Naturschule Rabe

Naturschule Rabe Wald- und Naturpädagogik, Naturverbindung, Exkursionen, Überlebenskurse, Workshops, Abenteuerladen uvm.

waldpädagogische Führungen im Biosphärenpark Wienerwald, Burgenland, Waldviertel und Steiermark, Naturverbindung, Urban und Wilderness Survival, Workshops zu Naturthemen, Kindergeburtstage, etc...

wir machen natürlich auch mit....
25/12/2024

wir machen natürlich auch mit....

"Stunde der Wintervögel" 2025 – Mitmachen & gewinnen 🎁

Im Rahmen der alljährlichen Wintervogelzählungen helfen alle Teilnehmer:innen mit, mehr über die Wintervögel zu erfahren!

Dieses Engagement gehört natürlich belohnt! Deshalb verlosen wir unter allen eingeschickten Meldungen wieder tolle Preise:
• 1x CL Companion 8x30 Fernglas von SWAROVSKI OPTIK Birding
• 5x gefilzter Vogel von „Mit liab söwa gmocht"
• 12x Futtergerät von Schwegler Vogel- u. Naturschutzprodukte GmbH
• 25x Überraschungs-Box von Atelier Baldrian & Hackel
• 32x Vogelstimmenwecker von KooKoo GmbH
• 25x Vogelschutzmarkierung für Glasscheiben von SEEN AG

An dieser Stelle danken wir all unseren Sponsoren sehr herzlich!

Alle Infos zur Teilnahme an der "Stunde der Wintervögel" sind hier zu finden: https://www.birdlife.at/vogelschutz/citizen-science/stunde-der-wintervoegel/

18/08/2024

Wir laden herzlich zur 🐜-Exkursion ein!

Wann: 24. August / 10 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Sollenau

Bitte nicht vergessen sich anzumelden! 💚

Spannende Funde beim Insektenleuchten nachts im Naturpark 🦋
28/06/2024

Spannende Funde beim Insektenleuchten nachts im Naturpark 🦋

Viel Freude mit den Büchern! 🤓😎
28/06/2024

Viel Freude mit den Büchern! 🤓😎

📚✨ Herr Bernd Rassinger, Leiter der Natur Schule Rabe hat uns 25 Naturführer gespendet! Ein großes Dankeschön für diese tolle Unterstützung! 📖🌿 Naturschule Rabe

02/05/2024

Von 4. bis 5. Mai: 24 Stunden Birden für den guten Zweck 💚

Bei diesem Wettbewerb unter (Hobby-) Ornitholog*innen werden innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Vogelarten bestimmt, gezählt und gemeldet. Das Team mit den meisten Vogelarten gewinnt. In Österreich wird das BirdRace seit 21 Jahren gemeinsam mit der Plattform „bird.at“ veranstaltet. Für jede erfasste Vogelart spenden Sponsoren Geld für ein Artenschutzprojekt von BirdLife Österreich. Jede*r kann mitmachen – auch mit der ganzen Familie!

Alle Infos unter: https://www.birdrace.at/jetzt-mitmachen/

20/02/2024

Die Kreuzotter wurde zum Reptil des Jahres 2024 gewählt. Die Österreichische Naturschutzjugend und ihre Partnerorganisationen veranstalten zu dieser Auszeichnung wieder einen Schulwettbewerb für Klassen (6 - 18 Jahre). Der Arbeitstitel lautet diesmal "Kreuzotter im Land Art-Stil". Dabei geht es darum, mit Naturmaterialien wie Äste, Steine und Blätter ein Naturbild einer Kreuzotter zu gestalten. Der Einsendeschluss ist der 22. Mai 2024. Als Preise warten ein Ausflug in den Tiergarten Schönbrunn und ein paar "Kröten" für die Klassenkasse.

https://naturschutzbund.at/newsreader-346/items/schulwettbewerb-zum-reptil-des-jahres-2024.html

🐸🐸🐸
12/02/2024

🐸🐸🐸

Amphibien - hier ein Laubfrosch - sind die am meisten bedrohte Tiergruppe in Österreich und ihr größtes Problem hier sind unsere Straßen!
Sehr viele von ihnen werden auf ihrer Wanderung zu den Laichgewässern überfahren. Mit Amphibienschutzzäunen helfen wir den Tieren die Straßen sicher zu überqueren, für die Kontrollen dieser benötigen wir aber viele helfende Hände 🐸!
Wenn du interessiert bist, an einem der Zäune im Burgenland zu helfen, melde dich bei uns 👋

Rundumadum schaun.....
30/01/2024

Rundumadum schaun.....

31/12/2023

Liebe Freunde der Naturschule Rabe , wir wünschen Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffen dass wir uns bald wieder sehen werden! Alles Liebe, euer Rabe

21/12/2023

Wer Vögel liebt, zählt von 5. bis 7. Jänner 2024 mit und leistet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung unserer Vögel.

Guten Morgen Welt.
05/12/2023

Guten Morgen Welt.

Guten Morgen
04/12/2023

Guten Morgen

19/11/2023

𝗦𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗴𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘂𝗽𝗲𝗿𝗹𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 – 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗿𝗲𝘂𝘇𝗼𝘁𝘁𝗲𝗿 𝗶𝘀𝘁 𝗥𝗲𝗽𝘁𝗶𝗹 𝗱𝗲𝘀 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝘀 𝟮𝟬𝟮𝟰

Vor 120 Jahren wurden noch Fangprämien ausgesetzt und Zehntausende dieser Giftschlangen jährlich erschlagen, sogar ein Kreuzotter-Vertilgungsverein wurde gegründet. Heute gilt das Reptil des Jahres 2024 in Deutschland als „stark gefährdet“, und die Art benötigt unseren besonderen Schutz.

Mit der Wahl der seltenen Kreuzotter (𝘝𝘪𝘱𝘦𝘳𝘢 𝘣𝘦𝘳𝘶𝘴) rückt die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT e. V.) eine Schlange der Superlative in den Fokus. Die lebendgebärende Art hat das weltweit größte Verbreitungsgebiet aller Schlangen und besiedelt in mehreren Unterarten ein riesiges Gesamtareal in Europa und Asien. Es reicht von England bis zur russischen Insel Sachalin, und als einzige Schlange ist die Kreuzotter auch jenseits des Polarkreises noch anzutreffen. Die kälteliebende Art gilt daher auch als eine Verliererin des Klimawandels.

Neben der vom Aussterben bedrohten Aspisviper im Südschwarzwald ist die Kreuzotter die einzige Giftschlange Deutschlands. Bissunfälle kommen bei uns nur sehr selten vor, und auch nur, wenn die Viper sich angegriffen fühlt. Die Bisse können schmerzhaft sein und zu lokalen Symptomen wie Schwellungen führen, sind für gesunde Menschen aber kaum gefährlich oder gar tödlich. Dennoch ist es wichtig, den Biss einer Kreuzotter ernst zu nehmen, die Ruhe zu bewahren und gegebenenfalls ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Doch heute treffen Menschen kaum mehr auf diese wunderschöne und sehr variabel gezeichnete Schlange. Die bis zu 90 cm langen Weibchen sind meist in den unterschiedlichsten Brauntönen gefärbt, von hellbraun über beige bis olivbraun, während die mit 60 cm etwas kleineren Männchen eher hell- bis silbergrau sind. Auch kupferrote Tiere oder Schwärzlinge, sogenannte „Höllenottern“, treten regelmäßig auf.

Charakteristisch für die Kreuzotter sind das unterschiedlich ausgeprägte, meist scharf von der Körperfärbung abgegrenzte Zickzackband auf dem Rücken und die senkrecht stehenden Pupillen, die bei unseren ungiftigen Nattern stets rund sind – auch bei der harmlosen Schlingnatter, die oft mit der Kreuzotter verwechselt wird.

Die Kreuzotter ist vor allem tagaktiv und besiedelt strukturreiche Heide- und Moorgebiete, Waldränder und Lichtungen. Zu ihren Beutetieren gehören Eidechsen, Frösche und Kleinsäuger, zu ihren wichtigsten Feinden Wildschweine, Marder und der Mäusebussard. In Deutschland befindet sich die Viper seit Jahrzehnten stark im Rückgang und kommt heute nur noch sehr zerstreut vor; größere Bestände finden sich insbesondere im Norddeutschen Tiefland, in den östlichen Mittelgebirgen und in Teilen Süddeutschlands wie den Alpen, dem Schwarzwald oder Bayrischen Wald.

Da die stark gefährdete Kreuzotter unseren Schutz mehr denn je benötigt, rückt die DGHT gemeinsam mit ihren Partnern – wie der Stuttgarter Wilhelma – diese seltene Art 2024 in den Fokus der Öffentlichkeit. Um ihre Bestände zu sichern, sind Schutzmaßnahmen wichtig, die in erster Linie auf die Erhaltung und Optimierung der noch vorhandenen, manchmal nur kleinräumigen Lebensräume abzielen, zum Beispiel durch die Anlage von Steinriegeln als Unterschlupf und Winterquartier. Aber auch Aufklärungsarbeit, die Vernetzung von Lebensräumen und Bestandsstützungen durch Neu- oder Wiederansiedlung von in Zoos und Freilandterrarien gezüchteten Tieren zählen zu den wichtigen Maßnahmen.

Eine ausführliche Informationsbroschüre (40 Seiten), einen Flyer, ein Poster und eine Kinderbroschüre zum Reptil des Jahres 2024 erhalten Sie zum Download unter
https://www.dght.de/startseite/natur-und-artenschutz/reptil-lurch-des-jahres/kreuzotter-reptil-des-jahres-2024/.

Seit 2006 gibt die DGHT-AG Feldherpetologie und Artenschutz im Wechsel ein Reptil beziehungsweise einen Lurch des Jahres bekannt. Mit dieser Wahl soll auf die Gefährdung der einheimischen Kriechtiere hingewiesen und für deren Schutz geworben werden.

Die Aktion „Reptil des Jahres 2024“ wird unterstützt von den langjährigen Kooperationspartnern NABU Bundesverband, der Österreichische Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH), der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (Info fauna karch) und dem Musée national d'histoire naturelle Luxembourg - natur musée. Hauptsponsor der Aktion „Reptil des Jahres 2024“ ist die Wilhelma Stuttgart, weitere Sponsoren sind der Tiergarten Nürnberg und der Zoo Vienna Schönbrunn in Wien.



Fotos: Axel Kwet, Michael Waitzmann.

Ein toller Workshop gestern. Fettfutter und ein Futterhaus wurde gemacht. Davor gab es noch kurzen Input zu den häufigst...
12/11/2023

Ein toller Workshop gestern. Fettfutter und ein Futterhaus wurde gemacht. Davor gab es noch kurzen Input zu den häufigsten Gartenvögel.

03/11/2023

Melde dich jetzt an und nimm an dem interaktiven Vogelworkshop teil!🤩
Lerne, wie man Vögel füttert, beobachtet und ein eigenes Futterhaus baut. 🪶🏠
Wir freuen uns auf dich! 😊

10/09/2023

Im Herbst 🍂 werden viele Obstbäume 🍎🍐🍒 mit sogenannten Leimringen zur Bekämpfung des Frostspanners ausgestattet. ‼️ Wir raten von der Verwendung solcher und ähnlicher Klebefallen ab‼️, da sich darin außer den vermeintlichen Schädlingen auch viele andere Tiere 🐦🐜🦇🦗 verfangen und sterben können.
Um ein Überhandnehmen von 'schädlichen' Insekten im Garten zu verhindern, empfehlen wir den Garten naturnah zu gestalten und Nützlinge zu fördern. Auch Haushühner 🐔 sind eine wirksame Hilfe bei der Vertilgung unliebsamer Obstbaumbewohner!
Auf unserer Website findet ihr weitere Infos zum Thema ➡️ http://bit.ly/Klebefallen
📷 VIER PFOTEN

Wilderness education FAST Pichl . Ich freue mich.....
17/08/2023

Wilderness education FAST Pichl . Ich freue mich.....

🍃 Wunderwuzzi Brennnessel 💚dieser tollen Pflanze widmen wir einen ganzen Tagesworkshop: gemeinsam kochen und kreativ sei...
14/08/2023

🍃 Wunderwuzzi Brennnessel 💚dieser tollen Pflanze widmen wir einen ganzen Tagesworkshop: gemeinsam kochen und kreativ sein nur mit Brennnesseln! 🌿 Schon ab 2 Teilnehmern zu einem individuellen Termin 😊
Übrigens jetzt beginnt die Erntezeit der Brennnessel-Samen, unbedingt probieren, wer`s noch nicht kennt! 😋

Adresse

Gmünd
3950

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Naturschule Rabe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Naturschule Rabe senden:

Videos

Teilen