Ich bin Karolina Kardel, Journalistin für Pferdethemen, Pferdeergotherapeutin nach PFERGO-Pferdeergotherapie® und Physio-Riding®-Coach.
(1)
Oder auch: Ich bin die mit der grünen Matte! 😉 360° Pferd steht für einen ganzheitliche Blick auf das Pferd, seine Gesundheit und sein Der Blog 360° Pferd vereint meine Leidenschaft für das Schreiben mit meiner Liebe zu den Islandpferden, meiner Erfahrung als Pferdeergotherapeutin, Physio-Riding®-Coach und meinem allgemeinen Pferdewissen. Meine Arbeit – am Boden wie unter dem Sattel – berücksichti
gt immer Anatomie und Biomechanik des Pferdes. Nur wenn ich weiß, was mein Pferd körperlich leisten kann und wenn ich verstehe, was ich mit einer Übung oder Lektion von meinem Pferd verlange, kann ein pferdegerechtes und gesunderhaltendes Training möglich sein. Doch die Biomechanik allein greift mir zu kurz: Meine Arbeit hat einen neurozentrierten Trainingsansatz und ich binde das Nervensystem und somit die Sinne des Pferds mit ein: Sensorischer Input kann helfen, den motorischen Output zu verbessern. Durch sensomotorisches Training bekommt das Pferd ein besseres Gefühl für seinen Körper und kann diesen besser, das heißt gesünder, einsetzen. Sensomotorisches Training zur Schulung von Koordination und Propriozeption ist Schwerpunkt meiner Arbeit.
06/06/2025
Wenn es im Sommer zu warm ist fürs Reiten, ist die Pferdewippe ideal. In meinem Buch "Sensomotorisches Pferdetraining" widme ich ihr nicht ohne Grund viel Platz, denn die Wippe kräftigt wunderbar die für Stabilität zuständige Tiefenmuskulatur, verbessert die Balance und die Körperwahrnehmung und bereitet den Pferden viel Freude. Auch in diesem Artikel erfährst du viel über die Pferdewippe.
Übrigens: Mit dem Code Karo10 sparst du immer beim Kauf einer Rockers-Pferdewippe 10% (Code merken und gern an interessierte Pferdefreunde weitergeben 😉)
Warum ich das Training mit der Pferdewippe so schätze und welchen Vorteil und Nutzen es hat, verrate ich dir in meinem Beitrag
04/06/2025
Wenn du dein Pferd vom Boden aus rückenfit trainieren möchtest, kommst du meiner Meinung nach am Longieren nicht vorbei. Deswegen verrate ich dir in diesem Beitrag 5 Tipps, die dir beim Longieren deines Pferdes helfen können.
Wenn du dein Pferd rückenfit trainieren möchtest, kommst du am Longieren nicht vorbei. Mit diesen Tipps klappt das Longieren sicher!
02/06/2025
Pferde sind Meister der Achtsamkeit. Sie leben im Hier und Jetzt und reagieren intuitiv. Ganz anders als die meisten von uns. Wir hetzen vom Job zum Stall, zum Einkauf, nach Hause. Und nicht selten stecken wir in einem negativen Gedankenkarussell fest: Ich bin nicht gut genug. Ich muss mehr wissen. Du machst es falsch. Usw. Der Grund für diese negativen Gedanken liegt – meiner Meinung nach – an den absoluten Äußerungen, die tagtäglich in einer Vielzahl über Social Media auf uns einprasseln. Mit meinem Beitrag möchte ich dich ermutigen, wieder mehr an dich zu glauben und dir selbst zu vertrauen!
Mit diesem Beitrag möchte ich dich ermutigen, wieder mehr an dich zu glauben, dass du es gut machst mit deinem Pferd
01/06/2025
Die Diagnose Arthrose beim Pferd möchte niemand haben. Aber ich vermute, dass locker 95 Prozent aller Reitpferde in irgendeinem Gelenk Arthrose haben. Ich glaube auch, dass die allermeisten Menschen irgendwo Arthrose haben. Was Arthrose ist, woran die Arthrose erkennen kannst und wie und warum Arthrose die Körperwahrnehmung deines Pferdes beeinträchtigt, erfährst du in diesem Beitrag.
Was Arthrose ist, woran du Arthrose beim Pferd erkennen kannst und wie Arthrose die Körperwahrnehmung beeinträchtigt, erfährst du hier
31/05/2025
Ende Juni/Anfang Juli beginnt es auf vielen Wiesen und Wegrändern gelb zu blühen. Während es an einigen Stellen das gefährliche Jakobskreuzkraut ist, ist es an anderen Stellen das ungefährliche Johanniskraut. Woran du erkennst, was bei dir so schön blüht, erklär ich dir im folgenden Text.
Sind die gelben Blüten Jakobskreuzkraut oder Johanniskraut? Erfahre hier, woran du erkennen kannst, was auf deiner Pferdeweide blüht
30/05/2025
Du hast Lust auf Bodenarbeit mit deinem Pferd, aber du bist in Sachen Bodenarbeit ein Anfänger und unerfahren und du weißt nicht, wie du anfängst? In diesem Beitrag gebe ich dir Tipps und Ideen für den Einstieg in die Bodenarbeit.
Bodenarbeit für Anfänger: So fängst du die Bodenarbeit mit deinem Pferd an: Trainingstipps und Inspiration für die Bodenarbeit
28/05/2025
Jeder Reiter sollte sich meiner Meinung nach mit den anatomischen Grundlagen des Pferdes auseinandersetzen. Und dazu gehört nicht nur die Frage, wie der Pferdekörper aufgebaut ist und wie welcher Muskel heißt, sondern auch wie Atmung, Verdauung und Stoffwechsel funktionieren. Je besser du über die Fragen Bescheid weißt, desto leichter fällt es dir Entscheidungen zu treffen, die im Sinne deines Pferdes sind.
Deswegen gibt es heute einen Buchtipp von mir. :)
Erfahre hier, wie mir das Buch "Die Anatomie des Pferdes. Eine Reise durch den Pferdekörper" gefällt und ob sich der Kauf lohnt
27/05/2025
"Das Buch hält, was es verspricht. Äußerlich ansprechende Gestaltung und inhaltlich lesenswert." Danke für dieses liebe Feedback zu meinem Buch! ❤
Hier gibt's mittlerweile eine Leseprobe:
Vom Zauber der Balance – So verhelfen Sie Ihrem Pferd zu einem besseren Körpergefühl Viele Reiter sind im Training frustriert, weil sie mit ihrem Pferd nicht weiterkommen oder weil sich Probleme unterschiedlichster Art eingeschlichen haben. Ihre Pferde bewegen sich auf der Vorhand, können ihre ...
10/05/2025
Mein Pferd braucht mehr Rückenmuskeln – diese Aussage höre ich immer wieder. Inhaltlich ist sie nicht ganz korrekt. Warum, erfährst du in diesem Beitrag, in dem ich dir ein paar meiner Lieblingsübungen zeige, die du vielleicht noch nicht kennst und mit denen du das Rückentraining für Pferde effektiv ergänzen kannst.
Mein Pferd braucht mehr Rückenmuskeln – diese Aussage höre ich immer wieder. Erfahre hier, wie du den Rücken deines Pferdes stärken kann
07/05/2025
Xenophon, Pluvinel, und de la Guérinière – Namen großer Reitmeister, auf die sich heute noch gern bezogen wird. Doch warum fallen in Diskursen und Argumentationen die Namen alter Reitmeister? Und sind deren Lehren und Ansichten überhaupt zeitgemäß? Mit dieser Frage hat sich Julika Tabertshofer in ihrem Buch Alte Meister im Licht der Moderne beschäftigt.
Erfahre hier, wie mir das Buch Alte Meister im Licht der Moderne gefallen hat und ob ich es empfehlen kann
05/05/2025
Die Hinterhand aktivieren – ein Thema, über das immer und immer wieder gesprochen wird und mit dem auch ich mich zusammen mit Schülern in Kursen und im Unterricht beschäftige. Aber weißt du auch, warum eine aktive Hinterhand so wichtig ist, was aktiv bedeutet und wie du die Hinterhand deines Pferdes aktivieren kannst? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser Beitrag.
Die Hinterhand aktivieren: Erfahre hier warum es so wichtig ist und welche Übungen dir für dein Pferd dabei helfen können
03/05/2025
Viele Pferde, die als schnell bezeichnet werden, sind es auch. Aber viele von ihnen sind nicht schnell, weil sie ein eher hohes Grundtempo haben. Vielmehr rennen diese Pferde unter dem Reiter weg. Deswegen soll es heute um die Frage gehen: Was kann ich tun, wenn mein Pferd unter dem Reiter wegrennt? Ich teile meine Gedanken zu dem Thema und gebe dir am Ende ein paar Übungsideen, die du vom Boden und unterm Sattel ausprobieren kannst.
Mein Pferd rennt unter dem Reiter weg: Was kann ich tun? Hier findest du Tipps und Ideen was du tun kannst, wenn dein Pferd unter dir wegrennt
Be the first to know and let us send you an email when 360 Grad Pferd posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.
Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?
Share
Über 360° Pferd
360° Pferd steht für einen ganzheitlichen Blick auf das Pferd, seine Gesundheit und sein seelisches Wohlbefinden.
Pferde sind Bewegungstiere. Doch die meisten Haltungsbedingungen bieten ihnen nur wenig Bewegungsanreize. Pferde stehen in kleinen Boxen oder auf Paddocks ohne Bewegungsanreize. Als Folge verschwinden Muskeln, verschlechtert sich das Körpergefühl und damit auch die Bewegungsfreude und das seelische Wohlbefinden des Pferdes.
Ich unterstütze dich und dein Pferd mit gesunderhaltendem Pferdetraining und Pferdeergotherapie dabei, sein Körpergefühl zu verbessern und alle Muskeln aufzubauen, die es braucht, um ein gesundes Reitpferd zu sein. Mein Steckenpferd ist dabei die kreative Bodenarbeit, die ich gerne um pferdeergotherapeutische Elemente ergänze.
Je besser ein Pferd seinen Körper wahrnehmen kann, desto besser kann es ihn einsetzen und die Qualität seiner Bewegungen verbessern. Das steigert am Ende seine eigene Bewegungsfreude und sein seelisches Wohlbefinden.
Meine Arbeit – am Boden wie unterm Sattel – basiert auf biomechanischen Grundlagen. Nur wenn ich berücksichtige, was mein Pferd körperlich leisten kann und wenn ich weiß, was ich mit einer Übung oder Lektion von meinem Pferd verlange, kann ein gesunderhaltenes Training möglich sein.
Wie arbeite ich?
Mein Pferd ist mein Freund. Freundschaft basiert auf Freiwilligkeit und ist somit die wertvollste Form von Bindung. Eine Freundschaft zeichnet sich für mich nicht nur durch gegenseitigen Respekt und Wertschätzung aus, sondern auch dadurch, dass alle Protagonisten Freude empfinden, wenn sie zusammen sind, und diese Freude offen kommunizieren.
Bei meinen pferdeergotherapeutischen Behandlungen und meinen Unterrichtseinheiten ist es mir wichtig, dass es eine stressfreie Atmosphäre gibt, in der sich jeder wohlfühlen kann – Pferd und Mensch. Denn nur dann kann man effektiv und nachhaltig lernen.