Katzenpension Samtpfote

Katzenpension Samtpfote GEBEN SIE IHRE KATZEN IN UNSERE LIEBEVOLLEN HÄNDE. WIR BETREUEN IHRE LIEBLINGE WAHLWEISE IN HALB – ODER VOLLPENSION.

Liebe Katzenbesitzer, unsere Katzenpension besteht aus 3 Zimmern mit 67qm Nutzfläche, welche Ihren Katzen eine liebevolle und fachgerechte Unterbringung und Fürsorge gewährleistet.

10/03/2023

Liebe Katzeneltern, die Katzenpension bleibt vom 17.03.2023-27.03.2023 geschlossen.

Wenn Katzen Urlaub machen
02/07/2021

Wenn Katzen Urlaub machen

05/06/2021

Liebe Katzeneltern, wir sind vom 15.07.2021-15.08.21 ausgebucht.

Osterkatzen
07/04/2021

Osterkatzen

Liebe Katzeneltern ( Dosenöffner),wir lassen sie auch bei Corona nicht alleine.Es ist keine schöne Zeit, deshalb wünsche...
14/01/2021

Liebe Katzeneltern ( Dosenöffner),
wir lassen sie auch bei Corona nicht alleine.
Es ist keine schöne Zeit, deshalb wünschen wir allen Tierhaltern, dass sie gesund und ohne finanzellen, seelischen Problemen alles gut überstehen.
Wir beschäftigen uns mit der Renovierung und Umgestalltung der Räume und dem Aussengehege. Man muss das Beste daraus machen und die Zeit dafür nutzen. Wir senden allen Besitzer und ihren Samtpfoten liebe Grüße und bedanken uns recht herzlich für die vielen Mails und W.App Nachrichten
Ihre Manuela Grosse und Familie

Wir sind vorbereitet😅
24/10/2020

Wir sind vorbereitet😅

Die Katzenräume
29/01/2020

Die Katzenräume

20/12/2019
Unsere Gäste
17/12/2019

Unsere Gäste

17/12/2019

WIE HACKFLEISCH FÜR KANINCHEN:
WARUM TROCKENFUTTER FÜR KATZEN UNGEEIGNET IST

Das einzig wirklich gültige Argument für die Verfütterung von Trockenfutter: Es ist super praktisch für den Tierhalter. Tüte auf, ein Scheppern im Napf, und schon ist das Tier gefüttert.

Die Liste von Argumenten gegen, ja: rigoros gegen die Fütterung von Trockenahrung ist da schon beträchtlich länger.

Wir beginnen in der Physiologie: Die Katze ist ein ehemaliger Wüstenbewohner. Vom Schnäuzchen bis zum Enddarm, ist ihr gesamter Verdauungstrakt und ihr Stoffwechsel auf den Verzehr kleiner Beutetiere wie Vögel, Nager und Insekten ausgerichtet. Anders als der Hund, hat sich die Katze auch im Laufe ihrer vermeintlichen Domestikation nicht den Ernährungsgewohnheiten des Menschen angepasst. Die Katze war, ist und bleibt ein reiner Fleischfresser (sog. obligater Karnivore), der seine Energie aus Fett, seine Substanz aus Eiweißen und seine Vitalstoffe aus Knochen und Organfleisch gewinnt.

Kohlenhydrate braucht die Katze allenfalls in winzigen Mengen, um ihre Darmmotorik zu fördern und ihre Darmflora zu nähren. Wir sprechen hier von eben jenen Mengen, die im Magen des erlegten und mit Haut und Federn verzehrten Vogels zu finden sind.

Die Futtermittelhersteller drehen nun jedoch den Spieß um - und versuchen mittels ihrer vollmundigen Rezepturen und kryptischen Deklarationen, unseren samtpfötigen Beutegreifer zum Vegetarier zu erziehen. Die handelsüblichen Trockenfutter strotzen nur so von Kohlenhydraten, pflanzlichen Füllstoffen und (wenn überhaupt vorhanden) minderwertigen tierischen Eiweißen. Feinst vermahlen, denaturiert und durch große Hitzeeinwirkung völlig steril, werden die Pellets nun mit allerlei Farb- und Konservierungsstoffen, künstlichen Vitaminen und Geschmacksverstärkern gepimpt - ein wahrlich gefundenes Fressen für die Katzen, die aufgrund ihrer reduzierten Zahl an Geschmacksknospen ohnehin sehr empfänglich sind für starke Aromen.

Trockenfutter ist einer der größten krankmachenden Faktoren in der modernen Katzenhaltung, die so weit entwickelt ist, dass für jede Altersklasse und jede Rasse, für jede Haltungsform und jede Konstitution ein Spezialfutter erhältlich ist. Sogar Futter für hyperaktive Katzen findet sich im Handel, mit dem man ganz wunderbar vermeiden kann, hinter die psychisch-emotionalen Kulissen seines Stubentigers blicken zu müssen.

Ganzheitlich und - rein rational - physiologisch gesehen, gibt es keinen Grund, eine Katze mit Trockenfutter zu ernähren, nicht als Hauptmahlzeit und nicht als alleinige Fütterungsform. In anderen Worten: Der Stoffwechsel der Katze toleriert keinen pflanzenbasierte Nahrung. Da spielt es keine Rolle, ob die Katzen der Oma schon immer mit Trockenfutter aus dem Discounter und Katzenmilch gemästet wurden und ein durchaus passables Alter von 15 oder mehr Jahren erleben durften. Ein Organismus hat eine individuelle Toleranzgrenze; und diese ist bei manchen Tieren höher gesteckt als bei anderen - ebenso wie manche Raucher bis zum 95. Lebensjahr ununterbrochen ihre Glimmstängel inhalieren, während andere mit 35 am Lungenkrebs sterben, obwohl sie nie geraucht haben.

Wenn wir uns für eine Katze als vierbeinigen Lebensgefährten entscheiden, so tragen wir die Verantwortung für alle Belange ihres Lebens: Die Fütterung ist ein maßgeblicher, sehr leicht zu beeinflussender Faktor.

Trockenfutter läuft mir in der Praxis unter dem Begriff „aktive Sterbehilfe“ und wird bei keinem Katzenpatienten im Verlauf der Therapie akzeptiert. Nur einige wenige Stichpunkte:

* Trockenfutter schädigt die Zähne der Katze. Das ist vergleichbar mit dem Irrsinnsgedanken, die Zahnpasta meines fünfjährigen Sohnes durch Bahlsenkekse zu ersetzen.

* Der hohe Kohlenhydratanteil im Trockenfutter schädigt die Bauchspeicheldrüse. Entzündungungen und langfristige Schädigungen dieses Organs sind die Folge. Ein Diabetes ist mögliche Konsequenz aus anhaltenden Belastungen. (Symptome u.a.: wiederkehrendes Erbrechen, Durchfälle, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Fellveränderungen, vermehrtes Trinken)

* Die artwidrige Zusammensetzung des Trockenfutters belastet die Leber, und mit ihr das zentralste Stoffwechselorgan des Körpers. Der Organismus kann Entgiftungsprozesse nur noch eingeschränkt abwickeln. (Symptome u.a.: fettiges, schuppiges Fell, Juckreiz z.B. im Unterbauchbereich, Fellverlust, zwanghaftes Belecken, Hautänderungen, starker Körpergeruch, Müdigkeit, Rückzug)

* Aufgrund der starken Stoffwechselbelastung kann es zu irreparablen Nierenschädigungen kommen; die geringe Eigenfeuchte des Futters sowie der erzwungenermaßen erhöhte Trinkmenge begünstigen diesen degenerativen Prozess. In sehr vielen Fällen ist die Chronische Niereninsuffizienz (CNI) der Katze „hausgemacht“, sprich angefüttert. (Symptome u.a.: vermehrtes Trinken, vermehrter Urinabsatz, unangenehmer Körper- und Maulgeruch, Appetitlosigkeit, körperlicher Verfall)

* Vor allem aufgrund der großen Kohlenhydrat- und Getreidemengen im Trockenfutter kann es zu chronischen Reizungen des Magen-Darm-Trakts kommen, die sich zu lebensbedrohlichen Entzündungen auswachsen können. (Symptome u.a.: wiederkehrende Erbrechen, Durchfälle, Blähungen, aufgetriebener Bauch, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Schwäche)

* Verhaltensveränderungen der Katze können ebenfalls ihre Ursache in der Fütterung haben - so bekommen Katzen durch die großen Kohlenhydratmengen einen zusätzlichen Energieschub, der sich unruhig und zum
Teil auch aggressiv werden lässt.

Die Liste der Contra-Argumente ließe sich noch sehr weitschweifig fortführen - ebenso die Fallbeispiele aus der Praxis, bei denen sehr komplexe und diffuse Krankheitsgeschehen reduziert werden konnten auf einen ganz banalen „Fütterungsfehler“. Ich hoffe, dass die Zusammenhänge deutlich werden konnten, und die Trockenfutterregale bei Fressnapf, Futterhaus & Co. so unangetastet bleiben, dass sich eine Wiederbestellung nicht lohnt.

Einen schönen, sonnigen Abend wünscht euch eure Franzisca

Liebe Katzeneltern, wir können in der Katzenpension über Weihnachten und Silvester keine Katzen mehr aufnehmen. Unsere K...
16/12/2019

Liebe Katzeneltern, wir können in der Katzenpension über Weihnachten und Silvester keine Katzen mehr aufnehmen. Unsere Kapazitäten sind ausgeschöpft. Wir wünschen alle Katzen und ihren Dosenöffnern besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch. Liebe Grüße Katzenpension Samtpfote

30/11/2019

The sweetest cats you will see all-day 🥰🥰

17/03/2019
23/01/2019

Liebe Katzeneltern, wir können keine Anmeldungen für den Zeitraum vom 28.06.-18.07.2019 mehr annehmen. Wir verfügen über keine freien Plätze mehr in unserer Katzenpension.

03/01/2019

Liebe Katzeneltern, wir haben nur noch wenige Plätze frei über Ostern und Pfingsten.

Adresse

Vellmar/Kassel
Vellmar
34246

Öffnungszeiten

Montag 17:00 - 19:00
Dienstag 17:00 - 19:00
Donnerstag 17:00 - 19:00
Freitag 17:00 - 19:00
Samstag 09:30 - 11:00
Sonntag 09:30 - 11:00

Telefon

0561 821705

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Katzenpension Samtpfote erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Katzenpension Samtpfote senden:

Videos

Teilen