Gemeinschaftspraxis Wacken - Dres. med. vet Diehl/Bartjen/Glindemann

Gemeinschaftspraxis Wacken - Dres. med. vet Diehl/Bartjen/Glindemann Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Gemeinschaftspraxis Wacken - Dres. med. vet Diehl/Bartjen/Glindemann, Tierarzt, Hauptstrasse 32, Wacken.

Als Hufrehe wird eine Entzündung der Huflederhaut bezeichnet. Die Huflederhaut verbindet  das Hufbein mit der Hornkapsel...
20/02/2025

Als Hufrehe wird eine Entzündung der Huflederhaut bezeichnet. Die Huflederhaut verbindet das Hufbein mit der Hornkapsel.
Mit der Entzündung geht eine Schwellung der Huflederhaut einher, daraus resultiert eine mangelhafte Blutzirkulation sowie Schmerzhaftigkeit und Druck auf umliegendes Gewebe.
Durch die mangelhafte Durchblutung kann es zu einer Lockerung der Hornkapsel kommen, wodurch es in der Folge zur Rotation und Absenkung des Hufbeines kommen kann.

Den gesamten Beitrag zum Thema Hufrehe findet ihr unter unserem Blog: https://www.tierarztpraxis-wacken.de/hufrehe-beim-pferd/

🐴🤩😍

Liebe Kunden, meldet euch bitte bei uns, sollte Interesse an der Impfung gegen das West-Nil Virus bestehen, da es ggf. z...
30/01/2025

Liebe Kunden, meldet euch bitte bei uns, sollte Interesse an der Impfung gegen das West-Nil Virus bestehen, da es ggf. zu Lieferengpässen kommen kann.

Das West-Nil Virus wird über Stechmücken übertragen. Wir impfen die Pferde vor der Mückensaison und starten somit Ende März mit der ersten Impfung. Nach 4 Wochen erfolgt die zweite Imfung, die für eine Grundimmunisierung notwendig ist.
Danach benötigen die Pferde nur noch eine jährliche Auffrischung.

Etwa 8 - 10 % der am Virus erkrankten Pferde erleiden neurologische Störungen, die bei etwa 50% der betroffenen Pferde tödlich endet.

Meldet euch gerne in der Praxis für weitere Informationen oder schaut auf unserem Blog vorbei.

Zu den häufigsten Notfällen beim Pferd gehören: - Kolik- Schlundverstopfung- Verletzungen- Fieber- Hochgradiger Lahmheit...
21/01/2025

Zu den häufigsten Notfällen beim Pferd gehören:
- Kolik
- Schlundverstopfung
- Verletzungen
- Fieber
- Hochgradiger Lahmheit
- Atemnot
- Festliegendes Pferd
- Allergische Reaktion
- Geburtsstörung

Bei den oben genannten Notfällen sollte umgehend ein Tierarzt hinzugezogen werden!
In der Notfallsituation ist es besonders wichtig, Ruhe zu bewahren und sich und andere Menschen nicht in Gefahr zu bringen. Pferde sind Fluchttiere und können in der Notfallsituation ungewohnt reagieren und den Menschen auch verletzen.



🐴🤩😇🥰

Unter dem Namen Pituitary pars intermedia Dysfunction, kurz PPID, verbirgt sich das bei den meisten Pferdeleuten bekannt...
16/01/2025

Unter dem Namen Pituitary pars intermedia Dysfunction, kurz PPID, verbirgt sich das bei den meisten Pferdeleuten bekanntere Wort Cushing.

Der neue Name ergibt sich aus der Ursache der Erkrankung. Es handelt sich nämlich um eine Fehlfunktion des mittleren Teils der Hirnanhangsdrüse, wodurch es zu einer gestörten Hormonproduktion in Gehirn und Nebenniere kommt.
Jedes fünfte Pferd über 15 Jahren erkrankt an PPID.

Zu den häufigsten Symptomen zählen:
Fellwechselstörungen
Hufrehe
Muskelschwund mit Hängebauch
Fettdepots, besonders am Mähnenkamm
Schwitzen
Apathie
Vermehrtes Trinken und Wasserlassen

Wie du herausfindest ob dein Pferd an PPID erkrankt ist und was zu tun ist, erfährst du in unserem Newsletter auf unserer Homepage:
https://www.tierarztpraxis-wacken.de/cushing-beim-pferd/


🐴🤩🥰

Hallo ihr Lieben, es gibt momentan so viele Neuigkeiten. Wir haben nun unseren ersten Newsletter für das Kleintier ferti...
10/12/2024

Hallo ihr Lieben,
es gibt momentan so viele Neuigkeiten. Wir haben nun unseren ersten Newsletter für das Kleintier fertig. Dieser wird die Tage an unsere Kleintier-Kunden per Mail verschickt. 🐶🐾
Im nächsten Jahr folgt dann der erste Newsletter zum Pferd.🐴
Diese beiden Newsletter sollen einmal im Quartal erscheinen und liefern Informationen zu aktuellen Aktionen, die in unserer Praxis anstehen. Auch werden aktuelle Themen der Tiergesundheit aufgegriffen und erläutert.
Wir hoffen so einen guten Kundenkontakt zu pflegen und würden uns freuen, wenn diese Newsletter bei euch Begeisterung finden.

Gebt doch gerne eine Rückmeldung, wenn ihr das nächste Mal bei uns in der Praxis seid.

Viele Hunde haben große Angst vor lauten Knallgeräuschen. Das sensible Gehör und der feine Sinn verstärken oft die Angst...
05/12/2024

Viele Hunde haben große Angst vor lauten Knallgeräuschen.
Das sensible Gehör und der feine Sinn verstärken oft die Angstzustände.

Was kannst du als Tierbesitzer tun, damit es deinem Hund an Silvester besser geht?

Einen kleinen Einblick aus unserem Blogbeitrag dazu hier:
1. Rechtzeitige Vorbereitung auf Silvester
2. Möglichkeiten der Expositionsminderung nutzen
3. Konditionierung als gute Möglichkeit und Trainingseinheit
4. Medikamentöse Behandlung der Angstzustände erst als letzte Option

Was ist mit Katzen an Silvester?
Katzen können besser mit lauten Knallgeräuschen umgehen als Hunde. Oft verstecken sie sich und warten ab, bis es wieder ruhiger ist. Trotzdem sollte auf Futter- und Wasseraufnahme geachtet werden, sowie Harn- und Kotabsatz.
Bei stressempfindlichen Tieren findet ebenfalls CBD-Öl Anwendung oder ein Pheromonstecker.



🐶🐾🤩🥰

Unsere Erste Hilfe - Sets für das Kleintier findet ihr nun bei uns in der Praxis in zwei Varianten. Das Basic-Set besteh...
03/12/2024

Unsere Erste Hilfe - Sets für das Kleintier findet ihr nun bei uns in der Praxis in zwei Varianten.
Das Basic-Set besteht aus einer kleinen Tasche mit einem Erste-Hilfe Buch zur Anleitung von Sofortmaßnahmen, Verbandsmaterial, einer Verbandsschere, einem Fieberthermometer sowie einem Flohkamm und Zeckenzange.

Das Profi-Set beinhaltet ebenfalls die oben genannten Materialen, zusätzlich befindet sich noch das Rebo Hexal Wundspray und Kochsalzlösung im Set.

Sprecht uns gerne an und wir zeigen euch das Set mit dem tollen Inhalt.
🐾🤩🥰

Einige Beispiele zu Notfall-Situationen:AugenverletzungenBissverletzungen und BlutungenErfrierungen / Untertemperatur un...
01/12/2024

Einige Beispiele zu Notfall-Situationen:

Augenverletzungen
Bissverletzungen und Blutungen
Erfrierungen / Untertemperatur und Hitzeschlag / Fieber
Kreislaufstörungen und Anfälle
Insektenstiche und Schockpatienten
Darmverschlüsse und Magendrehung
Geburtsstörungen
Unfälle / Knochenbrüche und innere Verletzungen
Vergiftungen

Gerade zur Weihnachtszeit ist besonders drauf zu achten, dass Adventskalender, Schokoladenweihnachtsmänner und diverse andere Süßigkeiten aus Schokolade unzugänglich für das Haustier aufbewahrt werden.

Eine Einschätzung durch einen ersten Check von Vitalparametern erleichtert das Einschätzen der Notfall-Situation und ist hilfreich für den Tierarzt.

Auch sollte eine Notfallapotheke im Haus sein. Wir bieten am nächster Woche auch Erste-Hilfe Sets für Kleintiere an. Ein Foto folgt :)

Weitere Infos dazu unter folgendem Link:
https://www.tierarztpraxis-wacken.de/notfaelle-beim-kleintier/

Erste-Hilfe Maßnahmen werden in diesem Blogbeitrag weiter ausgeführt. 🐶🐾🤩

Wir haben tolle Neuigkeiten. Unser Praxislogo erstrahlt im neuen Design. Neue Visitenkarten findet ihr ebenfalls ab näch...
30/11/2024

Wir haben tolle Neuigkeiten. Unser Praxislogo erstrahlt im neuen Design. Neue Visitenkarten findet ihr ebenfalls ab nächste Woche an unserer Anmeldung.
Gefällt euch unser Logo?

Zu den Symptomen einer Vergiftung zählen Erbrechen, Speicheln, Durchfall und neurologische Störungen.Eine zügige klinisc...
28/11/2024

Zu den Symptomen einer Vergiftung zählen Erbrechen, Speicheln, Durchfall und
neurologische Störungen.
Eine zügige klinische Untersuchung und ein ausführlicher Vorbericht sind wichtig für die Behandlung einer Vergiftung.
Stoffe wie Alkohol, Avocado, Koffein, Schokolade, Trauben, Lauchgewächse, Nüsse und Xylit sollten Hunde nicht aufnehmen.
Auch Medikamente wie Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol, Diclofenac sind ungeeignet.

Eine ausführliche Auflistung mit Angabe zur Menge der giftigen Stoffe findet ihr auf unserer Webseite unter: https://www.tierarztpraxis-wacken.de/giftige-stoffe-fuer-den-hund/
🐶🤩🐾

Die Welpen werden bei uns in der 8. und 12. Lebenswoche geimpft. Geimpft wird gegen folgende Erkrankungen: - Staupe- Hep...
17/11/2024

Die Welpen werden bei uns in der 8. und 12. Lebenswoche geimpft.
Geimpft wird gegen folgende Erkrankungen:
- Staupe
- Hepatitis contagiosa canis
- Parvovirose
- Parainfluenza
- Leptospirose

Zusätzlich erfolgt in der 12. Woche auch die Impfung gegen Tollwut.

Für uns ist es wichtig, dass die Welpen uns und die Praxis kennenlernen und wir einmal einen kleinen Check-Up durchführen. Maul, Augen, Ohren, Haut und Fell werden angeschaut, der Nabel wird überprüft, die Zahnstellung und die Entwicklungs- und Ernährungszustände werden kontrolliert. Der Bauch wird abgetastet und Lunge und Herz werden abgehört.

Wir freuen uns immer sehr, wenn süße Welpen zur Erstvorstellung bei uns sind.
🐕🐾😍

P.S: Ein Welpe sucht noch ein Zuhause 😇 Bei Interesse vermitteln wir gerne an die Züchter weiter.

In der Praxis werden uns häufig Hunde vorgestellt, die Juckreiz- und Hautläsionen an Pfoten, Bauch, Kopf und Ohren aufze...
02/11/2024

In der Praxis werden uns häufig Hunde vorgestellt, die Juckreiz- und Hautläsionen an Pfoten, Bauch, Kopf und Ohren aufzeigen. Diese Tiere leiden oft an einer Futtermittelallergie.
Proteine mit großen Molekülen stehen im Verdacht für diese Unverträglichkeit verantwortlich zu sein. Aber auch immer wiederkehrende Magen-Darmstörungen, wie Blähungen, Durchfall oder Erbrechen können einen Verdacht auf eine Futtermittelunverträglichkeit aufzeigen.

Eine Futtermittelallergie ist eine Reaktion des Immunsystems auf ein Futtermittelbestandteil, welches fälschlicherweise als gefährlich eingestuft wird und eine Immunreaktion hervor ruft.

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, hinterlasse ein Like und schaue dir den gesamten Informationstext in unserem Blog an:
https://www.tierarztpraxis-wacken.de/futtermittelunvertraeglichkeit-beim-hund/


🐶🤩🥰

Es gibt Neuigkeiten, wir bieten nun auch eine Blutegelbehandlung beim Kleintier und Pferd in unserer Praxis an.  🤩😍🐴🐶Dah...
26/10/2024

Es gibt Neuigkeiten, wir bieten nun auch eine Blutegelbehandlung beim Kleintier und Pferd in unserer Praxis an. 🤩😍🐴🐶
Daher folgt ein Informationsbeitrag zum Thema Blutegeltherapie:

Medizinische Blutegel:
Medizinische Blutegel tragen den Status eines Arzneimittels laut Arzneimittelgesetz und unterliegen staatlichen Überwachungen.

Wirkung von Blutegeln:
Diese erfolgt durch die Kombination von Wirkstoffabgabe durch den Biss und dem Aderlass während und nach dem Saugvorgang. Der Biss ist keimfrei und die Wirkung blutverdünnend, entzündungshemmend, lymphstrombeschleunigend und schmerzstillend.

Wenn du mehr über Blutegel erfahren möchtest, dann Folge diesem Link zu unserem Blog:
https://www.tierarztpraxis-wacken.de/blutegelbehandlung/

Die Viruserkrankung wird über blutsaugende Stechmücken der Gattung Culicoides (Gnitzen) übertragen und nicht von Tier zu...
18/10/2024

Die Viruserkrankung wird über blutsaugende Stechmücken der Gattung Culicoides (Gnitzen) übertragen und nicht von Tier zu Tier.
Betroffen sind v.a. Rinder und Schafe. Daneben sind auch Ziegen, Neuweltkameliden und Wildwiederkäuer empfänglich.

Die Erkrankung tritt saisonal gehäuft in den warmen Monaten auf und erstreckt sich noch bis in den Oktober.

Beim Rind treten Anzeichen auf, wie Milchrückgang, Apathie, Fressunlust und Fieber, seltener kommt es zu Entzündungen der Schleimhäute an Maul, Zitze und Gliedmaßen.

Schafe zeigen deutlich schwerwiegendere Verläufe. Diese bekommen Schwellungen an der Maulschleimhaut, der Zunge und den Gliedmaßen ...

Bei Interesse findest du den kompletten Text über diesen Link zu unserem Blog: https://www.tierarztpraxis-wacken.de/blauzunge/

🐮🥰🤩🤓

Das Virus der West Nil-Erkrankung wird durch blutsaugende Insekten, den Stechmücken (Culex-Arten) auf das Pferd übertrag...
05/10/2024

Das Virus der West Nil-Erkrankung wird durch blutsaugende Insekten, den Stechmücken (Culex-Arten) auf das Pferd übertragen. Infizierte Pferde stellen keine Gefahr für andere dar, eine weitere Übertragung des Virus unter Pferden ist nicht möglich.

Die Verbreitung der Erkrankung korreliert mit zunehmender Hitze im Sommer und Herbst durch die kontinentale Klimaerwärmung und eine weitere Verschleppung des Virus erfolgt über infizierte Zugvögel.

Klinik:
Die Mehrheit betroffener Pferde zeigt keine Symptomatik, jedoch können bei einzelnen Tieren neurologische Störungen auftreten.
Die Infektionskrankheit manifestiert sich vor allem im zentralen Nervensystem. In Folge dessen, kommt es zu klinischen Symptomen durch eine Meningoenzephalomyelitis.

Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann schaut auf unserem neuen Blog vorbei, dort steht der ganze Text zur Verfügung mit tollen Grafiken zur Veranschaulichung.

https://www.tierarztpraxis-wacken.de/west-nil-beim-pferd/
🐴🤩🤓
Weitere tolle Beiträge werden folgen :)

Adresse

Hauptstrasse 32
Wacken
25596

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 18:30
Dienstag 07:30 - 18:30
Mittwoch 07:30 - 18:30
Donnerstag 07:30 - 18:30
Freitag 07:30 - 18:30
Samstag 08:00 - 12:00

Telefon

+4948272318

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gemeinschaftspraxis Wacken - Dres. med. vet Diehl/Bartjen/Glindemann erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Gemeinschaftspraxis Wacken - Dres. med. vet Diehl/Bartjen/Glindemann senden:

Teilen

Kategorie