben und zu gedeihen. Dafür könnt ihr zum Beispiel eine Zeitschaltuhr nutzen oder smarte Geräte, die sich per Handy steuern lassen. Idealerweise sollte das Licht im Becken nicht plötzlich an- und ausgehen, wie bei einem Lichtschalter. Besser ist eine dimmbare Beleuchtung: Ein langsamer Übergang gleicht einem Sonnenaufgang beziehungsweise Sonnenuntergang. So können die Fische ihrem natürlichen Verhalten folgen und sich etwa ein Versteck für die Nacht suchen.

🐀 Ratten zähmen leicht gemacht 🐀Wer sich für Farbratten als Mitbewohner entscheidet, bekommt einiges geboten. Denn die s...
31/01/2025

🐀 Ratten zähmen leicht gemacht 🐀

Wer sich für Farbratten als Mitbewohner entscheidet, bekommt einiges geboten. Denn die sozialen Tiere kümmern sich umeinander, putzen sich gegenseitig und beschäftigen sich gern in der Gruppe. Es gibt also jede Menge zu beobachten. Mit Geduld und etwas Zeit werden viele Farbratten auch zutraulich. Sie lassen sich kraulen, hochheben und suchen sogar von sich aus die körperliche Nähe zum Menschen. So hat es sich schon die ein oder andere Ratte auf der Schulter ihres Zweibeiners gemütlich gemacht. Auf unserer Website unter https://www.leben-mit-heimtier.de/was-muss-ich-wissen/kleintiere/ haben wir einige Tipps für euch zusammengestellt, wie ihr das Vertrauen der cleveren Nager gewinnen könnt.

Ideen und Tipps zur Beschäftigung und Betreuung von Meerschweinchen, Kaninchen, Hamstern, Mäusen und Co.

Schnüffeln, stöbern, spielen: Beim Freilauf können Hunde 🐕 ausgiebig ihre Umgebung erkunden und sich so richtig austoben...
29/01/2025

Schnüffeln, stöbern, spielen: Beim Freilauf können Hunde 🐕 ausgiebig ihre Umgebung erkunden und sich so richtig austoben. Allerdings lassen sich die Entdecker auf vier Pfoten leicht ablenken. Und sie können durchaus auch einmal in Gefahr geraten. In solchen Momenten hilft ein Rückrufsignal, zum Beispiel „Hier!“ oder „Komm!“. Damit könnt ihr euren Vierbeiner jederzeit zu euch rufen – auch dann, wenn er aus seiner Sicht gerade etwas viel Spannenderes zu tun hat.

Bis das zuverlässig gelingt, braucht es einiges an Training. Dazu ein paar Tipps:

▪️ Startet am besten in einer möglichst reizarmen Umgebung.
▪️ Nutzt für den Rückruf immer dasselbe Wort und betont es immer auf dieselbe Weise. Alternativ funktioniert auch ein Pfiff.
▪️ Lobt und belohnt euren Gefährten, wenn er ohne Umschweife zu euch kommt. Dafür eignen sich je nach hündischer Vorliebe zum Beispiel ein besonderes Leckerli oder ein kurzes Spiel mit einem besonderen „Belohnungsspielzeug“. Verbindet euer Vierbeiner das Signal mit etwas Positivem, steigt seine Motivation, dem Ruf zu folgen.

Wenn Meerschweinchen quiekenMeeris sind gesellig und „unterhalten“ sich viel untereinander. Dafür nutzen sie neben der K...
24/01/2025

Wenn Meerschweinchen quieken

Meeris sind gesellig und „unterhalten“ sich viel untereinander. Dafür nutzen sie neben der Körpersprache verschiedene Laute. Auch mit ihren Menschen kommunizieren die quirligen Nager regelmäßig – vor allem, wenn es ums Futter geht: Hören die Tiere ein Geräusch wie das Rascheln einer Tüte oder das Öffnen und Schließen der Kühlschranktür, vermelden sie dies schonmal mit einem lauten Quieken. Aber Vorsicht: Gibt ein Meerschweinchen ein schrilles Quieken von sich, signalisiert es damit Angst oder Schmerzen. Deshalb solltet ihr immer genau hinhören, wenn eure tierischen Mitbewohner mit euch „sprechen“.

Weitere Informationen zur Lautsprache von Meerschweinchen findet ihr auf unserer Website unter https://www.leben-mit-heimtier.de/was-muss-ich-wissen/kleintiere/.

Ideen und Tipps zur Beschäftigung und Betreuung von Meerschweinchen, Kaninchen, Hamstern, Mäusen und Co.

Geduldig zu warten, fällt manchmal schwer. Da geht es unseren Vierbeinern nicht viel anders als uns selbst. Dennoch gibt...
22/01/2025

Geduldig zu warten, fällt manchmal schwer. Da geht es unseren Vierbeinern nicht viel anders als uns selbst. Dennoch gibt es Situationen, in denen ein Hund für eine gewisse Zeit an seinem Platz bleiben sollte. Etwa bei der Gassi-Runde, wenn ein Jogger vorbeiläuft oder ein Kaninchen über die Wiese hoppelt. Oder zu Hause, wenn es an der Tür klingelt. Hierzu eignet sich das Signal „Bleib!“ Es kann zum Beispiel dabei helfen, potenziell gefährliche Situationen souverän zu meistern, und lässt sich schrittweise trainieren. Dazu kann man zunächst nach und nach die Dauer erhöhen, die das Tier an seinem Platz bleiben soll. Wenn das klappt, können sich Frauchen oder Herrchen Stück für Stück weiter entfernen. Dabei den Vierbeiner immer belohnen, wenn er geblieben ist, um das gewünschte Verhalten positiv zu verstärken.

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Leben mit Heimtier posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Leben mit Heimtier:

Videos

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Videos
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share