03/02/2023
🐕Ein sehr aktuelles Thema, auch bei uns in der Tierarztpraxis.
Nach der Allgemeinuntersuchung mit eingehender Untersuchung der Maulhöhlengesundheit erwähnen immer mehr Halter, dass sie eine Ultraschallzahnbürste bei Ihren Tieren benutzen. Stolz erwähnen die Halter, dass die Tiere diese Behandlung in häuslicher Umgebung ganz ohne Narkose sehr gut tolerieren.
Stimmt. Aber:
Die oberflächliche Entfernung von Zahnstein funktioniert mit diesen Bürsten. Allerdings werden bei jeder Ultraschallbehandlung am Zahn der Zahnschmelz aufgerauht. Dieser muss zwingend poliert werden, um ein schnelles anhaften von neuem Zahnstein zu vermeiden. Die meisten Bakterien sitzen in den Zahnfleischtaschen, wo man ohne eine Narkose nicht hinkommt.
🐕Viele der bei uns vorgestellten Tiere haben schon deutliche Zahnpathologien. Eine davon ist ein Rückgang des Zahnfleisches (fachlich auch Gingivarezession), liegt diese vor ist klar, dass der Zahnhalteapparat beginnend geschädigt ist. Spätestens bei einem solchen Befund ist ein Zahnröntgen anzuraten.
✌️Es sollte jedem klar sein, dass eine Zahnreinigung mit Ultraschallzahnbürsten in heimischen Umfeld rein kosmetisch ist und keine medizinisch adäquate Behandlung von Zahnpathologien darstellt.