NPZ Bern

NPZ Bern Das Nationale Pferdezentrum Bern ist führend in der Ausbildung von Pferden, Reitern, Fahrern und Offiziellen des Pferdesportes und der –zucht.

Attest unserer RittiRössliGestern war es auch für unsere RittiRössli soweit: Die Attestprüfung stand an. Auch sie haben ...
04/07/2025

Attest unserer RittiRössli
Gestern war es auch für unsere RittiRössli soweit: Die Attestprüfung stand an. Auch sie haben sich in den letzten Wochen mit unserer Reitlehrerin Catalina gut vorbereitet und die Theorie und Bodenarbeit fleissig geübt. Kein Wunder also, dass alle Teilnehmerinnen die Prüfung bestanden haben🎉 Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt steht dem Diplom im nächsten Frühjahr nichts mehr im Wege 😉

30. August "NPZ Live": Erlebe unseren Alltag im Pferdezentrum in Bern!Das NPZ - Nationales Pferdezentrum? Ja, schonmal g...
03/07/2025

30. August "NPZ Live": Erlebe unseren Alltag im Pferdezentrum in Bern!
Das NPZ - Nationales Pferdezentrum? Ja, schonmal gehört, aber was machen die genau? - Oder Du möchtest noch einen tieferen Einblick in der Pferdeausbildung oder mehr zu einem Pferdeberuf erfahren? Dann komm doch zum NPZ Live am 30. August! Bei einem geführten Postenlauf kannst Du nicht nur unsere rund 140 Pferde treffen, sondern auch unseren Mitarbeitern der verschiedenen Bereiche, wie der Schmitte und der Pferdeklinik, über die Schulter schauen und Spannendes über ihren Beruf und ihre Aufgaben erfahren. Lerne ausserdem viel Interessantes über die Ausbildung von Pferd und Mensch sowie die Lehrlingsausbildung und die Pferdeberufe im NPZ. Auch über die aktuellen Tätigkeiten des NPZ’s wirst Du bestimmt viel Neues hören. Wusstest Du zum Beispiel schon, dass jedes Armeepferd der Schweiz im NPZ grundausgebildet wird?
Erfahre mehr bei einem geführten Postenlauf über:
📖Die Ausbildung von Pferd und Mensch
🥼Die Pferdeklinik und die Zuchtstation
🔨Den Hufbeschlag und die Schmitte
🏇Die Lehrlingsausbildung und die Pferdeberufe
💪Die aktuellen Tätigkeiten des NPZ’s
…und noch vieles mehr😉

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung über unsere Website unter: www.npz.ch/kurse/npz-live
Die Teilnahme ist kostenlos!

Reitabzeichenprüfung im NPZAm Wochenenende fanden die Prüfungen für das Brevet, sowie für das Attest und Diplom statt. Z...
01/07/2025

Reitabzeichenprüfung im NPZ
Am Wochenenende fanden die Prüfungen für das Brevet, sowie für das Attest und Diplom statt. Zwei Monate lang hatten sich die Teilnehmerinnen mit unseren beiden Reitlehrerinnen Fränzi Malandra und Catalina Heiniger intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Und die Arbeit zahlte sich aus: Alle haben bestanden 💪

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen ganz ❤️-lich zur bestandenen Prüfung und wünschen viel Erfolg auf dem weiteren reiterlichen Weg!

Voltige Erlebnistag in den SommerferienDu liebst Pferde und turnst gerne? Dann ist unser Voltige Erlebnistag in den Somm...
30/06/2025

Voltige Erlebnistag in den Sommerferien
Du liebst Pferde und turnst gerne? Dann ist unser Voltige Erlebnistag in den Sommerferien genau das Richtige für Dich: Einen ganzen Tag lang tauchst Du in die faszinierende Welt des Voltigiersports ein. Auf unseren Pferden und auf dem Movie (e-Horse) kannst Du erste Versuche im Voltigieren machen. Aber auch Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining kommen nicht zu kurz. An unserem Erlebnistag erhältst Du einen spielerischen Einblick in alle Facetten des Voltigierens.
Die Erlebnistage finden je am 7. und 8. Juli von 9:00 bis 16:00 Uhr statt und kosten 90.- CHF pro Tag. Das Mittagessen ist inklusive. Der Kurs eignet sich für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Anmelden kannst Du Dich auf unserer Website unter: www.npz.ch/kurse/voltigie-erlebnistag/
Wir freuen uns auf Dich!

Augentag im NPZ Bern am 22.Juli - melde jetzt Dein Pferd an! Verletzungen und Erkrankungen der Augen gehören zu den Notf...
27/06/2025

Augentag im NPZ Bern am 22.Juli - melde jetzt Dein Pferd an!
Verletzungen und Erkrankungen der Augen gehören zu den Notfällen in der Pferdemedizin. Doch auch chronische und angeborene Augenleiden können zu Seheinschränkungen, Schmerzen oder gar dem vollständigen Verlust der Sehkraft führen. Unsere Pferdeklinik arbeitet in dieser wichtigen Thematik mit den renommierten Ophthalmologen Dr. Stephan Leser und Dr. Sara Jones von der Hanseklinik Sittensen in Deutschland zusammen.

Zusammen mit dem Team der Pferdeklinik NPZ untersuchen, behandeln und operieren Dr. Leser und Dr. Jones Pferde mit Augenerkrankungen bei uns im NPZ. Der nächste Behandlungstag findet am 22.Juli statt.

Du bist Dir nicht sicher, wie Du erkennen kannst, ob die Augen Deines Pferdes gesund sind? Auf folgende Symptome kannst Du achten:
-geschwollene Lider, vermehrtes Tränen, gerötete Bindehaut
-Lichtempfindlichkeit
-Zukneifen des Auges
-Farbveränderung der Augen
-einseitig kleinere Pupille
-vermehrtes Scheuen
-Headshaking

Eines oder mehrere dieser Symptome trifft auf Dein Pferd zu? Oder Du möchtest einfach so einmal kontrollieren lassen, ob die Augen Deines Pferdes in Ordnung sind? Dann nimm gerne Kontakt per Telefon oder Mail mit uns auf und schildere uns Deine Beobachtungen. Wir freuen uns, Dir und Deinem Pferd weiterhelfen zu können.
Telefon Sekretariat allgemein: 031 336 13 13
Telefon Pferdeklinik: 031 336 13 16
E-Mail: [email protected]

Mach's gut Fideel 🍀Am Sommerfest wurde es auch etwas emotional. Unser langjähriges Voltige - Pferd Fideel B hatte seinen...
26/06/2025

Mach's gut Fideel 🍀
Am Sommerfest wurde es auch etwas emotional. Unser langjähriges Voltige - Pferd Fideel B hatte seinen letzten öffentlichen Auftritt und wird nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Seit zehn Jahren lebt der Belgier schon im NPZ. In dieser Zeit konnten unsere Voltigierer schon einige Erfolge auf Turnieren mit ihm feiern, egal ob im Einzel oder in der Gruppe. Seine grosse Stärke liegt allerdings in der Arbeit mit den Einsteigern. Dort erwies sich Fideel als absolutes Verlasspferd, auf dem, trotz seiner Grösse, auch die unsichersten Anfänger ihre Angst verlieren. Auf die kleinsten Stimmsignale hin hält Fideel sofort an, was den Einsteigern sehr viel Sicherheit gibt. Auch im Umgang ist Fideel eher gemütlich und super brav. Sogar die kleinsten Kinder können ihn problemlos führen. Allgemein ist er der Liebling der Kinder - am liebsten würden alle ihn mitnehmen und zu Hause in den Garten stellen. Das führt natürlich auch zu zahlreichen Leckereien nach dem Training. Da Fideel aber auch beim Essen eher gemütlich ist, kann die Verköstigung nach dem Training auch mal eine Weile dauern. Karotten 🥕 mag er dabei übrigens mehr als Äpfel 🍎 Was Fideel allerdings gar nicht leiden kann sind Fliegen. Im Alter nimmt er das Ganze zwar etwas gelassener, aber genervt ist er davon trotzdem immer. Auch ein kleiner Schussel ist unser Fideel. Kleine Macken und Kratzer sind für ihn komplett normal. Als Abwechslung zum Voltigieren geht Fideel gerne joggen. Schnell, langsam, ganz egal. Er passt sich immer seinem Menschen an- wobei er persönlich langsam natürlich besser findet 😉 Und auch wenn seine Longenführerin Li ihn liebevoll "unser kleines Faultier" nennt, ist er trotzdem stets bemüht alles richtig zu machen.
Vielen Dank Fideel für zehn gemeinsame Jahre, in denen Du klein und gross verzaubert, und ihnen so viel beigebracht hast! Wir alle wünschen Dir noch viele schöne Jahre auf der Weide mit saftigem Gras, guten Pferdefreunden und vielen Karotten 🥕🥕

Erhalte einenEinblick in den Unterricht von Equigarde®:Am 2.Juli haben interessierte Pferdemenschen die Möglichkeit, ein...
25/06/2025

Erhalte einenEinblick in den Unterricht von Equigarde®:
Am 2.Juli haben interessierte Pferdemenschen die Möglichkeit, einen Einblick in den Lehrgang von Equigarde® zu erhalten. Equigarde® ist eine anerkannte fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung (FBA), die zur gewerblichen Haltung einer bestimmten Pferdezahl berechtigt. In der Ausbildung involviert ist neben der Hochschule für Agrar-.Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) und dem Schweizer Nationalgestüt (Agroscope) auch das NPZ.
Die Veranstaltung findet von 19 bis 19:45 Uhr online via MS-Teams statt und ist für alle Teilnehmenden kostenlos. Das Thema des Abends sind die Herausforderungen bei der Gruppenhaltung von Pferden, über die Christa Wyss von Agroscope referieren wird. Jan Kocher von der BFH-HAFL informiert über den Lehrgang Equigarde®.
Interessiert? Anmelden kann Du Dich über die Website der HAFL unter www.bfh.ch/hafl/de/aktuell/infoveranstaltungen/einblick-in-den-unterricht-von-equigarde2025
oder per Mail an [email protected]

Aperçu du cours d'Equigarde®
Le 1 juillet, les passionnés de chevaux auront l'occasion de découvrir le programme de formation Equigarde®. Equigarde® est une formation professionnelle spécifique reconnue, indépendante de la profession, qui permet d'élever un certain nombre de chevaux à des fins commerciales. La formation implique, outre l'École d'agriculture, de sylviculture et d'alimentation (HAFL) et l'Écurie nationale suisse (Agroscope), également le NPZ.
L'événement aura lieu en ligne via MS-Teams de 19h à 19h45 et est gratuit pour tous les participants. Le sujet du soir est les défis de l'élevage en groupe des chevaux, sur lequel Anja Zolliger de Sciences équines, haras national suisse, fera une présentation. Sonia Holzer de la BFH-HAFL informe sur le cours Equigarde®.
Intéressé ? Vous pouvez vous inscrire via le site Web de la HAFL sous www.bfh.ch/hafl/de/aktuell/infoveranstaltungen/einblick-in-den-unterricht-von-equigarde2025
ou par courriel: [email protected]

Fleissige Bienchen beim SommerfestOhne unsere zahlreichen Helferinnen und Helfer könnte ein Tag wie unser Sommerfest nie...
24/06/2025

Fleissige Bienchen beim Sommerfest
Ohne unsere zahlreichen Helferinnen und Helfer könnte ein Tag wie unser Sommerfest nie zu einem unvergesslichen werden. Schon Wochen vor dem Fest wurde geplant, gebastelt und geübt, um ein tolles Programm auf die Beine zu stellen. Am Tag selbst durften wir uns nicht nur auf unsere festen Mitarbeiter verlassen. Auch viele ehrenamtliche Helfer halfen beim Basteln oder Pommes Frites machen. Und auch am Abend konnten wir uns auf zahlreiche helfende Hände verlassen. Trotz des langen Tages packten alle mit an und so waren Bänke, Zelte und Dressurviereck schnell verräumt.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer! Ohne Euch wäre so ein Tag nicht möglich💪

An Pfingsten fand unser traditionelles CVN statt. Unter der Leitung der OK-Präsidentin Barbara Zürcher und mit der Unter...
20/06/2025

An Pfingsten fand unser traditionelles CVN statt. Unter der Leitung der OK-Präsidentin Barbara Zürcher und mit der Unterstützung unzähliger Helfer:innen war das Turnier ein voller Erfolg.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen, Helfer:innen, Richter:innen und allen die geflochten, geschminkt, geputzt, getröstet, angefeuert und gejubelt haben.

Wir möchten zudem dem ganzen NPZ Team Voltige zu ihren tollen Leistungen gratulieren.

Wir freuen uns, euch nächstes Jahr wieder bei uns begrüssen zu dürfen.

Was bedeutet Vorwärtsabwärts wirklich, wie sieht es korrekt geritten aus, und wie trägt es zur Losgelassenheit des Pferd...
19/06/2025

Was bedeutet Vorwärtsabwärts wirklich, wie sieht es korrekt geritten aus, und wie trägt es zur Losgelassenheit des Pferdes bei? Diese und viele weitere Fragen werden am schlauen Montag am 7. Juli beantwortet, um den Mythos rund um das Vorwärtsabwärts Reiten zu entzaubern.🤩 Urs Schelker, eidg. Reitlehrer und Dressurrichter, erklärt praxisnah, wie Vorwärtsabwärts richtig angewendet wird, um dem Pferd zu helfen, in einem harmonischen Gleichgewicht zu arbeiten.😄💪
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich gleich auf unserer Homepage für den Kursabend an😄
https://www.npz.ch/kurse/das-vorwaertsabwaerts-reiten/

Wissenswertes über die Berner StörcheBei einer Exkursion ins NPZ erfuhren die Teilnehmenden viele spannende Fakten über ...
18/06/2025

Wissenswertes über die Berner Störche
Bei einer Exkursion ins NPZ erfuhren die Teilnehmenden viele spannende Fakten über Weissstörche in der Schweiz und die Berner Störche im Besonderen. Wusstest Du zum Beispiel schon, dass Störche Frösche gar nicht gerne fressen-obwohl sie zum Beispiel in Kinderbüchern häufig so dargestellt werden? Neben ihres schlechten Geschmacks, ist auch die Jagd nach ihnen für die Störche viel zu unökonomisch. Stattdessen fressen sie hauptsächlich Regenwürmer, aber auch Kleinsäuger wie zum Beispiel Mäuse. Das Nahrungsangebot in Bern ist für die Störche begrenzt. Statt den üblichen 1-2km, fliegen die Berner Störche bis zu 15km weit, um Nahrung zu beschaffen. Um zu verhindern, dass die Küken wegen Nahrungsknappheit sterben, haben die Störche einen ganz besonderen Mechanismus entwickelt. Das Storchenweibchen legt ca. 5 Eier pro Jahr, jeweils im Abstand von 48h. Mit dem Brüten beginnt sie aber schon beim zweiten Ei, sodass die Küken versetzt schlüpfen. So soll sichergestellt werden, dass wenigstens ein oder zwei Küken überleben, wenn die ersten aus Nahrungsmangel oder wegen schlechter Witterung sterben. Das hat allerdings den Nachteil, dass auch, bei eigentlich gutem Futterangebot, die jüngeren Küken nicht überleben, weil die Jungen mit mehreren Tagen Vorsprung alle Nahrung für sich beanspruchen. Zusätzlich sind die Küken durch regnerisches Wetter, Parasiten oder auch fremde Altvögel bedroht. Darum ist es völlig normal, dass nur ein bis zwei Küken pro Jahrgang überleben. Hat ein junger Storch allerdings den ersten Herbst überlebt, hat er gute Chancen, 10 bis 15 Jahre, manchmal auch 30 Jahre alt zu werden. Storchenweibchen können sogar bis ins Alter von 39 Jahren Eier legen!
Die Altvögel müssen sich mit der Aufzucht der Jungen beeilen: Während sie früher erst im September nach Afrika flogen, machen sie sich aufgrund des besseren Futterangebots inzwischen schon im Juli auf den Weg. Die meisten Störche überwintern heute in Spanien, nicht in Afrika.
Wir danken Dr. Külling und Dr. Heer ganz herzlich für diese und viele weitere Informationen und ihre Betreuung unserer Störche, sowie den Teilnehmenden der Storchenexkursion für ihr grosses Interesse!

Adresse

Bern

Telefon

+41313361313

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von NPZ Bern erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an NPZ Bern senden:

Teilen