Tierarztpraxis Hütteldorferstraße

Tierarztpraxis Hütteldorferstraße Allgemeine Veterinärmedizin
Ultraschall
Diagnostik
Akupunktur
Chiropraxis
Osteopathie
Homöopathie
(6)

Wir legen unseren Schwerpunkt bewusst auf sanfte Medizin, die ergänzend zur klassischen Veterinärmedizin bei nahezu allen Erkrankungen angewendet werden kann. Damit Sie und Ihr Tier sich bei uns wohlfühlen, versuchen wir während der Untersuchung die Belastung so gering als möglich zu halten. Wir nehmen uns gerne Zeit und legen auf einen stressfreien, rücksichtsvollen und vorsichtigen Umgang mit un

seren Patienten besonderen Wert. Bei sehr ängstlichen Tieren hat unsere Erfahrung gezeigt, dass ein kurzer Besuch der Ordination (der nicht gleich mit einer Behandlung verbunden ist), eine gute Vertrauensbasis schafft. Sie können uns gerne ohne Voranmeldung in unseren Öffnungszeiten besuchen und Ihr Tier bei uns “Schnuppern” lassen.

Unser Team ist von 16. bis 18. April auf Ostereiersuche 🐰Ab 19. April sind wir wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen fro...
04/04/2022

Unser Team ist von 16. bis 18. April auf Ostereiersuche 🐰
Ab 19. April sind wir wieder für Sie da.
Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und einen wunderbaren Start in den Frühling 💐

Ihr lieben Zwei- und Vierbeiner! Wir machen Weihnachtsferien, deshalb ist unsere Ordi von 24.12. bis 02.01. geschlossen....
09/12/2021

Ihr lieben Zwei- und Vierbeiner!
Wir machen Weihnachtsferien, deshalb ist unsere Ordi von 24.12. bis 02.01. geschlossen. Ab Montag den 03.01. sind wir wieder da.
Schöne Feiertage, einen guten Rutsch und g'sund bleiben!
Ihr Team der Tierarztpraxis Hütteldorfer Straße
☃️✨🎄

Liebe Fellnasen!Wir machen Urlaub von 9. - 15. August.Ab Montag den 16. August sind wir wieder wie gewohnt für euch da. ...
07/07/2021

Liebe Fellnasen!
Wir machen Urlaub von 9. - 15. August.
Ab Montag den 16. August sind wir wieder wie gewohnt für euch da.
Bitte weiterhin um telefonische Terminvereinbarung.
Wir freuen uns auf euch, schönen Sommer!
Eure Tierarztpraxis Hütteldorferstraße

Liebe Pfötchen, liebe Herrlis und Fraulis!Wir machen Weihnachtsferien von 24. 12. bis 03.01.Ab Montag, 04. Jänner sind w...
01/12/2020

Liebe Pfötchen, liebe Herrlis und Fraulis!

Wir machen Weihnachtsferien von
24. 12. bis 03.01.
Ab Montag, 04. Jänner sind wir wieder für Sie da!

Bitte beachten Sie, dass Patientenannahme nach wie vor nur nach Terminvereinbarung stattfindet.

Schöne Feiertage, bleiben Sie gesund!

Liebe Vierbeiner, liebe Besitzer!Wir packen unsere 7 Sachen und machen Urlaub. Unsere Ordination ist von 10. bis 16. Aug...
18/07/2020

Liebe Vierbeiner, liebe Besitzer!
Wir packen unsere 7 Sachen und machen Urlaub.
Unsere Ordination ist von 10. bis 16. August geschlossen.
Ab 17.08. sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Tierarztpraxis Hütteldorferstraße

14/03/2020

Liebe Patientenbesitzer!

Aufgrund der derzeitigen Corona Situation bitten wir Sie, zu Ihrem und unserem Schutz, um Einhaltung folgender Regeln:

- Patientenannahme nur nach telefonischer Vereinbarung

- Einlass ins Wartezimmer nach Reihung der Anmeldung. Es kann nur jeweils 1 Patient mit Besitzer in unsere Ordination.

- Tragen von Mund-Nasen Schutz

- Bitte halten Sie zu unserem Team größtmöglichen Abstand.

- Berühren Sie, wenn möglich, keine Oberflächen.

Danke, für Ihr Verständnis
Alles Gute, Ihr Team der Tierarztpraxis Hütteldorfer Straße

Liebe Zwei- und Vierbeiner!Unsere Ordination ist von 24. Dezember bis 01. Jänner geschlossen.Ab 02. Jänner sind wir wied...
10/12/2019

Liebe Zwei- und Vierbeiner!

Unsere Ordination ist von
24. Dezember bis 01. Jänner geschlossen.

Ab 02. Jänner sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Wir wünschen Ihnen und Ihren vierbeinigen Freunden schöne und ruhige Feiertage!

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Ihre Tierarztpraxis Hütteldorfer Straße

KATZENJAMMER beim TierarztWie sie Ihre Katze auf Tierarztbesuche vorbereiten könnenWenn Mieze mal krankt, bedeutet das o...
28/06/2019

KATZENJAMMER beim Tierarzt
Wie sie Ihre Katze auf Tierarztbesuche vorbereiten können

Wenn Mieze mal krankt, bedeutet das ohnehin schon Stress fürs Tier. Dazu kommt dann die Aufregung beim Einfangen, der ungeliebte Transporter und zu guter Letzt wird die Katze von fremden Menschen der meist ungewohnten Prozedur einer Untersuchung unterzogen.
All das bedeutet für viele Katzen ungeheuren Stress, den man mit ein paar einfachen Schritten sehr gut reduzieren kann.
Das Zauberwort heißt „Vorbereitung“.
Am besten so bald als möglich anfangen, im Idealfall schon, wenn die Katze bei Ihnen einzieht.

DER TRANSPORTER
Zum einen muss der Transporter selbst für die Katze angenehm sein, zum anderen sollte das Einsteigen und Getragen werden geübt werden.

Ein geeigneter Transporter hat folgende Eigenschaften:
- Aus hartem, stabilen Plastik, das leicht zu reinigen ist.
- Der Deckel sollte leicht und möglichst leise abnehmbar sein. Oft ist es nötig, den Deckel des Transporters zu entfernen, weil die Katze nicht aussteigen möchte. Machen die Schnallen dabei viel Krach, stresst das die Katze zusätzlich. Es gibt Transporter, die auch ein von oben zu öffnendes Gitter haben.
- die Tür sollte sicher verschließbar sein
- Es sollten genügend Belüftungsschlitze vorhanden sein, durch die man auch Leckerlies geben kann und der Katze ermöglichen, rauszuschauen.

TRANSPORTER = WOHLFÜHLORT
Zunächst wählt man einen Platz im Wohnbereich der Katze, an dem der Transporter für das Tier zugänglich stehen kann und dem Tier angenehm ist. Ideal wäre ein weniger frequentierter Ort, an den sich Ihre Katze gerne zurückzieht. Dort darf die Katze dann immer wieder Leckereien oder tolle Spielzeuge entdecken.
Wichtig ist es, den Untergrund ansprechend zu gestalten, etwa mit einem weichen Handtuch oder einer Kuscheldecke. Der Geruch spielt dabei eine wichtige Rolle. Idealerweise gibt man eine Decke in die Box, die bereits nach der Katze riecht.

TRANSPORTERTRAINIG
Ziel ist, dass sich die Katze wohl und sicher im Transporter fühlt, auch wenn sie darin getragen wird. Dazu braucht es viele positive Erlebnisse, die damit verbunden werden.
Das Training selbst sollte in möglichst viele kleine Schritte unterteilt werden. Jeder Schritt wird großzügig belohnt. Machen Sie sich Gedanken darüber, was Ihrer Katze besondere Freude bereitet – besondere Leckereien, die sie nur im Zuge des Trainings bekommt. Für besonders braves Mitmachen, gibt es auch besonders tolle Leckerlies. Das Tempo gibt stets Ihre Katze vor! Lassen Sie sich Zeit und haben Sie Geduld. Gehen Sie erst zum nächsten Trainingsschritt über, wenn sich die Katze mit dem vorigen Schritt absolut wohl fühlt.
Weniger ist Mehr! Überfordern Sie Ihr Tier nicht, üben Sie nur einige Minuten bzw. solange die Katze gerne und freiwillig mitmacht.

Je nachdem wie gut oder schlecht Ihre Katze mit dem Transporter zurecht kommt, können die Trainingsschritte folgendermaßen aussehen:
- in die Nähe des Transporters gehen (zuerst ohne, dann mit Deckel)
- in den Transporter gehen (ohne Deckel)
- in den Transporter gehen (mit Deckel)
- eine Zeit lang im Transporter sein
- die Tür des Transporters schließen und nach kurzer Zeit wieder öffnen (Achtung, die Katze nur so kurz „einsperren“, dass sie sich NICHT ängstigt. Die Dauer wird erst Schritt für Schritt erhöht)
- in den Transporter gehen, Türe schließen, kurz hochheben und wieder abstellen, Türe öffnen
- die Dauer des Hochhebens und Tragens langsam erhöhen
- mit der Katze im Transporter vor die Tür gehen und gleich wieder nach Hause (Dauer langsam erhöhen)
- die Katze im Transporter ins Auto (falls vorhanden) stellen
- mit der Katze im Transporter eine kleine Runde im Auto fahren, bzw. eine Station mit den Öffis, danach gleich wieder nach Hause

Selbst wenn Sie nur einige dieser Schritte schaffen, ist es schon ein großer Gewinn. Je mehr Gelegenheit die Katze hat, angenehme Erfahrungen mit dem Transporter zu sammeln, desto besser und desto leichter werden Ihnen die Trainingsschritte fallen.

BEIM TIERARZT
Manche Katzen ziehen ein Tuch über dem Transporter vor, um sich versteckt und sicher zu fühlen. Andere möchten lieber sehen, was um sie herum geschieht. Beobachten Sie ihr Tier, welche Variante es bevorzugt.
Stellen Sie den Transporter erhöht ab und nicht am Boden, oder halten ihn auf dem Schoß. So kann die Katze Überblick behalten und ist geschützt vor neugierigen Hundenasen, die eventuell im Wartezimmer sind.
Nehmen sie für die Untersuchung selbst eine Decke oder Handtuch mit, das nach Ihrer Katze riecht. Die Decke kann als Unterlage am Behandlungstisch dienen bzw. kann die Katze darin eingewickelt werden, wenn nötig.

Wir hoffen, Sie können unsere Tips und Tricks umsetzen und haben viel Spaß beim Training mit Ihrer Samtpfote. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne bei Ihrem nächsten Besuch in unserer Ordi weiter.

Viel Erfolg beim Üben,
Ihr Team der Tierarztpraxis Hütteldorferstraße

Quelle
https://www.companionanimalpsychology.com/2019/04/eight-ways-to-help-your-cat-go-to-vet.html?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=Feed%3A+CompanionAnimalPsychology+%28Companion+Animal+Psychology+by+Zazie+Todd+PhD%29&fbclid=IwAR0l2s8Gpd3m5b4k7XPMq1T_q2H4v5e_JkQluQcsmbD-KGCS0lwAfN2dm-0

MEERSCHWEINCHEN und ihr SPEISEPLANWie sieht eine gesunde Ernährung für ein Meerschweinchen aus?HEUSollte jederzeit zur V...
09/02/2019

MEERSCHWEINCHEN und ihr SPEISEPLAN
Wie sieht eine gesunde Ernährung für ein Meerschweinchen aus?

HEU
Sollte jederzeit zur Verfügung stehen. Heu ist für den so wichtigen Zahnabrieb essentiell. Die Zähne eines Meerschweinchens wachsen, so wie unsere Harre und Fingernägel, immer weiter. Um ihre normale Funktion aufrecht zu erhalten, müssen die Zähne adäquat beansprucht werden. Ansonsten kommt es zu einer Art Brückenbildung der Zähne und das Meerschweinchen kann nicht mehr fressen.

FRISCHFUTTER
Abwechslungsreiche Kost setzt sich zusammen aus Grünfutter wie Petersilie, Dill und anderen Kräutern, Salaten wie Rucola, Feldsalat oder Radichio und verschiedenem Gemüse, z.B. Gurke, Fenchel, Karotte. Obst sollte wenn dann nur in kleinen Mengen gefüttert werden, da die enthaltene Fruchtsäure den kleinen Nagern oft nicht gut bekommt.

ERGÄNZUNGEN
Es sind verschiedenste Kräuter- und Blütenmischungen, speziell auf die Bedürfnisse von Meerscheinchen abgestimmt, erhältlich. Ab und zu zum Drüberstreuen, eine willkommene und gesunde Abwechslung.

Auf Getreide bzw. getreidehaltiges Fertigfutter sollte weitgehend verzichtet werden. Zum einen wegen der hohen Energiedichte, zum anderen wird es von vielen Meerschweinchen nicht gut vertragen und kann das empfindliche Verdauungssystem schnell durcheinanderbringen (Durchfall, aufgeblähter Bauch).
Wenn es gut vertragen wird, kann es als besonderes Leckerli eingesetzt werden. Denn auch Meerschweinchen können Tricks lernen ;)

Das Team der Tierarztpraxis Hütteldorferstraße wünscht allen Meerschweinchen guten Appetit!

Ist die Einzelhaltung von Katzen wirklich artgerecht?Vielerorts wird propagiert, dass Katzen Einzelgänger sind und viele...
31/01/2018

Ist die Einzelhaltung von Katzen wirklich artgerecht?

Vielerorts wird propagiert, dass Katzen Einzelgänger sind und viele Katzen werden auch alleine gehalten. Doch ist das wirklich artgerecht?
Die Behauptung, dass Katzen Einzelgänger sind, rührt wahrscheinlich daher, dass die meisten katzenartigen Tiere tatsächlich Einzelgänger sind – mit Ausnahme von Löwen und unserer domestizierten Hauskatze. Oft wird argumentiert, dass man Katzen nur alleine auf ihren Streifzügen sieht. Das ist auch wahr, denn Katzen sind Einzel-JÄGER. Ihr Leben abseits der Jagd verbringen Katzen jedoch von Natur aus sehr wohl in Gruppen. Wer schon einmal im Urlaub Katzen beobachtet hat, sieht sie oft in Gruppen herumliegen, sich gegenseitig putzen, usw. Katzen sind durchaus soziale Lebewesen, die den Umgang mit Artgenossen auch brauchen um sich körperlich und seelisch gesund entwickeln zu können.
Wird einer Katze jahrelang der Kontakt zu anderen Katzen vorenthalten (z.B. bei reinen Wohnungskatzen), entwickeln sich oft Verhaltensstörungen wie Aggressionen, Depressionen, Unsauberkeit oder Zerstörungswut. Versucht man dann als „Therapieversuch“ eine Zweitkatze dazu zu nehmen, geht der Schuss leider oft nach hinten los. Das liegt nicht daran, dass Katzen eben doch lieber alleine sind, sondern eher daran, dass die Katze durch jahrelange Einzelhaltung kein angemessenes Sozialverhalten entwickeln konnte.
Ein Mensch kann einen Katzenpartner niemals ersetzen. Vor allem Katzenkinder brauchen dringend den Kontakt, wollen spielen, toben, sich gegenseitig putzen und miteinander kuscheln. Miteinander spielende Katzen halten sich fit bis ins hohe Alter. Eine Zweitkatze ist die beste Vorbeugung gegen Krankheiten wie Übergewicht und den daraus folgenden Problemen.
Sollten Sie also über die Anschaffung einer Katze nachdenken, empfehlen wir dringend, ein Pärchen zu adoptieren.
Mehr Infos gibt's hier:
http://www.katzen-fieber.de/einzelhaltung-katzen.php
Liebe Grüße,
Ihr Team der Tierarztpraxis Hütteldorfer Straße

Wussten Sie dass,.....die Nase eines Hundes unglaubliches leisten kann? Es ist kein Geheimnis, dass die Riechleistung vo...
13/01/2018

Wussten Sie dass,...
..die Nase eines Hundes unglaubliches leisten kann?
Es ist kein Geheimnis, dass die Riechleistung von Hunden um ein vielfaches besser (etwa eine Million mal besser) ausgebildet ist, als die des Menschen. Das beweist schon allein die Tatsache, dass das Riechhirn des Hundes etwa 10% des gesamten Gehirns ausmacht, beim Menschen lediglich 1%. Außerdem besitzen unsere vierbeinigen Freunde weit mehr Riechzellen als wir Zweibeiner. Während ein Mensch ca. 5 Millionen Riechzellen hat, befinden sich in einer Dackelnase z.B. 125 Millionnen, bei einem Bloodhound gar bis zu 500 Millionen Riechzellen. Eine weitere Besonderheit der Hundenase ist, dass sie unterscheiden kann, aus welcher Richtung ein Geruch kommt. Ein Hund kann sozusagen stereo riechen.
Beim konzentrierten Schnüffeln kann ein Hund ca. 300 mal pro Minute ein- und ausatmen.
Auch die extrem niedrige Konzentration, in der ein Hund einen Duft noch wahrnehmen kann ist erstaunlich. Ein Beispiel veranschaulicht diese enorme Leistung:
Man stelle sich einen neutral riechenden Sandstrand vor, 500m lang, 50m breit, 0,5m tief. Eine ganze Menge Sand also. Nun fügt man dieser Menge Sand 2 duftende Körnchen hinzu und ein Hund ist fähig, diesen Duft in einer so geringen Konzentration wahrzunehmen.
Einfach erstaunlich, unsere Vierbeiner.
Wer gerne mehr zum Thema Nase wissen möchte und wie man sie trainiert, kann gerne bei einem Besuch in der Ordi mehr darüber erfahren.
Noch eine kleine Besonderheit zum Thema Hundenase:
So wie bei uns Menschen der Fingerabdruck einzigartig ist, ist beim Hund der Nasenabdruck ein unikates Merkmal.
Das Team der Tierarztpraxis Hütteldorferstraße wünscht ein schönes Wochenende.

Liebe Fraulis, Herrlis und Patienten,Wir machen Weihnachtsferien vom 24.12 - 1.1.2018Ab 2.1.2018 sind wir wieder wie gew...
13/12/2017

Liebe Fraulis, Herrlis und Patienten,
Wir machen Weihnachtsferien vom 24.12 - 1.1.2018
Ab 2.1.2018 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Das Team der Tierarztpraxis Hütteldorferstraße wünscht frohes Fest und besinnliche Feiertage.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr.

FELLPFLEGE IST DOCH FÜR DIE KATZ'Ja, ganz richtig! Gerade zur Zeit des Fellwechsels steht auch bei unseren samtpfötigen ...
29/09/2017

FELLPFLEGE IST DOCH FÜR DIE KATZ'
Ja, ganz richtig! Gerade zur Zeit des Fellwechsels steht auch bei unseren samtpfötigen Lieblingen Bürsten und Kämmen am Programm.
Besonders langhaarige Rassen brauchen Unterstützung bei ihrer Fellpflege. Gerne bilden sich in den weichen Katzenhaaren kleine Knötchen. Bereiche wie die Achseln und der Hals sind prädestiniert dafür. Die langen Haare können die Knötchen verdecken, so bleiben sie längere Zeit unbemerkt und können sich zu dicken Knoten entwickeln. Meist hilft dann nur noch der Griff zu Schere oder Schurgerät. Hierbei ist besondere Vorsicht geboten, da man bei starken Verfilzungen oft nicht mehr feststellen kann, wo die Haut endet und das Fell anfängt. Wenn die Katze dann auch noch zappelig und mit der Prozedur nicht vertraut ist, läuft man Gefahr, das Tier schwer zu verletzen. Besser, man geht zu einem professionellen Tierfriseur, der die betroffenen Stellen kahl schert. Reagiert die Katze panisch oder aggressiv, kann es in Einzelfällen auch notwendig sein, das Tier beim Tierarzt leicht zu sedieren.
Damit es erst gar nicht soweit kommt, sollte das Bürsten und Kämmen am Besten von Klein auf geübt werden. Kitten werden ganz stressfrei mit einer weichen Bürste für Menschenbabies an die Berührungen gewöhnt. Mit schmackhaften Leckerlies verbunden, wird jeder Stubentiger schnell Gefallen an der Prozedur finden.
Ein netter Nebeneffekt des Trainings ist, dass der enge Kontakt die Beziehung zwischen Mensch und Tier positiv beeinflusst. So lernen die Samtpfoten schnell, dass es durchaus auch hilfreich sein kann, sich seinem Menschen anzuvertrauen. Bei dieser Gelegenheit kann auch der Gesundheitszustand besser überwacht werden. Miezes Fell kann auf Parasiten, Hautveränderungen oder Kampfverletzungen untersucht werden. Außerdem gewöhnt sich die Katze so daran, angefasst und festgehalten zu werden - eine gute Voraussetzung für einen stressfreien Tierarztbesuch. Auch kurzhaarige Katzen, die mit der Fellpflege in der Regel allein zurecht kommen, profitieren vom Fellpflegetraining und all seinen positiven Nebenwirkungen.
Die richtigen Utensilien zur Fellpflege findet man im gut sortierten Tierfachhandel.
Mehr Tipps und Anregungen zum Thema Fellpflege gibts gerne beim nächsten Besuch in der Ordi.
Viel Spaß mit Ihrem schnurrenden Liebling wünscht das Team der Tierarztpraxis Hütteldorferstraße.

Liebe Zwei- und Vierbeiner, wir machen Urlaub! 🏝️Unsere Ordi ist von 28. August bis 03. September geschlossen. Am Montag...
16/08/2017

Liebe Zwei- und Vierbeiner, wir machen Urlaub! 🏝️
Unsere Ordi ist von 28. August bis 03. September geschlossen. Am Montag, 04. September sind wir wie gewohnt für Sie da.
Wir wünschen alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Ihr Team der Tierarztpraxis Hütteldorferstraße
🐾

HUNDEFELL UND HITZEBei den steigenden Temperaturen machen sich Herrchen und Frauchen viele Gedanken darüber, wie es ihre...
26/06/2017

HUNDEFELL UND HITZE
Bei den steigenden Temperaturen machen sich Herrchen und Frauchen viele Gedanken darüber, wie es ihrem Hund wohl mit dem vielen Fell geht.
Das Hundefell dient nicht nur als Schutz vor Kälte, sondern auch vor Nässe als auch vor Sonne. Während die Unterwolle isoliert und im Winter warm hält, schützt das Deckhaar vor Sonne und Nässe. Je nach Rasse und Fellbeschaffenheit sind dabei unterschiedliche Pflegemaßnahmen nötig.
Einen Hund vollkommen abzuscheren, um ihm in der heißen Jahreszeit Erleichterung zu verschaffen ist meistens nicht ratsam bzw. sogar kontraproduktiv. Nimmt man dem Hund sein Deckhaar, nimmt man ihm auch Schutz vor den Sonnenstrahlen. Das Risiko für Sonnenbrand steigt. Bürstet man dagegen die Unterwolle sorgfältig aus, kann die Luft gut durchs Fell zirkulieren und die Haut bleibt vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
Zu den Hunden, die man scheren kann (aber nicht zu kurz!) gehören solche, mit weichem Haar, das bei manchen Rassen immer weiter wächst: z.B. Malteser, Yorki, Pudel,…
Erkundigen Sie sich am besten bei einem guten Hundefriseur nach geeigneten Pflegemaßnahmen und der passenden Frisur für Ihren Liebling.

Generell ist im Sommer zu empfehlen:
Mittagsh*tze und übermäßige Sonne meiden, Spaziergänge eher morgens und abends halten. Denken Sie auch daran, dass der Boden sehr heiß sein kann und die Pfotenballen Ihres Vierbeiners leiden.
Immer frisches Wasser anbieten. Es gibt sehr praktische Trinkflaschen speziell für Hunde für Unterwegs.

Einen schönen Sommer wünscht Ihre Tierarztpraxis Hütteldorferstraße.

Nützlicher Link mit vielen Fragen und Antworten zum Thema:
http://www.verenas-hundesalon.at/wussten.htm

ACHTUNG ZECKENSAISON!Zahlreiche Krankheiten können bei uns durch Zecken übertragen werden. Die Erreger dieser Krankheite...
20/04/2017

ACHTUNG ZECKENSAISON!

Zahlreiche Krankheiten können bei uns durch Zecken übertragen werden. Die Erreger dieser Krankheiten vermehren sich in Zecken und deren Larven und gelangen beim Biss über den Speichel in unsere Haustiere.
Da die Übertragung nicht sofort, sondern oft erst nach Stunden oder sogar bis zu drei Tagen erfolgt, ist der wirksamste Schutz vor diesen Erregern daher der Schutz vor Zecken. Verfügbare Impfungen haben nur einen sehr eingeschränkten Schutz und sind nicht gut verträglich.
Heutzutage stehen verschiedenste Wirkstoffe und Präparate zur Verfügung (Halsband, Spot-on, Tablette) aus denen das auf ihr Tier zugeschnittene gewählt werden kann.

- Anaplasmen (Ehrlichiose): Untersuchungen haben gezeigt, dass 19-40% der Hunde im Laufe ihres Lebens diese Infektion durchmachen. Die Erreger können über lange Zeit im Körper “schlummern” bevor sie beginnen sich zu vermehren. Anaplasmen befallen eine bestimmte Art von weißen Blutkörperchen (sog. Monozyten) und gelangen mit diesen in verschiedene Organe wie z.B. Leber, Milz, Niere, die dadurch geschädigt werden.
Nach einer Inkubationszeit von 8-20 Tagen können folgende Symptome auftreten: Fieber, Appetitlosigkeit, Mattigkeit, Blutungen, Blutarmut, Blindheit, neurologische Symptome, Nierenversagen, Gelenksschwellungen.
Therapie: wenn die Erkrankung frühzeitig antibiotisch therapiert wird, sind die Heilungschancen recht gut. Bei chronischem Verlauf sind bleibende Schäden wahrscheinlich.

- Babesien (Babesiose): Babesien befallen die roten Blutkörperchen (sog. Erythrozyten) und führen zu deren Zerstörung.
Nach einer Inkubationszeit von 2 Tagen bis zu 5 Wochen können folgende Symptome auftreten: sehr hohes Fieber, roter Harn durch die Ausscheidung des roten Blutfarbstoffes, Gelbfärbung der Augen und der Haut, Leber- und Milzvergrößerung, Multiorganversagen.
Therapie: Bei früher Behandlung ist eine Therapie möglich, sonst endet die Krankheit tödlich. Die verfügbare Impfung wird schlecht vertragen und kann die Infektion nicht verhindern, lindert jedoch die Schwere der Krankheit. Die Impfung muss 2x jährlich gegeben werden.

-Borreliose (Lyme-Borreliose): Borrelien breiten sich von der Bissstelle wahrscheinlich von Zelle zu Zelle aus. Sie befallen verschiedene Gewebe wie z.B. Herz, Nervensystem, Gelenke oder die Niere.
Die beim Menschen beschriebene Rötung und anschließende Wanderröte ist beim Hund durch die behaarte Haut in den seltensten Fällen wahrzunehmen.
Die Inkubationszeit kann Tage, Wochen oder Monate betragen, oft werden die ersten Symptome jedoch erst nach Monaten bemerkt. Es kommt zu Fieber, wechselnden Lahmheiten, Gelenkschwellungen (Polyarthritis), Appetitlosigkeit, Schwäche und Abmagerung.
Therapie: da der Erreger in den Zellen verschiedener Gewebe vor dem Angriff durch Antibiotika und das Immunsystem geschützt ist, ist eine Bekämpfung sehr schwierig, langwierig und nicht immer erfolgreich. Eine verfügbare Impfung ist nur an ganz wenigen Fällen sinnvoll und nicht das Mittel der Wahl zur Prävention von Infektionen.

Wie Sie Ihren Liebling am besten vor Zecken schützen können, erfahren Sie bei uns in der Ordi. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre Tierarztpraxis Hütteldorferstraße

27/03/2017

Unsere Ordination ist von 1.- 4. April geschlossen. Ab Mittwoch, 5. April sind wir wieder für Sie da.
Ihre Tierarztpraxis Hütteldorferstraße

WUSSTEN SIE DASS,.....ein Hund, in Realtion zu Größe und Gewicht, eine größere Beißkraft hat, als ein Löwe? Das Hundgebi...
19/03/2017

WUSSTEN SIE DASS,.....ein Hund, in Realtion zu Größe und Gewicht, eine größere Beißkraft hat, als ein Löwe?

Das Hundgebiss mit seinen 42 Zähnen ist ein Schaniergelenk. Das heißt, das Gebiss geht nur auf und zu und kann, im Gegensatz zum menschlichen Gebiss, keine mahlenden Bewegungen machen. Somit erklärt sich auch die Funktion des Kiefers:
Beute fixieren, mit den Backenzähnen zerreißen, und die Brocken verschlingen. Das erklärt auch das hoch saure Verdauungssystem, die fehlenden Verdauungsenzyme im Maul und nicht zuletzt auch die Bedeutung einer biologischen, artgerechten und rohen Fütterung (kurz BARF) des Hundes.
Tipps für saubere Zähne und die Gesunderhaltung des Zahnfleisches gibt es bei uns in der Ordi! Kommen Sie mit Ihrem Liebling zur Zahnkontrolle vorbei und lassen Sie sich beraten.

Ihre Tierarztpraxis Hütteldorferstraße

FRÜHLINGSZEIT - WELPENZEITMit den wärmer werdenden Temperaturen boomt auch das Geschäft mit Hundewelpen. So ein neues, k...
12/03/2017

FRÜHLINGSZEIT - WELPENZEIT
Mit den wärmer werdenden Temperaturen boomt auch das Geschäft mit Hundewelpen. So ein neues, kleines Hundebaby bringt jede Menge Spaß und Freude ins Haus. Doch leider müssen die Besitzer nur zu oft feststellen, dass das Tier todkrank ist. Auf die Frage, woher der Welpe stammt, kommt oft die Antwort: Aus dem Internet.
Es handelt sich meist um Billigkäufe von dubiosen Händlern. Ein verlockend günstiges Angebot, dass im Endeffekt teuer kommt. Kranke Welpen brauchen oft intensive tierärztliche Betreuung, um zu überleben. Vielen bleibt ein chronisches gesundheitliches Problem, welches laufend Tierarztkosten mit sich bringt. Nicht nur finanziell, sondern auch emotional eine enorme Belastung.
Besonders akute Krankheiten sind:
- Parvovirose: Eine hochansteckende Viruserkrankung, bei der es zu Fieber, Mattigkeit, Appetitlosigkeit und Durchfall (auch blutig) kommt. Diese akut verlaufende Krankheit endet meist tödlich.
- Staupe: Eine Viruserkrankung, die ebenfalls mit Symptomen des Magen-Darm Trakts einhergehen kann, sprich Durchfall und Appetitlosigkeit. Staupe kann verschiedene Organsysteme befallen, so auch die Atemwege, die Haut oder auch das Nervensystem. Besonders junge, schwache Welpen überleben diese Krankheit oft nicht.
- Tollwut: Österreich ist seit 2008 offiziell tollwutfrei. Illegal eingeführte Welpen können dieses tödliche Virus aber mit sich bringen. Eine Ansteckung durch einen Biss birgt eine tödliche Gefahr – auch für den Menschen!
Hinter dem Billigwelpenhandel steckt eine profitable Maschinerie. Welpen werden wie am Fließband produziert. Die Zuchthündinnen werden unter furchtbarsten Bedingungen gehalten. Oft im Dunklen, in engen Käfigen im eigenen Dreck, ohne Grünflächen. Der Stress, der sich auch auf die Welpen überträgt, ist unvorstellbar. Latente Krankheiten sind die Folge.
Die angebotenen Welpen sind meist viel zu jung. Laut Tierschutzgesetz dürfen die Jungen frühestens mit 8 Wochen von der Mutter getrennt werden. Die Realität sieht leider anders aus. Zu früh von der Mutter getrennt und quer durch Europa verfrachtet, leiden die Welpen (und deren Besitzer) ihr Leben lang unter mangelnder Sozialisierung und Verhaltensstörungen.
Wer über die Anschaffung eines Welpen nachdenkt, sollte ein besonderes Augenmerk darauf werfen, woher der Welpe stammt. Wer sich für einen Rassewelpen interessiert, sollte nur bei seriösen Züchtern kaufen. Diese Investition lohnt sich nicht nur für die eigene Geldbörse. Es hilft auch, massives Tierleid zu verhindern.
Nützliche Links zum Thema:
http://www.illegalerwelpenhandel.at/
https://www.wien.gv.at/umwelt/natuerlich/welpenhandel.html

Ihre Tierarztpraxis Hütteldorferstraße

MILCH FÜR KATZEN?Kein ungewöhnliches Bild: Eine Katze, die genüsslich Milch trinkt. Doch gehört Milch wirklich auf den S...
20/02/2017

MILCH FÜR KATZEN?
Kein ungewöhnliches Bild: Eine Katze, die genüsslich Milch trinkt. Doch gehört Milch wirklich auf den Speiseplan unserer Samtpfoten?
Tatsächlich ist es so, dass Milch nicht von allen Katzen vertragen wird und auch zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen kann. Als Kitten produzieren sie noch ein spezielles Enzym, welches beim Verdauen von (Mutter-) Milch bzw. dem Milchzucker (Laktose) hilft. Mit zunehmendem Alter verringert sich die Produktion dieses Enzyms aber. So erklärt sich auch, warum eine Katze erst später in ihrem Leben eine Unverträglichkeit aufweist. Gleiches gilt übrigens auch für Hunde und viele Menschen.
Die Probleme, zu denen regelmäßiger Milchgenuss bei Katzen führen kann sind nicht zu unterschätzen:
Es kann zu Verdauungsproblemen wie Durchfall, Blähungen oder Schmerzen kommen.
Der hohe Energiegehalt von Milch kann zu Übergewicht beitragen.
Das überschüssige Fett, dass die Katze mit der Milch aufnimmt, kann zu Leberschäden führen.
Dabei ist zu beachten, dass jede Katze anders auf Milch reagiert und manche auch gar keine Probleme damit haben.
Fakt ist jedenfalls, dass Milch nicht für eine ausgewogene Ernährung der Katze notwendig ist. Möchten Sie Ihren Tiger zum Trinken animieren, sollten sie auf stark verdünnte Hühnerbrühe setzen.

Wie kalt ist "Zu Kalt" für meinen Hund?Bei den aktuellen Minusgraden muss man sich warm einpacken für einen Spaziergang....
11/01/2017

Wie kalt ist "Zu Kalt" für meinen Hund?
Bei den aktuellen Minusgraden muss man sich warm einpacken für einen Spaziergang. Dabei unterschätzen viele Hundebesitzer aber die Kälte und deren Folgen für ihre eigenen Vierbeiner. Das TACC (Tufts Animal Care and Condition - ein speziell entwickeltes Tool für Tierärzte und Co. zur Einschätzung des Gesundheitszustandes von Hunden) beinhaltet auch eine Tabelle zur Risikoeinschätzung bei tiefen Temperaturen.
Kälte kann zu Unterkühlung führen und somit zu einer Schwächung des Immunsystems. Bakterien und Viren haben dann ein leichtes Spiel und können Infektionen der Atemwege hervorrufen. Krankheiten wie Blasenentzündung folgen häufig, wenn der Hund z.B. an Ampeln oder vorm Supermarkt warten muss. Sitzen oder Liegen auf kalten Untergründen oder in Zugluft stellen ein besonderes Risiko dar.
Gesunde, erwachsene Hunde können in der Regel ihre Körpertemperatur gut selbst regulieren. Das gilt allerdings nur, wenn sie sich auch frei bewegen können - und das geht an der Leine eben nicht. Rassen mit kurzem Fell und wenig Unterwolle, Welpen sowie älteren und kranken Hunden macht die Kälte ganz besonders zu schaffen .
Eine Thermojacke kann dabei eine sinnvolle Anschaffung sein, um ihren Vierbeiner im Winter warm zu halten. Allerdings sollte diese auch ausgezogen werden, wenn der Hund die Möglichkeit hat, frei zu laufen um sich so zu erwärmen.
Eine Möglichkeit wäre auch, die Gassirunden etwas kürzer zu gestalten, dafür einmal öfter raus zu gehen. Fängt der Hund an zu zittern, sollte man schnell zurück ins Warme. Besondere Vorsicht ist auch bei Nässe geboten. Nasses Fell leitet die Wärme viel schneller ab, als es kalte Luft tut. Auch hier gilt: Schnell zurück in Warme, den Hund gut abtrocknet und an einem zugluftfreien Ort aufwärmen lassen.
Die Regulierung der Körpertemperatur ist energieaufwändig. Wer also auch im Winter mit seinem Hund viel draußen ist, sollte die Futtermenge etwas erhöhen. Wichtig ist aber trotzdem, immer ein Auge auf die Figur Ihres Vierbeiners zu haben.

Wir wünschen schöne Winterspaziergänge und GUT WARMHALTEN :)

Links:
https://www.gopetplan.com/blogpost/cold-weather-and-dogs
https://oregonvma.org/files/Tufts-Animal-Care-and-Condition-Chart.pdf

05/01/2017

Unsere Ordination ist am Samstag, 07.01.2017 geschlossen. Ab Montag sind wir wieder wie gewohnt für Sie da! Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.

WINTERSPAZIERGANG UND DAS LEIDIGE SALZDer Winter verspricht nicht nur schöne Spaziergänge im Schnee, sondern bedeutet le...
05/01/2017

WINTERSPAZIERGANG UND DAS LEIDIGE SALZ
Der Winter verspricht nicht nur schöne Spaziergänge im Schnee, sondern bedeutet leider auch oft unangenehmes Brennen an den sensiblen Pfotenballen unserer Hunde. Damit der Spaziergang trotzdem ein Vergnügen für Zwei- und Vierbeiner bleibt, gibt es ein paar einfache Tipps:
- Meiden Sie gestreute Wege. Weichen Sie, wo immer möglich, auf Grünstreifen aus oder üben Sie gezielt, den Salzflecken am Boden auszuweichen. Ein tolles Leckerlie vor der Nase ist dabei ein prima Lockmittel.
- Kürzen Sie lange Haare zwischen den Ballen. So verhindern Sie, dass sich übermäßig viel Schnee, Eis und somit auch Salz an den Pfoten hält. Achtung, sollte Ihr Hund nicht an diese Prozedur gewöhnt sein, lassen Sie dies von einem Hundefriseur machen um Verletzungen zu vermeiden.
- Cremen Sie die Ballen vor dem Spaziergang mit einer fetthaltigen Salbe ein. Geeignet ist z.B. Hirschtalg, Sheabutter oder Vaseline. Hauptsache etwas natürliches und schön fettiges. Achtung, auch daran sollten Sie Ihren Hund im Vorhinein gewöhnen.
- Im Fachhandel gibt es Schuhe für Hunde in verschiedenen Größen. Tipps und Tricks, wie man den Hund an das Tragen von Schuhen gewöhnt, gibt es natürlich bei uns in der Praxis. Schließlich sollen die Schuhe Abhilfe schaffen und kein zusätzlicher Stressfaktor werden.
- Nach dem Spaziergang hilft ein warmes Fußbad, Salz und Steinchen abzuspülen. Ein wenig pflegende Creme (Hirschtalg, Vaseline, Sheabutter, o.Ä.) hält die Ballen geschmeidig und beugt rissigen Pfoten vor. Ein Kauspielzeug oder Knabberleckerlie hält den Hund davon ab, sich die Creme von den Pfoten zu lecken.
Mehr Infos, Tipps und Tricks zum Angewöhnen von Schuhen oder dem Eincremen gibt's bei uns in der Praxis.
Wir wünschen schöne, sonnige Winterspaziergänge mit Ihrem Liebling!

Wir sind vom 23.12. bis 01.01. auf Urlaub! Ab Mo, 02.01. sind wir wieder für Sie da. Das Team wünscht tierisch schöne Fe...
20/12/2016

Wir sind vom 23.12. bis 01.01. auf Urlaub! Ab Mo, 02.01. sind wir wieder für Sie da. Das Team wünscht tierisch schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Der schönste Lohn für unsere Arbeit sind gesunde Tiere und zufriedene Besitzer. Herzlichen Dank unseren lieben Patienten...
19/12/2016

Der schönste Lohn für unsere Arbeit sind gesunde Tiere und zufriedene Besitzer. Herzlichen Dank unseren lieben Patientenbesitzern für so viel nettes Feedback.

Adresse

Hütteldorferstraße 255
Wien
1140

Öffnungszeiten

Montag 16:30 - 19:30
Dienstag 16:30 - 19:30
Mittwoch 16:30 - 19:30
Donnerstag 16:30 - 19:30
Freitag 16:30 - 19:30
Samstag 09:30 - 12:30

Telefon

01 956 4269

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis Hütteldorferstraße erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis Hütteldorferstraße senden:

Teilen

Kategorie


Andere Tierärzte in Wien

Alles Anzeigen

Sie können auch mögen