Zoo Basel

Zoo Basel Stadt-Oase Zoo Basel

Dies ist die offizielle Facebook-Seite des Zoo Basel. Alle News zu unseren Tieren erfährt ihr auf www.zoobasel.ch/newsletter
(8573)

Spaziergang der Königs- und Eselspinguine 🐧Die Königs- und Eselspinguine spazieren noch bis Ende Monat täglich gegen 11....
15/02/2025

Spaziergang der Königs- und Eselspinguine 🐧

Die Königs- und Eselspinguine spazieren noch bis Ende Monat täglich gegen 11.00 Uhr durch den Zolli.

Die Temperatur muss dafür unter 10° C fallen. Bei starkem Regen bleiben die Pinguine im Vivarium.
Die Entscheidung über die Durchführung wägen wir täglich sorgfältig ab.

Bitte beachte:

🐧 Bitte Abstand halten – auch beim Fotografieren und/oder Filmen
🐧 Pinguine nicht berühren
🐧 Nicht neben den Pinguinen spazieren
🐧 Immer hinter den Tierpflegenden bleiben
🐧 Langsam bewegen
🐧 Kinder stets im Auge behalten und/oder an die Hand nehmen
🐧 Pinguine haben Vortritt – Wege freihalten
🐧 Bitte die Anweisungen der Tierpflegenden befolgen

Vielen Dank für deine Rücksichtnahme!

Mit diesen ❤️-igen Tierbildern wünscht dir der Zolli einen wunderschönen Valentinstag 💕
14/02/2025

Mit diesen ❤️-igen Tierbildern wünscht dir der Zolli einen wunderschönen Valentinstag 💕

Tschüss, Tarun und Tican 🦏🦏Gestern Morgen sind die zweijährigen Panzernashorn-Jungbullen Tarun und Tican in die Niederla...
13/02/2025

Tschüss, Tarun und Tican 🦏🦏

Gestern Morgen sind die zweijährigen Panzernashorn-Jungbullen Tarun und Tican in die Niederlande gereist.

Dort bleiben sie, bis sie mit etwa sieben Jahren geschlechtsreif werden.

Im Zolli leben derzeit drei Nashörner: Die beiden Kühe Quetta (31) und Shakti (8) sowie der Bulle Puri (9).

Eichhörnchen im Zolli 🐿Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern eine Winterruhe. Die meiste Zeit verbringen sie ...
12/02/2025

Eichhörnchen im Zolli 🐿

Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern eine Winterruhe. Die meiste Zeit verbringen sie in ihrem Kobel - wie das Nest der flinken Kletterer genannt wird - hoch oben in einem Baum. 🌳

Sie schlafen aber nicht sehr tief und wachen gelegentlich auf. Wenn sie Hunger haben, klettern sie herunter und suchen eines ihrer Futterverstecke auf. 🌰🥜

Besonders in der Mittagszeit, wenn die Sonne scheint, kann man sie im Zolli beim Nüsse ausgraben beobachten.☀️

Biberratten im ZolliBiberratten auch Nutria oder Sumpfbiber genannt, sind Nagetiere. Ihre Nagezähne ragen durch die gesp...
09/02/2025

Biberratten im Zolli

Biberratten auch Nutria oder Sumpfbiber genannt, sind Nagetiere. Ihre Nagezähne ragen durch die gespaltenen Oberlippen hervor.

Nutrias haben ein dichtes Fell mit etwa 23'000 Haaren pro Quadratzentimeter. Die Deckhaare und die Unterwolle sind so übereinander angeordnet, dass beim Abtauchen eine dünne Luftschicht eingeschlossen wird. Dadurch bleibt die Haut der Tiere trocken.

Aufgrund Beliebtheit verlängert: Der Audiowalk in deutscher Sprache wird 2025 weitergeführt. Erfahre mehr über die Gesch...
08/02/2025

Aufgrund Beliebtheit verlängert:
Der Audiowalk in deutscher Sprache wird 2025 weitergeführt.

Erfahre mehr über die Geschichten von Menschen, die in besonderer Weise mit dem Zoo Basel und seinen Bewohnern verbunden sind.

Der Audiowalk dauert rund 70 Minuten und ist für Zuhörer:innen ab 12 Jahren geeignet.

Audioplayer und Kopfhörer bekommst du ab 10.00 Uhr gegen ein Depot im Zoo-Shop.

Reverse the Red Day: Gemeinsam gegen das Artensterben 💚Heute findet der weltweite «Reverse the Red Day» statt. the.red z...
07/02/2025

Reverse the Red Day: Gemeinsam gegen das Artensterben 💚

Heute findet der weltweite «Reverse the Red Day» statt.
the.red zu Deutsch, «Das Rote umkehren» bezieht sich auf die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN.

Als grösstes Umweltnetzwerk hat die Weltnaturschutzunion IUCN (International Union for Conservation of Nature) den Bedrohungsstatus von rund 165’000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten erfasst und eine Rote Liste erstellt.

Gemeinsam gegen das globale Artensterben: Beiträge von Zoos, Aquarien und botanischen Gärten zur Haltung und Vermehrung, Wiederansiedlung, Bildung, Forschung sowie tiermedizinischer Versorgung haben bereits vielen Arten positive Entwicklungen auf der Roten Liste ermöglicht.

Der «Reverse the Red Day» verdeutlicht: Artenschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

Auch der Zoo Basel leistet seinen Beitrag im gemeinsamen Kampf gegen das Artensterben. Erfahre mehr über die Zolli-Naturschutzprojekte 👉 https://zoobasel.ch/go/sWybgV


Die ersten Frühlingsboten sind da... 🌷
05/02/2025

Die ersten Frühlingsboten sind da... 🌷

Im Zolli entdeckt 🧐Hast du gewusst?Rotschnabeltokos ernähren sich von Insekten, kleine Reptilien, Eier, Küken und Frücht...
04/02/2025

Im Zolli entdeckt 🧐

Hast du gewusst?
Rotschnabeltokos ernähren sich von Insekten, kleine Reptilien, Eier, Küken und Früchten.

Erfahre mehr 👉 https://zoobasel.ch/go/87WXfO

Besuche jetzt unsere jüngsten Zoobewohner im Kinderzolli 🐷Die ersten zwei Wochen halten sich die Minipig-Jungtiere im St...
03/02/2025

Besuche jetzt unsere jüngsten Zoobewohner im Kinderzolli 🐷

Die ersten zwei Wochen halten sich die Minipig-Jungtiere im Stall auf. Danach werden sie auch auf der Aussenanlage zu beobachten sein.

Sonntagsbrunch im Zolli 🥐🍳🧀🥓☕Wie wäre es mit einem genussvollen Brunch im Zolli?Es hat noch freie Tische am:2. März 2025...
02/02/2025

Sonntagsbrunch im Zolli 🥐🍳🧀🥓☕

Wie wäre es mit einem genussvollen Brunch im Zolli?

Es hat noch freie Tische am:
2. März 2025
11. Mai 2025
27. Juli 2025

Weitere Daten und Reservation 👉 https://zoobasel.ch/go/FYa5BL

Teile ab sofort deinen schönsten Zolli-Moment mit uns!💕Wie funktionierts?Bild auf Instagram mit   oder   taggen und unse...
01/02/2025

Teile ab sofort deinen schönsten Zolli-Moment mit uns!💕

Wie funktionierts?
Bild auf Instagram mit oder taggen und unsere Anfrage mit beantworten. 📸

Mehr dazu: www.zoobasel.ch

Zur Zeit gibt es Rüsselhündchen-NachwuchsSchau jetzt in der Tembea-Anlage vorbei!Die Jungtiere sind bis zum 12. Februar ...
01/02/2025

Zur Zeit gibt es Rüsselhündchen-Nachwuchs

Schau jetzt in der Tembea-Anlage vorbei!
Die Jungtiere sind bis zum 12. Februar 2025 zu sehen, bevor sie von den Elterntieren getrennt werden.

Hast du gewusst?
Rüsselhündchen-Jungtiere bleiben etwa drei Wochen im Nest versteckt, wo sie von der Mutter nur einmal täglich aufgesucht werden. Danach suchen sich die Jungtiere ein eigenes Revier.

Fütterung der RosapelikanePelikane ernähren sich vorwiegend von Fisch. 🐠🐟🐡Der tägliche Nahrungsbedarf beträgt 900 bis 12...
31/01/2025

Fütterung der Rosapelikane

Pelikane ernähren sich vorwiegend von Fisch. 🐠🐟🐡

Der tägliche Nahrungsbedarf beträgt 900 bis 1200 Gramm (geschätzt).

Pelikane fischen oft in Gruppen. Der grosse Schnabel mit dem Kehlsack dient als Kescher, mit dem sie die Fische fangen.

Geparden-Jungtier gestorbenAm letzten Freitag, 24. Januar 2025, ist ein fast ausgewachsenes Jungtier des letztjährigen W...
30/01/2025

Geparden-Jungtier gestorben

Am letzten Freitag, 24. Januar 2025, ist ein fast ausgewachsenes Jungtier des letztjährigen Wurfs im Alter von acht Monaten gestorben.

Ohne vorherige Anzeichen von Krankheit oder Unwohlsein konnte beobachtet werden, wie das Tier plötzlich zur Seite fiel und augenblicklich tot war.

Der Körper des Männchens wurde – wie bei allen Tieren, die im Zolli sterben oder getötet werden müssen – in die Tierpathologie der Universität Bern überführt und dort untersucht.

Der vorläufige Befund deutet darauf hin, dass das Jungtier an den Folgen eines Herzversagens gestorben ist. Weitere Ergebnisse werden voraussichtlich in den kommenden Wochen erwartet.

Die Mutter und die drei Wurfgeschwister des verstorbenen Geparden sind wohlauf.

Weisskopfsaki 🐒Seit Ende November kannst du in der Familiengruppe der Weisskopfsakis ein Jungtier beobachten.Möchtest du...
29/01/2025

Weisskopfsaki 🐒

Seit Ende November kannst du in der Familiengruppe der Weisskopfsakis ein Jungtier beobachten.

Möchtest du mehr über die Weisskopfsakis erfahren. Zum Zolli-Lexikon 👉 https://zoobasel.ch/go/mbnkzd

Sommergoldhähnchen zwischen den GehegenDas Sommergoldhähnchen gehört wie das Wintergoldhähnchen, seiner «Zwillingsart», ...
28/01/2025

Sommergoldhähnchen zwischen den Gehegen

Das Sommergoldhähnchen gehört wie das Wintergoldhähnchen, seiner «Zwillingsart», zu den kleinsten Vö**ln Europas. Es ist etwa 9 cm lang und wiegt nur 4 bis 6,5 g.

Goldhähnchen sind schwierig zu beobachten, denn sie huschen unermüdlich in den Baumwipfeln von Nadelbäumen und Laubbäumen umher auf der Suche nach winzigen Insekten und Spinnen.

Es hat einen gelbgrünen Rücken und einen weisslichen Bauch. Zudem trägt es ein «Krönchen», einen Scheitelfleck, der orangerot beim Männchen und mehr gelblich beim Weibchen ist. Im Gegensatz zum Wintergoldhähnchen sind seine Backen grünlich und es besitzt einen weissen Überaugenstreif.

Zur Zeit suchen wir 👇:🌷 Mitarbeiter:in Bildung und Naturschutz (100%) – befristet vom 1. April bis30. November 2025🐝 Mit...
27/01/2025

Zur Zeit suchen wir 👇:

🌷 Mitarbeiter:in Bildung und Naturschutz (100%) – befristet vom 1. April bis
30. November 2025

🐝 Mitarbeiter:in Hauswirtschaft (80% - 100 %) – per 1. März 2025

🍽 Bankett-Supervisor (60-80%) – per sofort oder nach Vereinbarung

Fühlst du dich angesprochen? Melde dich!

Wir freuen uns auf deine Bewerbung 🤝

Mehr dazu: https://zoobasel.ch/go/wh1OeZ

Adresse

Binningerstrasse 40
Basel
4054

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:30
Dienstag 08:00 - 17:30
Mittwoch 08:00 - 17:30
Donnerstag 08:00 - 17:30
Freitag 08:00 - 17:30
Samstag 08:00 - 17:30
Sonntag 08:00 - 17:30

Telefon

+41612953535

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zoo Basel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Zoo Basel senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Zoo Basel - Ganz nah beim Tier

Der Zoo Basel ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. 1874 gegründet, ist er einer der traditionsreichsten Tiergärten Europas und eine der meistbesuchten Institutionen der Schweiz. Seine Schwerpunkte sind Erholung, Bildung, Naturschutz und Forschung. Der Zoo Basel sieht sich als Botschafter zwischen Mensch und Natur. Er möchte seinen Besucherinnen und Besuchern die Natur näher bringen und sie für das Verständnis natürlicher Zusammenhänge sensibilisieren.

Zukunftspläne gibt es reichlich: Beispielsweise der Um- und Neubau des Vogelhauses.

Der Zoo Basel ist zu allen Jahreszeiten einen Besuch wert. Im Sommer lädt der Park zum gemütlichen Flanieren im Schatten ein und im Winter bieten die Tierhäuser Tierbegegnungen aus nächster Nähe.

Alle News zu unseren Tieren erfährst du auf www.zoobasel.ch/newsletter