Motionclick.de - Positives Pferdetraining mit Sylvia Czarnecki

Motionclick.de - Positives Pferdetraining mit Sylvia Czarnecki Positives Pferdetraining mit Sylvia "Sady" Czarnecki Meine Passion ist das Arbeiten mit positiver Verstärkung. Das Angebot richtet sich an alle Wissensstände.

Auf meiner Webseite und hier auf Facebook stelle ich allen interessierten Pferdebesitzern und -trainern kostenlos umfangreiche und fundierte Zur Verfügung. Lerne Dein Pferd von einer ganz anderen Seite kennen und intensiviere die Partnerschaft zu Deinem Pferd Und entdecke den Zauber der positiven Verstärkung.

Wenn Pferde plötzlich auf Reize reagieren, die sie eigentlich kennen, ist die Ursache oft nicht der Reiz selbst, sondern...
04/05/2025

Wenn Pferde plötzlich auf Reize reagieren, die sie eigentlich kennen, ist die Ursache oft nicht der Reiz selbst, sondern die Vorgeschichte. Triggerstacking beschreibt, wie sich Stress im Nervensystem aufbaut, wenn mehrere kleine Belastungen aufeinandertreffen. Mit jedem neuen Auslöser steigt das innere Erregungsniveau, während die Fähigkeit zur Regulation sinkt. Das verändert auch die Wahrnehmung: Was gestern noch harmlos war, wird heute zur Bedrohung.

In meinem neuen Artikel erkläre ich, wie Triggerstacking entsteht, warum es so schwer zu erkennen ist und wie du in Training und Alltag damit umgehen kannst.

Wenn du den Beitrag hilfreich findest, freue ich mich, wenn du ihn teilst, ihm ein "gefällt mir" gibst oder ihn kommentierst - vielleicht hilft er auch anderen, ihr Pferd besser zu verstehen.

Triggerstacking beim Pferd erkennen und vermeiden: Wie Stress sich aufbaut, bevor er sichtbar wird – und was du im Training tun kannst, um Überforderung vorzubeugen.

Verstärker sind mehr als nur Futter. Im Training wirken viele Faktoren zusammen – oft gleichzeitig und subtil.Ob natürli...
06/04/2025

Verstärker sind mehr als nur Futter. Im Training wirken viele Faktoren zusammen – oft gleichzeitig und subtil.

Ob natürliche Verhaltensweisen, erlernte Signale, Umweltreize oder selbstverstärkende Handlungen: Das Premack-Prinzip hilft uns zu verstehen, wie Verhalten im Zusammenhang entsteht und sich festigt. Und warum manchmal Verhalten, dass wir gar nicht bewusst verstärkt haben, eine größere Funktion haben kann, als der von uns gewählte Verstärker.

In meinem neuen Artikel zeige ich, wie du diese Verstärkerarten gezielt einsetzen und kombinieren kannst – und warum das Prinzip so wichtig ist, um ungewollte Verstärkung zu erkennen.

Lasst uns gerne in den Kommentaren darüber sprechen! Ich freue mich auch, wenn ihr den Artikel teilt :)

Warum Verhalten nicht isoliert entsteht und wie gezielt eingesetzte Verstärker Training motivierend und wirksam machen.

Das Thema „Nein“ im Tiertraining begleitet mich seit vielen Jahren – und liegt mir unglaublich am Herzen. Ein ehrliches ...
28/03/2025

Das Thema „Nein“ im Tiertraining begleitet mich seit vielen Jahren – und liegt mir unglaublich am Herzen. Ein ehrliches „Nein“ ist für mich keine Störung, sondern die Grundlage von Wahlfreiheit, Vertrauen und echter Kooperation.

Ich habe meine Gedanken dazu aufgeschrieben – über die leisen Signale, die oft übersehen werden, über Kooperationssignale, die ohne stabiles Fundament ins Leere laufen, und darüber, wie viel Beziehung entsteht, wenn wir die Grundlagen im Training wirklich ernst nehmen.

Wenn dich das Thema auch bewegt, freue ich mich sehr, wenn du meine Gedanken teilst – oder deine eigenen mit mir und der Community unter diesem Post.

Was ein Nein im Pferdetraining bedeutet – und warum es der Schlüssel zu Wahlfreiheit, Vertrauen und echter Kooperation sein kann.

Click for Action, Feed for Position ist weit mehr als ein technisches Detail – es ist ein zentrales Werkzeug, um Verhalt...
24/03/2025

Click for Action, Feed for Position ist weit mehr als ein technisches Detail – es ist ein zentrales Werkzeug, um Verhalten gezielt zu formen, Bewegungsqualität zu gestalten und Trainingsabläufe klar zu strukturieren.

Das gezielte Zusammenspiel von Clickpunkt, Futterpunkt und Lockpunkt macht es möglich, nicht nur Verhalten an sich zu verstärken, sondern auch dessen Richtung, Haltung, Dauer und Wiederholbarkeit aktiv mitzubestimmen. Wer diese Bausteine kennt und bewusst einsetzt, schafft Training, das verständlich, präzise und pferdegerecht ist.

Ob Verhaltensaufbau, Signalkontrolle oder Bewegungsfluss – dieses Konzept lässt sich in nahezu jedem Trainingskontext anwenden. Es ist vielseitig, hochwirksam und sollte in keinem Werkzeugkoffer moderner, positiver Pferdeausbildung fehlen.

In meinem Artikel erkläre ich euch die Basics des Konzepts!

Clickertraining mit System: Wie Click-, Futter- und Lockpunkt gemeinsam Verhalten formen und das Training präzise, effektiv und verständlich machen.

Gezieltes Training mit Struktur und FlexibilitätGutes Training folgt einem klaren Plan. Das Konzept der Trainingsschiene...
13/03/2025

Gezieltes Training mit Struktur und Flexibilität

Gutes Training folgt einem klaren Plan. Das Konzept der Trainingsschiene bietet eine strukturierte Möglichkeit, Anforderungen systematisch zu steigern, ohne das Pferd zu überfordern oder den Fortschritt ins Stocken geraten zu lassen. Basierend auf den Prinzipien der operanten Konditionierung ermöglicht es eine flexible Anpassung an das individuelle Lernverhalten des Pferdes und sorgt so für nachhaltige und zuverlässige Trainingsergebnisse.

Wie du das Konzept der Trainingsschiene gezielt in dein Training integrieren kannst, welche Rolle das Premack-Prinzip dabei spielt und wie du es individuell auf dein Pferd abstimmst, erfährst du im neuen Blogartikel.

Jetzt lesen: https://www.motionclick.de/blog/die-trainingsschiene-ein-werkzeug-fuer-effektiveres-training/

Hast du bereits Erfahrungen mit dem Konzept der Trainingsschiene? Teile sie gerne in den Kommentaren!

Mehr Struktur im Pferdetraining: Erfahre, wie die Trainingsschiene hilft, Verhalten klar zu formen, Motivation zu erhalten und langfristig zu stabilisieren.

Pferde wählen immer den einfachsten Weg zur Belohnung? Nicht unbedingt! Das Konzept des Contra-Freeloadings zeigt, dass ...
09/03/2025

Pferde wählen immer den einfachsten Weg zur Belohnung? Nicht unbedingt! Das Konzept des Contra-Freeloadings zeigt, dass viele Tiere lieber aktiv für ihr Futter arbeiten, als es einfach nur aufzunehmen.

Im Clickertraining mit positiver Verstärkung kann dieses Prinzip gezielt genutzt werden, um Wahlmöglichkeiten zu schaffen, intrinsische Motivation zu fördern und Stress zu reduzieren. Doch warum funktioniert das? Und wie lässt sich Contra-Freeloading im Training und in der Pferdehaltung sinnvoll umsetzen?

Erfahre in meinem neuesten Blog-Artikel, warum Contra-Freeloading dein Training auf ein neues Level heben kann.

Ich stecke viel Herzblut und Zeit in das Schreiben meiner Artikel, um wertvolle Informationen rund um positive Verstärkung und pferdegerechtes Training bereitzustellen. Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, würde ich mich riesig freuen, wenn du ihn teilst und einen Freund markierst – als kleines Dankeschön und damit noch mehr Menschen von diesem Wissen profitieren können!

Contra-Freeloading im Pferdetraining: Wie Wahlmöglichkeiten und freie verfügbares Futter im Clickertraining die Motivation steigern und Stress reduzieren.

Ich habe in den letzten Wochen sehr viel an meiner Webseite gebastelt und ein paar neue Features installiert. Unter ande...
05/03/2025

Ich habe in den letzten Wochen sehr viel an meiner Webseite gebastelt und ein paar neue Features installiert.

Unter anderem gibt es dort jetzt ein Fachlexikon für Lernverhalten und Clickertraining. Sowas wollte ich früher immer gerne haben und habe es jetzt in die Tat umgesetzt! Dazu gehört auch ein Personenverzeichnis. Das Lexikon ist in die Suche integriert, so dass man nun sowohl Begriffe, als auch Artikel zu seinem Suchbegriff findet. Dazu kommt, dass in den Artikeln direkt ein Tooltip für die Begriffe angezeigt wird, von denen man ggf. auch zum Lexikon-Eintrag gelangt.

Außerdem werden in den Artikeln und im Lexikon jetzt weitere, verwandte Artikel verlinkt und ich habe jede Menge Zitate ergänzt.

Darüber hinaus ist die Seite jetzt auch auf mobilen Geräten endlich gut bedienbar und ich habe noch einige Kleinigkeiten ausgebessert, wie z. B. die Navigation mit Pfaden.

Außerdem wollte ich noch mal daran erinnern, dass ihr eure Kurse auf der Seite eintragen könnt. Sowohl mit festem Termin, als auch z. B. Online Kurse oder Podcasts. Würde mich freuen, wenn sich das da ein bisschen füllt :)

Ich freue mich über euren Besuch!

Unsere Passion ist es, Pferden und ihren Mensch zu einem ehrlich motivierten Miteinander zu verhelfen. Daher erhälst Du auf dieser Seite viele kostenlose

Wie kann man unerwünschtes Verhalten im positiven Pferdetraining reduzieren, ohne auf positive Strafe zurückzugreifen? H...
19/02/2025

Wie kann man unerwünschtes Verhalten im positiven Pferdetraining reduzieren, ohne auf positive Strafe zurückzugreifen? Häufig kommt dabei negative Strafe zum Einsatz – doch was genau bedeutet das eigentlich? Begriffe wie Response Cost, Time-Out und Löschung sind Teil dieser Strategie, aber kennst du die Unterschiede?

Wann wird welche Methode verwendet, welche Wirkung haben sie und worauf sollte man achten, damit das Training fair und verständlich bleibt? Der neue Artikel gibt Einblicke in Theorie und Praxis.

Setzt du in deinem Training bewusst Methoden zur Verhaltensreduktion ein?

Lerntheoretisch gesehen ist negative Strafe (P-) eine Methode der operanten Konditionierung, bei der etwas Angenehmes entzogen oder vorenthalten wird, um die

Wie wurde das Clickertraining zu der erfolgreichen Methode, die es heute ist? Von den bahnbrechenden Erkenntnissen der V...
15/02/2025

Wie wurde das Clickertraining zu der erfolgreichen Methode, die es heute ist? Von den bahnbrechenden Erkenntnissen der Verhaltensforschung über die entscheidenden Köpfe hinter der Entwicklung bis hin zur modernen Anwendung – die Geschichte des Clickertrainings ist faszinierend und voller spannender Zusammenhänge. In meinem neuen Blogbeitrag zeige ich, wie sich diese Trainingsmethode über die Jahre entwickelt hat, wo sie heute steht und welche Perspektiven sie für die Zukunft bietet.

Der Artikel ist natürlich etwas textlastig – aber auch voller spannender Fakten und wertvollem Wissen!

Ich bin gespannt auf eure Meinungen: Wusstet ihr, wie tief die Wurzeln des Clickertrainings in der Wissenschaft liegen? Kennt ihr einige der genannten Personen? Begegnen euch ein paar der "alten" Erkenntnisse in der Praxis? Und wie seht ihr die aktuelle Akzeptanz und Zukunft des Clickertrainings? Schreibt es in die Kommentare!

Von den Anfängen in der Verhaltensforschung bis zur modernen Tierausbildung – die Entwicklung des Clickertrainings und sein wissenschaftlicher Hintergrund.

Warum Dominanz im Pferdetraining nicht weiterhilftDie Idee, dass Pferde eine strikte Rangordnung brauchen und der Mensch...
11/02/2025

Warum Dominanz im Pferdetraining nicht weiterhilft

Die Idee, dass Pferde eine strikte Rangordnung brauchen und der Mensch als „Herdenchef“ auftreten muss, ist noch immer weit verbreitet. Doch wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen seit Jahren, dass Pferde anders lernen und handeln, als viele glauben.

In diesem Artikel geht es um Missverständnisse, die Dominanztheorie im Training und Wege zu einer vertrauensvollen Mensch-Pferd-Beziehung.

Hier lesen: https://www.motionclick.de/blog/warum-uns-dominanz-nicht-weiterhilft/

Welche Erfahrungen hast du mit diesem Thema gemacht? Was verändert sich oder hat sich für dich verändert, ohne das Konzept als "Grundlage" zu sehen?

Warum Dominanz im Pferdetraining nicht hilft – Erkenntnisse, Missverständnisse und bessere Alternativen für eine pferdegerechte Beziehung.

Nun ist Silvester zwar schon kurz vor der Tür, aber da das Thema dennoch immer wieder aktuell ist und gerade sehr viel U...
29/12/2024

Nun ist Silvester zwar schon kurz vor der Tür, aber da das Thema dennoch immer wieder aktuell ist und gerade sehr viel Unfug verbreitet wird darüber, ob man ein verängstigtes Tier belohnen darf oder nicht, teile ich meinen immer noch aktuellen Artikel zum Thema "Darf ich mein Pferd belohnen, wenn es Angst hat", indem ich nicht nur die praktische, sondern auch die wissenschaftliche Sicht darlege.

Gilt nicht nur für Pferde, sondern ist auch auf andere Tierarten anwendbar und darf gerne geteilt werden.

...

Manchmal schleichen sich im Clickertraining Verhaltensweisen ein, die so gar nicht geplant waren – das Pferd scharrt, dr...
28/12/2024

Manchmal schleichen sich im Clickertraining Verhaltensweisen ein, die so gar nicht geplant waren – das Pferd scharrt, drängelt oder zeigt andere Aktionen, die plötzlich Teil des Ablaufs werden. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kann man solche unerwünschten Verhaltensketten vermeiden oder korrigieren?

In meinem neuen Blogartikel erkläre ich, wie unerwünschte Verhaltensketten entstehen und warum Prävention der Schlüssel zu erfolgreichem Training ist. Außerdem teile ich Tipps, wie du mit Klarheit, Timing und einer guten Strategie Fehler korrigieren kannst, ohne dabei die Beziehung zu deinem Pferd zu belasten.

Wenn dir das bekannt vorkommt oder du einfach deinen Trainingsansatz verbessern möchtest, schau dir den Artikel an!

Ich freue mich, wenn du den Beitrag teilst – vielleicht hilft er auch anderen, ihre Trainingsziele klarer zu erreichen!

Vermeide unerwünschte Verhaltensketten im Clickertraining mit klaren Signalen, präzisem Timing und effektiven Strategien für sauberes Pferdetraining.

Adresse

Klara-Marie-Faßbinder-Straße
Kerpen
50169

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Motionclick.de - Positives Pferdetraining mit Sylvia Czarnecki erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie