Einrichtungsbeispiele.de - Aquarium, Garten, Teich, Terrarium

  • Home
  • Einrichtungsbeispiele.de - Aquarium, Garten, Teich, Terrarium

Einrichtungsbeispiele.de - Aquarium, Garten, Teich, Terrarium Einrichtungsbeispiele.de User stellen ihre Aquarien, Gärten, Teiche und Terrarien online vor. Jeder kann mitmachen!

Einrichtungsbeispiele.de ist die große Aquarianer-Community. Hier stellen Aquarianer ihre Becken vor und tauschen sich mit anderen Aquarienbesitzern aus. Wie machen Anfänger zu erfolgreichen Aquarianern und auch alte Hasen finden immer noch neue und begeisternde Anregungen zum Gestalten und Besetzen eines Aquariums.

  - Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?Ein Maulwurf im Garten ist kein Schädling, sondern ein wertvo...
04/04/2025

- Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?

Ein Maulwurf im Garten ist kein Schädling, sondern ein wertvoller Nützling, das ist den meisten Gartenbesitzern durchaus bewusst: Er lockert den Boden, verbessert die Durchlässigkeit und reduziert Schädlinge wie Engerlinge. Doch seine Erdhügel sind nicht an jeder Stelle gern gesehen.

Es stellt sich die Frage: Schadet es dem Maulwurf, wenn man die Hügel entfernt? Die Antwort ist nein. Die Hügel sind lediglich das Material, das beim Graben der unterirdischen Gänge nach oben befördert wird. Der Maulwurf selbst lebt in seinen tiefen Tunnelsystemen und ist nicht auf die Hügel angewiesen. Wer also die Hügel einebnet oder die Erde anders nutzt, beeinträchtigt das Tier nicht.

Wenn ein Maulwurf allerdings regelmäßig feststellt, dass seine Hügel entfernt oder eingeebnet werden, kann das für ihn ein Zeichen sein, dass sein Revier gestört wird. Oft sucht er sich dann eine ruhigere Stelle und lässt sich so an eine geeignetere Ecke des Garten lenken.

Statt sich über die aufgeworfenen Haufen zu ärgern, kann die Erde aus Maulwurfshügeln vielfältig im Garten eingesetzt werden. Ein paar Ideen dazu findet ihr hier:
https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/maulwurfshuegel-entfernen--ein-schaden-fuer-den-maulwurf_aid6828.html

  - Weiches Wasser: Welche Zierfische sind geeignet?Die Wasserhärte spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit u...
03/04/2025

- Weiches Wasser: Welche Zierfische sind geeignet?

Die Wasserhärte spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Zierfischen im Aquarium. Sie wird durch die Menge an gelösten Mineralien, insbesondere Calcium und Magnesium, bestimmt.

Viele tropische Zierfische stammen aus Regionen mit weichem Wasser, weshalb sie sich in einem solchen Umfeld am wohlsten fühlen: Diskusfische, Neonsalmler, Skalare und Zwergbuntbarsche sind nur einige der Arten, die weiches Wasser benötigen.

Weitere Infos und Tipps zum Anpassen der Wasserhärte:
https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/weiches-wasser--welche-zierfische-sind-geeignet_aid6823.html

Foto: Aquarium "Diskus Amazonas" von Phil

  - Rotblättriges TausendblattMyriophyllum tuberculatum, auch als Rotblättriges Tausendblatt bekannt, ist eine auffällig...
02/04/2025

- Rotblättriges Tausendblatt

Myriophyllum tuberculatum, auch als Rotblättriges Tausendblatt bekannt, ist eine auffällige Wasserpflanze aus der Gattung Myriophyllum, die in tropischen Gewässern Südamerikas heimisch ist. Besonders geschätzt wird sie wegen ihrer dekorativen roten bis rötlich-grünen Blattfärbung, die einen starken Kontrast zu den meisten anderen Wasserpflanzen bietet.

Die Pflanze bevorzugt warme, tropische bis subtropische Gewässer mit Temperaturen zwischen 20 und 28 °C. Sie wächst in weichem bis mittelhartem Wasser und bevorzugt einen pH-Wert von 6 bis 7. Um ihre volle Farbintensität zu erreichen, benötigt die Pflanze ausreichend Licht, bei ungünstigen Bedingungen können die Blätter sonst grünlich bleiben.

Das Rotblättrige Tausendblatt eignet sich für Aquarien sowie Teiche, ist allerdings nicht winterhart. Im Miniteich eingesetzt und frostfrei überwintert sorgt sie auch im Freien für wunderschöne Akzente.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/wasserpflanzen/suedamerika/myriophyllum-tuberculatum-slnk.html

Foto: Aquarium "Panorama Dream" von Bjarke

  Die Flötenkoralle (Caulastraea furcata), auch als Fingerkoralle bekannt, ist eine großpolypige Steinkoralle (LPS) aus ...
01/04/2025



Die Flötenkoralle (Caulastraea furcata), auch als Fingerkoralle bekannt, ist eine großpolypige Steinkoralle (LPS) aus dem Pazifik. Sie bildet verzweigte Kolonien mit röhrenförmigen Stämmen, die an Flöten erinnern.

Steinkorallen (Scleractinia) sind eine der faszinierendsten Organismen, die in tropischen Meeresumgebungen vorkommen. Sie sind Hauptbestandteil vieler Korallenriffe und stammen aus den warmen Gewässern der Welt, vor allem im Indopazifik, dem Roten Meer, der Karibik und dem Übergangsbereich zwischen Atlantik und Pazifik. Ihre Existenz reicht Millionen von Jahren zurück, wodurch sie eine zentrale Rolle im Ökosystem der Meere spielen.

Steinkorallen sind sessile Tiere, die eine kalkhaltige, harte Struktur bilden. Ihr Aussehen variiert stark: Manche Gattungen bilden filigrane, verzweigte Strukturen wie Acropora, während andere massive, kuppelartige Formen aufweisen, wie Favia. Die Farben reichen von leuchtendem Blau über Rot bis hin zu verschiedenen Grün- und Gelbtönen, oft in Kombination mit fluoreszierenden Pigmenten.

🪸 Wasserqualität: Steinkorallen benötigen optimale Wasserbedingungen mit stabilem pH-Wert (8,0-8,4), Calciumgehalt (400-450 mg/l) und einer Temperatur von 24-27 °C.
🪸 Licht: Viele Arten erfordern intensives Licht, da sie in Symbiose mit Zooxanthellen (Photosynthese betreibende Algen) leben. LED- oder HQI-Lampen sind ideal.
🪸Strömung: Eine moderate bis starke Strömung ist wichtig, um Nährstoffe und Sauerstoff zu transportieren sowie Ablagerungen zu vermeiden.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/korallen-anemonen/meerwasser/caulastraea-furcata-slnk.html

Mehr über Steinkorallen:
https://www.einrichtungsbeispiele.de/korallen-anemonen/meerwasser/steinkoralle-slnk.html

Hier findest du wichtige Infos zur Haltung und Beispiele für die Einrichtung deines Aquariums für Caulastraea furcata (Flötenkoralle).

  - Die RingelnatterEine Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine Schlange aus der Familie der Nattern und kommt, mit einig...
31/03/2025

- Die Ringelnatter

Eine Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine Schlange aus der Familie der Nattern und kommt, mit einigen Unterarten, in weiten Teilen Europas und Asiens vor. Sie lebt in der Nähe von Gewässern, da sie dort ein besonders reichhaltiges Nahrungsangebot vorfindet. Der Körper der Ringelnatter ist grau, braun oder leicht grünlich gefärbt, an den beiden gelben, halbmondförmigen Zeichnungen ("Ringeln") ist zu gut zu erkennen.

Auch wenn "pet" hier nicht der zutreffende Ausdruck ist: Wenn eine Ringelnatter sich an eurem Gartenteich heimisch fühlt, dann ist das stets ein Kompliment an einen Garten voller Leben, denn sie lässt sich dort nieder, wo sie ein reichliches Nahrungsangebot und Versteckmöglichkeiten findet.

Häufig bekommt man von einer im Garten anwesenden Ringelnatter wenig mit, denn sie ist sehr scheu, lässt sich schon durch kräftige Schritte vertreiben. Bei Gefahr wird sie zuerst versuchen zu flüchten oder sich tot zu stellen. Eine Ringelnatter beißt nur, wenn sie keine Möglichkeit mehr sieht zu flüchten, ihr Biss ist nicht giftig.

Ringelnattern stehen unter Naturschutz, sie dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden. Wer aus Angst lieber möchte, dass die Schlange es sich an einem anderen Ort gemütlich macht, der sollte es ihr so unbequem wie möglich machen, ohne sie zu bedrohen oder gar zu verletzen. Meist funktioniert es ihr den Zugang zu den beliebtesten Plätzen zu verwehren: Den Teich, an dem sie ihre Nahrung findet, und ihren Rückzugsort bzw. den Ort zur Eiablage, also den Kompost oder einen ähnlichen Platz. Ein engmaschiger Zaun um Teich und Kompost kann hier helfen.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/teich-tiere/diverse-biotope/natrix-natrix-slnk.html

  Auf unserer Startseite findet ihr nicht nur einen Überblick aller neuen bzw. aktualisierten Einrichtungsbeispiele, ihr...
29/03/2025



Auf unserer Startseite findet ihr nicht nur einen Überblick aller neuen bzw. aktualisierten Einrichtungsbeispiele, ihr könnt auch gezielt auswählen welche Beispiele ihr sehen wollt. Bei den Terrarien habt ihr hier Möglichkeit nach Aqua-, Wald-, Regenwald-, Trocken- und Freilandterrarien sowie Formicarien und Insektarien zu suchen.

Foto: Terrarium "Von Asseln und Tausendfüsslern" von Junglist
https://www.einrichtungsbeispiele.de/terrarium-beispiele/waldterrarien/von-asseln-und-tausendfuesslern-von-junglist_44333.html

Ihr besitzt ebenfalls ein Terrarium? Zeigt es uns in den Kommentaren!

  - Gründüngung im Frühling Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt, um den Garten auf die kommende Saison vorzubereiten u...
28/03/2025

- Gründüngung im Frühling

Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt, um den Garten auf die kommende Saison vorzubereiten und die Bodenqualität zu verbessern. Eine besonders effektive Methode ist die Gründüngung, bei der bestimmte Pflanzen „nur“ zum Zweck der Bodenverbesserung und Nährstoffversorgung angebaut und später wieder entfernt werden. Gründüngung kann nicht nur die Bodenstruktur optimieren, sondern auch das Pflanzenwachstum fördern und Unkrautwuchs verhindern. Dass viele dieser Pflanzen auch sehr ansprechend blühen, ist in diesem Fall nur ein - äußerst erwünschter - Nebeneffekt...

Vorteile der Gründüngung:
🌱Gründüngungspflanzen tragen zur Lockerung des Bodens bei. Sie durchwurzeln den Boden und verhindern Verdichtung, was zu einer besseren Belüftung und Wasserdurchlässigkeit führt. Dies ist besonders wichtig in schweren, lehmigen Böden.

🌱Einige der Pflanzen, wie zum Beispiel Hülsenfrüchte, reichern den Boden mit Stickstoff an, einem wichtigen Nährstoff für Pflanzen. Andere Pflanzen verbessern die Nährstoffverfügbarkeit durch ihre Wurzeln und zersetzen sich nach der Ernte zu wertvollem Humus.

🌱Durch ihr schnelles Wachstum bilden Gründungungspflanzen eine dichte Vegetationsdecke, die das Wachstum von Unkräutern unterdrückt. Außerdem bieten sie vielen Nützlingen Nahrung und Lebensraum. Dies unterstützt das ökologische Gleichgewicht im Garten.

Alle Infos zu Klee, Senf, Phacelia, Lupinen usw. findet ihr hier:
https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/gruenduengung-im-fruehling--die-vorteile-fuer-deinen-garten_aid6810.html

  - Kuckuckswelse aus dem Tanganjikasee: Brutparasitismus im AquariumDer Tanganjikasee in Ostafrika ist bekannt für sein...
27/03/2025

- Kuckuckswelse aus dem Tanganjikasee: Brutparasitismus im Aquarium

Der Tanganjikasee in Ostafrika ist bekannt für seine einzigartige Fischfauna, darunter zahlreiche Buntbarsch- und Welsarten. Eine besonders faszinierende Fischart ist der Kuckuckswels (Synodontis multipunctatus). Er gehört zur Familie der Fiederbartwelse (Mochokidae) und ist eine der bekanntesten Synodontis-Arten aus dem Tanganjikasee. Diese Fische sind vor allem durch ihr auffälliges Muster aus dunklen Punkten auf einem hellen Körper gekennzeichnet.

Das bemerkenswerteste Merkmal des Kuckuckswelses ist sein Fortpflanzungsverhalten. Wie der Namensgeber unter den Vö**ln, der Kuckuck, legen diese Fische ihre Eier nicht selbst ab, sondern deponieren sie bei Wirtsfischen. In der Regel handelt es sich dabei um maulbrütende Buntbarsche des Tanganjikasees. Die Kuckuckswelse nutzen den Moment der Eiablage des Wirtsfisches und mischen ihre eigenen Eier unter. Der Buntbarsch nimmt diese mit ins Maul und brütet sie unwissentlich aus. Die jungen Welse schlüpfen früher als die Buntbarschlarven und ernähren sich von diesen, bevor sie schließlich selbst das Maul des Wirts verlassen.

Lässt sich dieses Verhalten auch im Aquarium beobachten? Ja! Die wichtigsten Faktoren, u.a. die Auswahl der geeigneten Wirtsfische, findet ihr hier:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/kuckuckswelse-aus-dem-tanganjikasee--brutparasitismus-im-aquarium_aid6804.html

Foto: Aquarium Schwichtis Mbuna Tank

  - Einjährige Pflanzen im GartenteichBei der Auswahl der passenden Teichpflanzen sind meist mehrjährige, winterfeste Pf...
26/03/2025

- Einjährige Pflanzen im Gartenteich

Bei der Auswahl der passenden Teichpflanzen sind meist mehrjährige, winterfeste Pflanzen die erste Wahl. Sie treiben auch nach einem kalten Winter neu aus, das Teichbild bleibt erhalten und der Pflegeaufwand ist gering.

Einjährige Wasserpflanzen setzen alles auf einen einzigen Zyklus: Sie keimen im Frühjahr, wachsen schnell, blühen oft unscheinbar, und produzieren dabei in kurzer Zeit eine große Menge an Samen. Sobald die Temperaturen sinken und der Winter Einzug hält, stirbt die Mutterpflanze vollständig ab. Doch die zahlreichen Samen sinken auf den Grund oder bleiben im Uferbereich im Schlamm verborgen. Hier überdauern sie die kalte Jahreszeit sicher – Frost, Schnee oder Trockenheit können ihnen kaum etwas anhaben.

Sobald die Temperaturen im Frühling wieder steigen, beginnt der Kreislauf von neuem. Die Samen keimen, ohne dass der Mensch eingreifen muss. Auf diese Weise „erfinden“ sich diese Pflanzen in jedem Jahr neu,oft sogar an anderer Stelle im Teich oder Gewässer.

Für Teichbesitzer kann das Verhalten überraschend sein, denn viele dieser Pflanzen sind nicht im klassischen Sinne als „winterhart“ bekannt. Gleichzeitig ist diese Strategie eine Punkt, den man bei der Frage nach der Invasivität von Pflanzen bedenken sollte: Auch Pflanzen, die uns als unbedenklich, weil nicht winterhart, erscheinen, können so im neuen Teichjahr erneut auftreten und sich weit verbreiten.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/einjaehrige-wasserpflanzen-r-meister-der-selbsterneuerung_aid6803.html

  - Montipora digitataBei Montipora digitata (Kleinpolypige Steinkoralle) handelt es sich um eine Steinkoralle aus der F...
25/03/2025

- Montipora digitata

Bei Montipora digitata (Kleinpolypige Steinkoralle) handelt es sich um eine Steinkoralle aus der Familie der Kleinpolypigen Steinkorallen (SPS, Acroporidae), die ursprünglich aus dem Indo-Pazifik stammt. Dort ist sie in Tiefen zwischen 1 und 5 Meter zu finden.

Steinkorallen (Scleractinia) sind eine der faszinierendsten Organismen, die in tropischen Meeresumgebungen vorkommen. Sie sind Hauptbestandteil vieler Korallenriffe und stammen aus den warmen Gewässern der Welt, vor allem im Indopazifik, dem Roten Meer, der Karibik und dem Übergangsbereich zwischen Atlantik und Pazifik. Ihre Existenz reicht Millionen von Jahren zurück, wodurch sie eine zentrale Rolle im Ökosystem der Meere spielen.

Steinkorallen sind sessile Tiere, die eine kalkhaltige, harte Struktur bilden. Ihr Aussehen variiert stark: Manche Gattungen bilden filigrane, verzweigte Strukturen wie Acropora, während andere massive, kuppelartige Formen aufweisen, wie Favia. Die Farben reichen von leuchtendem Blau über Rot bis hin zu verschiedenen Grün- und Gelbtönen, oft in Kombination mit fluoreszierenden Pigmenten.

🪸 Wasserqualität: Steinkorallen benötigen optimale Wasserbedingungen mit stabilem pH-Wert (8,0-8,4), Calciumgehalt (400-450 mg/l) und einer Temperatur von 24-27 °C.

🪸 Licht: Viele Arten erfordern intensives Licht, da sie in Symbiose mit Zooxanthellen (Photosynthese betreibende Algen) leben. LED- oder HQI-Lampen sind ideal.

🪸Strömung: Eine moderate bis starke Strömung ist wichtig, um Nährstoffe und Sauerstoff zu transportieren sowie Ablagerungen zu vermeiden.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/korallen-anemonen/meerwasser/montipora-digitata-slnk.html

Foto: "Aquarium Riffkantenbecken von Sven"

  - Amphiprion latezonatusBei Amphiprion latezonatus (Weissband-Anemonenfisch) handelt es sich um einen Meerwasserfisch ...
24/03/2025

- Amphiprion latezonatus

Bei Amphiprion latezonatus (Weissband-Anemonenfisch) handelt es sich um einen Meerwasserfisch aus der Familie der Anemonenfische. Clownfische oder auch Anemonenfische gehören zum Tribus Amphiprionini in der Familie der Riffbarsche. Es handelt sich um eine Gruppe von Meeresfischen, die in den tropischen Regionen des Indischen und Pazifischen Ozeans beheimatet sind. Sie kommen hauptsächlich in Korallenriffen, seichten Lagunen und Küstenregionen vor. Die meisten Arten von Clownfischen haben eine begrenzte geografische Verbreitung und sind auf bestimmte Riffsysteme beschränkt.

Es gibt insgesamt rund 30 Arten von Clownfischen (Amphiprioninae), die alle zur Familie der Riffbarsche (Pomacentridae) gehören. Jede Art hat ihre eigene einzigartige Farbkombination und Musterung, die sie von anderen Clownfischarten unterscheidet.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/zierfische/meerwasser/amphiprion-latezonatus-slnk.html

Zur Haltung von Clownfischen:
https://www.einrichtungsbeispiele.de/zierfische/meerwasser/clownfisch-slnk.html

Hier findest du alle wichtigen Infos und viele Beispiele für die Einrichtung eines Aquariums für Acanthurus achilles (Achilles-Doktor).

  - Welche Seerose passt in den Teich? Warum nicht nur die Größe entscheidet...Wer auf der Suche nach der richtigen Seer...
22/03/2025

- Welche Seerose passt in den Teich? Warum nicht nur die Größe entscheidet...

Wer auf der Suche nach der richtigen Seerose für den eigenen Teich ist, stolpert schnell über Begriffe wie „Zwergseerose“ oder „normale Seerose“. Oft wird angenommen, dass damit lediglich die Größe der Pflanze gemeint ist – doch so einfach ist es nicht. Denn die wahre Herausforderung liegt weniger in der Blütengröße als in der Wüchsigkeit der Pflanze.

Zwergseerosen wie sind speziell gezüchtet für kleinere Teiche, Miniteiche oder sogar Wasserschalen. Sie bleiben kompakt und benötigen weniger Platz. Doch Vorsicht: Einige Zwergseerosen haben überraschend lange Ausläufer und können sich unter guten Bedingungen stark im Teich ausbreiten. Sie nehmen dann schnell mehr Raum ein, als man ihnen eigentlich zugedacht hatte.

Umgekehrt sind viele normale bis große Sorten von Natur aus weniger „umtriebig“. Manche großblättrige Seerosen haben eine schwache Wüchsigkeit – sie bilden im Jahr nur wenige neue Rhizome und bleiben dadurch lokal begrenzt, auch wenn einzelne Blätter und Blüten eine beeindruckende Größe erreichen. Gerade für mittlere bis größere Teiche mit ausreichender Pflanztiefe können solche Sorten ideal sein: Sie liefern große Blütenpracht, ohne dass man ständig zur Schere greifen muss.

Dazu kommt: Die Wüchsigkeit einer Seerose hängt aber nicht nur von der Sorte ab, sondern auch von den Bedingungen im Teich. Flachere Teiche mit nährstoffreichem Boden und warmem Wasser fördern das Wachstum – egal ob bei Zwerg- oder Großseerosen. In tieferen, kühleren Gewässern wachsen selbst kräftige Sorten langsamer.

Mehr dazu: https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/welche-seerose-passt-in-den-teich-r-warum-nicht-nur-die-groesse-entscheidet_aid6791.html

  - AchatschneckenAchatschnecken, auch bekannt als Afrikanische Riesenschnecken, stammen aus Westafrika, genauer gesagt ...
21/03/2025

- Achatschnecken

Achatschnecken, auch bekannt als Afrikanische Riesenschnecken, stammen aus Westafrika, genauer gesagt aus Ländern wie Nigeria, Ghana und der Elfenbeinküste. In ihrer natürlichen Umgebung bewohnen sie feuchte Wälder, in denen sie sich unter Laub verstecken und sich von abgestorbenen Pflanzenmaterialien ernähren.

Der Lebensraum der Achatschnecken zeichnet sich durch ein warmes und feuchtes Klima aus. Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad Celsius sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit sind für ihr Wohlbefinden entscheidend. Die Verfügbarkeit von Wasser ist für Achatschnecken entscheidend, da sie Feuchtigkeit benötigen, um zu überleben. Sie benötigen Wasserstellen wie Bäche, in denen sie trinken und sich erfrischen können, darüber hinaus absorbieren sie Feuchtigkeit auch durch ihre Haut, um ihren Körper hydratisiert zu halten.

Obwohl Achatschnecken in ihrem natürlichen Lebensraum weit verbreitet sind, sind sie dennoch verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt. Die Zerstörung ihres Lebensraums durch Abholzung, Landwirtschaft und menschliche Siedlungen stellt eine ernsthafte Gefahr für ihre Populationen dar.

Um diese bis zu 15 cm (meist 10 bis 12 cm) großen Terrarium-Tiere artgerecht halten zu können, ist ein Terrarium ab einer Größe von 100 x 50 x 50 cm geeignet. Das Terrarium sollte am besten mit einem weichen Bodengrund wie Terrarienhumus eingerichtet werden, der aufgekalkt werden kann.

Weiterlesen:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/achatschnecken--einblick-in-ihren-natuerlichen-lebensraum_aid6084.html

https://www.einrichtungsbeispiele.de/terrarium-tiere/afrika/achatina-fulica-slnk.html

  - Vegetative Vermehrung von Aquariumpflanzen"Vegetative Vermehrung" bezeichnet eine Form der ungeschlechtlichen Fortpf...
20/03/2025

- Vegetative Vermehrung von Aquariumpflanzen

"Vegetative Vermehrung" bezeichnet eine Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung bei Pflanzen. Dabei entstehen neue Pflanzen ohne Samen oder Sporen, sondern durch Teile der Mutterpflanze, z.B. aus Wurzeln, Stängeln oder Blättern.

Über Ausläufer und Mutterpflanzen breiten sich die Pflanzen im Aquarium aus, mit Hilfe von Teilung oder Stecklingen könnt ihr diesen Vorgang noch unterstützen und damit Lücken im Aquarium schließen oder Lieblingspflanzen vermehren - ganz ohne neue Kosten.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/vegetative-vermehrung-von-aquariumpflanzen_aid6676.html

Die Aquaristik fasziniert viele Menschen durch ihre bunte Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Besonders Aquarienpflanzen spielen eine zentrale Rolle...

  - Lilaeopsis brasiliensisDie Brasilianische Graspflanze (Lilaeopsis brasiliensis) ist eine Wasserpflanze, die als Bode...
19/03/2025

- Lilaeopsis brasiliensis

Die Brasilianische Graspflanze (Lilaeopsis brasiliensis) ist eine Wasserpflanze, die als Bodendecker in Aquarien sehr geschätzt wird. Sie stammt aus Südamerika, insbesondere aus Brasilien, wo sie in Flüssen und Bächen wächst und bevorzugt nährstoffreichen Böden und einer hohen Lichtintensität. In ihrer Heimat kommt sie sowohl unter Wasser als auch in den feuchten Randbereichen von Gewässern vor.

Lilaeopsis brasiliensis hat feine, schmale Blätter, die in dichten Büscheln aus dem Boden sprießen. Die Blätter sind hellgrün und bilden einen kompakten Teppich, der sich entlang des Substrats ausbreitet, allerdings nur sehr langsam. Im Aquarium kann die Pflanze eine Höhe von bis zu 10 cm erreichen, wobei die Blätter eher kriechend als aufrecht wachsen. Die Pflanze bildet lange, feine Wurzeln, die sich tief im Boden verankern und dabei helfen, eine stabile Struktur zu schaffen.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/wasserpflanzen/suedamerika/lilaeopsis-brasiliensis-slnk.html

Foto: Aquarium Becken 41596 von DonTango

 : Favia-KorallenDie Steinkorallen der Gattung Favia (auch bekannt als "Gehirnkorallen") gehören zur Familie der Mussida...
18/03/2025

: Favia-Korallen

Die Steinkorallen der Gattung Favia (auch bekannt als "Gehirnkorallen") gehören zur Familie der Mussidae und sind in tropischen Meeren weltweit verbreitet. Ihr hauptsächlicher Lebensraum sind die Korallenriffe des Indopazifiks, darunter die Gewässer rund um Australien, Indonesien, den Malediven und das Rote Meer. Sie gedeihen sowohl in flachen als auch in tieferen Riffzonen, wo sie von einer stabilen Strömung profitieren.

Favia-Korallen zeichnen sich durch ihre wabenartige Struktur aus, bei der jedes Polypen-Mundfeld von erhabenen Korallitwänden umgeben ist. Die Farbpalette reicht von grün, braun und gelb bis hin zu leuchtenden Blautönen. Oft zeigen sie fluoreszierende Muster, die bei Blaulicht besonders eindrucksvoll zur Geltung kommen.

Favia-Korallen sind nicht direkt giftig, jedoch besitzen sie lange Tentakel, die sie bei Nacht ausfahren, um sich gegen benachbarte Korallen zu verteidigen. Diese Tentakel können andere Korallen verletzen und sollten bei der Platzierung im Aquarium berücksichtigt werden.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/korallen-anemonen/meerwasser/favia-slnk.html

Foto: "Aquarium Riffkantenbecken von Sven"

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Einrichtungsbeispiele.de - Aquarium, Garten, Teich, Terrarium posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Einrichtungsbeispiele.de - Aquarium, Garten, Teich, Terrarium:

Videos

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Videos
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share