Leben mit Heimtier

  • Home
  • Leben mit Heimtier

Leben mit Heimtier Leben mit Heimtier - Das Service-Portal für Tierfreunde

🐱 Was Katzen gerne riechen – und was nicht 🐱Katzen haben feine Nasen und nehmen Gerüche viel intensiver wahr als wir. Da...
27/08/2025

🐱 Was Katzen gerne riechen – und was nicht 🐱

Katzen haben feine Nasen und nehmen Gerüche viel intensiver wahr als wir. Dabei mögen sie einige Düfte besonders gern. Den ihres Lieblingsfutters zum Beispiel: Kaum öffnen wir den Deckel, stehen die Samtpfoten auch schon vor uns. 😉 Grundsätzlich sind die Vorlieben individuell. Es gibt aber ein paar Gerüche, die viele Katzen mögen – und andere, bei denen die Tiere eher kollektiv die Nasen rümpfen.

Das riechen viele Katzen gern:
✅ Baldrian
✅ Katzenminze
✅ den Duft ihrer Menschen

Das riechen viele Katzen gar nicht gern:
❌ Storchschnabel und Harfenstrauch
❌ Küchendüfte wie Zitrusaromen, Kaffeesatz, Zwiebeln oder Essig
❌ Haushaltsreiniger, Raumerfrischer und Parfums

Während einige Gerüche schlicht zu intensiv für empfindliche Katzennasen sind, können andere ihnen sogar gefährlich werden. So sind viele ätherische Öle wie Teebaum-, Eukalyptus- oder Kiefernöl giftig für Katzen. Auf Produkte mit solchen Ölen solltet ihr also möglichst verzichten, wenn Samtpfoten durch eure Wohnung oder euer Haus schnurren.

🐠❔ Wie viele Fische passen in ein Aquarium? ❔🐠Die Frage ist eigentlich falsch gestellt. Denn es kommt nicht darauf an, w...
22/08/2025

🐠❔ Wie viele Fische passen in ein Aquarium? ❔🐠

Die Frage ist eigentlich falsch gestellt. Denn es kommt nicht darauf an, wie viele Tiere theoretisch in den Behälter hineinpassen. Viel wichtiger ist, wie viele Fische in einem Aquarium tiergerecht gehalten werden können und welche Arten harmonisch zusammenleben.

Eine Faustformel besagt, dass pro Liter Wasser ein Zentimeter ausgewachsener Fische gehalten werden kann. Bei einem 60-Liter-Aquarium wären das etwa 15 Fische von vier Zentimetern Länge. Das ist aber nur ein grober Richtwert. So brauchen größere Fische beispielsweise oft mehr Platz. Außerdem solltet ihr bei der Wahl der schillernden Flossenträger noch weitere Faktoren beachten: zum Beispiel das Sozialverhalten eurer Wunscharten, ihre Bedürfnisse an die Aquarieneinrichtung und in welcher Wasserzone sie sich bevorzugt aufhalten.

Mehr Infos dazu findet ihr auf unserer Website unter https://www.leben-mit-heimtier.de/was-muss-ich-wissen/fische/. Kompetente Beratung für eure Zierfisch-WG bekommt ihr zudem im Zoofachhandel oder bei den Mitgliedsvereinen im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.

Wissenswertes rund um die Haltung und Pflege von Zierfischen.

Egal ob Bach, See oder Meer: Viele Hunde baden gern und schätzen die Erfrischung an warmen Sommertagen ebenso wie wir. 🐶...
20/08/2025

Egal ob Bach, See oder Meer: Viele Hunde baden gern und schätzen die Erfrischung an warmen Sommertagen ebenso wie wir. 🐶💦🐶 Für entspannte Ausflüge ans Wasser braucht es dabei oft keine lange Reise. Denn auch heimische Gewässer bieten viele Möglichkeiten für unbeschwerten Badespaß mit Hund. Ein paar Dinge solltet ihr allerdings beachten, damit der Tag für alle zum Vergnügen wird:

✅ Prüft, ob Hunde erlaubt sind. Bäche oder kleine Seen abseits von Naturschutzgebieten sind oft gute Anlaufstellen ohne Badeverbot. Am Meer und an Badeseen gibt es meist ausgewiesene Hundestrände. Beachtet immer auch die Hausordnung.

✅ Vergewissert euch, ob das Gewässer sicher zu erreichen, die Strömung nicht zu stark und das Wasser frei von Verunreinigungen ist, beispielsweise durch Blaualgen.

✅ Achtet darauf, dass euer Vierbeiner sich entspannt über Wasser hält, nicht unterkühlt oder überhitzt und genügend Pausen einlegt. So beugt ihr vor, dass das Tier vor lauter Begeisterung über seine Erschöpfungsgrenze hinaus geht.

Und natürlich sollte euer Begleiter auf vier Pfoten immer selbst entscheiden dürfen, ob er ins Wasser gehen möchte oder lieber an Land bleibt.

Wir wünschen euch und euren hündischen Wasserratten viel Spaß und angenehme Abkühlung! 😎

Mit dem Hund im Wald spazieren gehen. Die schnurrende Katze auf dem Schoß kraulen. Dem Zwitschern der Vögel lauschen ode...
15/08/2025

Mit dem Hund im Wald spazieren gehen. Die schnurrende Katze auf dem Schoß kraulen. Dem Zwitschern der Vögel lauschen oder das bunte Treiben im Aquarium beobachten. Das Leben mit Heimtieren bietet viele Momente, in denen wir durchatmen, entspannen und den Alltagsstress für eine Weile vergessen können. Wie unterstützen euch eure tierischen Begleiter dabei, so richtig herunterzufahren und neue Kraft zu tanken? 🐕🐈🐇🐁🦜🐠🐢Verratet es uns gern in den Kommentaren – passend zum Tag der Erholung am 15. August. 👇

Durch die Gegend hoppeln, Grünzeug futtern und im Schatten chillen: Viele Kaninchen genießen den Sommer im Außengehege. ...
13/08/2025

Durch die Gegend hoppeln, Grünzeug futtern und im Schatten chillen: Viele Kaninchen genießen den Sommer im Außengehege. 🐰🌞🐰 Gesunde Mümmelmänner und -frauen können sogar das ganze Jahr über draußen gehalten werden – wenn ihr sie gut auf den Winter vorbereitet. Der August ist die perfekte Zeit, um damit zu beginnen. Spätestens jetzt sollten die Tiere dauerhaft ins Außengehege umziehen, denn im Spätsommer nehmen Lichtintensität und Temperatur langsam ab. Dann entwickeln die Kaninchen ein dichtes, warmes Winterfell, das sie in der kalten Jahreszeit schützt. ❄️❄️ Energiereiche Nahrung hilft euren Schützlingen im Herbst dabei, sich ausreichend Winterspeck anzufuttern. Viel Frischfutter, verschiedene Saaten und Maiskolben sind dafür ideal und werden gern angenommen.

Mehr Infos zur Außenhaltung von Kaninchen und zum Zusammenleben mit den liebenswerten Langohren findet ihr auf unserer Website unter https://www.leben-mit-heimtier.de/was-muss-ich-wissen/kleintiere/.

Ideen und Tipps zur Beschäftigung und Betreuung von Meerschweinchen, Kaninchen, Hamstern, Mäusen und Co.

Der 8. August ist Weltkatzentag 🐈🐈. Wusstet ihr, dass… der Nasenabdruck jeder Katze einzigartig ist, so wie ein menschli...
08/08/2025

Der 8. August ist Weltkatzentag 🐈🐈. Wusstet ihr, dass

… der Nasenabdruck jeder Katze einzigartig ist, so wie ein menschlicher Fingerabdruck?

… das Schnurren von Katzen eine entspannende und angstreduzierende Wirkung auf Menschen haben kann?

… Katzen kein Schlüsselbein haben und sich deshalb durch enge Öffnungen zwängen können, solange ihr Kopf hindurchpasst?

Das sind nur einige Fakten über die anmutigen Charakterpfoten, die das Leben ihrer Menschen jeden Tag bereichern. Was fasziniert euch an euren Stubentigern am meisten? Schreibt es uns gern in die Kommentare. 👇

Wir wünschen euch und euren tierischen Freunden einen schönen ! 😊🐱❤️

Bartagamen zählen zu den beliebtesten Reptilien in Deutschland. Ihre Markenzeichen: ein stacheliges Schuppenkleid und ei...
06/08/2025

Bartagamen zählen zu den beliebtesten Reptilien in Deutschland. Ihre Markenzeichen: ein stacheliges Schuppenkleid und ein beeindruckender Bart, dem die Echsen auch ihren Namen verdanken. Wir haben einige Fakten über die zutraulichen Minidrachen aus Australien für euch zusammengestellt.

🔸 Größe: Streifenköpfige Bartagamen erreichen eine Körperlänge von 45 bis 60 Zentimetern. Zwergbartagamen werden circa 30 Zentimeter groß.

🔸 Vergesellschaftung: Bartagamen sind Einzelgänger und lassen sich gut allein halten. Eine Vergesellschaftung in Harems oder reinen Weibchengruppen ist ebenfalls möglich. Es kann aber zu Kämpfen oder zur Unterdrückung rangniederer Tiere kommen. Behaltet deshalb immer im Blick, wie die Tiere miteinander umgehen, wenn ihr mehr als einen Minidrachen haltet.

🔸 Platzbedarf: Das Terrarium für eine Streifenköpfige Bartagame sollte mindestens 150 x 80 x 80 Zentimeter (L x B x H) groß sein, das Heim für eine Zwergbartagame mindestens 120 x 50 x 80 Zentimeter. Wenn ihr mehrere Agamen haltet, brauchen sie entsprechend mehr Platz.

🔸 Ausstattung: Bartagamen graben Höhlen. Deshalb sollte der Bodengrund an einer Stelle des Terrariums mindestens 20 Zentimeter hoch sein. Gut geeignet ist ein staubfreies Sand-Lehmgemisch. Zur Einrichtung gehören außerdem stabile Felsaufbauten, Wurzeln und Korkröhren zum Klettern und Verstecken, Liegeplätze auf verschiedenen Ebenen sowie jeweils ein flacher Wasser- und Futternapf.

🔸 Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Die bewegungsfreudigen Echsen brauchen helle, warme Plätze zum Sonnen (45 bis 50 Grad Celsius). Leistungsstarke Wärmestrahler mit hohen UVA- und UVB-Anteilen sind deshalb ein Muss. Ebenso wichtig sind aber auch kühlere, schattige Rückzugsorte mit Temperaturen von 22 bis 26 Grad. Die Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte tagsüber zwischen 30 und 40 Prozent liegen und kann nachts bis auf 60 Prozent ansteigen.

🔸 Ernährung: Der Speiseplan der Minidrachen umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Kost. Ihr könnt zum Beispiel Insekten wie Heimchen, Grillen oder Heuschrecken, Kräuter wie Löwenzahn, Basilikum oder Petersilie oder Gemüse wie Zucchini, Möhre oder Gurke anbieten. Während Jungtiere viel tierisches Futter zu sich nehmen, solltet ihr bei erwachsenen Bartagamen auf eine überwiegend vegetarische Ernährung achten. Legt außerdem einen Fastentag pro Woche ein.



Foto: BNA

Ein Bad im SandSwimmingpools, Seen oder seichte Gewässer? All das brauchen Chinchillas, Degus, Hamster, Renn- und Spring...
01/08/2025

Ein Bad im Sand

Swimmingpools, Seen oder seichte Gewässer? All das brauchen Chinchillas, Degus, Hamster, Renn- und Springmäuse nicht für tiergerechten Badespaß. Wichtig für ihr Wohlbefinden ist stattdessen ein Schälchen voller Sand. Die feinen Körner wirken wie ein Kamm. Sie dringen tief in das Fell ein und befreien es von überschüssigem Fett, Feuchtigkeit, Schmutz und Ungeziefer. So wird es geschmeidig und luftig. Außerdem können die Tiere beim Sandbaden Stress abbauen und sich entspannen. Haben sie diese Möglichkeit nicht, werden sie schnell unausgeglichen und anfällig für Krankheiten.

Einige Tipps für das tägliche Wohlfühlprogramm:

🐭 Eure Fellfreunde sollten immer Zugang zu ihrem Sandbad haben.

🐭 Gut geeignet sind Behälter aus nagefestem Material wie Ton, Keramik oder Metall. Sie sollten so groß sein, dass sich die Tiere darin ausgetreckt um ihre eigene Achse drehen können.

🐭 Achtet auf Sand mit abgerundeten Körnern. Sonst besteht Verletzungsgefahr.

🐭 Stellt das Sandbad möglichst abseits von Futter- und Wasserschalen auf.

🐭 Kontrolliert das Bad täglich und entfernt ggf. verschmutzten Sand. Mindestens einmal pro Woche solltet ihr es gründlich reinigen und den Sand austauschen.

Ideen und Tipps zur Beschäftigung und Betreuung von Meerschweinchen, Kaninchen, Hamstern, Mäusen und Co.

Tierisches EngagementNicht jeder, der Tiere mag, kann oder möchte ein eigenes Heimtier halten. Wer sich trotzdem für Hun...
30/07/2025

Tierisches Engagement

Nicht jeder, der Tiere mag, kann oder möchte ein eigenes Heimtier halten. Wer sich trotzdem für Hund, Katze und Co. einsetzen und Zeit mit ihnen verbringen möchte, kann dies zum Beispiel ehrenamtlich im Tierheim tun. Viele Einrichtungen freuen sich über tatkräftige Unterstützung. Und die kann ganz unterschiedlich aussehen:

🐕 Gassi gehen mit den Hunden lastet die Vierbeiner aus und sorgt für ausreichend Bewegung.

🐈 Durch Streicheleinheiten bekommen Katzen Zuneigung und Aufmerksamkeit und sammeln positive Erfahrungen mit Menschen. Das kann bei der Vermittlung helfen.

🧹 Unterstützen Freiwillige bei den Reinigungsarbeiten, bleibt dem Fachpersonal mehr Zeit für die Versorgung der Tiere.

🔨 Spezialisten wie Handwerker können bei der Instandhaltung der Räumlichkeiten helfen. Bei Bürotätigkeiten, Telefon- und Fahrdiensten oder der Betreuung von Social-Media-Kanälen können manche Einrichtungen ebenfalls Unterstützung gebrauchen.

🔍 Auch Vor- und/oder Nachkontrollen bei der Vermittlung eines Tieres können Ehrenamtliche nach einer kurzen Einarbeitung übernehmen. Sie prüfen etwa vorab, ob das neue Zuhause geeignet wäre, oder stellen anschließend sicher, dass es dem Tier dort gut geht.

Wenn ihr euch engagieren möchtet, fragt am besten direkt beim örtlichen Tierheim nach. Das Team kann euch sagen, welche Hilfe aktuell gebraucht wird und welche Voraussetzungen ihr dafür gegebenenfalls mitbringen müsst.

Blitz und Donner machen nicht nur manchen Menschen Angst. Auch viele Hunde werden unruhig, wenn draußen ein Gewitter tob...
25/07/2025

Blitz und Donner machen nicht nur manchen Menschen Angst. Auch viele Hunde werden unruhig, wenn draußen ein Gewitter tobt. ⛈🌩 Dann könnt ihr sie unterstützen, indem ihr ihnen einen gemütlichen Rückzugsort bietet, der sie vor dem Lärm und dem grellen Licht abschirmt. Die gewohnte Transportbox oder eine selbstgebaute Höhle unterm Tisch vermitteln ein Gefühl von Sicherheit.

Die Vierbeiner zu streicheln oder beruhigend auf sie einzureden, kann sie noch nervöser machen. Lasst ihnen lieber ihren Freiraum. Die Devise lautet: Ruhe bewahren! Je entspannter ihr mit dem Gewitter umgeht, desto entspannter sind auch eure Fellnasen. 🐶🐶

Ob Reisen mit Hund oder die passende Betreuung für das Tier finden - hier findet Ihr eine Auswahl häufig gestellter Fragen zum Thema Hunde

Jeder, dem schon einmal die Suppe sauer oder die Mayonnaise im Salat ranzig geworden ist, weiß: Im Sommer werden Lebensm...
23/07/2025

Jeder, dem schon einmal die Suppe sauer oder die Mayonnaise im Salat ranzig geworden ist, weiß: Im Sommer werden Lebensmittel schneller schlecht. Das gilt auch für Katzenfutter. Schon bei Temperaturen ab circa 20 Grad vermehren sich Keime verstärkt. Vor allem Nassfutter, rohes Fleisch oder Fisch werden leicht zum Nährboden für Bakterien und Schimmel. Ihr könnt dem aber einfach vorbeugen:

🐱 Katzen fressen in Etappen. Das kommt euch im Sommer zugute. Füttert mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt. Je kürzer das Futter bereitsteht, desto besser.

🐱 Entfernt regelmäßig Reste und spült den Napf aus; an heißen Tagen spätestens nach einer halben Stunde. Mindestens einmal täglich solltet ihr den Napf gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen.

🐱 Haltet den Futterplatz sauber. So kann eure Katze keine verdorbenen Futterreste aufnehmen, wenn sie den Boden ableckt. Praktisch sind Tisch- oder Platzsets unter dem Napf, die ihr einfach abwischen könnt.

🐱 Lagert Trockenfutter luftdicht, kühl und trocken. Nassfutter gehört nach dem Öffnen in den Kühlschrank und sollte bald verbraucht werden. Bringt es vorm Füttern aber am besten wieder auf Zimmertemperatur. Das ist bekömmlicher und kommt bei den Katzen besser an.

Ab ins Wasser!Viele Wellensittiche schätzen das kühle Nass, um sich an heißen Tagen zu erfrischen. Ihr solltet ihnen abe...
18/07/2025

Ab ins Wasser!

Viele Wellensittiche schätzen das kühle Nass, um sich an heißen Tagen zu erfrischen. Ihr solltet ihnen aber nicht nur im Sommer Bademöglichkeiten bieten, sondern das ganze Jahr über – am besten mindestens einmal pro Woche. Denn Baden ist wichtig für die Gefiederpflege. Dabei hat jeder Vogel seine eigenen Vorlieben:

💦 Ein Vollbad in einer offenen, flachen Schale ist Wellness für viele Wellensittiche. Einige mögen es besonders, wenn darin Salatblätter oder frische Kräuter wie Basilikum schwimmen.

💦 Eine Dusche mit handwarmem Wasser aus der Sprühflasche nehmen die Tiere ebenfalls gern an. Das ähnelt einem sanften Regenschauer. Zahme Vögel setzen sich manchmal auch auf die Hand ihres Menschen und duschen unterm laufenden Wasserhahn.

💦 Manche Wellensittiche bevorzugen ein „Taubad“ in feuchtem Möhrengrün, feuchten Salatblättern oder Kräutern. Sie reiben ihr Gefieder daran, um es zu pflegen.

Nach dem Baden brauchen die kleinen Flieger erst einmal Ruhe, um ihr Federkleid zu trocknen. Die Zeit könnt ihr nutzen, um Vogelbad oder -dusche zu reinigen und für den nächsten Einsatz fit zu machen. Denn Hygiene ist das A und O für unbeschwerten Badespaß im Vogelheim.



Foto: iStock/HMVart

Ideen und Tipps zur Beschäftigung und Betreuung von Ziervögeln während der Urlaubszeit.

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Leben mit Heimtier posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Leben mit Heimtier:

  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share