The green lane and swedish flowerhens

  • Home
  • The green lane and swedish flowerhens

The green lane and swedish flowerhens Contact information, map and directions, contact form, opening hours, services, ratings, photos, videos and announcements from The green lane and swedish flowerhens, Pet breeder, .

Die ersten 3 Ameraucanas im Farbschlag ermine 2025.2 verschiedene Blutlinien direkt aus den USA von einem ganz tollen Zü...
26/04/2025

Die ersten 3 Ameraucanas im Farbschlag ermine 2025.
2 verschiedene Blutlinien direkt aus den USA von einem ganz tollen Züchter, der mit Becky Pelton (Erzüchterin des Farbschlags) an der Anerkennung in den USA arbeitet.
Damit wir gutes, frisches Blut in Deutschland haben.

Außerdem sind da...(Jaaa, die Namen sind sch*** 🙈🤣)Klops, Schnipp, Schnapp, Hanni und Nanni. Warzenenten. Und noch Fetti...
17/04/2025

Außerdem sind da...
(Jaaa, die Namen sind sch*** 🙈🤣)

Klops, Schnipp, Schnapp, Hanni und Nanni.
Warzenenten.
Und noch Fetti, Klein und Groß. Von denen hab ich aber keine Bilder, weil sie rein weiß sind und ständig aussehen, als müsste man sie waschen. Selbst dann, wenn sie im sauberen Pool gebadet haben... 2 Sekunden später sind sie wieder dreckig! 😄

Ich gestehe... ich hatte Hühnerfleisch satt, wir stehen total auf Ente, ob chinesisch oder klassisch mit Knödeln, also hab ich überlegt, mir die hässlichsten Enten der Welt zuzulegen. 🙈
Positiv ist, dass es Stummenten sind, also kein Stress mit den Hundertjährigen in der Nachbarschaft. 😉

Leider ist das Gleiche passiert wie mit den P**en. Ich habe angefangen, die Hässlichkeit zu übersehen und stattdessen die Schönheit im Wesen zu sehen. ❤️
Und nun haben wir 6 Weibchen und 2 Erpel und immerzu kleine Entchen. Wahrscheinlich haben wir nächstes Jahr 200 Enten, die wir lieben, wenn es so weitergeht. 😄😉

5 Erpel vom letzten Jahr mussten wir trotzdem schlachten lassen, weil sie bösartig zu den anderen Erpeln wurden.
5 Monate waren gerupft und ausgenommen etwa 3,5/3,6 kg, 6 Monate 4,2 bis 4,5 kg.
Und die Weißen sind aus einer Linie, die extra auf Gewicht gezogen ist. Die Erpel sollen mit 5 Monate zwischen 4 und 5 kg auf die Waage bringen.

Von den Warzenenten sind jedenfalls immer wieder mal Bruteier da, die abgegeben werden können.
Und jedes Ei, das ich nicht brüte, freut meinen Mann, weil es weniger Entchen bei uns bedeutet. 😄🤣

Und wenn ich schon dabei bin, machen wir gleich mal weiter mit dem, was ich habe. Und wovon es vielleicht, auf keinen Fa...
17/04/2025

Und wenn ich schon dabei bin, machen wir gleich mal weiter mit dem, was ich habe. Und wovon es vielleicht, auf keinen Fall oder sicher bei Bedarf Bruteier geben könnte. 😉

Unter "vielleicht" fällt die Gruppe Opal Legbars/Cream Legbars.

Ich habe Snow, meinen im Mai neunjährigen CL Hahn. Und meine große Hühnerliebe! Einäugig blind inzwischen, Kamm nach so vielen Wintern in die Unkenntlichkeit abgefroren, Pazifist... und der tollste Hahn im Universum! ❤️

Eigentlich gehen mir die CL so derart auf die Nerven, dass es unbeschreiblich ist. Die Hennen sind sehr flugfreudig. Nicht ängstlich-scheu, eher "ey, du kannst mich mal! Ich mach hier, was ich will. Kriegst mich eh nicht eingefangen...". 🙈🤣
Allerdings sind sie durch ihre Gefiederfarbe irre sicher vorm Habicht. Und ich stehe total auf dieses Hellblau der Eier.
Da es in Deutschland aber immer schwieriger wird, gute CL zu finden, wollte ich die Zucht eigentlich einstellen.

Und dann hab ich die Opal Legbars getestet.
Und die sind sooooooo toll!
Die sind alle zutraulich wie Snow, nur eben in einem milchigweißen Farbton.
Jedenfalls habe ich nun nach einem Jahr testen eine Gruppe mit 2 OL Hähnen und Hennen OL und CL gebaut. Die CL Hennen sind allerdings recht alt, ich habe bisher nur eine einzige überhaupt beim Legen erwischt.
Dafür legen die zugekauften OL Hennen jeden Tag, aber ich glaube, der Züchter, von dem ich sie habe, hat nie auf das Eiergewicht geachtet.
Also muss ich da dran arbeiten, weil sie komplett winzig legen im Vergleich zu den CL, die ich aus Wales hatte.

Deshalb ist im Moment auch keine Bruteier Abgabe.
Erst muss ich noch Snow mit den Mädels zusammensetzen und Nachwuchs von ihm kriegen. Sein Nachwuchs mit den Wales Hennen hat nämlich immer gut, groß und in der perfekten Farbe gelegt.

Infos zu Bruteiern von Welsumern perlgrau orangehalsig Zunächst einmal zur Gruppe...Die Tiere stammen aus der Zucht von ...
17/04/2025

Infos zu Bruteiern von Welsumern perlgrau orangehalsig

Zunächst einmal zur Gruppe...
Die Tiere stammen aus der Zucht von Dr Dürrwald.
Die Hähne in perlgrau sind blutsfremd zu den spalterbigen Hennen (optisch, also phänotypisch, braun) genauso wie zu den perlgrauen Hennen.

Die Kennenlernphase der Rasse/Farbschlags hat 2023 stattgefunden.
Wie bei allen Rassen, ziehe ich immer erst einmal die Tiere auf und beobachte anschließend solche Attribute wie Legeleistung, Entwicklung, Gewicht, Charakter, bevor ich auch nur auf die Idee komme, Bruteier abzugeben.
Ich habe Ansprüche, und solange ich nicht aus persönlicher Erfahrung sagen kann, dass eine Rasse diesen Ansprüchen genügt, kann und will ich nicht Bruteier verkaufen.

Charakterlich sind die Welsumer pg super. Sehr ruhige Tiere, sehr friedlich. Auch die Hähne sind absolut in Ordnung. Bei uns laufen alle Rassen die meiste Zeit im Jahr tagsüber zusammen quer durch alle Ausläufe, den Garten und die Wiese, weswegen ich erhöhten Wert darauf lege, dass die Hähne friedlich mit gleichgeschlechtlichen Artgenossen umgehen.
Den Test hat die Rasse bestanden. 😉

Kükenentwicklung ist ganz normal, nicht verzögert. Wichtig war mir, dass die Hähne keine Gefiederbremse aufweisen. Die Testtiere aus 2023 stammten von "irgendwem" ab. 7 von 11 Hähnen hatten von Anfang an Schwierigkeiten mit der Gefiederbremse, heißt, Schwanzgefieder hat ewig gebraucht, um sich zu entwickeln.
Die Tiere aus 2024 von Dr Dürrwald hatten mit dem Schwanzgefieder keine Probleme, alle soweit unauffällig. Mir ist einzig aufgefallen, dass 2 von gesamt 26 Hähnen nach der letzten Ma**er in der Pubertät länger gebraucht haben, um neue Federn am oberen Rücken zu entwickeln. 2 von 26. Davon waren nur die perlgrauen Hähne betroffen, also 2 von 17. Die anderen 9 Hähne waren spalterbig und optisch braun, und eh für die Schlachtgruppe.
Bei den Hennen gab es keinerlei Auffälligkeiten.

Gewicht der Tiere ist super, sehr gutes Zweinutzungshuhn. Die Hähne nehmen gut zu, Endgewicht ist aktuell bei den Hähnen (mit Federn und allem) etwa 4,5 kg. Die Hennen liegen bei etwa 3,2 kg.
Getoppt werden sie nur von den Marans, aber das sind eh Schlachtschiffe. 😄

Legeleistung ist... okay!
Ich bin durch die Blumenhühner natürlich verwöhnt mit 200 Eiern und drüber im ersten Jahr. 😉
Ich vermute, die angegebene Menge von 150 Eiern im Jahr müsste hinkommen.
Aktuell arbeite ich daran, nur die Eier der best legenden Hennen zu brüten, um so über Generationen die Legeleistung zu erhöhen.

Anzeichen von Brütigkeit sind NULL vorhanden bislang. Sollte sich das ändern, sag ich Bescheid.

Einzig die Befruchtungsrate passt mir momentan noch nicht. Ist allerdings mein Fehler!
Ich dachte, die Hähne wären genauso potent wie SBH, Silverudds oder Cream Legbars... nein, sind sie nicht! 🙈😄
Mehr als 6 Hennen überfordert die scheinbar. Immerhin hab ich die Befruchtungsrate durch die Verkleinerung der Hennenzahl jetzt auf etwa 80% gesteigert. Die letzte Probebrut war vor 2 Wochen, etwa 5 Tage nach Verkleinerung der Gruppe.
Sobald ich irgendwie Platz in der Brutmaschine finde, wandern voraussichtlich nächste Woche die nächsten Eier rein. Und dann hoffe ich auf endlich mal deutlich über 90%.

Deshalb ist die Abgabe von Bruteiern im Augenblick nicht so richtig ins Rollen gekommen, weil ich noch optimiere.

Info: Bruteier Saison 2025 schwedische Blumenhühner Ab jetzt bis voraussichtlich Ende Juni sind immer wieder Bruteier de...
16/04/2025

Info: Bruteier Saison 2025 schwedische Blumenhühner

Ab jetzt bis voraussichtlich Ende Juni sind immer wieder Bruteier der schwedischen Blumenhühner Truppe erhältlich.
Manchmal mit Glück spontan und kurzfristig, manchmal mit etwas Wartezeit.

Stand heute laufen 6 Blumenhähne mit 51 Blumenhennen zusammen.
Die Altersklassen sind 2024 (erste Legeperiode) bis 2020 ( fünfte Legeperiode).
Warum die alten Hennen noch mitlaufen?
Weil es für mich zu dem ausgewogenen Sozialgefüge der Gruppe gehört, dass Tiere unterschiedlichster Altersklassen entspannt und friedlich miteinander umzugehen verstehen. Zudem sind gerade die älteren Hennen erfahrene Glucken, und Naturbrut gehört bei der Landrasse dazu.

Trotz der großen Gruppe sind nicht unendlich viele Eier verfügbar. Die älteren Tiere legen wenig, zudem meist Eier um 70g, die nicht abgegeben werden. Glucken legen gar nicht. 😉
Und Junghennen Bruteier werden außer nach Absprache nicht unter 54g abgegeben.
Selbst nach Absprache verlassen keine Junghennen Eier unter 52g das Haus, es sei denn abgekocht für die Kükenaufzucht. 😉

Die Grundfarben der schwedischen Blumenhühner sind Schwarz (Bild 1 + 2)Blau (Grau) (Bild 3 + 4) (ursprüngliches Grau, ni...
01/05/2024

Die Grundfarben der schwedischen Blumenhühner sind

Schwarz (Bild 1 + 2)

Blau (Grau) (Bild 3 + 4) (ursprüngliches Grau, nicht aufgehellt durch ein- oder mehrmalige Verpaarung blau an blau)

Wildfarbig (rotorange Hähne, braun Hennen) (Bild 5 = wildfarbig, Bild 6 = braun, Bild 7 = rot)

Hellgelb, selten (Bild 8 + 9)

Charakteristisch für die schwedischen Blumenhühner ist IMMER gemotteled, d.h. weiße Federspitzen auf andersfarbigem Grund)

Mögliche Varianten der Grundfarben, z.B. durch Aufhellung, folgen in den kommenden Beiträgen.

Farben, Zeichnungen, Mottelung, Körperbau... optische Attribute der schwedischen Blumenhühner Es gibt in Schweden kaum s...
30/04/2024

Farben, Zeichnungen, Mottelung, Körperbau... optische Attribute der schwedischen Blumenhühner

Es gibt in Schweden kaum schriftliche Informationen zum Erscheinungsbild der skånsk blommehöns (schwedische Blumenhühner), was aber nicht bedeutet, dass es keine Regeln gibt.

Es gibt Regeln, nur sind dieses in den Köpfen der Genbankzüchter fest verankert statt auf Papier niedergeschriebenen!

Deshalb fange ich diesen Bereich, der zu den "Featured" kommen soll, und in dem alle weiteren Beiträge zum Erscheinungsbild als Link angehängt werden sollen, mit einer Erklärung zur Genbank an.

Die schwedische Genbank ist, soweit ich weiß, ein staatlich subventioniertes Programm zum Erhalt aller alten schwedischen Geflügelrassen. Enten, Gänse, Hühner.

Nehmen wir den Bereich Hühner und da die schwedischen Blumenhühner.
Für den Erhalt des Landhuhnschlags haben sich Züchter zusammengetan, die unter dem Begriff Genbank zusammenarbeiten und die Blumenhühner halten.

Erhaltungszucht bedeutet NICHT, die Rasse großartig zu "verbessern", sondern so zu erhalten, wie sie einst war.
Selbstverständlich arbeiten sie (oder zumindest einige) auch ein wenig an der Optimierung des Erscheinungsbilds, aber im Vergleich zu dem, was die Deutschen mit ihrem Verständnis von Perfektion verstehen, tun die Schweden sehr wenig.

In den verlinkten Beiträgen, die noch folgen werden, werde ich versuchen, auf dieses Erscheinungsbild näher einzugehen.

GRUNDFARBEN
https://www.facebook.com/share/p/gDNFEqRq1bqqkKYA/

Keine Blumenhühner, aber immerhin kennen sie sich, weil sie außerhalb der Brutsaison zusammen herumlaufen...Der Beitrag ...
29/04/2024

Keine Blumenhühner, aber immerhin kennen sie sich, weil sie außerhalb der Brutsaison zusammen herumlaufen...

Der Beitrag heißt "Tschüss Himbeeren, war schön mit Euch!". 🙈😭😭😭😂

Bild dient nur der Aufmerksamkeit MYKOPLASMEN, wissenschaftlichMykoplasmen gehören zu den gefürchtetsten Bakterienarten ...
17/04/2024

Bild dient nur der Aufmerksamkeit

MYKOPLASMEN, wissenschaftlich

Mykoplasmen gehören zu den gefürchtetsten Bakterienarten in der Geflügelhaltung.
Leider aber gehören sie inzwischen auch zu den weltweit am weitesten verbreiteten Bakterien.

Sie sind keine Neuentdeckung, kein Phänomen der zunehmenden Hobbyhaltung, obwohl sie durch genau diese (die Hobbyhaltung) eine inzwischen sehr große Rolle in der Geflügelhaltung eingenommen haben.

Die Mykoplasmose kann durch verschiedene Arten von Mykoplasmen verursacht werden. Von den über zwanzig verschiedenen Arten, die beim Vogel bekannt sind spielen bei Huhn und P**e nur vier eine Rolle:

Mykoplasma gallisepticum (MG)

Mykoplasma synoviae (MS)

Mykoplasma iowae (MI)

Mykoplasma meleagridis (MM)

In erster Linie relevant für Geflügelhalter sind MG und MS.

Mykoplasma gallisepticum (MG)

Die Infektion mit MG ist am häufigsten anzutreffen.
Symptome bei akuten Fällen sind
- Schwellungen um Augen, Nebenhöhlen. Geschwollene Köpfe, schlimmstenfalls beidseitig.
- Nasenausfluss, schaumige Augen.
- röchelnde oder auffällige Atemwegsgeräusche.
- Schnappatmung und Apathie im gefährlich fortgeschrittenen Stadium.
- Entzündungen der oberen/unteren Atemwege und des Legedarms.
- erhöhte Gefahr durch Sekundärinfektionen.

Mykoplasma synoviae (MS)

Verglichen mit MG tritt MS noch relativ selten auf, wobei die festgestellten Fälle auffällig zunehmen.
Die besondere Gefahr bei MS sind die Symptome, die sich von MG unterscheiden.
Die hauptsächlichen Symptome sind
- Lahmheiten
- Gelenkentzündungen
- Sehnenscheidenentzündungen
Es können, müssen aber nicht, auch die bei MG typischen Atemwegsgeräusche und Nasenausfluss auftreten, genauso wie Sekundärinfektionen.
Und das ist das große Problem!
Bis vor Kurzem war MS ein vorwiegend österreichisches Problem, d.h. deutsche Tierärzte erkennen die Erkrankung meist erst nach einem Abstrich. Was zeitlich bereits zu spät sein kann.

Die Behandlung beider Formen kann nicht mit Breitbandantibiotika erfolgen.
Z.B. Baytril kann zwar die Symptome unterdrücken und den erkrankten Tieren kurzfristig Linderung verschaffen, tötet jedoch die Erreger nicht ab.
Tylosin, Erythromycin, Spiramycin und Tiamulin haben sich zur Behandlung bewährt!

Bei MS ist in den meisten Fällen die zusätzliche Behandlung gegen die Gelenkentzündung dringend notwendig!

Der Nachweis der Erkrankung erfolgt im akuten Krankheitsfall über einen Abstrich/Tupfer aus der Luftröhre und wird per PCR Test bestimmt. Dabei wird auch die Form der Mykoplasmen festgestellt.

Per Blutproben wird bei ungeimpften GESUNDEN Tieren der Nachweis von Antikörpern festgestellt. Diese bedeuten, dass das Tier infiziert gewesen ist und die Erkrankung überstanden hat. Und eine Grundimmunität erreicht hat.

Man kann Küken ab der 7. Lebenswoche gegen Mykoplasmen impfen. Es sind aufeinander folgend zwei Impfung notwendig, um eine Immunisierung zu erreichen. Die Impfung muss dann jährlich wiederholt werden.
Die Kosten dieser Impfung sind relativ hoch.

Zudem gilt zu beachten, dass geimpfte Hühner dennoch erkranken können!!!

Die Übertragung erfolgt in erster Linie über Wildvögel.
Danach werden die Erreger innerhalb der Gruppe von Tier zu Tier weitergegeben.
Die Verbreitung erfolgt nicht nur von Tier zu Tier, sondern kann auch bei Naturbrut von der Glucke auf die Küken weitergegeben werden. Diese sind dann sofort ansteckend und in der Lage andere Tiere
anzustecken.

Ein Problem bei Mykoplasmen, gerade im Hinblick darauf, dass die Erreger über Wildvögel übertragen werden und somit inzwischen eigentlich immer und überall sind, sind Stresssituationen, die zum Ausbruch führen können.
Das kann z.B während der Umstallung, der Ma**er, einer neuen Gruppenzusammenstellung oder durch Zukauf bzw. Transport der Fall sein.

Den Versuch, einen mykoplasmenfreien Bestand aufbauen, kann man sich inzwischen, auch nach Gesprächen mit Laves (Lebensmittel und Veterinärinstitut) außer in geschlossenen Anlagen mit strengsten hygienischen Vorschriften und Vorrichtungen abschminken.
Wie geschrieben kann auch die Impfung nicht garantiert vor einer Erkrankung schützen, auch nicht vor der Übertragung durch symptomlose Tiere.

Wichtig ist daher ein stabiles, intaktes Immunsystem der Gruppe und das sofortige Erkennen der Erkrankung, um mit den jeweiligen Mitteln zu behandeln.

Geschlechtsbestimmung von Jungtieren über das Sattelgefieder Ich bin grottenschlecht in der Geschlechtsbestimmung!Silver...
16/04/2024

Geschlechtsbestimmung von Jungtieren über das Sattelgefieder

Ich bin grottenschlecht in der Geschlechtsbestimmung!
Silverudds und Marans stellen eigentlich nie das Problem dar, aber bei schwedischen Blumenhühnern, die ohnehin in etlichen Punkten eher Spätzünder sind, ist es bei mir meistens reines Raten ohne Sattelgefieder.

Natürlich, eindeutige Hähne, die schon sehr früh Kamm und Kehllappen entwickeln, am besten noch ordentlich rot gefärbt im Vergleich zum Rest, sind Hähne und werden auch durch Beten und Bangen keine Hennen mehr.
Aber vermeintliche Hennen können sich problemlos noch als Hähne entpuppen.

Deshalb war und bin ich äußerst dankbar für den alten Beitrag einer Bekannten, in welchem die Geschlechtsbestimmung anhand des frisch sprießenden Sattelgefieders erklärt wurde.
Und aus inzwischen jahrelang erprobter Erfahrung kann ich versprechen, dass diese Methode tatsächlich zu 100% sicher ist!

Zu den Bildern: die aktuellen Küken sind erst 4,5 Wochen alt, also noch weit vom Sattelgefieder entfernt. Zur Verdeutlichung des Vorgehens habe ich daher ältere Junghennen und einen Junghahn fotografiert.
Auf Bild 8 sind einige frisch sprießenden Federn eines Jungtiers zu sehen. Damit man ein Gefühl dafür entwickelt, wonach man sucht.

1. Jungtier auf den Schoß nehmen, Kopf Richtung des eigenen Körpers.

2. Die Federn entlang der Wirbelsäule scheiteln. Die Wirbelsäule wird wie eine Linie sichtbar.

3. Auf dieser Linie sieht man, wenn es mit dem Sattelgefieder losgeht, kurze Federschäfte, aus deren Enden oben kurze Federn rausgucken.

4. Die aus den Federschäften auf Bild 8 herausschauenden Federn sind schon ordentlich lang, wodurch eine sichere Geschlechtsbestimmung absolut unproblematisch ist.
Wenn die Federn noch viel zu kurz sind, muss man sich einfach noch ein wenig in Geduld üben.

5. Auf Bild 9 ist der Unterschied zu sehen. Die Federn der Hennen aus den neuen Federschäften sind eher flach wie ein Borstenpinsel. Die der Hähne eher spitz wie ein feiner Aquarellpinsel.

6. Wenn nichts klar zu erkennen ist, wartet man einfach noch ein wenig.

7. Bild 1 bis 3 = Henne! Bild 4 und 5 = Hahn! Bild 6 und 7 = Henne!

Das Sattelgefieder entwickelt sich normalerweise ab etwa 10 Wochen.

Der dümmste Hahn der Welt?Er durfte heute in die Zuchtgruppe ziehen. Aus dem Gehege der Schlachttruppe.Und was macht der...
01/03/2024

Der dümmste Hahn der Welt?

Er durfte heute in die Zuchtgruppe ziehen. Aus dem Gehege der Schlachttruppe.
Und was macht der Depp?
Haut ab und will zurück zu den Schlachthähnen! 🙈🤣

Mal gucken, ob er morgen, nach einer ganzen Nacht mit den Mädels, immer noch fliehen will. 😉

Die drei Hauptdarsteller in der ersten Zuchtgruppe!Felix (1+2), Jones (3+4) und Jack (5).
31/01/2024

Die drei Hauptdarsteller in der ersten Zuchtgruppe!

Felix (1+2), Jones (3+4) und Jack (5).

Address


31226

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when The green lane and swedish flowerhens posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share