Grüner Zoo Wuppertal

Grüner Zoo Wuppertal Der Zoologische Garten Wuppertal ist einer der ältesten und traditionsreichsten Deutschlands. Der a Der Zoo ist ganzjährig geöffnet, geschlossen nur am 25.12. (1.

Weihnachtstag)

Kinderfest im Grünen Zoo Am Freitag, den 4. Juli 2025, verwandelt sich der Grüne Zoo Wuppertal von 14:00 bis 18:00 Uhr w...
01/07/2025

Kinderfest im Grünen Zoo

Am Freitag, den 4. Juli 2025, verwandelt sich der Grüne Zoo Wuppertal von 14:00 bis 18:00 Uhr wieder in ein Paradies für Kinder: Beim großen Kinderfest warten Spiel, Spaß und spannende Mitmachaktionen auf die jungen Besucher*innen. Der Eintritt für Kinder bis 14 Jahre ist wie immer kostenlos, Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren zahlen ab 13:30 Uhr lediglich 5 Euro.

Auch in diesem Jahr wird es erneut die beliebte Zoo-Safari geben, die in Kooperation mit der WZ Wuppertal stattfindet. Dabei können Kinder auf Entdeckungstour durch den Zoo gehen, spannende Fragen beantworten – und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. Zu gewinnen gibt es eine exklusive Führung durch den Grünen Zoo und tolle Tierpatenschaften für ein Jahr.

Viele Aussteller*innen präsentieren sich in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Kinderfest im Grünen Zoo. Unter anderem gibt es bei Smart City Wuppertal eine tolle Mitmachaktion zum Thema Mülltrennung. Das Von Der Heydt-Museum Wuppertal ist mit einem Kreativ-Angebot mit dabei und Schwuppi die Schwebebahn wird im Zoo unterwegs sein. Außerdem gibt es ein Tuffi-Kino im Menschenaffenhaus.

Sportlich wird es unter anderem mit Bayer 04 Leverkusen. Der Verein bringt eine Hüpfburg, eine Bolzbox und ihr Löwenmaskottchen „Brian the Lion“ mit. Der SV Bayer Wuppertal e.V. sorgt mit Spielen und einem sportlichen Bühnenprogramm für ordentlich Bewegung. Auch sonst ist viel Programm in der Musikmuschel. Die Winzig Stiftung präsentiert Trommelklassen und bildende Kunst. Die Tanzschule Schäfer und die Unlimited Dance Company zeigen ihr tänzerisches Können.

Viele altbekannte Partner*innen sind ebenfalls wieder vertreten: So stellen sich unter anderem das Museum Industriekultur Wuppertal, das Neanderthal Museum sowie die Station Natur und Umwelt vor. Ebenso wird das beliebte Löschhäuschen der Feuerwehr Wuppertal wieder dabei sein. Die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH stellt dieses Jahr einen großen Kletterberg in der Arena „Wupperdüne“ auf.

Der Zoo-Verein Wuppertal e.V. ist natürlich auch wieder mit dabei, genau wie die Zooschule, die einen spannenden Stand zum Thema „Giftig!? Gruselig?! Großartig! – Die faszinierende Welt der Schlangen“ zeigen wird.

Wir freuen uns auf viele Gäste und ein tierisch schönes Kinderfest.

Achtung, Prüfungen!Ab morgen heißt es bei uns wieder: Daumen drücken! Vom 01. bis 03. Juli finden im Grünen Zoo Wupperta...
30/06/2025

Achtung, Prüfungen!

Ab morgen heißt es bei uns wieder: Daumen drücken! Vom 01. bis 03. Juli finden im Grünen Zoo Wuppertal nämlich die Abschlussprüfungen der Zootierpflege-Azubis statt.

❗️Deshalb bleibt das Aquarium/Terrarium an diesen Tagen für Zoogäste geschlossen.

❗️Auch an anderen Stellen im Zoo kann es prüfungsbedingt zeitweise zu Einschränkungen kommen. Einige Gehege-Beschilderungen werden verdeckt sein.

Wir bitten um euer Verständnis und wünschen allen Auszubildenden viel Erfolg bei den Prüfungen! Ihr schafft das! 🤞

̈fung

29/06/2025

Abkühlung auf Elefantenart

Unsere Afrikanischen Elefanten wissen ganz genau, wie man sich bei den aktuell sommerlichen Temperaturen abkühlt: Zuerst ging es für ein erfrischendes Bad ins Wasserbecken, anschließend wurde sich genüsslich im Sand gewälzt oder sich damit beworfen. Zum Schluss nahm die Herde noch ein ausgiebiges Schlammbad.

Sand und Schlamm schützen übrigens die Elefantenhaut nicht nur vor Sonneneinstrahlung, sondern halten auch lästige Insekten fern.

Und wie habt ihr euch heute erfrischt?

̈hlung

27/06/2025

Erst drei, dann vier, dann fünf: Nachwuchs bei den Straußwachteln

Was für ein Gewusel in der Freiflughallle des Vogelhauses! Anfang des Jahres erhielten unsere beiden Straußwachtel-Hennen Gesellschaft von einem Männchen aus dem Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe. Der gefiederte Neuzugang lebte sich zügig ein, und schon bald entdeckte das Tierpflegeteam den ersten Nachwuchs: Im März schlüpften drei Küken, im Mai vier weitere – und jetzt im Juni sogar fünf kleine Straußwachteln!

Straußwachteln gehören zur Familie der Fasanenartigen und besiedeln dichte Wälder und Bambushaine in Südostasien. Sie durchstreifen das Unterholz und scharren mit den Füßen nach Nahrung. Als überwiegend bodenlebende Vögel begeben sie sich meist nur zum Schlafen auf einen Baum.

Männchen und Weibchen bauen gemeinsam ein Kuppelnest, das in eine Bodenmulde gescharrt und mit Laub zugedeckt wird. So ist die grün gefiederte Henne beim Brüten gut getarnt. Sie legt vier bis sechs Eier, die sie allein bebrütet, während das Männchen das Nest bewacht.

Sobald die Küken schlüpfen, sind sie schon erstaunlich mobil: Als sogenannte Nestflüchter folgen sie rasch ihren Eltern. Anfangs nehmen sie das Futter noch direkt aus dem Schnabel der Altvögel auf, doch schon bald lernen sie, selbstständig am Boden nach Nahrung zu picken.

In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet hat der Lebensraumverlust zu einem drastischen Rückgang der Bestände geführt. In der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN wird die Art als „gefährdet“ eingestuft.

Video danke an: Adina Dettmar

Dem Staatsziel Artenschutz verpflichtet – der Grüne Zoo und sein Zoo-Verein bei der VdZ-Jahrestagung in Berlin Vom 18. b...
26/06/2025

Dem Staatsziel Artenschutz verpflichtet – der Grüne Zoo und sein Zoo-Verein bei der VdZ-Jahrestagung in Berlin

Vom 18. bis 21. Juni fand in Berlin die Jahrestagung des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) sowie das Zoo- und Wildtier-Forum statt. Neben führenden Zooexpertinnen und -experten kamen hier auch Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und Naturschutz zusammen, um über die wichtige Rolle der Zoos im Artenschutz zu diskutieren.

Der Grüne Zoo Wuppertal wurde durch Zoodirektor Dr. Arne Lawrenz vertreten. Auch der 1. Vorsitzende des Zoo-Vereins Wuppertal, Bruno Hensel, nahm in seiner Funktion als Präsident der Gemeinschaft Der Zooförderer (GdZ) an der Jahrestagung teil.

Einer der Hauptredner des Zoo- und Wildtier-Forums war Prof. Dr. Jon Paul Rodríguez, Vorsitzender der IUCN Species Survival Commission (SSC). Die SSC ist ein globales Netzwerk von mehr als 10.000 ehrenamtlichen Fachleuten, die der IUCN wissenschaftliche Daten für den Schutz der biologischen Vielfalt bereitstellen. Diese fließen unter anderem in die Rote Liste gefährdeter Arten ein. Die IUCN, als weltweit größte Naturschutzorganisation, hebt regelmäßig die bedeutende Rolle von Zoos im Natur- und Artenschutz hervor und ermutigt all ihre Partner, einschließlich Regierungsbehörden, mit botanischen Gärten, Aquarien und Zoos bei der Rettung von Arten zusammenzuarbeiten.

Dr. Arne Lawrenz nutzte die Gelegenheit, um mit Prof. Dr. Rodríguez über den angestrebten Beitritt des Grünen Zoos in die IUCN sowie mögliche künftige Kooperationen zu sprechen. Bruno Hensel stellte dem IUCN-Vorsitzenden das Engagement des Zoo-Vereins Wuppertal im Artenschutz am Beispiel des Schutzprojekts für den Togian-Hirscheber in Indonesien vor. Dieses wird vom Zoo-Verein finanziell unterstützt und zeigt, wie wichtig die Verknüpfung von In-situ- (im natürlichen Lebensraum) und Ex-situ-Maßnahmen (in menschlicher Obhut) für die Arterhaltung ist. Zudem betonte Hensel das wachsende Potenzial der europäischen Zoo-Fördervereine für den internationalen Artenschutz.

Wir bedanken uns herzlich beim Team von Zoo Berlin und Tierpark Berlin für die Gastfreundschaft. Die Tagung machte erneut deutlich: Nur gemeinsam lässt sich die Zukunft bedrohter Arten sichern – und Zoos spielen dabei eine zentrale Rolle!



V.l.n.r: Bruno Hensel, Jon Paul Rodríguez, Arne Lawrenz

Kinderfest im Grünen Zoo Der Grüne Zoo Wuppertal lädt herzlich zum traditionellen Kinderfest ein!Kommt vorbei und erlebt...
25/06/2025

Kinderfest im Grünen Zoo

Der Grüne Zoo Wuppertal lädt herzlich zum traditionellen Kinderfest ein!
Kommt vorbei und erlebt einen unvergesslichen Nachmittag.

🕒 Wann? Freitag, 4. Juli 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr

🎟 Eintritt: Kinder bis einschließlich 14 Jahre: frei,
Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren: nur 5,- € ab 13:30 Uhr

Wie jedes Jahr erwarten euch zahlreiche Mitmachaktionen verschiedener Aussteller. Auch der Zoo-Verein Wuppertal e.V. und die Zooschule des Grünen Zoos sind wieder mit dabei.

Bei einer spannenden Zoo-Safari könnt ihr tolle Preise gewinnen:
🦁 eine exklusive Zoo-Führung für Dich und Deine Familie
🦁 eine einjährige Tierpatenschaft für einen Brillenpinguin
🦁 eine einjährige Tierpatenschaft für einen Weißhandgibbon
🦁 eine einjährige Tierpatenschaft für ein Erdmännchen
mit Patenurkunde und Einladung zum exklusiven Patentreffen
… und viele weitere tolle Gewinne.

Wir freuen uns auf viele Gäste und ein tierisch schönes Kinderfest!

Das komplette Programm findet ihr hier:
https://www.wuppertal.de/microsite/zoo/Veranstaltungen/kinderfest.php

WZ Wuppertal

40 Jahre BNA – der Grüne Zoo Wuppertal beim Symposium für Natur-, Tier- und ArtenschutzAnlässlich des 40-jährigen Jubilä...
25/06/2025

40 Jahre BNA – der Grüne Zoo Wuppertal beim Symposium für Natur-, Tier- und Artenschutz

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des BNA Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e.V. einem der bedeutendsten Dachverbände der Tierhaltervereinigungen, dem der Deutsche Wildgehege-Verband e.V. (DWV) ebenfalls als Mitglied angehört, fand am vergangenen Wochenende ein sehr interessantes und vielseitiges Symposium statt. Da der BNA 1985 in Köln gegründet worden war, wurde es sehr begrüßt, dass Zoodirektor Prof. Theo Pagel zur Jubiläumsveranstaltung in den Kölner Zoo einlud.

Die Veranstaltung begann mit einem Videogrußwort von Bundesumweltminister Carsten Schneider, gefolgt von einer Einführung durch BNA-Präsidentin Dr. Gisela von Hegel und BNA-Geschäftsführer Dr. Martin Singheiser.

Das Vortragsprogramm beleuchtete zahlreiche aktuelle Themen rund um Natur-, Tier- und Artenschutz. Dr. Katharina Kluge (Bundesministerium für Landschaft, Ernährung und Heimat, BMLEH) erläuterte die Entstehung von Gesetzen und Verordnungen, während Dr. Mona von Schingen-Khan (Bundesamt für Naturschutz, BfN) die Rolle der wissenschaftlichen CITES-Behörde im internationalen Artenschutz darstellte.

Prof. Dr. Thomas Ziegler (Kölner Zoo) stellte den „One Plan Approach“ der Weltnaturschutzorganisation IUCN vor, der die Zusammenarbeit zwischen Zoos, Fachverbänden und privaten Tierhalter*innen beim Schutz bedrohter Arten betont. Dr. Sandra Marcordes (Kölner Zoo) berichtete über den Ausbruch der Vogelgrippe im Zoo Köln im vergangenen Jahr zur Karnevalszeit und den Umgang damit. Weitere Themen reichten von bedrohten Orchideen bis hin zu exotischen Fischen.

Der Grüne Zoo Wuppertal wurde durch Forschungskurator Dr. Dominik Fischer vertreten, der gemeinsam mit seiner Frau Dr. Luisa Fischer (Forschungsstelle für Jagdkunde u. Wildtiermanagement, FJW LAVE) über Niederwildschutz sowie die Rehabilitation und Wiederansiedlung von Greifvögeln sprach – inklusive ihrer Bedeutung für den Tier- und Artenschutz. Auch die Rolle zoologischer Einrichtungen in Umweltbildung und Artenschutz wurde hervorgehoben.

Abgerundet wurde das vielfältige Programm durch angeregte Gespräche mit Fachleuten verschiedener Disziplinen und Fachrichtungen. Als Geschenk zum Jubiläum überreichte Dominik Fischer dem BNA ein Exemplar des Buches „Tiere in Menschenhand“ .

Wir gratulieren dem BNA herzlich zum 40. Jubiläum und wünschen alles Gute und eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Weiterer Nachwuchs bei den PudusIm Südamerikahaus wurde am 21. Juni erneut ein Südpudu-Jungtier geboren. Mit etwas Glück...
24/06/2025

Weiterer Nachwuchs bei den Pudus

Im Südamerikahaus wurde am 21. Juni erneut ein Südpudu-Jungtier geboren. Mit etwas Glück ist es im Haus oder auf der Außenanlage zu sehen. Erst im Mai kamen im Südamerikahaus ein weibliches Kalb und in der Anlage neben den Gauklern ein weibliches sowie ein männliches Jungtier zur Welt. Als sogenannte Ablieger verbringen junge Pudus viel Zeit versteckt im Unterholz.

Südpudus gehören zu den kleinsten Hirschen der Welt. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in den Wäldern Argentiniens und Chiles. Durch Lebensraumzerstörung sind die Bestände in ihrem angestammten Habitat stark zurückgegangen. Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft die Art als potenziell gefährdet ein.

Der Grüne Zoo Wuppertal koordiniert das Europäische Ex-Situ-Programm (EEP) der Pudus, das die Bestände und die Zucht in menschlicher Obhut koordiniert und leistet mit den vier Jungtieren einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung dieser Tierart.

Wir hatten heute Besuch vom ARD Mittagsmagazin. Schaut mal rein!
24/06/2025

Wir hatten heute Besuch vom ARD Mittagsmagazin. Schaut mal rein!

Unsere Zoos sind für manche bedrohte Arten eine Überlebens-Chance. Denn moderne, mit hohem Aufwand betriebene Zuchtprogramme sorgen immer öfter für Nachwuchs, zum Beispiel bei den Elefanten und Aras im Zoo Wuppertal.

Nachwuchs beim Edwardsfasan Wir freuen uns über einen besonderen Zuchterfolg: Erstmals haben wir Nachwuchs bei den Edwar...
22/06/2025

Nachwuchs beim Edwardsfasan

Wir freuen uns über einen besonderen Zuchterfolg: Erstmals haben wir Nachwuchs bei den Edwardsfasanen. Das Küken schlüpfte am 28. Mai und folgte, als sogenannter Nestflüchter, seinen Eltern schon kurz nach dem Schlupf. Mit etwas Glück könnt ihr das Küken in der Voliere am Zoorestaurant Okavango beobachten.

Der Edwardsfasan ist eine Hühnervogelart, dessen natürliches Verbreitungsgebiet in den Wäldern Zentral-Vietnams liegt. Allerdings wurde er seit dem Jahr 2000 nicht mehr in der Natur gesichtet, sodass zu befürchten ist, dass die Art dort bereits ausgerottet ist. Die Rote Liste der Weltnaturschutzunion IUCN stuft den Edwardsfasan als „vom Aussterben bedroht“ ein – mit dem Zusatz: möglicherweise in der Natur ausgestorben!

Waldrodungen, Wilderei und der Einsatz chemischer Entlaubungsmittel während des Vietnamkriegs in den 1960er Jahren führten zu einem dramatischen Rückgang der Population.

Dank der Zuchtbemühungen in Zoos und durch private Haltungen konnte die Art glücklicherweise erhalten werden. Auch der Grüne Zoo Wuppertal beteiligt sich mit seinem Zuchtpaar im Rahmen des Europäischen Ex-situ-Programms (EEP) aktiv am Aufbau einer Reservepopulation.

Zudem gibt es konkrete Pläne, Edwardsfasane wieder in der Natur anzusiedeln. Dafür werden Tiere aus zoologischen Einrichtungen zunächst in eine Zuchtstation in Vietnam gebracht. Nachzuchten dieser Vögel sollen dann in geeigneten, geschützten Gebieten ausgewildert werden. Vorab finden Feldforschungen im ehemaligen Lebensraum der Vögel statt, um mögliche Habitate für eine Wiederansiedlung zu ermitteln. Ein zentraler Aspekt des Projektes ist die enge Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung, um Akzeptanz zu schaffen und langfristigen Schutz zu gewährleisten.

Der Edwardsfasan, auch Vietnamfasan genannt, ist eine der Flaggschiffarten der aktuellen Artenschutz-Kampagne Vietnamazing. Save nature. der EAZA (europäische Zoo- und Aquarienvereinigung). Ziel ist es, das öffentliche Bewusstsein für den Edwardsfasan und seine Bedrohung zu schärfen. Erlöse aus der Kampagne fließen direkt in das Wiederansiedlungsprojekt.

Für dieses ambitionierte Vorhaben arbeiten zahlreiche internationale Organisationen zusammen – ganz im Sinne des One Plan Approach der Weltnaturschutzunion IUCN. Beteiligt sind u.a. die EAZA Galliformes Taxon Advisory Group (Expertengruppe für Hühnervögel), die World Pheasant Association, BirdLife International sowie verschiedene Zoos und Naturschutzorganisationen. Auch mit lokalen Partnern in Vietnam, insbesondere der NGO Viet Nature, wird eng zusammengearbeitet. Gemeinsam bilden sie das Vietnam Pheasant Recovery Team.

Trauer um Takin-JungtierWir haben eine sehr traurige Nachricht: Das am 16. Juni 2025 geborene Jungtier der Mishmi-Takine...
21/06/2025

Trauer um Takin-Jungtier

Wir haben eine sehr traurige Nachricht: Das am 16. Juni 2025 geborene Jungtier der Mishmi-Takine ist gestern Nachmittag leider verstorben.

Das weibliche Jungtier kam inmitten der Herde auf der Außenanlage zur Welt und zeigte in den ersten Lebenstagen eine gute Entwicklung. Die erfahrene Mutter "Karuna" kümmerte sich fürsorglich um ihren Nachwuchs.

Am Freitag, dem 20. Juni, war das Kalb plötzlich sehr schwach. Umgehend wurde es tiermedizinisch untersucht und behandelt. Trotz aller Bemühungen verstarb es leider wenige Stunden später. Die genaue Ursache für den plötzlichen Zustand ist bislang unklar. Wie bei allen verstorbenen Tieren im Grünen Zoo Wuppertal wird eine pathologische Untersuchung in einem spezialisierten Fachinstitut durchgeführt. Die Ergebnisse sollen helfen, die Krankheitsursache zu klären.

Wer ruft denn da – Siamesische Braunfrösche Habt ihr in der Anlage unseres Westafrikanischen Stumpfkrokodils schon die z...
20/06/2025

Wer ruft denn da – Siamesische Braunfrösche

Habt ihr in der Anlage unseres Westafrikanischen Stumpfkrokodils schon die zahlreiche Frösche umherhüpfen sehen? Meist könnt ihr ihre Rufe bereits beim Betreten des Aquariums hören. Dabei handelt es sich um Siamesische Braunfrösche, die sich mit dem Stumpfkrokodil die Anlage teilen und sich dort erfolgreich vermehren. Erst kürzlich konnten zahlreiche Nachzuchten an andere Zoos vermittelt werden. Auf dem Foto ist einer der Jungfrösche zu sehen.

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Siamesischen Braunfrösche liegt in China, Laos, Thailand, Myanmar und Vietnam. Bei Gefahr flüchten sie mit weiten Sprüngen.

Foto: Christian Driesen

Adresse

Hubertusalle 30
Wuppertal
42117

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag 09:00 - 18:00

Telefon

+492025633600

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Grüner Zoo Wuppertal erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Grüner Zoo Wuppertal senden:

Teilen

Kategorie