23/10/2025
Der schlaue Montag im Oktober - Barhuf oder Beschlag?
An diesem Informationsabend gingen unsere Hufschmiede Fabio Keller, Jonas Winzenried und Michael Zuber auf dieses Thema ein. Sie sprachen über die jeweiligen Vor- und Nachteile und erläuterten den zahlreichen Teilnehmenden, was man zu gesunden Hufen beitragen kann.
Vor- & Nachteile Barhuf:
+ Hufmechanismus wird nicht eingeschränkt
+ Verletzungsrisiko in Gruppenhaltung sinkt
- Vermehrter Hufabrieb
- Schlechtere Schutzmöglichkeiten bei Hufverletzungen
Vor- & Nachteile Beschlag:
+ Schutz vor übermässigem Abrieb
+ Fehlstellungen können besser korrigiert werden
- Hufmechanismus wird eingeschränkt
- Verletzungsgefahr in Gruppenhaltung steigt
Egal ob Barhuf oder Beschlag: Das A & O sind gesunde Hufe. Hier einige Tipps:
- Gutes Stallklima: Hufe sollten wegen den Bakterien nicht ständig "unhygienischer" Feuchtigkeit (dreckiges Einstreu, Matsch etc..) ausgesetzt sein.
- Hufe täglich ausräumen.
- Nicht jeden Tag fetten: Durch das Fett wird Feuchtigkeit abgehalten, was zu spröden Hufen führen kann.
- Aufs Idealgewicht der Pferde achten: Die Hufe tragen das gesamte Gewicht der Pferde. Bei Übergewicht kann es zu Überdruck, Fehlstellungen und Sehnenprobleme führen.
Das Fazit - Es gibt kein Richtig oder Falsch, denn es ist von Pferd zu Pferd unterschiedlich. Das Wichtigste ist, dass die Hufe regelmässig von einer Fachperson angeschaut und gepflegt werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Pferde bereits im Fohlenalter einer Fachperson zeigen. Dann hat später nicht nur der Hufschmied/Barhufpfleger Freude, dass das Pferd den Ablauf schon kennt 😉 Nein, auch Fehlstellungen können frühzeitig erkannt und korrigiert werden. Da sich das Fohlen noch im Wachstum befindet, können sich Gelenke und Sehnen einer Korrektur besser angleichen.
Am nächsten schlauen Montag befassen wir uns mit : "Magen-Dilemma: Wie Du Magengeschwüre in den Griff bekommst"
Anmelden kannst Du dich jetzt schon unter: https://www.npz.ch/kurse/magengeschwuere-beim-pferd/