Ihr Zoo in Holland! Im Burgers’ Zoo Arnheim Tiere in ihrer natürlichen Umgebung erleben!
(3731)
Öffnungszeiten
Wintersaison:
Täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sommersaison:
Täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Burgers' Zoo ist auch an allen Feiertagen geöffnet!
24/06/2025
📸 Das Foto der Woche! 📸
Diese Woche zeigen wir wieder ein großartiges Foto, aufgenommen von .extra – Vielen Dank fürs Teilen!
Möchtest du weitere schöne Fotos sehen, die unsere Besucher gemacht haben? Dann folge uns auf Instagram: 💕
22/06/2025
Im Burgers’ Zoo leben die Kattas und die Mohrenmakis zusammen in einem Gehege. Schauen wir uns einige Unterschiede zwischen diesen beiden Lemurenarten an!
🐒 Katta
Farbe: grau mit einem auffälligen schwarz-weiß geringelten Schwanz
Verhalten: tagaktiv
Nahrung: Blätter, Früchte, Stängel und Insekten
Lebensraum: trockene Laubwälder im Süden Madagaskars
🐒 Mohrenmaki
Farbe: schwarz (Männchen)
Verhalten: Aktivzeiten auf Tag und Nacht verteilt
Nahrung: Blätter, Früchte, Nektar und Blüten
Lebensraum: Wälder im Norden Madagaskars
19/06/2025
Blattschneiderameisen sind extrem stark! 🐜💪 Die Blätter, die die Ameisen tragen, können etwa 6-mal so schwer sein wie sie selbst.
Im Burgers’ Zoo leben sie im Ökodisplay Bush, aber in einem geschlossenen Gehege. Dort bekommen sie nur Blätter, die ihnen die Tierpfleger bringen. Und das ist auch gut so. Sie würden sonst den ganzen Bush in Stücke schneiden!
3. Möchtest du dieses Tier mit eigenen Augen sehen? Du findest diese Tierart im Ökodisplay Bush!
17/06/2025
📸 Das Foto der Woche! 📸
Diese Woche zeigen wir wieder ein großartiges Foto, aufgenommen von – Vielen Dank fürs Teilen!
Möchtest du weitere schöne Fotos sehen, die unsere Besucher gemacht haben? Dann folge uns auf Instagram: 💕
16/06/2025
Neu! Der Burgers’ Zoo lässt in der Mangrove Rote Springaffen los!
15/06/2025
Wusstest du, dass Totenkopfäffchen in Gruppen von bis zu 500 Tieren leben? 🐒
Im dichten Blätterdach des Regenwaldes ist es schwierig, sich gegenseitig im Blick zu behalten. Deshalb geben die Affen während der Futtersuche ständig Kontaktlaute von sich. Sie klingen wie das Zwitschern von Vö**ln. So wissen die Totenkopfäffchen immer, wo sich die anderen Mitglieder ihrer Gruppe befinden.
13/06/2025
Am Ende des Nachmittags kehrt Ruhe in Burgers’ Zoo ein. Die tropischen Vögel im Bush geben ein wunderschönes Abendkonzert, die Huftiere der Safari warten darauf, zum abendlichen Futter in den Stall gelassen zu werden. In der Mangrove suchen die Schmetterlinge bereits ihre Schlafplätze auf, während die Tierpfleger noch zusätzliche Abendbeleuchtung für die Mangrovenquallen installieren. Auch der Besuch des tollen Oceans ist gegen Schlusszeit ein besonderer Genuss. Kurz gesagt: Es gibt im Burgers’ Zoo kurz vor (und extra mit diesen Gruppen auch nach) der Schließung des Zoos viel zu entdecken! Der erfahrene und engagierte Zoobegleiter wählt die besuchten Gebiete je nach Wetterlage und aktuellen Bedingungen aus. Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit für einen stimmungsvollen und interessanten Abendspaziergang!
Die Teilnahmegebühr beträgt 5,- € pro Person (zusätzlich zu einer gültigen Zoo-Eintrittskarte) und ist zu Beginn der Führung in bar beim Zoobegleiter zu entrichten. Der gesamte Erlös kommt dem Naturschutz zugute. Diese Führung ist für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene geeignet.
Melden Sie sich an:
Am Ende des Nachmittags kehrt Ruhe in Burgers’ Zoo ein. Die tropischen Vögel im Bush geben ein wunderschönes Abendkonzert, die Huftiere der Safari warten darauf, zum abendlichen Futter in den Stall gelassen zu werden. In der Mangrove suchen die Schmetterlinge bereits ihre Schlafplätze auf, wäh...
12/06/2025
Wusstest du, dass es ganze 1300 verschiedene Fledermausarten gibt?! 🦇
Die Brillenblattnase ist eine davon.
Im Gegensatz zu einigen anderen Arten ist diese Fledermaus nicht auf eine bestimmte Nahrungsquelle spezialisiert. Sie ernährt sich hauptsächlich von Früchten, aber auch von Insekten, Nektar und Pollen. Dadurch übernimmt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem, denn sie verbreitet Samen und hilft Pflanzen bei der Bestäubung.
08/06/2025
Zwergotter sind die kleinsten der 13 Otterarten. 🦦
Sie werden manchmal auch als Kurzkrallenotter bezeichnet, denn sie haben auffallend kleine Krallen. Außerdem enden ihre Schwimmhäute anders als bei anderen Ottern bereits zwischen dem ersten und zweiten Fingerglied. Dadurch sind ihre Fingerspitzen besonders beweglich, sodass sie unter Wasser gut nach Beutetieren tasten können. Andere Otterarten nutzen ihre größeren Krallen eher zum Jagen oder Graben.
05/06/2025
Pfeilschwanzkrebse kann man getrost als „lebende Fossilien“ bezeichnen, denn diese Tiergruppe hat ihr Aussehen seit etwa 400 Millionen Jahren kaum verändert!
Ihre Blütezeit erlebten sie, als die Dinosaurier langsam auftauchten.
Heute haben die Pfeilschwanzkrebse einen schweren Stand: Sie werden in großem Umfang als Köder gefangen oder landen als Beifang in Fischernetzen. Außerdem fängt man sie, um ihnen Blut für pharmazeutische Zwecke abzunehmen.
Im Burgers’ Zoo leben Pfeilschwanzkrebse im Ökodisplay Mangrove. Sie graben sich oft im Schlamm ein. Man muss also etwas Glück haben, um einen zu entdecken!
01/06/2025
Warum haben Geparden so lange Beine? 🤔
Die langen Beine sind einer der Gründe, warum der Gepard das schnellste Landtier der Welt ist. Dank einer enormen Schrittlänge, schneller Beschleunigung, großer Flexibilität und guter Balance kann der Gepard Geschwindigkeiten von bis zu 115 km/h erreichen!
30/05/2025
Neu! Seltene Rochenart in Burgers’ Ocean eingetroffen: Bogenmaul-Gitarrenrochen
Die Tierpfleger von Burgers’ Ocean haben einen seltenen Knorpelfisch in das Korallenriff-Aquarium in Arnheim eingesetzt. Der Bogenmaul-Gitarrenrochen ist in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht.Dieses junge Männchen wurde im öffentlichen Aquarium von Okinawa (Japan) geboren und kam über Valencia (Spanien) nach Arnheim. Hier soll das Tier in naher Zukunft für Nachwuchs sorgen.
Be the first to know and let us send you an email when Königlicher Burgers' Zoo posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.
Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?
Share
Wir schützen die Mangroven in Belize
Mangroven: lebenswichtig für die Biodiversität
Mangroven werden auch als Kinderstube des Meeres bezeichnet: Denn zahlreiche Fischarten erblicken in Mangroven das Licht der Welt und ziehen erst später, wenn sie ausgewachsen sind, weiter ins Meer. Auch für viele Vogelarten sind Mangroven sichere und gut geschützte Brutgebiete, in denen sie ihre Jungen aufziehen können. Außerdem sind Mangroven für unterschiedlichste Amphibien, Reptilien und auch Krabbenarten ein idealer Lebensraum.
Mangroven: weltweit unter Druck
Leider sind Mangroven heute auf der ganzen Welt bedroht: Ihr Fortbestand ist gefährdet. Mangrovenwälder bilden einen natürlichen Puffer zwischen dem Meer und dem Inland. Aufgrund ihrer Lage werden sie gefällt, um Platz für beispielsweise die Garnelenzucht oder menschlichen Wohnraum zu schaffen. Das lässt den Lebensraum der Tiere schrumpfen, und Menschen und Tiere treffen für dieses sensible Ökosystem deutlich zu häufig aufeinander.
Warum Burgers’ Zoo die Mangrove in Belize schützt
Burgers’ Zoo setzt sich bereits seit knapp 30 Jahren für den Schutz dieses sensiblen Naturgebietes ein. Es hat eine Fläche von 235 Quadratkilometern und ist damit ungefähr vier Mal so groß wie der Nationalpark De Hoge Veluwe in der Nähe Arnheims. Zu den Schutzmaßnahmen gehört u.a., dass 24 Stunden/Tag Ranger in dem Gebiet unterwegs sind. Bedrohte Tierarten werden wieder ausgewildert. Außerdem wurde ein pädagogisches Programm für den Schulunterricht entwickelt, um belizianische Kinder über das Projekt zu informieren.
Das Naturgebiet, an dessen Schutz Burgers’ Zoo Anteil hat
Das Gebiet, das Burgers’ Zoo schützt, ist ein sogenannter Biodiversitäten-Hotspot: Unterschiedlichste Tier- und Pflanzenarten finden sich hier, darunter die vom Aussterben bedrohten Baird-Tapire, Seekühe, Jaguare und zahlreiche farbenfrohe Fische. Neben den Mangrovenwäldern finden sich hier tropische Trockenwälder oder ein Korallenriff vor der Küste.
Burgers’ Zoo wird sich auch weiterhin für den Schutz dieses außergewöhnlichen Fleckchens Erde in Belize einsetzen. Doch das schafft keiner alleine. Auch wir sind beim Schutz dieses kleinen Paradieses darauf angewiesen, dass wir unterstützt werden. Sie möchten mithelfen? Dann werden Sie „Freund von Belize”. Mit minimal 36 € pro Jahr tragen Sie zum Erhalt dieses Naturgebietes bei. Alle Spenden, die bei uns eingehen, geben wir zu 100 Prozent an das Naturschutzprojekt weiter, wo sie wohlüberlegt eingesetzt werden. Wenn Sie ein Freund von Belize werden wollen, senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen, Adresse und E-Mail-Adresse an [email protected]