Pfoten-und-Tatzen

  • Home
  • Pfoten-und-Tatzen

Pfoten-und-Tatzen tiermedizinischer Podcast

Es geht wieder weiter 🤗
02/04/2023

Es geht wieder weiter 🤗

Heute Abend 18 Uhr: Podcast Folge Arthrose bei der Katze!🐈‍⬛👇🏼Link in der Bio
19/02/2023

Heute Abend 18 Uhr: Podcast Folge Arthrose bei der Katze!🐈‍⬛

👇🏼Link in der Bio

🩸Blutarmut.....nur ein Symptom, keine Diagnose.Es gibt drei Hauptgründe, die hinter einer Blutarmut stecken können:🩸 1. ...
08/02/2023

🩸Blutarmut...
..nur ein Symptom, keine Diagnose.

Es gibt drei Hauptgründe, die hinter einer Blutarmut stecken können:

🩸 1. starker Blutverlust
🩸 2. erhöhter Abbau von roten Blutkörperchen
🩸 3. Störung bei der Blutbildung

Hinter diesen drei Hauptgründen können viele verschiedene auslösende Ursachen stecken.
Um eine Blutarmut abzuklären ist meist eine komplexe Aufarbeitung notwendig.

🔥Hast du schon die aktuelle Podcastfolge von Pfoten und Tatzen gehört?

👇🏼Link in der Bio

Reminder Heute um 18 Uhr geht die 20.Folge des Podcasts Pfoten und Tatzen online. www.pfoten-und-tatzen.comOder 👇🏼Link i...
05/02/2023

Reminder

Heute um 18 Uhr geht die 20.Folge des Podcasts Pfoten und Tatzen online.

www.pfoten-und-tatzen.com

Oder

👇🏼Link in der Bio

MDR1-Defekt bei der Katze🐈‍⬛ Vereinzelt kommt auch bei Katzen ein MDR1-Defekt vor, welcher ähnliche Konsequenzen hat wie...
04/02/2023

MDR1-Defekt bei der Katze

🐈‍⬛ Vereinzelt kommt auch bei Katzen ein MDR1-Defekt vor, welcher ähnliche Konsequenzen hat wie beim Hund.

🐈‍⬛Der MDR1-Defekt bei der Katze wurde bisher bei folgenden Rassen nachgewiesen:

🐾Main C**n
🐾Siamkatze
🐾Ragdoll
🐾Russisch Blau
🐾Balinese
🐾Türkisch Angora
🐾sowie bei verschiedenen kurz-, mittel- und langhaarigen Hauskatzen

🔥Hast du schon die aktuelle Podcastfolge von Pfoten und Tatzen gehört?

👇🏼Link in der Bio

🔥wenn dir meine Arbeit gefällt darfst du auch gerne liken, teilen, kommentieren und folgen👍

🐕Ein sehr aktuelles Thema, auch bei uns in der Tierarztpraxis.Nach der Allgemeinuntersuchung mit eingehender Untersuchun...
03/02/2023

🐕Ein sehr aktuelles Thema, auch bei uns in der Tierarztpraxis.
Nach der Allgemeinuntersuchung mit eingehender Untersuchung der Maulhöhlengesundheit erwähnen immer mehr Halter, dass sie eine Ultraschallzahnbürste bei Ihren Tieren benutzen. Stolz erwähnen die Halter, dass die Tiere diese Behandlung in häuslicher Umgebung ganz ohne Narkose sehr gut tolerieren.
Stimmt. Aber:
Die oberflächliche Entfernung von Zahnstein funktioniert mit diesen Bürsten. Allerdings werden bei jeder Ultraschallbehandlung am Zahn der Zahnschmelz aufgerauht. Dieser muss zwingend poliert werden, um ein schnelles anhaften von neuem Zahnstein zu vermeiden. Die meisten Bakterien sitzen in den Zahnfleischtaschen, wo man ohne eine Narkose nicht hinkommt.

🐕Viele der bei uns vorgestellten Tiere haben schon deutliche Zahnpathologien. Eine davon ist ein Rückgang des Zahnfleisches (fachlich auch Gingivarezession), liegt diese vor ist klar, dass der Zahnhalteapparat beginnend geschädigt ist. Spätestens bei einem solchen Befund ist ein Zahnröntgen anzuraten.

✌️Es sollte jedem klar sein, dass eine Zahnreinigung mit Ultraschallzahnbürsten in heimischen Umfeld rein kosmetisch ist und keine medizinisch adäquate Behandlung von Zahnpathologien darstellt.

WAS SAGT MIR DER LABORBEFUND ?Die DNA besteht aus zwei Strängen. Jedes Gen ist somit doppelt angelegt (auf jedem Strang ...
02/02/2023

WAS SAGT MIR DER LABORBEFUND ?

Die DNA besteht aus zwei Strängen. Jedes Gen ist somit doppelt angelegt (auf jedem Strang einmal),
man spricht von zwei „Allelen“. Demnach ergeben sich folgende mögliche Untersuchungsergebnisse:

MDR1 +/+ (negativ)
Beide Allele sind intakt - der Defekt wurde nicht nachgewiesen. Bei der Medikamentenwahl müssen
diesbezüglich keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Unerwünschte
Nebenwirkungen aufgrund anderer Ursachen können natürlich dennoch nicht ausgeschlossen werden.

MDR +/- (heterozygot positiv)
Der Hund ist heterozygoter Merkmalsträger für den Defekt MDR1 (eines von zwei Allelen ist betroffen). Der Defekt wurde nur von einem Elternteil vererbt und kann weitervererbt werden. Es kann zu einer Zunahme
von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Nebenwirkungen) kommen.

MDR1 -/- (homozygot positiv)
Der Hund ist homozygot von dem Defekt betroffen (beide Allele sind defekt). Ein funktionsfähiges MDR1-
Transportsystem fehlt in der Blut-Hirn-Schranke sowie in Leber, Niere, Plazenta und blutbildenden
Stammzellen. Der Defekt wurde von beiden Elternteilen vererbt und wird sicher weitervererbt. Bei der
Therapie müssen bestimmte Medikamente zwingend vermieden werden.

Hast Du schon die aktuelle Podcastfolge von Pfoten und Tatzen gehört?

Link in der Bio

Problematische Wirkstoffe bei MDR1- Defekt werden in drei Kategorien eingeteilt: ♥️Die Kategorie 1 beinhaltet alle Wirks...
01/02/2023

Problematische Wirkstoffe bei MDR1- Defekt werden in drei Kategorien eingeteilt:

♥️Die Kategorie 1 beinhaltet alle Wirkstoffe, bei denen Intoxikationen wissenschaftlich belegt sind. Es sollten daher nur für den Hund zugelassene Produkte in ihrer zugelassenen Applikationsform verwendet werden. Besondere Vorsicht ist bei Präparaten zur Entwurmung von Pferden geboten, die bei den erwähnten Hunderassen auch in kleinen Mengen zu schwerwiegenden Vergiftungen führen können.

♥️Bei Anwendung von Wirkstoffen der Kategorie 2 kann es bei Hunden mit dem MDR1-Defekt zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. Die Dosierungsangaben sollten unbedingt eingehalten werden und es ist eine genaue Überwachung des Patienten angezeigt. Durch das Fehlen des P-Glykoproteines kommt es nach der Verabreichung des Wirkstoffes zu einer erhöhten Bioverfügbarkeit und gleichzeitig zu einer verminderten Ausscheidung über Leber und Nieren, was zu nephro-, neuro- und hepatotoxischen Effekten führen kann.

♥️Bei den Tierarzneimitteln der Kategorie 3 wurde die Therapiesicherheit (trotz problematischen Wirkstoffen) auch bei Hunden mit homozygotem MDR-Genotyp (-/-) bestätigt.

♥️Hast du schon die aktuelle Folge des Podcasts Pfoten und Tatzen gehört?

👇🏼Link in der Bio

Hast Du schon die aktuelle Podcast-Folge von Pfoten und Tatzen gehört?Link in der Bio
23/01/2023

Hast Du schon die aktuelle Podcast-Folge von Pfoten und Tatzen gehört?

Link in der Bio

Heute Abend gebt die nächste Podcast Folge von Pfoten und Tatzen 🐾 online!Ab 18 Uhr geht es um den MDR-1- Defekt.Ich fre...
22/01/2023

Heute Abend gebt die nächste Podcast Folge von Pfoten und Tatzen 🐾 online!
Ab 18 Uhr geht es um den MDR-1- Defekt.
Ich freue mich auf reges Interesse!

❤️Das Risiko, in Zusammenhang mit einer Allgemeinanästhesie zu versterben, ist nach einer Studie von Brodbelt von 2006 f...
20/01/2023

❤️Das Risiko, in Zusammenhang mit einer Allgemeinanästhesie zu versterben, ist nach einer Studie von Brodbelt von 2006 für anästhesierte Tiere ungleich höher als für den Menschen.

🔥Seit 2006 ist viel passiert!

❤️So ist von der Fachgruppe Veterinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (VAINS) der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. im Jahr 2016 eine Leitlinie zur Anästhesie von Hund und Katze erstellt, um das Narkoserisiko für unsere Haustiere weiter zu senken.

❤️Zudem gibt es Fachausbildungen für Tierärzte und Tierarzthelfer, welche sich ausschließlich der Thematik Anästhesie widmen.

🔥Hast Du schon die aktuelle Podcastfolge gehört?

Link in der Bio

❤️Die ASA-Klassifikation ist ein in der Medizin weit verbreitetes Scoring-System zur Einteilung von Patienten bezüglich ...
19/01/2023

❤️Die ASA-Klassifikation ist ein in der Medizin weit verbreitetes Scoring-System zur Einteilung von Patienten bezüglich ihres körperlichen Zustandes.

❤️Die im Mai 1941 von Saklad et al. unter dem Titel Grading of patients for surgical procedures von der American Society of Anesthesiologists (ASA) vorgeschlagene Klassifikation teilt die Patienten vor der Narkose anhand von systemischen Erkrankungen verschiedenen Risikogruppen zu.

❤️Die ASA- Klassifikation hat -mit leichten Abwandlungen- seit langer Zeit Einzug in die tiermedizinische Anästhesiologie gehalten.

❤️Ein wesentliches Problem der ASA-Klassifikation ist die Subjektivität der Beurteilung, die sich in einem nur geringen Maß der Übereinstimmung (30–80 %) äußert, falls verschiedene Anästhesisten zur Klassifizierung des gleichen Patienten aufgefordert werden.
Es wird sich auch in der Tiermedizin durch verschiedene Leitlinien um mehr Objektivität bemüht.

🔥Hast du schon die aktuelle Folge des Podcasts Pfoten und Tatzen gehört?

👇Link in der Bio

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Pfoten-und-Tatzen posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Pfoten-und-Tatzen:

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share