Amphibienschutz Vogelsberg

  • Home
  • Amphibienschutz Vogelsberg

Amphibienschutz Vogelsberg Erdkröten, Frösche, Lurche und Molche brauchen unsere Hilfe, denn unsere Straßen sind für sie lebensgefährlich.

21/12/2024

21/12/2024

☀️In einem milden Winter haben es Tiere und Pflanzen leichter – könnte man meinen. Auf manche Arten trifft das zu, auf andere hingegen nicht.

🌱So beginnen Pflanzen auszutreiben, wenn es milder wird. Können Blätter und Knospen im Winter über längere Zeit wachsen und wird es dann wieder kalt, sterben die Triebe ab. Zwar können die Pflanzen später zumeist ein zweites Mal austreiben, allerdings kostet das Kraft und der Zweitaustrieb fällt schwächer aus, weshalb er weniger widerstandsfähig gegen den Befall von Pilzen und Insekten ist.

🐸Auch Amphibien kommen bei längeren Wärmephasen schon ab Ende Januar aus ihren Verstecken und beginnen mit ihrer jährlichen Wanderung zu den Laichplätzen. Wird es dann plötzlich wieder kalt, erfrieren sie.

🦔Winterschlafende Säugetiere wie Igel stören kurze Wärmeeinbrüche nicht weiter. Bleibt es länger ungewöhnlich warm, wachen sie jedoch auf, verbrauchen dadurch Energie, die Fettreserven schwinden, während sie in der Natur kaum etwas zu fressen zu finden. Dann wird es kritisch, selbst wenn sie wieder einschlafen.

🐝Ähnlich ist es bei Insekten wie Hummeln und Bienen: Wachen sie zu früh auf, finden sie noch nichts zu fressen und verhungern.

🐦Vögel sind grundsätzlich mobiler als die meisten anderen Tierarten, sie können je nach Bedarf ausweichen. Bei Zugvögeln beobachtet man aufgrund der vielen milden Winter im Zusammenhang mit der Klimakrise eine zunehmende Zugfaulheit. Diese Vögel bleiben bei uns und warten erst einmal ab. Wird es kalt, ziehen sie relativ kurze Strecken in etwas wärmere Gefilde und kehren bald zurück.

22/09/2024

Der Herbst rückt näher und bei einem Laubhaufen 🍂 denken viele von euch sicher direkt auch an die Igel 🦔. Wenn ihr die gestachelten Insektenfresser auf ihrem Weg in den Winterschlaf begleiten möchtet, dann könnt ihr mit den Tipps & Tricks aus unserem Post ganz leicht ein schönes Zuhause für den Igel schaffen - und im besten Fall natürlich auch das ganze Jahr über aufrecht erhalten.

Noch mehr Infos und ausführliche Ideen inkl. Bauanleitung für ein Igelhaus findet ihr hier:
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/saeugetiere/00755.html

28/08/2024

28/08/2024

23/07/2024

21/07/2024

Ich bin auf diesen Artikel im National Geographic gestoßen. Ich denke, viele Gärtner fragen sich über diese Käfer in ihrem Garten ...

Diese werden Oniscidae genannt. Man findet sie unter einem Ziegelstein oder einem feuchten Gegenstand. Vielleicht hat man sich geekelt und sich gefragt, warum sie in der Natur existieren.

Nun, lassen Sie mich Ihnen sagen, dass die Oniscidae, besser bekannt als Kellerasseln, eine Untergruppe der Isopoden-Krustentiere sind, deren Funktion darin besteht, schädliche Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium und Blei aus der Erde zu entfernen. Sie tragen zur Reinigung von Boden und Grundwasser bei und bestätigen somit die Weisheit der Natur. Beschädigen Sie sie nicht und sprühen Sie keine Pestizide!

13/07/2024

26/06/2024

     ̈ten  ̈tenwanderung
21/05/2024

̈ten ̈tenwanderung

Entdecke unsere Amphibien! 🐸

Passend zur Amphibienwanderung haben wir unsere Artensteckbriefe erweitert.

Amphibien sind zur Fortpflanzung an Gewässer gebunden. Neben einem Teich gilt es auch vielfältige Landlebensräume zu gestalten. 🌳🌱💧

Auf unserer Website http://www.mein-biotop.de erfahrt ihr unter "Artensteckbriefe" ab sofort mehr über Amphibien, welche in Leipzig zu Hause sind.

Habt ihr auch schon ein Lebensraum für unsere Freunde?

Address


Website

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Amphibienschutz Vogelsberg posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Amphibienschutz Vogelsberg:

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share

Amphibien brauchen Schutz

Jedes Jahr, im Februar/März, sobald die Nächte nach dem Winter wärmer werden, wandern die Amphibien, insbesondere die Erdkröten, zurück in ihre Geburtsgewässer. Erdkröten, Frösche, Lurche und Molche sind dann unterwegs von ihren Winterquartieren, um dort ihre Eier abzulegen. Wenn ein lauer Regen einsetzt, verlassen die Amphibien ihre Verstecke in Laubhaufen und im Boden, um Weiher und Tümpel aufzusuchen, in denen sie geboren wurden. Der Weg dorthin ist gefährlich, denn viele Amphibienwanderwege kreuzen Straßen und zu Hunderten werden vor allem die Erdkröten in warmen Frühlingsnächten überfahren, ganze Straßenabschnitte gleichen dann einem Schlachtfeld. Die Kröten bezahlen mit ihrem Leben selbst wenn sie nicht von den Reifen getroffen werden. Bereits bei Geschwindigkeiten von mehr als 30 km/h reicht der Luftsog unter dem Auto aus, um die fragilen Amphibienlungen zum Platzen zu bringen. Die Amphibien brauchen daher Helfer*innen, die den Zaun aufbauen und die während der Wanderzeit morgens und abends die Eimer am Krötenzaun leeren und die Tiere zählen. Die Aktion dauert von Ende Februar bis etwa Ende April. Jede Hilfe, auch zeitweise oder einmalig, ist willkommen.