22/06/2023
Zahnprobleme bei Pferde 🐴🦷
▶ Der Oberkiefer des Pferdes ist breiter als der Unterkiefer.
▶ Wenn hartes Futtermaterial nicht ausreichend zerkleinert wird, können sich an der Außenseite der Backenzähne im Oberkiefer und an der Innenseite des Unterkiefers scharfe Kanten oder Haken entwickeln, die sich normalerweise auf natürliche Weise abnutzen.
▶ Scharfe Kanten können die Wange und Zunge beschädigen.
▶ Zahnfehlbildungen können zu einem ungleichmäßigem Verschleiß der Zähne führen. Wellen und Stufen werden so erzeugt, dass der Druck beim Kauen nicht mehr richtig verteilt wird.
▶ Wenn die Zähne aus der Zahnreihe herauskommen oder sich die Backenzähne neigen, gibt es Lücken zwischen den Zähnen (Diastema), in denen Speisereste stecken bleiben können.
▶ Infolgedessen können sich schmerzhafte Parodontaltaschen entwickeln. Dies sind Zahnfleischtaschen, die tief in den Kiefer eindringen können.
▶ Das Fehlen von Zähnen im Gebiss kann dazu führen, dass die gegenüberliegenden Zähne nicht abgerieben werden.
▶ Dadurch wird der Zahn immer länger und verhindert, dass das Pferd beim Fressen knirscht. Solche Zähne werden auch „Meißel“ genannt.
▶ Zusätzlich können Pferde auch Zahnprobleme haben wie: Lange Schneidezähne, Milchkappen, Zahnstein und Karies.
▶ Eine zahnerhaltende Behandlung durch das Ausbohren und anschließende Füllen des betroffenen Zahnes ist auch bei Pferden möglich.