24/01/2025
Farbenfrohe Bänder für die Gesundheit
Kinesiotaping ist eine häufig angewandte und therapieunterstützende Methode, die gute Behandlungserfolge bringt.
Hauptziel des kinesiologischen Tapings ist die Schmerzlinderung. Gleichzeitig unterstützt die Tapeanlage die Muskelfunktion, ohne die Bewegung einzuschränken.
Weitere Effekte des kinesiologischen Tapings:
• Aktivierung körpereigener Regenerations- und Heilungsprozesse
• Förderung des Lymphflusses
• die Erhaltung einer passiven Stabilität
• Korrektur von Gelenken
• Verkürzte Genesungszeit bei einer Vielzahl von Verletzungen
In Abhängigkeit von der angewandten Anlagetechnik kommen beim Anlegen die verschiedenen Dehnungstechniken zum Einsatz. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Indikation.
All dies kann zur Therapieunterstützung durchgeführt werden oder auch im Rahmen der Prävention.
Überblick über Indikationen für ein Kinesiotape (Auswahl):
• Akute Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen)
• Akute Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität)
• Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss)
• Wassereinlagerungen (Ödeme)
• Neuronale Erkrankungen
• Chronische Gelenkerkrankungen (Arthrose)
Video zeigt die Vorbereitung für ein Fächertape, das – je nach Anlage und Abmessung – als Lymphtape, als Hämatom- oder Propriozeptionstape gesetzt werden kann. In diesem Fall handelt es sich jedoch um die Behandlung eines Blutergusses bei einem Labrador Retriever.
HEGA Topzoo Hannover