Grüner Zoo Wuppertal

Grüner Zoo Wuppertal Der Zoologische Garten Wuppertal ist einer der ältesten und traditionsreichsten Deutschlands. Der a Der Zoo ist ganzjährig geöffnet, geschlossen nur am 25.12. (1.

Weihnachtstag)

Willkommen Ufuk – neue Sandkatze eingezogen Im Grünen Zoo Wuppertal ist in Kürze wieder eine Arabische Sandkatze zu sehe...
12/07/2025

Willkommen Ufuk – neue Sandkatze eingezogen

Im Grünen Zoo Wuppertal ist in Kürze wieder eine Arabische Sandkatze zu sehen: Auf Empfehlung des Europäischen Ex-situ-Programms (EEP) ist am gestrigen Freitag, dem 11. Juli 2025, der einjährige Kater "Ufuk" ins Kleinkatzenhaus eingezogen.

Ufuk wurde am 16. Juni 2024 im Zoo Berlin geboren. Nach seiner Ankunft in Wuppertal gewöhnt er sich zunächst in Ruhe an die Innenanlagen. Das Kleinkatzenhaus bleibt deshalb vorübergehend geschlossen. Sobald der junge Kater sich gut eingelebt hat, wird er auch für Besucherinnen und Besucher zu sehen sein und die neu gestaltete Außenanlage des Kleinkatzenhauses erkunden können.

Da Sandkatzen in der Natur überwiegend einzelgängerisch leben, ist es für Ufuk keinProblem, derzeit allein die Anlage zu bewohnen. Langfristig ist jedoch geplant, dass auch eine weibliche Sandkatze im Grünen Zoo einzieht, um die Zucht dieser Kleinkatzenart wieder aufnehmen zu können.

Arabische Sandkatzen stammen von der Arabischen Halbinsel, wo sie Stein- und Sandwüsten besiedeln. Durch ihr sandfarbenes Fell sind sie hervorragend getarnt. Ihre dicht behaarten Pfoten ermöglichen es ihnen, auf heißem Wüstensand zu laufen, ohne einzusinken oder Spuren zu hinterlassen.

SommerferienprogrammIn Nordrhein-Westfalen haben die Sommerferien begonnen. Der Grüne Zoo Wuppertal bietet deshalb in de...
11/07/2025

Sommerferienprogramm

In Nordrhein-Westfalen haben die Sommerferien begonnen. Der Grüne Zoo Wuppertal bietet deshalb in den kommenden Wochen wieder ein umfangreiches Programm für Groß und Klein an:

🎶 Live-Musik in der Musikmuschel
🌛 Spannende Abendführungen
🥩 Einblicke hinter die Kulissen
👫 Kinderferienführungen
🚃 Zoomobilfahrten
🚒 die Feuerwehr im Zoo
🔎 Entdeckertouren in Kooperation mit den WSW

Das komplette Programm findet ihr auf unserer Webseite: https://www.wuppertal.de/microsite/zoo/Veranstaltungen/index.php

Wir wünschen euch schöne Ferien. Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!

Faultier Flash erkundet die Außenanlage Habt ihr ihn schon draußen entdeckt? Unser Zweifingerfaultier "Flash" hat nun üb...
08/07/2025

Faultier Flash erkundet die Außenanlage

Habt ihr ihn schon draußen entdeckt? Unser Zweifingerfaultier "Flash" hat nun über Seile Zugang zur Außenanlage am Südamerikahaus. Dort genießt er gemeinsam mit den Halsbandpekaris die frische Luft und die Sonnenstrahlen.

Mittlerweile wurde Flash bereits einige Male im großen Baum der Anlage gesichtet. Haltet also bei eurem nächsten Besuch die Augen offen – vielleicht entdeckt ihr ihn draußen bei seinen Klettertouren.

Faultiere verbringen den Großteil ihres Lebens nach unten hängend in den Baumkronen des südamerikanischen Regenwaldes. Ihr Körper ist perfekt an eine in den Ästen hängende Lebensweise angepasst: Mit ihren langen, gebogenen Krallen, die wie Haken funktionieren, klammern sie sich sicher an den Ästen fest.

Zwillingsnachwuchs bei den Roten Pandas Die Roten Pandas im Grünen Zoo Wuppertal haben erneut Nachwuchs bekommen –  dies...
06/07/2025

Zwillingsnachwuchs bei den Roten Pandas

Die Roten Pandas im Grünen Zoo Wuppertal haben erneut Nachwuchs bekommen – diesmal sogar im Doppelpack. Am 3. Juli brachte das Weibchen "Uma" in einer der Wurfhöhlen auf der Außenanlage zwei Jungtiere zur Welt. Für "Uma" und ihren Partner "Liam" ist es bereits der zweite Wurf. Bis die Zwillinge für Zoobesucherinnen und Zoobesucher zu sehen sein werden, dauert es allerdings noch eine Weile.

"Uma" kümmert sich fürsorglich um ihren Nachwuchs, der bereits mit Fell, aber noch blind geboren wurde. In den kommenden Wochen werden sich die Jungtiere ausschließlich in der Wurfbox aufhalten und sind deshalb für Zoobesucherinnen und Zoobesucher noch nicht zu sehen. Auch das Tierpflegeteam hält viel Abstand, um die Aufzucht nicht zu stören. Daher ist das Geschlecht der Jungtiere bislang noch nicht bekannt. In der Regel verlassen Rote Panda-Jungtiere ihre Höhle erst nach etwa drei Monaten für erste Ausflüge.

Erst im vergangenen Jahr durfte sich der Grüne Zoo zum ersten Mal über Nachwuchs bei den Roten Pandas freuen: Das einjährige Weibchen "Jinjin" lebt derzeit noch mit seinen Eltern auf der großen Landschaftsanlage. In absehbarer Zeit wird es den Grünen Zoo jedoch im Rahmen des Europäischen Ex-situ-Programms (EEP), das die Haltung in menschlicher Obhut koordiniert, verlassen und in einen anderen Zoo umziehen.

Rote Pandas, auch Kleine Pandas oder Katzenbären genannt, besiedeln die Wälder an den Hängen des Himalaya-Gebirges. Aufgrund von Lebensraumzerstörung und Wilderei sind sie in ihrem natürlichen Lebensraum bedroht. In der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN wird der Rote Panda als „stark gefährdet” eingestuft.

Der Grüne Zoo Wuppertal beteiligt sich am Europäischen Ex-Situ-Programm (EEP) für den Roten Panda und leistet mit dem Nachwuchs erneut einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser bedrohten Tierart. Zudem unterstützt der Grüne Zoo gemeinsam mit dem Zoo-Verein Wuppertal e.V. die Naturschutzorganisation Red Panda Network, die sich für den Schutz wildlebender Roter Pandas und ihres Lebensraumes einsetzt. Das Red Panda Network ist eines der Projekte, das durch den Naturschutzeuro unterstützt wird, der beim Kauf einer Eintrittskarte für den Grünen Zoo freiwillig dazugezahlt werden kann.

Fotos: danke an Kevin Büttner und Jürgen Abend

Tierpflegeprüfungen im Grünen Zoo Vom seltenen Madagaskar-Buntfrosch über den stolzen Königspinguin bis zum scheuen Okap...
05/07/2025

Tierpflegeprüfungen im Grünen Zoo

Vom seltenen Madagaskar-Buntfrosch über den stolzen Königspinguin bis zum scheuen Okapi – alle Tiere im Grünen Zoo werden von ausgebildetem Fachpersonal versorgt und gepflegt. Die Teams für die einzelnen Tierbereiche bestehen ausnahmslos aus staatlich anerkannten Tierpflegerinnen und Tierpflegern. Damit setzt der Zoo hohe Standards für die kompetente Betreuung dieses wertvollen Tierbestands. Drei Jahre dauert die Ausbildung in diesem Beruf, und die Tierpflege gliedert sich dabei in drei Fachrichtungen auf: Zoo, Tierheim/Tierpension und Forschung/Klinik.

Im Raum Nordrhein-Westfalen führt es alle Auszubildenden der Fachrichtung Zoo mindestens zweimal in den Grünen Zoo Wuppertal: Seit 2019 finden hier die Zwischen- und Abschlussprüfungen der IHK statt. In dieser Woche war es wieder so weit. An den bisher heißesten Tagen des Jahres war schwer zu sagen, ob der Schweiß auf der Stirn durch Nervosität oder Hitze verursacht wurde.

An zehn Stationen stellten die Prüflinge ihr Wissen unter Beweis. Da galt es zum Beispiel, anhand eines abgeschnittenen Asts die Baumart zu bestimmen und ihre Eignung als Futtermittel für laubfressende Tiere zu bewerten. So manches Laub ist nicht für alle Tierarten gleichermaßen geeignet – die Blätter des Bergahorns sind unter anderem für Pferdeartige giftig, während sie für Wiederkäuer in Maßen durchaus bekömmlich sind.

Auch das Futter für fleischfressende Tiere wird abgefragt: Verschiedene gefrorene Fische erkennen, die Qualität der vorliegenden Exemplare bewerten und den hygienisch einwandfreien Auftauprozess vor der Verfütterung beschreiben gehört unter anderem zu den Aufgaben der Prüflinge.

An einer anderen Station werden anhand spezifischer Beispiele die Haltungsanforderungen für verschiedene Tiere diskutiert. „Stellen Sie sich vor, Sie sind finanziell nicht begrenzt und dürfen eine neue Anlage für Pinselohrschweine planen – welche Elemente enthält der Außenbereich, wie viele Räume brauchen Sie im Stall und worauf kommt es beim täglichen Management dieser Tierart an?“ So oder so ähnlich könnte eine Prüfungsfrage lauten.

Praxisnah konnte in den letzten Tagen im Aquarium besprochen werden, wie man die Überhitzung einzelner Wasserbecken vermeidet, welche Temperaturen von welchen Fischen noch toleriert werden und was ansonsten für Konsequenzen drohen.

Geeignete Boxen und notwendige Papiere für Tiertransporte werden ebenso besprochen wie die Arbeitssicherheit im täglichen Management großer Raubtiere. Einmal dürfen Prüferinnen und Prüfer sich auch ahnungslos stellen, um in einem simulierten Publikumsgespräch typische Fragen von Zoogästen an die Auszubildenden zu stellen.

Nach einer solchen vielfältigen Prüfung an verschiedensten Orten im Zoo, die für jeden Prüfling circa 4 Stunden dauert, durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann die Bewertung entgegennehmen und hoffentlich ihren Erfolg mit einem großen Eis oder Getränk feiern.

Für den Betrieb bedeutet die Ausrichtung der Prüfungen großen organisatorischen Aufwand – dennoch ist es eine inspirierende Arbeit und dem Grünen Zoo ein besonderes Anliegen, die Zukunft der Zootierpflege an diesen entscheidenden Tagen zu begleiten. So kann die hohe Qualität der Tierbetreuung auch in Zukunft gesichert werden, damit die Zoos ihren Aufgaben in den Bereichen Artenschutz, Forschung und Umweltbildung in immer professionellerer Weise gerecht werden.

Text: Dr. Lisa Grund
Foto: Antonia Colán Bräunig

Welt-Erdmännchen-TagHeute ist Welt-Erdmännchen-Tag! Wusstet ihr, dass Erdmännchen zur Ordnung der Raubtiere gehören? Sie...
03/07/2025

Welt-Erdmännchen-Tag

Heute ist Welt-Erdmännchen-Tag! Wusstet ihr, dass Erdmännchen zur Ordnung der Raubtiere gehören? Sie ernähren sich von Insekten, kleineren Säugetieren oder Vö**ln, doch auch Obst und Gemüse steht auf ihrem Speiseplan. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die Savannen und Halbwüsten des südlichen Afrikas.

Erdmännchen sind echte Buddel-Profis. Mit ihren kräftigen Krallen scharren sie nach Insekten oder graben sich ganze Höhlensysteme.

Die dunklen Ringe um ihre Augen dienen als natürlicher Sonnenschutz. Das Prinzip kennt ihr vielleicht von Footballspielern, die sich schwarze Streifen unter die Augen malen. Auch sie wollen die Blendung durch Sonnenlicht minimieren.

Im Grünen Zoo Wuppertal lebt eine reine Erdmännchen-Männer-WG, die aus sieben Tieren besteht.

Beim morgigen Kinderfest im Grünen Zoo könnt ihr übrigens bei der Zoo-Safari u.a. eine einjährige Erdmännchen-Patenschaft gewinnen. Kommt vorbei!

̈nnchen

Kinderfest im Grünen Zoo Am Freitag, den 4. Juli 2025, verwandelt sich der Grüne Zoo Wuppertal von 14:00 bis 18:00 Uhr w...
01/07/2025

Kinderfest im Grünen Zoo

Am Freitag, den 4. Juli 2025, verwandelt sich der Grüne Zoo Wuppertal von 14:00 bis 18:00 Uhr wieder in ein Paradies für Kinder: Beim großen Kinderfest warten Spiel, Spaß und spannende Mitmachaktionen auf die jungen Besucher*innen. Der Eintritt für Kinder bis 14 Jahre ist wie immer kostenlos, Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren zahlen ab 13:30 Uhr lediglich 5 Euro.

Auch in diesem Jahr wird es erneut die beliebte Zoo-Safari geben, die in Kooperation mit der WZ Wuppertal stattfindet. Dabei können Kinder auf Entdeckungstour durch den Zoo gehen, spannende Fragen beantworten – und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. Zu gewinnen gibt es eine exklusive Führung durch den Grünen Zoo und tolle Tierpatenschaften für ein Jahr.

Viele Aussteller*innen präsentieren sich in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Kinderfest im Grünen Zoo. Unter anderem gibt es bei Smart City Wuppertal eine tolle Mitmachaktion zum Thema Mülltrennung. Das Von Der Heydt-Museum Wuppertal ist mit einem Kreativ-Angebot mit dabei und Schwuppi die Schwebebahn wird im Zoo unterwegs sein. Außerdem gibt es ein Tuffi-Kino im Menschenaffenhaus.

Sportlich wird es unter anderem mit Bayer 04 Leverkusen. Der Verein bringt eine Hüpfburg, eine Bolzbox und ihr Löwenmaskottchen „Brian the Lion“ mit. Der SV Bayer Wuppertal e.V. sorgt mit Spielen und einem sportlichen Bühnenprogramm für ordentlich Bewegung. Auch sonst ist viel Programm in der Musikmuschel. Die Winzig Stiftung präsentiert Trommelklassen und bildende Kunst. Die Tanzschule Schäfer und die Unlimited Dance Company zeigen ihr tänzerisches Können.

Viele altbekannte Partner*innen sind ebenfalls wieder vertreten: So stellen sich unter anderem das Museum Industriekultur Wuppertal, das Neanderthal Museum sowie die Station Natur und Umwelt vor. Ebenso wird das beliebte Löschhäuschen der Feuerwehr Wuppertal wieder dabei sein. Die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH stellt dieses Jahr einen großen Kletterberg in der Arena „Wupperdüne“ auf.

Der Zoo-Verein Wuppertal e.V. ist natürlich auch wieder mit dabei, genau wie die Zooschule, die einen spannenden Stand zum Thema „Giftig!? Gruselig?! Großartig! – Die faszinierende Welt der Schlangen“ zeigen wird.

Wir freuen uns auf viele Gäste und ein tierisch schönes Kinderfest.

Achtung, Prüfungen!Ab morgen heißt es bei uns wieder: Daumen drücken! Vom 01. bis 03. Juli finden im Grünen Zoo Wupperta...
30/06/2025

Achtung, Prüfungen!

Ab morgen heißt es bei uns wieder: Daumen drücken! Vom 01. bis 03. Juli finden im Grünen Zoo Wuppertal nämlich die Abschlussprüfungen der Zootierpflege-Azubis statt.

❗️Deshalb bleibt das Aquarium/Terrarium an diesen Tagen für Zoogäste geschlossen.

❗️Auch an anderen Stellen im Zoo kann es prüfungsbedingt zeitweise zu Einschränkungen kommen. Einige Gehege-Beschilderungen werden verdeckt sein.

Wir bitten um euer Verständnis und wünschen allen Auszubildenden viel Erfolg bei den Prüfungen! Ihr schafft das! 🤞

̈fung

29/06/2025

Abkühlung auf Elefantenart

Unsere Afrikanischen Elefanten wissen ganz genau, wie man sich bei den aktuell sommerlichen Temperaturen abkühlt: Zuerst ging es für ein erfrischendes Bad ins Wasserbecken, anschließend wurde sich genüsslich im Sand gewälzt oder sich damit beworfen. Zum Schluss nahm die Herde noch ein ausgiebiges Schlammbad.

Sand und Schlamm schützen übrigens die Elefantenhaut nicht nur vor Sonneneinstrahlung, sondern halten auch lästige Insekten fern.

Und wie habt ihr euch heute erfrischt?

̈hlung

27/06/2025

Erst drei, dann vier, dann fünf: Nachwuchs bei den Straußwachteln

Was für ein Gewusel in der Freiflughallle des Vogelhauses! Anfang des Jahres erhielten unsere beiden Straußwachtel-Hennen Gesellschaft von einem Männchen aus dem Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe. Der gefiederte Neuzugang lebte sich zügig ein, und schon bald entdeckte das Tierpflegeteam den ersten Nachwuchs: Im März schlüpften drei Küken, im Mai vier weitere – und jetzt im Juni sogar fünf kleine Straußwachteln!

Straußwachteln gehören zur Familie der Fasanenartigen und besiedeln dichte Wälder und Bambushaine in Südostasien. Sie durchstreifen das Unterholz und scharren mit den Füßen nach Nahrung. Als überwiegend bodenlebende Vögel begeben sie sich meist nur zum Schlafen auf einen Baum.

Männchen und Weibchen bauen gemeinsam ein Kuppelnest, das in eine Bodenmulde gescharrt und mit Laub zugedeckt wird. So ist die grün gefiederte Henne beim Brüten gut getarnt. Sie legt vier bis sechs Eier, die sie allein bebrütet, während das Männchen das Nest bewacht.

Sobald die Küken schlüpfen, sind sie schon erstaunlich mobil: Als sogenannte Nestflüchter folgen sie rasch ihren Eltern. Anfangs nehmen sie das Futter noch direkt aus dem Schnabel der Altvögel auf, doch schon bald lernen sie, selbstständig am Boden nach Nahrung zu picken.

In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet hat der Lebensraumverlust zu einem drastischen Rückgang der Bestände geführt. In der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN wird die Art als „gefährdet“ eingestuft.

Video danke an: Adina Dettmar

Dem Staatsziel Artenschutz verpflichtet – der Grüne Zoo und sein Zoo-Verein bei der VdZ-Jahrestagung in Berlin Vom 18. b...
26/06/2025

Dem Staatsziel Artenschutz verpflichtet – der Grüne Zoo und sein Zoo-Verein bei der VdZ-Jahrestagung in Berlin

Vom 18. bis 21. Juni fand in Berlin die Jahrestagung des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) sowie das Zoo- und Wildtier-Forum statt. Neben führenden Zooexpertinnen und -experten kamen hier auch Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und Naturschutz zusammen, um über die wichtige Rolle der Zoos im Artenschutz zu diskutieren.

Der Grüne Zoo Wuppertal wurde durch Zoodirektor Dr. Arne Lawrenz vertreten. Auch der 1. Vorsitzende des Zoo-Vereins Wuppertal, Bruno Hensel, nahm in seiner Funktion als Präsident der Gemeinschaft Der Zooförderer (GdZ) an der Jahrestagung teil.

Einer der Hauptredner des Zoo- und Wildtier-Forums war Prof. Dr. Jon Paul Rodríguez, Vorsitzender der IUCN Species Survival Commission (SSC). Die SSC ist ein globales Netzwerk von mehr als 10.000 ehrenamtlichen Fachleuten, die der IUCN wissenschaftliche Daten für den Schutz der biologischen Vielfalt bereitstellen. Diese fließen unter anderem in die Rote Liste gefährdeter Arten ein. Die IUCN, als weltweit größte Naturschutzorganisation, hebt regelmäßig die bedeutende Rolle von Zoos im Natur- und Artenschutz hervor und ermutigt all ihre Partner, einschließlich Regierungsbehörden, mit botanischen Gärten, Aquarien und Zoos bei der Rettung von Arten zusammenzuarbeiten.

Dr. Arne Lawrenz nutzte die Gelegenheit, um mit Prof. Dr. Rodríguez über den angestrebten Beitritt des Grünen Zoos in die IUCN sowie mögliche künftige Kooperationen zu sprechen. Bruno Hensel stellte dem IUCN-Vorsitzenden das Engagement des Zoo-Vereins Wuppertal im Artenschutz am Beispiel des Schutzprojekts für den Togian-Hirscheber in Indonesien vor. Dieses wird vom Zoo-Verein finanziell unterstützt und zeigt, wie wichtig die Verknüpfung von In-situ- (im natürlichen Lebensraum) und Ex-situ-Maßnahmen (in menschlicher Obhut) für die Arterhaltung ist. Zudem betonte Hensel das wachsende Potenzial der europäischen Zoo-Fördervereine für den internationalen Artenschutz.

Wir bedanken uns herzlich beim Team von Zoo Berlin und Tierpark Berlin für die Gastfreundschaft. Die Tagung machte erneut deutlich: Nur gemeinsam lässt sich die Zukunft bedrohter Arten sichern – und Zoos spielen dabei eine zentrale Rolle!



V.l.n.r: Bruno Hensel, Jon Paul Rodríguez, Arne Lawrenz

Adresse

Wuppertal

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag 09:00 - 18:00

Telefon

+492025633600

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Grüner Zoo Wuppertal erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Grüner Zoo Wuppertal senden:

Teilen

Kategorie