Mein-Vogelhaus.com - Alles rund um heimische Vögel

  • Home
  • Mein-Vogelhaus.com - Alles rund um heimische Vögel

Mein-Vogelhaus.com - Alles rund um heimische Vögel Alles über heimische Vögel, Vogelhäuser, Nistkästen, artgerechte Fütterung und vieles mehr.

Viele Vogelarten freuen sich sehr, wenn sie in heimischen Gärten ein vielfältiges Futterangebot finden, vor allem an eis...
05/08/2022

Viele Vogelarten freuen sich sehr, wenn sie in heimischen Gärten ein vielfältiges Futterangebot finden, vor allem an eisig kalten Wintertagen, aber auch in den Sommermonaten.

Im Gartenmarkt gibt es zwar fertiges Vogelfutter zu kaufen, doch dieses ist häufig nicht nur teuer, sondern enthält oft auch Ambrosia-Samenpflanzen, deren Pollen bei Vö**ln allergieauslösend sein können. Wenn Du den gefiederten Gartenfreunden daher etwas Gutes tun möchtest, kannst Du ganz einfach Vogelfutter selber machen. Wenn Du Freude daran hast, kannst Du es sogar in dekorative Formen bringen.

Bei der Vogelfutter- und Meisenknödel-Herstellung gibt es allerdings einiges zu beachten. Alle wichtigen Informationen rund um dieses Thema findest Du in diesem Beitrag.

Verschiedene Rezepte zum Thema "Vogelfutter selber machen": Mit Rezepten für Meisenknödel, Fettfutter und Vogelfutter ohne Fett

Ob als Kalenderspruch, als lustiger Spruch auf einem T-Shirt oder als schöne Lebensweisheit mit Foto zum Posten in den s...
07/06/2022

Ob als Kalenderspruch, als lustiger Spruch auf einem T-Shirt oder als schöne Lebensweisheit mit Foto zum Posten in den sozialen Medien – Sprüche sind in allen Varianten sehr beliebt. Sprüche über Tiere sind hierbei besonders beliebt. Auch für Vogelliebhaber gibt es viele lustige Vogel-Sprüche, schöne Zitate, Lebensweisheiten und Redewendungen zum Thema Vögel. Hier haben wir die schönsten Sprüche, Zitate und Co über Vögel und deren besonderen Eigenschaften für Sie zusammengestellt.

Lustige Vogel-Sprüche, schöne Zitate über Vögel und deren Eigenschaften, Lebensweisheiten und Redewendungen zum Thema Vögel

Die Heckenbraunelle (Prunella modularis) gehört zur Familie der Sperlinge und zur Ordnung der Sperlingsvögel. Sie ist du...
02/06/2022

Die Heckenbraunelle (Prunella modularis) gehört zur Familie der Sperlinge und zur Ordnung der Sperlingsvögel. Sie ist durch ihr äußeres Erscheinungsbild ein Singvogel von unauffälliger Natur. Sie versteckt sich lieber in dicht bewachsenen Hecken, weshalb sie ihrem Namen alle Ehre macht. Durch ihren eindringlichen Heckenbraunellen-Ruf macht sie dieses aber wieder wett. Obwohl sie in fast ganz Europa zu Hause ist und ihr Bestand alleine in Deutschland auf mehr als eine Million Brutpaare geschätzt wird, bekommt man den kleinen Vogel selten zu Gesicht. Der Verbreitungsraum der Heckenbraunelle erstreckt sich von den britischen Inseln, hoch oben im Norden Finnlands bis zu den südlichen Alpen (Gesamtbestand in Europa im 21. Jahrhundert ca. 12 bis 26 Millionen Brutpaare). Da sie zu den Teilstreckenziehern gehört, verbringt sie den Winter im warmen Nordafrika und Südspanien. Es gibt aber auch Populationen, die als Jahresvogel den Winter bei uns verbringen. Obwohl ihr Bestand nicht als gefährdet gilt, machen der Heckenbraunelle das Insektensterben, Verlust des Lebensraums und Modernisierung der Städte und Gärten das Leben schwer.

Die Heckenbraunelle ist ein Wildvogel, der in unseren Gärten lebt. Erfahren Sie hier alles über Brutverhalten Lebensraum Nahrung und mehr.

Hier finden Sie einen Überblick über die häufigsten heimischen Blühpflanzen. Damit meinen wir wildwachsende Blütenpflanz...
28/05/2022

Hier finden Sie einen Überblick über die häufigsten heimischen Blühpflanzen. Damit meinen wir wildwachsende Blütenpflanzen, die in Deutschland heimisch sind. Sie finden hier also unter anderem heimische Bäume, Sträucher, krautige Pflanzen, Kräuter, Wildblumen, Waldblumen, Stauden und Halbsträucher. Mehr zu den verschiedenen Begrifflichkeiten zum Thema „heimische Blütenpflanzen“ finden Sie ebenfalls in diesem Beitrag im Abschnitt Begriffsdefinitionen rund um heimische Blütenpflanzen.

Die häufigsten heimischen Blütenpflanzen mit Foto: Einheimische Bäume, Sträucher, Stauden, Kräuter Wildblumen und Waldblumen

Der Grauschnäpper ist ein fliegender Insektenfänger und macht somit seinem Namen alle Ehre. Der kleine Singvogel, mit se...
20/05/2022

Der Grauschnäpper ist ein fliegender Insektenfänger und macht somit seinem Namen alle Ehre. Der kleine Singvogel, mit seinem eindringlich hohen Grauschnäpper-Ruf, ist in weiten Teilen Europas, bis in die Mongolei, verbreitet. Trotz einer hohen Populationsdichte, zum Beispiel in Bayern (von 30.000 bis 77.000 Brutpaaren) und einem Gesamtbestand von 155.000 bis 230.000 Brutpaaren in Deutschland und 54-83 Millionen Vögel weltweit mag man es kaum glauben, dass der Grauschnäpper seit 2015 auf der Vorwarnliste für gefährdete Brutvögel in Deutschland steht. Dieses liegt nicht zuletzt daran, dass das Entfernen von Totholz oder Höhlenbäumen inzwischen zu einem einschneidenden Brutstätten- und Lebensraumverlust für den heimischen Vogel führt. Auch das Vogelsterben durch Fangnetze in südlichen Ländern trägt zu einem schwindenden Bestand des Fliegenschnäppers und anderen Singvögeln bei.

Der Grauschnäpper (Muscicapa striata) gehört zur Familie der Fliegenschnäpper und lässt sich in die Ordnung des Sperlingsvogels einordnen.

Der heimische Grauschnäpper: Mit Vogel-Steckbrief, Aussehen, Besonderheiten, Zugverhalten, Futter, Gesang / Ruf, Paarungsverhalten und mehr.

Flugmeister der Lüfte! Mit diesen eindrucksvollen Worten lässt sich der Mauersegler (Apus apus) beschreiben. Hoch oben a...
06/05/2022

Flugmeister der Lüfte! Mit diesen eindrucksvollen Worten lässt sich der Mauersegler (Apus apus) beschreiben. Hoch oben am Himmel, auf Türmen und an großen Gebäuden nistend, kann der Vogelbeobachter ihn bewundern. Optisch wird der lebhafte Vogel oft mit der europäischen Schwalbe verwechselt, weshalb ihm auch der volkstümliche Name „Turmschwalbe“ verpasst wurde. Mit diesen hat er aber nichts gemeinsam, beide gehören zwar zur Familie der Schwalben, während der Mauersegler aber zur Ordnung der Seglervögel einkategorisiert wird.

Der Mauersegler gilt als nicht gefährdete Vogelart, dennoch wird ihm der natürliche Lebensraum als ursprünglicher Felsbrüter genommen, weshalb er sich zum Kulturbrüter entwickelt hat. Schätzungsweise halten sich 3,9 Millionen bis 4,8 Millionen Brutpaare in Europa auf. In Deutschland sind es an die 900.000.

Der heimische Mauersegler im Überblick: Mit Steckbrief, Aussehen, Besonderheiten, Futter, Gesang / Ruf, Paarungsverhalten und mehr.

Nicht umsonst trägt die Singdrossel (Turdus philomelos) ihren wohlklingenden Namen. Schon von Weitem können Vogelfreunde...
28/04/2022

Nicht umsonst trägt die Singdrossel (Turdus philomelos) ihren wohlklingenden Namen. Schon von Weitem können Vogelfreunde ihren beeindruckenden, lauten Gesang wahrnehmen, denn die Singdrossel ist ein wahrer Meistersänger und ihr Gesang zählt zu den schönsten unter den Singvögeln. Da der lebhafte Insektenfresser bis auf Island in ganz Europa verbreitet ist, gilt diese Vogelart als noch nicht gefährdet.

Die Familie der Drosseln ist groß, zu ihnen gehören u. a. die Misteldrossel als auch die Amsel, welche alle in die Ordnung der Sperlinge ein kategorisiert werden.

Steckbrief der Singdrossel mit typischen Merkmalen, Futter, Brutdauer, Jungtieren, Unterscheidungsmerkmalen, Gesang, Ruf und weiteren Infos

Kohlmeisen (Parus major) sind als häufig vorkommende heimische Vögel fast jedem bekannt. Die Kohlmeise gilt als der am i...
26/04/2022

Kohlmeisen (Parus major) sind als häufig vorkommende heimische Vögel fast jedem bekannt. Die Kohlmeise gilt als der am intensivsten erforschte Vogel der Welt. Schon 1912 fertigte der Niederländer H. Wolde ausführliche Aufzeichnungen zu Kohlmeisen und deren Brutverhalten an.

Das Wort Meise kommt von dem althochdeutschen Begriff „meisa“, was „klein“ oder „schwach“ bedeutet. Die Kohlmeisen werden der Ordnung Passeriformes (Sperlingsvögel) und der Familie Paridae (Meisen) zugeordnet. Der Singvogel hält sich bevorzugt in größeren Gruppen oder Schwärmen auf. Die Kohlmeise gehört nicht zu den gefährdeten Vogelarten.

Kohlmeisen gehören zu den häufigsten Gartenbesuchern. Erfahren Sie alles über ✔ Brutzeit ✔ Lebensraum ✔ Nahrung und mehr ➞ Hier klicken!

Die Mehlschwalbe gilt als Frühlingsbote! Zieht sie im April wieder ins Land, ist das ein Zeichen, dass die Natur anfängt...
20/04/2022

Die Mehlschwalbe gilt als Frühlingsbote! Zieht sie im April wieder ins Land, ist das ein Zeichen, dass die Natur anfängt zu blühen und zu neuem, farbigen Leben erweckt wird. Sie zählt zu den zehn häufigsten Brutvögeln Mitteleuropas und wies im Jahr 2014 noch einen Bestand von 10 Millionen Brutpaaren auf. Seit Jahren ist dieser jedoch rückläufig, was nicht zuletzt daran liegt, dass der Mensch ins Ökosystem eingreift und durch moderne Architektur, Zerstörung der Nester und Vertreibung der Mehlschwalbe ihr den Lebensraum und die Nahrungsgrundlage raubt. Dabei sind die Flugkünstler der Lüfte besonders sparsam und verwenden ihre alten Kolonien bis zu 60 Jahre lang, indem sie sehr standortreu sind und oft alte Nester einfach ausbessern.

Die Mehlschwalbe (Delichon urbica), gehört zur Familie der Schwalben, zu der u. a. auch die Rauchschwalbe gehört, und zählt zur Ordnung der Sperlingsvögel. Sie ist im volkstümlichen Mund auch unter den Namen Steierling, Haus- und Fensterschwalbe bekannt.

Mehlschwalbe: Erfahren Sie alles über Aussehen, Brutverhalten, Jungvögel, Lebensraum, Nahrung / Futter, Alter, Gesang, & mehr

Der Kleiber (Sitta europaea) ist ein kleiner blau-orangener Singvogel, der zur Familie der Kleiber (Sittidae) gehört.Sei...
18/04/2022

Der Kleiber (Sitta europaea) ist ein kleiner blau-orangener Singvogel, der zur Familie der Kleiber (Sittidae) gehört.

Sein Name leitet sich vom Mittelhochdeutschen „kleiben“ für kleben, befestigen ab. Handwerker, die Lehmwände erstellten, wurden früher als Kleiber bezeichnet. Der Vogel verdankt seinen Namen also seiner besonderen Art des Bruthöhlenbaus: Der Kleiber nutzt Bruthöhlen anderer Vögel, deren Eingänge er mit einer Mischung aus Lehm und seinem Speichel verklebt, um diese dann für die eigene Brut zu nutzen.

Er wird auch als Spechtmeise bezeichnet, da seine Lebensweise an Spechte und sein Aussehen an Meisen erinnert. Der Kleiber ist jedoch weder mit Spechten noch mit Meisen direkt verwandt.

Regional kennt man den Kleiber auch unter den Namen Sautreiber, Schofickl oder Saulocker.

Der Kleiber wurde 2006 zum Vogel des Jahres in Deutschland und Österreich gewählt.

Kleiber: Erfahren Sie alles über ✔ Aussehen ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung / Futter ✔ Jungvögel & mehr ➞ Hier klicken!

Ein farbenfrohes Federkleid mit einem schillernden rotbraunen Schwanz. So könnte man den imposanten Gartenrotschwanz (Ph...
13/04/2022

Ein farbenfrohes Federkleid mit einem schillernden rotbraunen Schwanz. So könnte man den imposanten Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) beschreiben. Nicht umsonst trägt der Gartenrotschwanz diesen Namen. Zu seinen Verwandten gehört der Hausrotschwanz, beide zählen zur Ordnung der Sperlinge aus der Familie der Fliegenschnäpper.

Seine europäischen Brutvorkommen reichen von Portugal über Spanien bis nach Norwegen, Frankreich und Deutschland. Jedoch sind die Bestände seit den 80-er Jahren rückläufig, was durch den Lebensraumverlust und auf die afrikanischen Überwinterungsgebiete zurückzuführen ist. Waren es damals noch 450.000 nistende Brutpaare, sind es inzwischen nur noch an die 160.000. Nicht umsonst wurde der Gartenrotschwanz deshalb im Jahre 2011 zum Vogel des Jahres gewählt, um so auf diese bedrohte Art aufmerksam zu machen. Früher war der Gartenrotschwanz ein häufig gesehener Gast auf den charakteristischen Streuobstwiesen, Hecken, Korbweiden, Obstbäumen und lichten Wäldern. Inzwischen können sich Vogelbeobachter glücklich schätzen, wenn sie den imposanten kleinen Kerl überhaupt einmal zu Gesicht bekommen oder seinem Ruf lauschen dürfen.

Gartenrotschwanz: Erfahren Sie alles über Aussehen, Brutverhalten, Jungvögel, Lebensraum, Nahrung / Futter, Alter, Gesang, & mehr

Ein kleiner Vogel mit großer Stimme! So könnte man die Klappergrasmücke (Sylvia curruca) – auch Zaungrasmücke genannt – ...
08/04/2022

Ein kleiner Vogel mit großer Stimme! So könnte man die Klappergrasmücke (Sylvia curruca) – auch Zaungrasmücke genannt – beschreiben. Ihren Namen verdankt sie ihrer Stimme und ihrem einem rhythmischen Geklapper, weshalb die Klappergrasmücke auch umgangssprachlich „Müllerchen“ genannt wird. Kategorisch wird der kleine Singvogel in die Sperlingsfamilie eingeordnet. Zur Familie der Gartengrasmücken gehören neben der Klappergrasmücke auch ihre Verwandten, die Gartengrasmücke, Dorngrasmücke und die Mönchsgrasmücke, die ebenfalls in unseren Gärten anzutreffen sind.

Klappergrasmücke: Erfahren Sie alles über Aussehen, Brutverhalten, Jungvögel, Lebensraum, Nahrung / Futter, Gesang, & mehr

Die Saatkrähe (Corvus frugilegus) gehört zur Familie der Rabenvögel und ist mit anderen Rabenvögeln wie dem Kolkraben, d...
06/04/2022

Die Saatkrähe (Corvus frugilegus) gehört zur Familie der Rabenvögel und ist mit anderen Rabenvögeln wie dem Kolkraben, der Dohle und der Rabenkrähe verwandt. Mit der Rabenkrähe wird sie dank ihres sehr ähnlichen Aussehens oft verwechselt. Rabenkrähen sind sehr intelligente und aktive Vögel.

Saatkrähen halten sich – wie ihr Name schon vermuten lässt – gerne auf Äckern und ausgedehnten Wiesenflächen auf, wo sie oft in großen Gruppen nach Nahrung suchen. Auch in Parks und Gärten sind Saatkrähen anzutreffen, wo sie gerne auch mal am Vogelfutterhaus oder auch an auf dem Boden ausgelegten Vogelfutter naschen.

Saatkrähe: Erfahren Sie alles über ✔ Aussehen ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung / Futter ✔ Jungvögel & mehr ➞ Jetzt informieren!

Das Rotkehlchen ist in Deutschland verhältnismäßig weit verbreitet und wird von vielen Menschen gleich auf den ersten Bl...
05/04/2022

Das Rotkehlchen ist in Deutschland verhältnismäßig weit verbreitet und wird von vielen Menschen gleich auf den ersten Blick erkannt. Das liegt natürlich an der auffälligen roten Färbung des Hals- und Brustbereiches, nach welcher der zu den Fliegenschnäppern gehörende Vogel benannt wurde.

Das Rotkehlchen ist ein hübscher Gartenbesucher. Erfahren Sie alles über ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung ✔ Jungvögel und mehr

Die Ringeltaube (Columba palumbus) ist die größte und häufigste einheimische Wildtaube in Deutschland und ist oft in Gär...
05/04/2022

Die Ringeltaube (Columba palumbus) ist die größte und häufigste einheimische Wildtaube in Deutschland und ist oft in Gärten und am Futterhaus anzutreffen.

Neben der Ringeltaube gibt es in Deutschland vier weitere wilde Taubenarten: Die Türkentaube, die Hohltaube, die Stadttaube und die Turteltaube. Die große und kräftige Ringeltaube lässt sich dank ihrer charakteristischen Zeichnung am Hals und an ihren Flügeln aber relativ leicht von anderen Taubenarten unterscheiden.

Ringeltauben werden auch als Waldtauben, große Holztauben, Blautauben, Blocktauben, Kohltauben, Pfundtauben oder Schlagtauben bezeichnet.

Ringeltauben: Erfahren Sie alles über ✔ Aussehen ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung / Futter ✔ Jungvögel & mehr ➞ Hier klicken!

Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) wird oft auch als Hausschwalbe oder Gabelschwalbe bezeichnet und ist die bekannteste...
30/03/2022

Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) wird oft auch als Hausschwalbe oder Gabelschwalbe bezeichnet und ist die bekannteste heimische Schwalbenart. Als Kulturfolger ist sie besonders oft in ländlichen Gegenden zu finden, wo sie mit Vorliebe in Stallungen, Scheunen und anderen Gebäuden brütet.

Rauchschwalben gelten als Anzeiger für Wetterumschwünge: Wenn die Schwalben tief fliegen, naht Regen oder Gewitter. Der Grund hierfür ist recht simpel – die Schwalben folgen einfach den Insekten (ihrer Nahrung). Diese halten sich bei nahendem Regenwetter tiefdruckbedingt näher am Boden auf als sonst.

Rauchschwalben sind wahre Flugkünstler: Viele Vogelfreunde schauen ihnen im Sommer gern stundenlang bei ihren waghalsigen und flinken Flugmanövern auf der Jagd nach Insekten zu.

Die Rauchschwalbe (Vogel): Erfahren Sie alles über ✔ Aussehen ✔ Brutverhalten ✔ Nisthilfen ✔ Lebensraum ✔ Nahrung & mehr ➞ Hier klicken!

Fällt das Wort Rabenkrähe, eilt ihr oft ein schlechter Ruf voraus, welcher dem Tier überhaupt nicht gerecht wird. Nicht ...
30/03/2022

Fällt das Wort Rabenkrähe, eilt ihr oft ein schlechter Ruf voraus, welcher dem Tier überhaupt nicht gerecht wird. Nicht zuletzt mag es daran liegen, dass die Rabenkrähe, (umgangssprachlich auch Galgenvogel, Dieb oder Aaskrähe genannt), durch ihr schwarzes Gefieder eine unheimliche Mystik ausstrahlt, welche durch den krächzenden Rabenkrähen Ruf noch untermalt wird. Dabei ist die Rabenkrähe (im lateinischen Corvus corone) ein hoch intelligenter Vogel, der sogar menschliche Gesichter erkennt und eigene Artgenossen unterscheiden kann.

Kategorisch wird die Rabenkrähe, genauso wie die Nebelkrähe, als Unterart der europäischen Aaskrähe eingeordnet. Sie ist in ganz Europa verbreitet, was sie nicht zuletzt ihrer Intelligenz und ihren Fähigkeiten zu verdanken hat. Aus dem städtischen Raum ist die Rabenkrähe deshalb gar nicht mehr wegzudenken. Man bezeichnet sie deshalb auch als sogenannter „Kulturfolger“, da die Rabenkrähe ihren Lebensraum an die menschliche Zivilisation angepasst hat.

Steckbrief der Rabenkrähe - Erfahren Sie hier alles über Aussehen, Brutverhalten, Ruf, Lebensraum, Nahrung, Jungvögel und mehr

Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) verdankt ihren Namen der schwarzen Kopffärbung der Männchen, die an eine Mönchs...
30/03/2022

Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) verdankt ihren Namen der schwarzen Kopffärbung der Männchen, die an eine Mönchskappe erinnert. Ansonsten haben Mönchsgrasmücken eine eher unscheinbare Gestalt und ein Talent sich sehr gut in dichten Büschen und Bäumen zu verbergen.

Im Gegensatz zu ihrem Aussehen ist ihr Gesang aber alles andere als unscheinbar. Die melodischen und prägnanten Rufe der Mönchsgrasmücke lassen sich sehr leicht wiedererkennen.

Die Mönchsgrasmücke wird im Volksmund auch (Schwarz-) Plattl, Mönch, Schwarzkapperl, Wirler oder Wiedler genannt. Dank ihres schönen Gesangs und ihres häufigen Vorkommens wird die Mönchgrasmücke auch als „Nachtigall der armen Leute“ bezeichnet.

Mönchsgrasmücken gehören zu den 30 häufigsten Vogelarten in Deutschland und sind oft in Gärten und an Vogelfutterhäusern anzutreffen.

Mönchsgrasmücken: Erfahren Sie alles über ✔ Aussehen ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung / Futter ✔ Jungvögel & mehr ➞ Hier klicken!

Ein Garten ist am schönsten, wenn es in ihm so richtig grünt und blüht. Bunte Blumen, blühende Stauden und Sträucher und...
23/03/2022

Ein Garten ist am schönsten, wenn es in ihm so richtig grünt und blüht. Bunte Blumen, blühende Stauden und Sträucher und reich tragende Obstbäume im naturnahen Garten bilden außerdem einen Lebensraum, in dem heimische Insekten und Vögel gut leben können.

In solch einem Garten können Vögel sicher brüten und ihre Jungen großziehen, denn in einem naturnah gestalteten Garten gibt es reichlich Insekten, die an die Jungvögel verfüttert werden können. Doch nicht nur für Vögel ist ein artenreicher Garten ein idealer Lebensraum, auch für Insekten ist hier gesorgt. Die vielfältigen Pflanzen bieten mit ihren Blättern und Blüten den Insekten die Garantie für ein artgerechtes Leben.

Warum sind Insekten und Vögel im Garten wichtig? Wie gestalte ich einen naturnahen Garten? Welche Pflanzen sind geeignet?

Der Haussperling (lat: Passer domesticus) ist bei den meisten Menschen in Deutschland besser als „Spatz“ bekannt. Der kl...
22/03/2022

Der Haussperling (lat: Passer domesticus) ist bei den meisten Menschen in Deutschland besser als „Spatz“ bekannt. Der kleine Vogel gehört zu den weit verbreitetsten und bekanntesten Singvögeln. Weltweit gibt es über 500 Millionen Spatzen. An Orten, an denen sich der Mensch aufhält, ist auch der Haussperling zu finden. Ausnahmen sind hier nur sehr tropische Gebiete unserer Erde.

Der Haussperling oder Spatz ist sehr häufig anzutreffen. Erfahren Sie alles über ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung ✔ Jungvögel und mehr

Klein aber Oho! So lässt sich mit drei Worten die Gartengrasmücke beschreiben. Obwohl sie durch ihr äußeres Erscheinungs...
22/03/2022

Klein aber Oho! So lässt sich mit drei Worten die Gartengrasmücke beschreiben. Obwohl sie durch ihr äußeres Erscheinungsbild recht unscheinbar wirkt, weiß sich die Gartengrasmücke (lateinisch Sylvia borin) durch ihren recht lauten Gesang in Szene zu trällern. Kein Wunder also, dass sie auch unter dem Namen „Gartensänger“ bekannt ist. Da sie sehr scheu ist, fällt es allerdings schwer, den kleinen Vogel in Gebüsch und Hecken ausfindig zu machen.

Die Gartengrasmücke gehört zur Gattung der Grasmücken und lässt sich kategorisch zur Sperlingsfamilie einordnen. Zu ihren Verwandten zählen Mönchsgrasmücke, Klappergrasmücke und Dorngrasmücke. Der kleine Singvogel ist flächendeckend in ganz Europa, von der Küste bis in die Alpenregionen verbreitet und gilt als nicht gefährdete Vogelart. In Deutschland leben über eine Million brütende Paare.

Gartengrasmücke : Erfahren Sie alles über Aussehen, Brutverhalten, Jungvögel, Lebensraum, Nahrung / Futter, Gesang, & mehr

Es gibt nur wenige Vögel, die so gut an das Leben in der Großstadt angepasst sind, wie der Hausrotschwanz (Phoenicurus o...
16/03/2022

Es gibt nur wenige Vögel, die so gut an das Leben in der Großstadt angepasst sind, wie der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros). Von seinem ursprünglichen Lebensraum, den Felsregionen im Gebirge, hat es ihn mit der Zeit immer weiter in Richtung Zivilisation getrieben. Da das Hausrotschwänzchen grundsätzlich einen Lebensraum mit wenig Vegetation bevorzugt, gefällt es ihm besonders in der Innenstadt hervorragend.

Auch wenn die Vogelart aktuell (noch) nicht zu den bedrohten Vogelarten gehört, können wir Menschen viel dafür tun, dass uns dieser auffallend schöne Vogel noch lange in den Städten begegnet. Da das Rotschwänzchen ein sehr heimattreuer Vogel ist, kehrt er immer wieder zu seinem ursprünglichen Brutplatz zurück. Wenn Sie also für die gefiederten Untermieter geeignete Nistkästen aufstellen, dürfen sie auf eine langfristige Nachbarschaft hoffen.

Erfahren Sie alles über Rotschwänzchen: ✔ Brutzeit ✔ Lebensraum ✔ Nahrung ✔ Jungvögel & mehr ➞ Jetzt informieren!

Der Grünfink (Carduelis chloris) gehört zur Familie der Finken und zur Unterfamilie der Stieglitzartigen. Diese kleinen ...
16/03/2022

Der Grünfink (Carduelis chloris) gehört zur Familie der Finken und zur Unterfamilie der Stieglitzartigen. Diese kleinen Finken verdanken ihren Namen ihrem gelb-grünen Federkleid. Man kennt sie daher auch unter dem Namen Grünling. Regional wird der Grünfink auch als Grünhänfling oder Grünhanfling bezeichnet, was sich sehr wahrscheinlich von seiner Ernährung ableitet.

Oftmals sind die tagaktiven Grünfinken in größeren Trupps (auch zusammen mit Girlitzen, Stieglitzen und Hänflingen) anzutreffen, die gemeinsam nach Sämereien suchen.

Der Grünfink gehört zu den häufigen Gartenbesuchern und ist oft am Futterhaus anzutreffen.

Grünfink: Erfahren Sie alles über ✔ Aussehen ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung / Futter ✔ Jungvögel & mehr ➞ Hier klicken!

Goldammern (Emberiza citrinella) machen ihrem wissenschaftlichen Namen („citrinella“ bedeutet „zitronengelb“) alle Ehre ...
15/03/2022

Goldammern (Emberiza citrinella) machen ihrem wissenschaftlichen Namen („citrinella“ bedeutet „zitronengelb“) alle Ehre und sind als kleine gold-gelbe Farbtupfer in der Landschaft sehr leicht zu sehen.

Da die Goldammer auch den Winter über bei uns ist, trägt sie auch den Spitznamen Winterlerche.

Goldammern sind sehr gesellig und man sieht sie außerhalb der Paarungszeit meistens in Gruppen. Nachts werden gemeinsame Schlafbäume gesucht.

Goldammer: Erfahren Sie alles über ✔ Aussehen ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung / Futter ✔ Jungvögel & mehr

Der Girlitz (Serinus serinus) ist die kleinste europäische Art aus der Finken-Familie. Seinen Namen trägt der Girlitz da...
15/03/2022

Der Girlitz (Serinus serinus) ist die kleinste europäische Art aus der Finken-Familie. Seinen Namen trägt der Girlitz dank seiner etwas schrillen und hektischen „Zr-r-rlitt“-Rufe.

Trotz seines auffällig gelben Gefieders ist der kleine und flinke Fink recht leicht zu übersehen. Anhand seines Gesangs, der meist von höher gelegenen Warten aus schallt, ist er aber meist recht leicht auszumachen.

Der Girlitz wurde im Jahre 2021 von der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zum Vogel des Jahres gewählt, um auf die immer weiter abnehmenden Bestände dieses fröhlichen Gartenbesuchers in Österreich aufmerksam zu machen.

Der Girlitz ist eng mit dem Kanarengirlitz verwandt, der als Kanarienvogel auch bei uns gerne und häufig als Haustier gehalten wird.

Der Girlitz (Vogel): Erfahren Sie alles über ✔ Aussehen ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung / Futter ✔ Jungvögel & mehr ➞ Hier klicken!

Wirft man einen Blick auf die Brust des Vogels, könnte man zunächst meinen, dass es sich um ein Rotkehlchen handelt. Doc...
10/03/2022

Wirft man einen Blick auf die Brust des Vogels, könnte man zunächst meinen, dass es sich um ein Rotkehlchen handelt. Doch bei genauerem Hinsehen bemerkt man schnell, dass man es mit dem auch Gimpel genannten Dompfaff zu tun hat. Der schwarze Kopf, sein stahlgrauer Rücken und sein leuchtend weißer Bürzel sind unverkennbar und zeichnen optisch diese Vogelart aus.

Auch wenn der Dompfaff aktuell nicht zur den bedrohten Tierarten gehört, ist er wie nahezu jede andere heimische Vogelart, auch in manchen Fällen auf die Hilfe von uns Menschen angewiesen. Etwa wenn es um das Angebot an artgerechten Nistplätzen geht.

Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu Dompfaffen zusammengestellt. Wir erklären Ihnen, welche Unterschiede es zu anderen ähnlich aussehenden Vö**ln gibt, wie sich der Gesang der Vogelart auszeichnet und inwiefern sich der Gimpel für die Haltung als Haustier eignet.

Dompfaffen sind dank ihres Aussehens sehr beliebt. Erfahren Sie alles über ✔ Brutzeit ✔ Lebensraum ✔ Nahrung und mehr ➞ Hier klicken!

Der Gartenbaumläufer, lat. Certhia brachydactyla und engl. Treecreeper, gehört zur Familie der Baumläufer und ist in vie...
10/03/2022

Der Gartenbaumläufer, lat. Certhia brachydactyla und engl. Treecreeper, gehört zur Familie der Baumläufer und ist in vielen Teilen Europas zu finden. Er besitzt eine hohe Ähnlichkeit mit dem Waldbaumläufer und daher sind sie nur schwer voneinander zu unterscheiden.

In der Regel sind Gartenbaumläufer aber etwas dunkler als ihre nahen Verwandten. Oftmals ist jedoch die Unterscheidung nur mithilfe einer Lautäußerung möglich. Bei Kälte verbringen die Vögel ihre Nächte meist in Dachvorsprüngen, wo sie sich aneinander gekuschelt Wärme spenden.

Alles was Sie über den Gartenbaumläufer wissen möchten ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung ✔ Jungvögel und mehr - Hier klicken!

Der Fitis ist ein Singvogel aus der Familie der Laubsängerartigen. Sein lateinischer Name Phylloscopus trochilus wurde d...
07/03/2022

Der Fitis ist ein Singvogel aus der Familie der Laubsängerartigen. Sein lateinischer Name Phylloscopus trochilus wurde dem unscheinbaren Tier bereits 1758 verliehen. Im Englischen wird der Fitis Willow warbler genannt, was übersetzt „Weiden Grasmücke“ bedeutet. Ein anderer Name des Vogels ist „Fitislaubsänger“, aber auch Erdmücklein.

Seine eigensinnige Nest-Bauart hat ihm auch den Namen Backöfelchen eingebracht. Der Name verweist auf die geschlossene Form des Nestes. Durch seine große Ähnlichkeit zu seinem nahen Verwandten, dem Zilzalp, werden die Tierarten als Zwillingsarten bezeichnet.

Der Fitis wird bei uns oft auch Weidengrasmücke genannt. Erfahren Sie alles über ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung ✔ Jungvögel und mehr

Der Feldsperling gehört zu unseren heimischen Vogelarten und wird in der lateinischen Sprache als „Passer Montanus“ beze...
07/03/2022

Der Feldsperling gehört zu unseren heimischen Vogelarten und wird in der lateinischen Sprache als „Passer Montanus“ bezeichnet. Die Vogelart, die sich vorwiegend in Eurasien verteilt hat, zählt zu der Familie der Sperlinge (lateinisch: Passeridae).

Der Singvogel ist im westlichen Teil der Paläarktis (Europa, Nordafrika, Asien sowie die vor diesen Gebieten liegenden Inseln) weniger dem Menschen angepasst und dadurch etwas zurückhaltender als in deutschen Regionen. In dörflichen Siedlungen haben wir hier oftmals die Möglichkeit, diese Vogelart im Garten zu beobachten. Doch am wohlsten fühlt sich der Vogel natürlich in ländlicheren Gebieten, die ausreichend Nahrung bieten.

Der Feldsperling wird oft mit dem Haussperling verwechselt. Erfahren Sie alles über ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung und mehr

Die Elster, lateinischer Name Pica Pica, englischer Name Macpie, gehört zu den Rabenvögeln. Sie kommt in weiten Teilen E...
06/03/2022

Die Elster, lateinischer Name Pica Pica, englischer Name Macpie, gehört zu den Rabenvögeln. Sie kommt in weiten Teilen Europas, in Teilen Nordamerikas, Asiens und Nordafrikas vor. Ihr Aussehen variiert in den einzelnen Verbreitungsgebieten etwas. Ein gemeinsames Merkmal aller Unterarten ist das blauschwarze glänzende Federkleid mit weißen Bauch und weißen Flanken. Auch die Spitzen der Flügel sind weiß. Je nach Sonneneinstrahlung schimmern der Rücken und die Schwingen manchmal auch grünlich. Die Schwanzfedern sind lang. Bis auf eine nordamerikanische Art haben alle Elstern einen kräftigen schwarzem Schnabel und dunkle Augen, die mit einer Nickhaut verschlossen werden können.

Die diebische Elster ähnelt optisch sehr einem Raben. Erfahren Sie alles über ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung ✔ Jungvögel und mehr

Der Eichelhäher, lat. Garrulus glandarius, eng. Jay, gehört zur Gattung der Rabenvögel. Er ist in vielen Teilen Europas,...
02/03/2022

Der Eichelhäher, lat. Garrulus glandarius, eng. Jay, gehört zur Gattung der Rabenvögel. Er ist in vielen Teilen Europas, Nordafrikas, Asien sowie dem Nahen Osten beheimatet. Als einheimische Vogelart bekannt, gehört der Eichelhäher in Deutschland zu den Standvögeln. Das bedeutet, dass der Eichelhäher – im Gegensatz zu Zugvögeln – ganzjährig in einem Gebiet bleibt und dort auch überwintert.

Der Eichelhäher verdankt seinen Namen seiner Lieblingsspeise: Den Eicheln. Bis zu 10 Eicheln kann er in seinem Kehlsack transportieren!

Der Vogel ist im Volksmund auch unter dem Namen „Gärtner des Waldes“ bekannt. Dieser Name kommt daher, weil er aufgrund seiner Vorratswirtschaft für den Winter Eicheln, Haselnüsse und andere Baumfrüchte eingräbt und dadurch neue Bäume entstehen.

Er ist ebenfalls dafür bekannt, dass er, genauso wie die Elster, Nester von anderen Singvögel ausraubt.

Eichelhäher sind wunderschöne Waldvögel. Erfahren Sie hier alles über ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung ✔ Jungvögel und mehr

Die Dohle (lat.: Corvus monedula, engl.: jackdaw) gehören zu den intelligentesten Singvögeln Europas. 2012 ernannte man ...
02/03/2022

Die Dohle (lat.: Corvus monedula, engl.: jackdaw) gehören zu den intelligentesten Singvögeln Europas. 2012 ernannte man sie zum Vogel des Jahres. Die Rabenvögel besuchen gerne unsere Gärten und machen sich meist durch ein kräftiges „kjakk“ bemerkbar.

Dohlen gehören, wie Amseln, zur Familie der Drosseln. Erfahren Sie hier alles über das Brutverhalten, Lebensraum, Nahrung, Jungvögel und mehr

Der Buntspecht ist unter den Spechten der häufigste in Deutschland. Bekannt ist der Buntspecht durch sein Hämmern, um kl...
01/03/2022

Der Buntspecht ist unter den Spechten der häufigste in Deutschland. Bekannt ist der Buntspecht durch sein Hämmern, um kleine Höhlen in Bäume zu hacken und um unter der Baumrinde nach Insekten zu suchen. Seine englische Bezeichnung lautet daher auch Woodpecker, was übersetzt „Holzpicker“ bedeutet. Das Hämmern dient auch zur Verteidigung des Reviers und als Balzverhalten.

Der lateinische Name des Buntspechts lautet Dendrocopos major. Die Benennung als Baumhacker erscheint in bayerischen Quellen schon in mittelhochdeutscher Zeit. Die Verbreitung hat der trommelnde Vogel besonders seiner Anpassungsfähigkeit zu verdanken, denn er fühlt sich beinahe überall heimisch.

Der Buntspecht ist bei uns am ehesten in den Wäldern zu finden. Erfahren Sie hier alles über ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung und mehr

Der Buchfink (lat: Fringilla coelebs) ist einer der häufigsten Vogelarten in Mitteleuropa, noch vor dem Haussperling. De...
01/03/2022

Der Buchfink (lat: Fringilla coelebs) ist einer der häufigsten Vogelarten in Mitteleuropa, noch vor dem Haussperling. Der Singvogel gehört zur Familie der Finken und ist bei uns ein häufig anzutreffender Gartenbesucher. Dank seiner Färbung und seines markanten Gesangs ist er auch relativ leicht zu erkennen.

Der Buchfink ist nicht nur hübsch anzusehen - Erfahren Sie hier alles über ✔ Brutverhalten ✔ Lebensraum ✔ Nahrung ✔ Jungvögel und mehr

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Mein-Vogelhaus.com - Alles rund um heimische Vögel posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Mein-Vogelhaus.com - Alles rund um heimische Vögel:

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share