ARTHROdogs

ARTHROdogs ARTHROdogs | Hunde in Bewegung Für die Lebensqualität unserer Vierbeiner ist die Beweglichkeit ein kostbares Gut.

Doch akute Verletzungen oder chronische Erkrankungen führen zu Verspannungen, Schonhaltungen und Schmerzen und der Hund verliert den Spaß an der Bewegung verliert. Die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, seien sie angeboren oder im Verlauf des Lebens erworben, genauso wie deren Prävention sind daher der Bereich meiner Spezialisierung. Hierfür arbeite ich mit einem umfassenden Thera

piekonzept:

• craniosakrale Therapie
• Myofaszialtherapie
• Bewegungstherapie
• Kinesiotapeing
• naturheilkundliche Verfahren der Phyto- und Mykotherapie
• Vibrationstherapie
und weitere

24/01/2025

Farbenfrohe Bänder für die Gesundheit
Kinesiotaping ist eine häufig angewandte und therapieunterstützende Methode, die gute Behandlungserfolge bringt.

Hauptziel des kinesiologischen Tapings ist die Schmerzlinderung. Gleichzeitig unterstützt die Tapeanlage die Muskelfunktion, ohne die Bewegung einzuschränken.
Weitere Effekte des kinesiologischen Tapings:
• Aktivierung körpereigener Regenerations- und Heilungsprozesse
• Förderung des Lymphflusses
• die Erhaltung einer passiven Stabilität
• Korrektur von Gelenken
• Verkürzte Genesungszeit bei einer Vielzahl von Verletzungen
In Abhängigkeit von der angewandten Anlagetechnik kommen beim Anlegen die verschiedenen Dehnungstechniken zum Einsatz. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Indikation.
All dies kann zur Therapieunterstützung durchgeführt werden oder auch im Rahmen der Prävention.

Überblick über Indikationen für ein Kinesiotape (Auswahl):
• Akute Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen)
• Akute Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität)
• Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss)
• Wassereinlagerungen (Ödeme)
• Neuronale Erkrankungen
• Chronische Gelenkerkrankungen (Arthrose)

Video zeigt die Vorbereitung für ein Fächertape, das – je nach Anlage und Abmessung – als Lymphtape, als Hämatom- oder Propriozeptionstape gesetzt werden kann. In diesem Fall handelt es sich jedoch um die Behandlung eines Blutergusses bei einem Labrador Retriever.
HEGA Topzoo Hannover

Werwolfsyndrom: Rätselhafte Symptome bei HundenSeit Ende August 2024 beobachten Neurologen vermehrt Fälle von Hunden mit...
10/01/2025

Werwolfsyndrom: Rätselhafte Symptome bei Hunden
Seit Ende August 2024 beobachten Neurologen vermehrt Fälle von Hunden mit sehr akuten und schweren neurologischen Symptomen. Plötzliche Verhaltensänderungen, zeitweise unkoordinierte Bewegungsabläufe, extreme Aufregung, Panikattacken mit Heulen, Unruhe und Schreien bis hin zu Halluzinationen sind die Symptome, die beobachtet werden.

Die TiHo Hannover und andere Tierneurologen arbeiten eng und intensiv daran, Ursachen zu finden. Überlegungen, dass es Zusammenhänge mit Ektoparasitika (Präparate zur Abwehr von Zecken etc.) oder mit Impfungen geben könnte, konnten nicht bestätigt werden. Allerdings gibt es die Vermutung, dass es einen Zusammenhang mit der Fütterung von Rinderhautknochen geben könnte. In den Niederlanden wurde daher bereits eine Sicherheitswarnung für Kauknochen der Marke Barkoo herausgegeben, auch wenn es sich hierbei nur um eine Vorsichtsmaßnahme handelt.

Um welche Produkte es sich im Detail handelt (incl. der Chargennummern, die in den Niederlanden veröffentlicht wurden) sowie zahlreiche weitere Informationen zum Werwolfsyndrom, findet Ihr in einem Beitrag auf Thieme Vet: https://vet.thieme.de/aktuelles/vet-news/detail/werwolfsyndrom-raetselhafte-symptome-bei-hunden-1694
Foto: Freepik

Damit Weihnachten eine Zeit der Freude und Entspannung wird, gibt es Dinge, die zu vermeiden sind. Dazu gehört auch, zu ...
20/12/2024

Damit Weihnachten eine Zeit der Freude und Entspannung wird, gibt es Dinge, die zu vermeiden sind. Dazu gehört auch, zu verhindern, dass der Hund "Dinge" konsumiert, die für seine Gesundheit zum Problem werden können. Leider sind Vergiftungen durch Nahrungsmittel in der trubeligen Weihnachtszeit keine Seltenheit. Ganz vorne bei den Vergiftungen rangiert die Schokoladen. Doch zahlreiche weitere Nahrungsmittel klnnen ebenfalls zu Vergiftungen führen. An dieser Stelle ist unbedingt der so gesund und harmlos klingende Birkenzucker zu nennen. Doch die Aufnahme von Xylit, so die andere Bezeichnung, kann schnell tödlich enden.
Worauf zu achten ist, welche Symptome auf Vergiftungen hinweisen und was zu tun ist, wenn/falls es doch passiert ist, steht kompakt zusammengestellt auf den Abbildungen.

Triggerpunkte sind SchmerzpunkteAls myofasziale Triggerpunkte werden punktuelle Verhärtungen in den Muskeln und in den d...
12/07/2024

Triggerpunkte sind Schmerzpunkte

Als myofasziale Triggerpunkte werden punktuelle Verhärtungen in den Muskeln und in den dazugehörigen Muskelfaszien bezeichnet. Manches Mal stellt ein Hundebesitzer beim Durchkraulen des Hundes sogar selbst diese harten und teilweise knotigen Punkte fest. Sie gelten als die häufigste Ursache von Schmerzen und Funktionsstörungen im Bewegungsapparat und sollten daher nicht unbeachtet bleiben.

Triggerpunkt-Symptome:
Neben den Muskelverhärtungen oder besser wegen der Muskelverhärtungen ist der Hund nur noch eingeschränkt beweglich, nimmt also eine Schonhaltung ein. Diese gehört dringend aufgelöst, um weitere Probleme zu vermeiden. Allerdings können auch andere Schmerzsignale gezeigt werden.

Triggerpunkt-Ursachen:
Es gibt sowohl direkte Faktoren wie Überlastungen oder Unterkühlungen, als auch indirekte, die zur Entstehung myofaszialer Triggerpunkte beitragen. Bei den indirekten kann es sich sogar um Stress oder besonders auch um Erkrankungen des Bewegungsapparates handeln.

Triggerpunkt-Orte:
Myofasziale Triggerpunkte befinden sich naturgemäß überwiegend an den Stellen, die am intensivsten beansprucht werden.

Triggerpunkt-Behandlung:
Natürlich geht es vorrangig darum, andere Erkrankungen, die derartige Symptome produzieren können, auszuschließen. Schmerzmittel sind ebenfalls eine gute und sinnvolle Option. Bekomme ich einen Hund mit Triggerpunkte zur Behandlung arbeite ich nach einer gründlichen Untersuchung mit Massagen, osteopathischen Techniken, Vibrationstherapie und gerne auch mit einem Kinesiotape.

Triggerpunkt-Vermeidung:
Vermeidung ist immer die beste Möglichkeit. Da hat jeder Hundebesitzer selbst viel in der Hand. Ein Check-up-Termin für den Bewegungsapparat mindestens einmal pro Jahr sollte dazugehören.

Mehr Infos über all die hier kurz dargestellten Punkte in einem umfangreichen Beitrag im Blog auf meiner Website: www.arthrodogs.de/triggerpunkte/

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when ARTHROdogs posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to ARTHROdogs:

  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share