🔗 Dein Hund an der langen Leine – aber volle Kontrolle in Sekunden? So geht’s!
🐕🦺 Stell dir vor: Dein Hund läuft entspannt an der Schleppleine – und plötzlich taucht ein anderer Hund auf. Oder ein Radfahrer kommt unerwartet um die Ecke. Was jetzt? Keine Panik! Mit diesem einfachen Trick kannst du die lange Leine blitzschnell verkürzen und deinen Hund sicher halten.
Die Technik zeige ich dir in diesem Video.
Wichtig: Übe das Handling zuerst ohne Hund! Nach ein paar Durchläufen klappt es meist flüssig. Gerne kannst du dir auch menschliche Unterstützung holen, die zum Üben den "Hund" spielt ;-)
Diese Methode gibt dir mehr Sicherheit in brenzligen Situationen, ohne die Hand zu verletzen oder deinen Hund zu rucken. Kündige abrupte Richtungswechsel (falls sie denn notwendig werden) auf jeden Fall für deinen Hund an!
💡 Tipp: Übe diese Technik in ruhigen Momenten, damit du im Ernstfall routiniert reagierst!
🐾 Nutze diesen Trick und halte deinen Hund sicher in jeder Situation! Schreib in die Kommentare, ob du die Methode kanntest! ⬇️
#hundeerziehung #schleppleine #hundetrainingtipps #sichermithund #hundealltag
🐶 Kennst du wirklich die 20 größten Vorlieben deines Hundes? 🤔💡
Viele Hundebesitzer belohnen ihren Vierbeiner mit Leckerlis – doch wusstest du, dass es viel effektivere Möglichkeiten gibt? 🎾🐕 Die TOP 20 Liste für Hunde ist DER Tipp für mehr Motivation im Hundetraining, um deinen Hund individuell, bedürfnisorientiert und wirksam zu belohnen! 🔥
🐾 Warum ist die TOP 20 Liste so wertvoll?
✅ Besseres Verständnis – Lerne, was dein Hund wirklich liebt. ❤️
✅ Effektive Belohnung – Setze gezielt das ein, was deinen Hund am meisten motiviert. 🎯
✅ Mehr als nur Leckerlis – Spiel, Bewegung, Aufmerksamkeit – finde heraus, was wirklich zählt! 🎾
✅ Stärkere Bindung – Indem du seinen Bedürfnissen nachkommst, wächst euer Vertrauen. 🤝
📝 So erstellst du deine TOP 20 Liste:
1️⃣ Beobachte deinen Hund – Welche Aktivitäten genießt er am meisten? 🧐
2️⃣ Notiere die Favoriten – Schreibe 20 Dinge auf, die er liebt. ✍️
3️⃣ Sortiere nach Priorität – Welche Dinge sind ihm am allerwichtigsten? 🔝
4️⃣ Nutze sie im Training – Belohne ihn mit dem, was ihn wirklich glücklich macht! 🎉
5️⃣ Bleibe flexibel – Vorlieben ändern sich, also passe die Liste regelmäßig an. 🔄
Jeder Hund ist anders – und genau DAS macht die TOP 20 Liste so genial! 🥰
📌 Speichere diesen Beitrag & erstelle noch heute deine TOP 20 Liste!
💬 Welche besondere Belohnung liebt dein Hund am meisten? Schreib’s in die Kommentare! 👇
#Hundetrainingleichtgemacht #BindungstattDominanz #PositiveVerstärkung #Hundepsychologie #Hundeliebe
🔄 Akzeptanz = Veränderung? Klingt paradox? Lies weiter! 🔄
„Akzeptanz macht Veränderung möglich.“ Diesen Satz habe ich in einem großartigen Seminar mit Maria Hense aufgeschnappt – und er hat mich nicht mehr losgelassen.
🐕 Warum ist Akzeptanz so entscheidend für das Training bei Verhaltensproblemen?
Weil sie NICHT bedeutet, dass du aufgibst oder den Kopf in den Sand steckst. Sondern, dass du dir ehrlich anschaust, was jetzt gerade nicht geht – ohne Druck, ohne Frust.
💡 Stell dir vor: Dein Hund reagiert stark auf andere Hunde. Du wünschst dir entspannte Spaziergänge, aber aktuell ist jeder Kontakt ein Spießrutenlauf. Anstatt es immer wieder zu versuchen und zu scheitern, akzeptierst du: So geht es im Moment nicht.
Und genau hier passiert etwas Spannendes! ✨
Denn wenn du akzeptierst, dass dein Hund (noch) nicht entspannt bleiben kann, fragst du dich automatisch:
✅ Was braucht er, um es besser zu schaffen?
✅ Was brauche ich, um gelassen zu bleiben?
Durch Management (z. B. größere Distanz, ruhige Wege) und einen klugen Umgang schaffst du Kapazitäten – für Training, für Entwicklung, für nachhaltige Veränderung. 🚀
🎯 Kennst du Situationen, in denen Akzeptanz dein Schlüssel zur Veränderung war? Erzähl es mir in den Kommentaren! 👇
#Hundeerziehung #Hundetraining #Verhaltensberatung #PositivVerstärken #BindungStärken
🐶 Ich will meine 3 Top-Tipps zur Leinenführigkeit mit dir teilen – besonders für aufgeregte Hunde! 🚶♂️✨
Viele Hunde ziehen an der Leine, weil wir ihnen unbewusst falsche Signale senden. Aber mit ein paar einfachen Anpassungen kannst du eure Spaziergänge entspannter gestalten! 🐕
🔹 Tipp 1: Die richtige Leinenlänge wählen
Kurze Leine = mehr Spannung! Besonders aufgeregte Hunde profitieren von einem größeren Radius, um sich besser orientieren zu können. 🔄
🔹 Tipp 2: Bei Aufregung stehen bleiben
Wenn dein Hund durchdreht, statt einfach weiterzulaufen: STOPP! ⏸ Gib ihm die Chance, die Reize der Umgebung in Ruhe zu verarbeiten. Dadurch wird er langfristig gelassener. 🧘♂️
🔹 Tipp 3: Lockere Leine = Belohnung 🎉
Belohne alle entspannten Verhaltensweisen, die an lockerer Leine passieren! Schnüffeln, entspanntes Laufen – alles, was du verstärkst, wird dein Hund öfter zeigen. 🦴
➡️ Fazit: Dein Hund lernt nicht durch Strafen, sondern durch Konsequenz & Bestätigung! 🐾🔥
👇 Schreib in die Kommentare: Welcher dieser Tipps hilft dir am meisten? 💬
#hundeerziehung #leinenführigkeit #hundetrainingtipps #positiverziehung #entspanntgassigehen
🚨 Verhaltensprobleme? Die Ursache liegt oft woanders! 🚨
Gipsy war nicht mehr sie selbst. 😔 Ihr ständiger Juckreiz machte sie unruhig, reizbar und unausgeglichen. Bei Begegnungen unterwegs war sie schnell auf 180, konnte sich kaum regulieren und brauchte viel mehr Unterstützung als sonst. Auch für mich wurde es zur Herausforderung.
🔎 Was wäre gewesen, wenn ich ihr Verhalten einfach als „Problem“ abgetan hätte? Wenn ich nur mit Training reagiert hätte, anstatt auch gleichzeitig nach der Ursache zu suchen? Genau das passiert leider viel zu oft.
➡️ Gesundheitliche Beschwerden sind eine der häufigsten Ursachen für auffälliges Verhalten bei Hunden! Schmerzen, Allergien, Magen-Darm-Probleme – all das kann dazu führen, dass dein Hund plötzlich unsicher, aggressiv oder unausgeglichen wirkt. Doch das ist kein „schlechtes Benehmen“ – es ist ein Hilferuf! 🆘
💡 Unser Job als Bezugspersonen: Erst die Gesundheit checken, dann das Verhalten bewerten!
Gipsy geht es dank der richtigen Behandlung wieder besser – und ihr Verhalten hat sich wieder normalisiert. 🥰
📌 Fazit: Wenn dein Hund sich „komisch“ verhält, hinterfrage zuerst seine Gesundheit. Eine gute medizinische Versorgung kann so viel bewirken!
🐶💬 Kennst du das aus eigener Erfahrung? Schreib’s in die Kommentare! ⬇️
#hundealltag #hundegesundheit #verhaltensbiologie #hundehalterwissen #ganzheitlichehundebetrachtung
Markertraining braucht kein Mensch… oder doch? 🤔🐾
Hunde kommunizieren anders als wir. Doch wie können wir ihnen präzise mitteilen, welches Verhalten wir uns wünschen? 🤷♂️
👉 Genau hier kommt der Marker ins Spiel!
🔹 Präziseres Training: Der Marker (z. B. ein Click oder ein kurzes „Jep!“) hilft uns, den exakten Moment zu bestätigen, in dem unser Hund etwas richtig macht.
🔹 Bessere Verständlichkeit: Der Hund lernt schneller, weil er sofort versteht, welches Verhalten sich lohnt.
🔹 Gemeinsame Sprache: Mit dem Marker schaffen wir eine Brücke zwischen Mensch und Hund – klare Kommunikation ohne Missverständnisse!
Ohne Marker verpasst dein Hund oft den Zusammenhang zwischen seinem Verhalten und der Belohnung. Das führt zu Frust – bei dir und ihm. 😕 Mit Marker? Glasklar! ✨
Und jetzt sag mal ehrlich: Braucht kein Mensch… oder vielleicht doch? 😉
📌 Speichere dir diesen Post, wenn du dein Training verbessern willst!
🐶💬 Schreib in die Kommentare: Nutzt du schon einen Marker oder bist du noch skeptisch? 👇
#Hundetrainingleichtgemacht #Markertraining #Hundekommunikation #positivesTraining #Bindungaufbauen
💬 "Was für ein Kläffer!" – Ja, und? Warum das für mich okay ist!
Hunde bellen – und das hat seinen Grund. Bellen gehört zu ihrem natürlichen Ausdrucksverhalten! Und bei meiner Gipsy ist das nicht nur "normal", sondern regelrecht vielseitig! 🐾
Gipsy ist ein echter "Plauderhund". Selbst in ruhigen Momenten hört man sie oft leise grummeln, seufzen oder gar "reden". Wenn sie dann aufgeregt ist – sei es aus Freude, Unsicherheit oder Wut – wird schnell ein richtiges Bellen daraus. 🎙️
Was machen wir? 🐕 Manchmal lassen wir es einfach zu. Warum? Weil Kommunikation wichtig ist, auch bei Hunden. Aber manchmal greifen wir auch regulierend ein, besonders wenn die Kleine sich unwohl fühlt und unsere Unterstützung braucht. Unsere Strategie: Wir bieten Alternativen an, die mit Bellen schlecht kompatibel sind, wie ein Suchspiel.
📹 Im Video seht ihr genau das: Gipsy entdeckt ein Wildschwein in der Hecke (ja, wirklich!) und gibt lautstark Bescheid. Nach kurzer Orientierung zu mir und einem Handtouch wechseln wir in ein Suchspiel. Und siehe da – das Bellen hört auf, die Spannung sinkt, und Gipsy hat Spaß! 🐾
💡 Meine Botschaft: Auch "Trainerinnenhunde" sind nicht perfekt und müssen es nicht sein! Bellen gehört dazu, aber ein guter Umgang macht den Unterschied.
📣 Wie geht ihr mit dem Bellen eurer Hunde um? Wo sind die bekennenden "Kläffer"? Schreibt mir gerne in die Kommentare!
#hundeerziehung #bellenderhund #positiveshundetraining #kommunikationmithunden #hundeliebe #sheltiesofinstagram #belltie
🎯 Dein Start ins Markertraining – verständlich, spielerisch, effektiv! 🎯
📖 Mein Buchtipp für den Januar:
„Markertraining“ von Ulrike Seumel. Dieses Buch ist der Leitfaden für alle, die ihren Hund mit positiver Verstärkung trainieren möchten. Du erfährst unter anderem:
✅ Grundlagen des Markertrainings: Was ist das überhaupt und warum funktioniert es so gut?
✅ Tolle einfach Anwendungen, wie z. B. das 10-Leckerchen-Spiel: Einfach und effektiv -- direkt auszuprobieren!
✅ Belohnungen richtig einsetzen
✅ Ankündigungssignale: Sorge für eine klare Erwartungshaltung bei deinem Hund.
🐶 Egal, ob du gerade erst ins Hundetraining einsteigst oder nach neuen Inspirationen suchst – dieses Buch bietet dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps.
❓ Was ist dein größter Aha-Moment beim Hundetraining gewesen? Arbeitest du schon mit Markern? Schreib mir in den Kommentaren!
💬 Lass uns ins Gespräch kommen!
#HundetrainingTipps #Markertraining #PositivesHundetraining #BuchEmpfehlung #HundeWissen
🐕 Dein Hund zeigt Verhaltensprobleme? Lass uns das gemeinsam lösen! 🐕
🐾 Dein Weg zu einem entspannten Zusammenleben:
Jeder Hund ist einzigartig – genauso wie sein Training! Bei mir steht Individualität an erster Stelle. Mein Einzeltraining ist genau auf dich und deinen Hund zugeschnitten.
1️⃣ Starte mit einem kostenlosen Kennenlerngespräch (optional): Hier kannst du mir unverbindlich von deinen Herausforderungen erzählen und ich erkläre dir, wie ich euch helfen kann.
2️⃣ Das Starterpaket: Wir legen die Basis für euer Training. Im ausführlichen Erstgespräch analysiere ich das Verhalten deines Hundes (online) und gebe dir schon erste wertvolle Tipps. Danach starten wir mit der ersten Trainingseinheit – individuell auf eure Bedürfnisse abgestimmt.
3️⃣ Individuell weitertrainieren: Wähle, was zu deinem Alltag passt! Entscheide dich für ein flexibles Abo mit regelmäßigem Training oder buche Einzelstunden, wann immer du sie brauchst.
💡 Warum warten? Dein Weg zu einem entspannten Zusammenleben beginnt heute.
Ich begleite dich einfühlsam und praxisnah – mit fairen Methoden auf wissenschaftlicher Basis.
📆 Buche jetzt dein Kennenlerngespräch und starte in eine harmonische Zukunft mit deinem Hund. Dein bester Freund wird es dir danken!
🐶💬 Schreibe mir direkt eine DM oder buche über den Link in meiner Bio.
#HundetrainingOnline #IndividuellesHundetraining #HundeerziehungMitLiebe #HundeAlltagMeistern #HarmonieMitHund
🌟 Dein Traum vom entspannten Hund beginnt hier – wann startest du? 🌟
🐾 Warum dein Hund mehr interventionsfreie Zeit braucht! 🐾
Stell dir vor, du wirst den ganzen Tag beschäftigt – Training, Spaziergänge nach Plan, ständige Ansprache. Klingt anstrengend, oder? Genauso geht es vielen Hunden. Sie stehen oft unter ständigem Einfluss ihrer Menschen. Doch genau hier kommt das Konzept der interventionsfreien Zeit ins Spiel.
✨ Was bedeutet interventionsfreie Zeit?
Es ist die bewusste Entscheidung, deinem Hund Freiraum zu geben – ohne Kommandos, ohne Training, ohne Erwartungen. Einfach mal Hund sein dürfen. Schnüffeln, dösen, Buddeln, die Umgebung erkunden.
🐕 Warum ist das so wichtig?
🔸 Fördert die mentale Ausgeglichenheit
🔸 Reduziert Stress und Überforderung
🔸 Stärkt das Selbstvertrauen durch selbstständiges Erkunden
🔸 Unterstützt natürliche Verhaltensweisen
Regelmäßige Pausen und hündische Freizeit helfen unseren Hunden dabei, das Erlebte zu verarbeiten und zur Ruhe zu kommen. Balance ist der Schlüssel! 🗝️
💡 Unser Tipp:
Plane täglich bewusst Zeiten ein, in denen dein Hund einfach in seinem Tempo die Welt entdecken darf. Beobachte, wie er entspannter und ausgeglichener wird!
👇 Wie sieht bei euch interventionsfreie Zeit aus? Teile es in den Kommentaren!
#achtsammitHund 🐾 #natürlicheHundeerziehung 🐶 #hundeglück 🍃 #bedürfnisorientiert 🐕 #entspannterhund 💛
🐾 Du wünschst dir eine harmonische Beziehung zu deinem Hund? 🐾
Dann bist du hier genau richtig! 💕 Als Hundetrainerin aus Leidenschaft zeige ich dir, wie faires und respektvolles Training die Basis für Vertrauen und ein entspanntes Zusammenleben schafft. Denn für mich ist gutes Training gelebter Tierschutz! 🌱
In meinem Training stehen diese 5 Säulen im Mittelpunkt:
Vertrauen: Die Grundlage für jede Bindung.
Positive Verstärkung: Motivation statt Strafe.
Kommunikation: Klar und gewaltfrei miteinander sprechen.
Bedürfnisorientierung: Deinen Hund wirklich verstehen.
Alltagstauglichkeit: Training, das im echten Leben funktioniert.
👉 Gemeinsam schaffen wir eine Beziehung voller Vertrauen und Verständnis! Dein Hund wird es dir danken. 🐶❤️
🔗 Folge mir für mehr Tipps rund um ein faires Hundetraining!
#harmoniemithund #positiveshundetraining #beduerfnisorientiert #hundundmensch #hundeliebe #hundealltag
#hundeerziehung #hundetrainingonline #badbergzabern #klingenmünster
Was macht deinen Hund wirklich glücklich? 🐾
✨ Die Antwort liegt in den 5 Säulen des Wohlbefindens! ✨
Diese Grundprinzipien sind der Schlüssel zu einem zufriedenen, ausgeglichenen und gesunden Hund – und viele Hundehalter übersehen sie! 😱
👇 Hier sind die Geheimnisse eines glücklichen Hundelebens:
1️⃣ Entscheidungsfreiheit & Kontrolle: Dein Hund möchte die Welt entdecken und Entscheidungen treffen dürfen – auch mal die Route beim Spaziergang bestimmen! 🐕
2️⃣ Positive Emotionen fördern: Kuschelzeit, Spiel & Lob, positives Training – all das füllt den "Emotions-Tank" deines Hundes auf. 💕
3️⃣ Eine sichere Umgebung: Dein Hund braucht Rückzugsorte und eine Umgebung, die ihn zum Erkunden einlädt. 🌿
4️⃣ Gesundheit: Regelmäßige Tierarztbesuche, Bewegung und Pflege – damit bleibt dein Liebling fit und stark! 💪
5️⃣ Nahrung: Nicht nur satt, sondern auch glücklich durch gesundes, bedarfsdeckendes Futter und kreative Fütterung (z. B. Futtersuchen). 🥩
🔄 Dein Hund verdient es, auf allen Ebenen unterstützt zu werden. Doch wie viele dieser Säulen setzt du schon um?
⬇️ Schreib mir in die Kommentare, welche Säule du als Nächstes umsetzen möchtest, und tagge einen Freund, der das wissen sollte! 🐶💬
🐾 Bleib dran für mehr Tipps rund um deinen Vierbeiner! 🐕🦺 Folge mir, damit dein Hund das glücklichste Leben führen kann. 💡
#HundeWohlbefinden #HundeErziehungTipps #GesunderHund #Hundeglück #Hundetrainingonline