17/04/2025
Infos zu Bruteiern von Welsumern perlgrau orangehalsig
Zunächst einmal zur Gruppe...
Die Tiere stammen aus der Zucht von Dr Dürrwald.
Die Hähne in perlgrau sind blutsfremd zu den spalterbigen Hennen (optisch, also phänotypisch, braun) genauso wie zu den perlgrauen Hennen.
Die Kennenlernphase der Rasse/Farbschlags hat 2023 stattgefunden.
Wie bei allen Rassen, ziehe ich immer erst einmal die Tiere auf und beobachte anschließend solche Attribute wie Legeleistung, Entwicklung, Gewicht, Charakter, bevor ich auch nur auf die Idee komme, Bruteier abzugeben.
Ich habe Ansprüche, und solange ich nicht aus persönlicher Erfahrung sagen kann, dass eine Rasse diesen Ansprüchen genügt, kann und will ich nicht Bruteier verkaufen.
Charakterlich sind die Welsumer pg super. Sehr ruhige Tiere, sehr friedlich. Auch die Hähne sind absolut in Ordnung. Bei uns laufen alle Rassen die meiste Zeit im Jahr tagsüber zusammen quer durch alle Ausläufe, den Garten und die Wiese, weswegen ich erhöhten Wert darauf lege, dass die Hähne friedlich mit gleichgeschlechtlichen Artgenossen umgehen.
Den Test hat die Rasse bestanden. 😉
Kükenentwicklung ist ganz normal, nicht verzögert. Wichtig war mir, dass die Hähne keine Gefiederbremse aufweisen. Die Testtiere aus 2023 stammten von "irgendwem" ab. 7 von 11 Hähnen hatten von Anfang an Schwierigkeiten mit der Gefiederbremse, heißt, Schwanzgefieder hat ewig gebraucht, um sich zu entwickeln.
Die Tiere aus 2024 von Dr Dürrwald hatten mit dem Schwanzgefieder keine Probleme, alle soweit unauffällig. Mir ist einzig aufgefallen, dass 2 von gesamt 26 Hähnen nach der letzten Ma**er in der Pubertät länger gebraucht haben, um neue Federn am oberen Rücken zu entwickeln. 2 von 26. Davon waren nur die perlgrauen Hähne betroffen, also 2 von 17. Die anderen 9 Hähne waren spalterbig und optisch braun, und eh für die Schlachtgruppe.
Bei den Hennen gab es keinerlei Auffälligkeiten.
Gewicht der Tiere ist super, sehr gutes Zweinutzungshuhn. Die Hähne nehmen gut zu, Endgewicht ist aktuell bei den Hähnen (mit Federn und allem) etwa 4,5 kg. Die Hennen liegen bei etwa 3,2 kg.
Getoppt werden sie nur von den Marans, aber das sind eh Schlachtschiffe. 😄
Legeleistung ist... okay!
Ich bin durch die Blumenhühner natürlich verwöhnt mit 200 Eiern und drüber im ersten Jahr. 😉
Ich vermute, die angegebene Menge von 150 Eiern im Jahr müsste hinkommen.
Aktuell arbeite ich daran, nur die Eier der best legenden Hennen zu brüten, um so über Generationen die Legeleistung zu erhöhen.
Anzeichen von Brütigkeit sind NULL vorhanden bislang. Sollte sich das ändern, sag ich Bescheid.
Einzig die Befruchtungsrate passt mir momentan noch nicht. Ist allerdings mein Fehler!
Ich dachte, die Hähne wären genauso potent wie SBH, Silverudds oder Cream Legbars... nein, sind sie nicht! 🙈😄
Mehr als 6 Hennen überfordert die scheinbar. Immerhin hab ich die Befruchtungsrate durch die Verkleinerung der Hennenzahl jetzt auf etwa 80% gesteigert. Die letzte Probebrut war vor 2 Wochen, etwa 5 Tage nach Verkleinerung der Gruppe.
Sobald ich irgendwie Platz in der Brutmaschine finde, wandern voraussichtlich nächste Woche die nächsten Eier rein. Und dann hoffe ich auf endlich mal deutlich über 90%.
Deshalb ist die Abgabe von Bruteiern im Augenblick nicht so richtig ins Rollen gekommen, weil ich noch optimiere.