hü.io

hü.io Unabhängige Futterberatung, Pferdephysiotherapie und Equidenspitex. Pferdegesundheit im Fokus

16/08/2024

Für Spontane:
Morgen, Sa, 17.08. habe ich ab Mittag zwischen Kl**en und Dierikon noch Kapazität für unabhängige Futterberatung oder Stresspunktmassage!
Whats App Kontakt über http://www.xn--h-eha.io/

Für alle Interessierten, es bleibt spannend. Schaut es euch an, wenn ihr Zeit habt
03/07/2024

Für alle Interessierten, es bleibt spannend. Schaut es euch an, wenn ihr Zeit habt

21/06/2024
Entlebuch aufgepasst! Ich komme mit frischem Angebot diesen Monat gleich an zwei Terminen zu euch galoppiert. Altbewährt...
07/03/2024

Entlebuch aufgepasst!
Ich komme mit frischem Angebot diesen Monat gleich an zwei Terminen zu euch galoppiert.
Altbewährt und immer aktuell: die unabhängige Futterberatung und die mobile Pferdewaage - für die langfristige Gesunderhaltung eurer Pferde.
Neu und ein echtes Highlight: Erlebt die Vorteile der Stresspunktmassage, verwöhnende Wellnessmassagen und effektive Wärmetherapie - für das ultimative Wohlbefinden eurer Pferde.
Schliesst euch einer Tour an, spart Fahrtkosten.
Reitschulen bekommen ab dem 2. Schulpferd Rabatt.
Euch passt keines der vorgeschlagenen Daten? Kein Problem, wir finden einen Ersatztermin.
Ihr wollt einen eigenen Sammeltermin organisieren? Auch hier gilt: sprecht mich einfach an.
Ich freue mich auf die Touren!

10/11/2023

Neue Wege in der Pferdebetreuung: Ein Update zu http://xn--h-eha.io/

Liebe Pferdefreunde,

wie das Leben selbst, ist auch die Welt der Pferdebetreuung ständig in Bewegung. Es ist meine Passion, nicht nur mit diesem Fluss zu schwimmen, sondern auch die Qualität und Effektivität meiner Angebote stetig zu optimieren. Heute möchte ich ein Update teilen, das einige spannende Änderungen für uns alle mit sich bringt.

Ich habe festgestellt, dass das bisherige Angebot im Bereich Trainingsmanagement nicht in der Form funktioniert, wie ich es mir für euch und eure Pferde erhofft hatte und habe mich daher entschieden, dass es Zeit ist, diesen Service neu zu gestalten.

Das bedeutet konkret: Ich werde das Trainingsmanagement nicht mehr als eigenständige Dienstleistung anbieten. Aber keine Sorge! Die Kernaspekte, die dieses Angebot so wertvoll gemacht haben, gehen nicht verloren. Stattdessen integriere ich diese Elemente in meine neue Pferdephysiotherapie-Sparte. Auch wird es weiterhin die Möglichkeit geben, das Trainingsmanagement auf Wunsch in eine unabhängige Futterberatung zu integrieren. So schaffe ich eine umfassendere und fokussiertere Betreuung, die sich nahtlos in die Gesundheits- und Wohlfühlpläne für eure Pferde einfügt.

Mein Ziel ist es, dass ihr und eure Pferde von einem ganzheitlichen Ansatz profitiert, der sowohl die physische als auch die trainingsbezogene Komponente der Pferdegesundheit berücksichtigt. Ich glaube fest daran, dass diese Änderung es mir ermöglichen wird, euch einen noch besseren Service zu bieten, der genau auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden eurer Pferde zugeschnitten ist.

Ja, ihr habt es eben richtig gelesen: http://xn--h-eha.io/ goes Pferdephysio!
In den nächsten Wochen werde ich mehr Details zu diesen Veränderungen und den erweiterten Dienstleistungen teilen. Die Kurse sind alle absolviert, nur die Homepage muss noch überarbeitet werden, leider kämpfe ich aktuell mit technischen Schwierigkeiten.

Ich bin aufgeregt und freue mich unglaublich darauf, euch auf diesem neuen Weg zu begleiten. Es ist und bleibt spannend.

In diesem Sinne: Bleibt gespannt und galoppiert mit http://xn--h-eha.io/ in eine Zukunft, die das Wohlbefinden eurer vierbeinigen Partner an erste Stelle setzt!

Wahre Worte.So leid es mir tut, Offenstall ist keine adäquate Form, sein Pferd zu bewegen. Das Bewegungsausmass im Offen...
25/09/2023

Wahre Worte.

So leid es mir tut, Offenstall ist keine adäquate Form, sein Pferd zu bewegen. Das Bewegungsausmass im Offenstall wird leider noch immer sehr überschätzt.

Mangelbewegung als Risikofaktor

Pferde sind darauf ausgelegt, 16 Stunden am Tag im ruhigen Weideschritt zu wandern und dabei bis zu 30 Kilometer zurückzulegen. Reitpferde stehen dagegen je nach Haltungsform wahlweise in der Box oder vorwiegend vor der Heuraufe und legen oft nur wenige hundert Meter bis Kilometer im einstelligen Bereich am Tag zurück.

Wenn der eigentlich wohlmeinende Besitzer dann eine lockere 3-Kilometer-Runde im Gelände völlig falsch als „Arbeit“ oder überschwelligen Trainingsreiz einschätzt und das Pferd an den Folgetagen (schlimmstenfalls die ganze Woche) im Offenstall ohne Bewegungsanreize vor der Heu ad libitum-Raufe parkt und zusieht wie das Pferd immer dicker wird, schadet er ihm nicht weniger als der „böse“ Sportreiter, der gar keine Pausentage macht.

Mangelbewegung schadet genauso sehr wie Übertraining – nur an anderen Stellen.

Ganz wichtig zu erwähnen ist auch die aktive Erholung: Nach überschwelligen Trainingsreizen braucht das Gewebe einen oder zwei Tage Pause für die Regeneration, also für das Füllen der Energiespeicher in den Muskeln, Kollagensynthese in den Sehnen, Reparation kleinster Mikroläsionen etc.
Nun heißt „Pausentag“ aber keinesfalls Herumstehen in der Box, auch wenn diese einen mehr oder weniger großen gepflasterten Balkon besitzt!

Ein Pferd „mal stehen zu lassen“ geht wirklich nur, wenn es mehrstündige freie Bewegung und zwar mit Kontakt zu Artgenossen hat. Das steht so übrigens auch in den Tierschutzleitlinien.

Mangelbewegung bzw. Überfütterung sind Risikofaktoren für das Equine Metabolische Syndrom (EMS) und Hufrehe, Darmprobleme, Atemwegsprobleme, sogar das Hufrollensyndrom (Equine palmar foot syndrom), einige Knieprobleme und degenerative Gelenkserkrankungen, um nur einige zu nennen.

Leider haben wir auch sehr junge Pferde mit starken Rückenproblemen bis hin zu Kissing Spines in der Trainingstherapie, weil ein viel zu schwerer Bauch mit völlig untrainierten Bauchmuskeln an einer jugendlichen Wirbelsäule zieht.
Ein ungerittenes Pferd kann definitiv „trageerschöpft“ sein...

Du möchtest wirklich planvoll trainieren? Schnapp dir einen unserer Trainingspläne!

22/09/2023
13/09/2023

Wieviel Fruktan ist eigentlich wirklich "giftig"?

Nun, das ist recht einfach und gut erforscht. Zunächst einmal ist es nicht DAS Fruktan, sonder eine Gruppe. Man muss also an sich, korrekterweise, von DEN Fruktanen sprechen. Für ein Pferd sind sie aber allesamt unverdaulich und werden allesamt von der Darmflora verwertet.

Fruktane sind sogenannte Oligo-, Dipoly- oder Polysaccharide. Also recht komplexe Zucker. Daher auch die Notwendigkeit für ein Enzym um sie zu spalten. Wir haben es, Pferde nicht.

Die toxische Dosis liegt zuverlässig bei 7.5g / kg KM Sollgewicht. Das ist bei einem 500kg Pferd die beeindruckende Menge von 3.750g. Die haut jedes Pferd von den Hufen.

Gemessen an einem Gras aus April nach einer kalten Nacht, würde das Pferd bei einer Grasaufnahme von 30kg über Tag ungefähr 500g Fruktane aufnehmen. Allerdings dazu noch weitere 2000-2500g weitere lösliche Zucker. Und DIE sind das eigentliche Problem.

Haben wir jetzt im Herbst Schwankungen durch das Wetter, die ersten kühlen Tage usw. haben wir genau das gleiche Szenario.

Wirklich toxisch werden die Fruktane aus dem Gras also garnicht. Lediglich spontaner Anstieg ist problematisch. Oder der Gaul frisst 50kg Fallobst. 🙄

Daher: nicht nur aufs Fruktan schielen‼️ Es ist der Gesamtzucker.

Und der beste Schutz gegen solche Zuckervergiftungen ist: Ein idealgewichtiges, schlankes Pferd und gut trainiertes Pferd. Ansonsten: Weidezeit einschränken.

13/09/2023

Aktuell wird wieder mal vor der "Fruktangefahr" gewarnt. Das ist zwar ein heeres Ziel, allerdings ist Fruktan weder giftig noch für sich allein gefährlich.

Gefährlich ist:
‼️zu hoher Gesamtzucker im Grünfutter. Dabei ist es fast unerheblich welche Form die löslichen Zucker haben
🙈Was es nicht gibt: einfach lösliche Kohlenhydrate im Gras bei hohen Fruktanwerten und umgekehrt. Beides entwickelt sich immer linear miteinander. Man muss also nicht aufs Fruktan schielen und den Rest ignorieren. Man hat immer beides im Blick.
‼️spontaner Anstieg/Zufuhr von Gesamtzucker incl. Fruktan. Da dem Pferd das Enzym Fructase fehlt, reagiert die Darmflora auf dieses unverhofft hohe Nahrungsangebot. Fruktane werden im Dickdarm, vornehmlich von Enterococcen und Hefen verwertet. Die freuen sich und wachsen spontan und sprunghaft.
Sind Pferde hingegen an einen gewissen Level an Fruktanen adaptiert und ist die Gesamtmenge nicht allzu hoch, passiert: genau nüschte.

‼️weitere Fruktanquellen neben Gras: Äpfel.
Man kann also nicht hingehen, die Gäule vom Gras holen und sie stattdessen Fallobst fressen lassen. Das ist irgendwas zwischen dämlich und grober Unfug.

Pferde meiden übrigens Fruktan nicht. Auch das habe ich neulich gelesen. Warum sollten sie auch? Ist doch lecker.

Ergo: Gesamtzuckerzufuhr im Auge halten, Pferde arbeiten und sehen dass sie nicht fett werden. Damit wären vermutlich schon 90% der Futterrehen abgewendet.

01/03/2023

Pferde auf Schneeweiden:

Ich werde ganz oft gefragt, ob man Pferde im Schnee auf die Weide lassen kann.
Ich sage immer: der Weideschutz geht vor. Und das aktuelle Wetter war ideal um mal ein Foto zu machen, was verdeutlichen soll, was ich meine.

Im Frost kommt es zu einer sogenannten Bodenhebung. Das Wasser im Boden dehnt sich aus und die oberen Bodenschichten werden fluffiger. Man sieht das und kann das auch hören, wenn man drüber geht. Das ist schlau von der Natur, denn so kann später Wasser besser eindringen, Sauerstoff kommt ran und im Frühling hat es die Bodenflora- und fauna dann einfach leichter. Zum Bodenschutz gehört also auch, auf solchen Böden nicht groß rum zu latschen. Denn man verdichtet damit die Böden.

Also: Weide schützen für einen gesunden Aufwuchs!

Passend zur Weidesaison gibt es dann auch noch auf dieser Route die Möglichkeit, mit einer unabhängigen Futterberatung o...
27/02/2023

Passend zur Weidesaison gibt es dann auch noch auf dieser Route die Möglichkeit, mit einer unabhängigen Futterberatung oder einem Wiegetermin einzusteigen. Die mobile Pferdewaage ist selbstverständlich auch im Kofferraum und ich stelle sie euch sehr gerne auf.

Datum?
Noch nicht fixiert, vermutlich noch im April, bis spätestens Mitte Mai.
Zeit?
Wird ebenfalls flexibel abgesprochen.

Ich wünsche euch und euren Vierbeinern eine super Woche!
Herzliche Grüsse
Nadine

Auch entlang dieser aussichtsreichen Route freue ich mich, euch noch die Möglichkeit auf eine unabhängige Futterberatung...
27/02/2023

Auch entlang dieser aussichtsreichen Route freue ich mich, euch noch die Möglichkeit auf eine unabhängige Futterberatung geben zu können. So schickt ihr eure Equiden gut versorgt in die nahende Weidesaison.
Natürlich ist auch auf dieser Tour die mobile Pferdewaage im Gepäck, so dass ihr mich auch einfach zum Wiegen buchen könnt ⚖️

Wann?
Sa, 01.04. oder So, 02.04. (noch gehen beide Tage)
Zeit?
Auch hier sind wir noch flexibel in der Absprache.

Du bist an diesem Wochenende nicht verfügbar, möchtest dein Pferd aber dennoch wiegen lassen oder wünschst dir die unabhängige Futterberatung? Mache ich dir möglich, sprich mich einfach an 🙂

Eine schöne Woche wünsche ich euch!
Herzliche Grüsse
Nadine

Ich freue mich, euch auch entlang dieser Route noch die Möglichkeit für eine unabhängige Futterberatung oder einen Wiege...
27/02/2023

Ich freue mich, euch auch entlang dieser Route noch die Möglichkeit für eine unabhängige Futterberatung oder einen Wiegetermin geben zu können.
Da es sich hier um keine Rundtour handelt, sind Abstecher problemlos möglich.

Wann?
So, 19.03.
Zeit?
Bis zur endgültigen Tagesplanung nachmittags noch flexibel in der Absprache.

Auch hier gilt, wenn dir das Datum nicht passt, melde dich einfach bei mir, wir finden einen passenden Termin 🙂

Habt eine wunderbare Woche!
Herzliche Grüsse
Nadine

In wenigen Wochen ist Ostern und man spürt schon die Vorfreude auf die nahende Weisesaison. Damit auch dein Pferd optima...
27/02/2023

In wenigen Wochen ist Ostern und man spürt schon die Vorfreude auf die nahende Weisesaison.
Damit auch dein Pferd optimal versorgt durchstarten kann, möchte ich dir auf dieser Route noch die Möglichkeit einer unabhängigen Futterberatung anbieten.
Da ich natürlich auch meine mobile Pferdewaage dabei habe, besteht auch die Möglichkeit, eure Pferde einfach nur zu wiegen.

Wann?
Sa, 11.03. Das Datum ist derzeit noch flexibel, wenn du nur am So, 12.03. Zeit hast, dann ist dies noch möglich, wenn ich bis zum 06.02. Bescheid weiss.
Zeit?
Bis zur endgültigen Tourplanung noch flexibel in der Absprache.

Dein Pferd steht zwar entlang der Route, aber dir passt das Datum nicht? Kein Problem, einfache Lösung. Kontaktiere mich einfach, wir finden einen passenden Termin!

Ich freue mich, von euch zu hören und wünsche euch und euren Vierbeinern eine tolle Woche!

Herzliche Grüsse
Nadine

Der Alltag in der Pferdefutterberatung, man kommt damit in den meisten Fällen in Kontakt…
12/12/2022

Der Alltag in der Pferdefutterberatung, man kommt damit in den meisten Fällen in Kontakt…

Unser heutiger Weihnachtswichtel sagt:

"Im Internet steht aber...."

Wer kennt es nicht.... man liest etwas, freut sich über die Info uns verarbeitet sie in seinen Alltag. Der Segen des Internets ist, dass man wirklich eine unfassbare Menge an Informationen abgreifen kann. Meist kostenlos. Der Fluch des Internets ist aber, dass jeder das schreiben kann was er will.
Und grade im Bereich der Pferdegesundheit und Ernährung nimmt das gelegentlich groteske Formen an. Und ständig treibt man eine neue Sau durchs Dorf.

Da wird plötzlich behauptet, man dürfe dies oder jenes AUF KEINEN FALL füttern. Auch wenn es seit 50 Jahren bewährt UND wissenschaftlich belegt ist, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Da werden Futtermittel als Müll bezeichnet, Angst und Falschinfos gestreut oder schlicht gelogen.

Nicht alles was man an "Fach-Infos" bekommt ist richtig. Wir müssen lernen, kritisch zu evaluieren was wir da lesen. Deswegen sollten immer ein paar Fragen gestellt werden können:

Ist das wissenschaftlich belegt?
Wo ist die Studie?
Wer behauptet das?
Welche wirtschaftlichen Interessen stehen dahinter?

Gerade wenn besonders vehement heraus posaunt, Angst geschürt oder auch super aggressiv auf nachfragen reagiert wird, sollte man hellhörig werden. Wird jemand garstig, unsachlich, am Thema vorbei oder einfach verbal laut kann es mit den echten Fakten nicht so weit her sein. Macht jemand andere Verantwortlich, nutzt Wörter wie "Big Pharma", "Futtermittelmafia" oder sowas würde ich schlicht Abstand nehmen.

Da ich auch bereits sehr schockiert darauf angesprochen wurde, möchte ich alle bitten, die den Ausgangspost hierzu geles...
27/09/2022

Da ich auch bereits sehr schockiert darauf angesprochen wurde, möchte ich alle bitten, die den Ausgangspost hierzu gelesen haben, auch diesen Post zu lesen. Natürlich auch für alle anderen Interessierten lesenswert :)

*** Meine 5 Cent zum Thema Entwurmung ***

Der ein oder andere hat vielleicht den aktuell kursierenden Post gelesen, der die Zeitgemäße selektive Entwurmung in Frage stellt.
(Ich weiß, es müsste "der/die/das andere" heißen, aber der Text wird glaube ich lang, und ich möchte ihn nicht unnötig verkomplizieren. Fühlt Euch alle eingeladen ihn (also den Text) zu lesen.

Eigentlich halte ich mich aus diesen “Massendiskussionen” raus, weil meistens eher Emotionen diskutiert werden und Fakten oft hinten anstehen. Es fühlt sich manchmal so an wie ein Artikel in der großen Zeitung mit den 4 Buchstaben... Dass die Emotionen hochkochen können wenn es um die Gesundheit unserer Pferde geht kann ich total gut verstehen, aber bevor übereilte Entschlüsse gefasst werden sollten wir alle nochmal durchatmen und überlegen.

Da ich heute mehrere Nachfragen zu dem Thema bekommen habe, möchte ich doch etwas dazu schreiben.

✅Informieren, Fakten sammeln und dann eine Meinung bilden.

Nana Keck-van Walbeek konnte mit der Posterstellerin schon einige Fehlerquellen besprechen – evtl gibt es ja auch noch ein Update im Originalpost. Das wäre auf jeden Fall sehr schön und würde wahrscheinlich einiges relativieren.

Was ich dazu sagen möchte:

❓Was heißt “hochgradig verwurmt”?

Und da plaudere ich einfach mal ein bisschen aus dem Nähkästchen meines tierärztlichen Daseins. Dieses Ergebnis sagt in der Regel absolut nichts aus. Häufig wird in der “Haustierarztpraxis/Klinik von nebenan” 1 TL Kot untersucht. Oder “soviel wie ins Röhrchen passt”. Ich habe schon in mehreren Praxen gearbeitet, und in der ein oder anderen hing das Ergebnis davon ab, wieviel Zeit die TFA (tiermedizinische Fachangestellte) gerade hatte. Und manche hatten so wenig Lust auf Kotprobenuntersuchungen, dass das Ergebnis schon vorher feststand. Traurig aber wahr. Es gibt natürlich auch TFA, die sehr gründlich untersuchen, gar keine Frage. “Es gibt solche und solche” hätte meine Oma jetzt gesagt.
Auf die Frage “Welche Würmer sind es denn?” gibt es sehr häufig ein Schulterzucken. Oder ein Blick ins Buch “könnte das Ei oder das Ei sein.” Und dann gibt es die seit 40 Jahren bewährte Entwurmungsstrategie “erst eine kleine Wurmkur, dann eine große. Damit töten wir erst nur wenige Würmer ab und dann den Rest.” (Ich kann den Satz noch gut aufsagen – habe ihn auch oft angewandt bevor ich es besser wusste.) Diese Erfahrung habe übrigens nicht nur ich gemacht, sondern auch eine große Anzahl meiner Kollegen.

Manchmal ist die Pferdebesitzerin auch so in Sorge und voller Panik, dass 1 Ei in der Kotprobe schon zu der Aussage "Die Kolik könnte durch die Verwurmung verursacht worden sein." führt. Einfach weil man sich in der Tierarzt-Rolle dann besser fühlt. Schließlich will niemand hören "Ich habe keine Ahnung, woran es liegt." Und das obwohl wir alle wissen, dass das Magen-Darm-System sehr viele Schwachstellen hat und Probleme geradezu einlädt.

Natürlich gehört die Frage zum Entwurmungsmanagement zur Anamnese eines kolikenden Pferdes dazu. Ebenso wie "Nutzung" des Pferdes, bisherige Entwurmung, Fütterung, Stress-Level, bisherige Auffälligkeiten und noch viele weitere Fragen. So eine Anamnese dauert teilweise richtig lang. Da kann jetzt jeder für sich beantworten, wie intensiv er das schon erlebt hat oder ob der behandelnde TA dann nicht doch beim ersten Befund (zB verwurmt) hängen geblieben ist. Aus dem Post auf den ich mich beziehe geht nicht hervor, ob alle anderen Ursachen ausgeschlossen wurden. Von daher kann man da keine Rückschlüsse ziehen.

Im Moment häufen sich aufgrund dieses Posts die Geschichten der "stark verwurmten Pferde" obwohl immer Proben genommen wurden. Hier wäre u.a. wichtig zu hinterfragen:

- Ist der Tierarzt/das Labor auf Kotproben spezialisiert?
- Wie sieht das ganze Stall- und Weidemanagement aus?
- Hast Du Dich an die Empfehlungen gehalten? (das ist natürlich nur relevant, wenn die untersuchende Stelle auch qualifiziert ist)

💩 Das Thema Entwurmung und Pferdeäppel ist für die meisten Tierärzte einfach langweilig. Da klemmt man sich nicht so hinter. Und es ist nicht so lukrativ wie der Wurmkurverkauf. Auch hier gilt wieder das “solche und solche”-Prinzip. Es gibt Tierärzte, die empfehlen ihren Kunden, die Kotprobe an ein Labor, das nach den ZSE-Prinzipien arbeitet, zu schicken und es gibt den “das machen wir seit 40 Jahren so”-Wurmkur-Verkauf. Dass sich in den 40 Jahren einiges verändert hat (auch das Verhalten der Würmer) bleibt da außen vor. Nett ist dafür die Marge bei Wurmkuren. Die sog. “kleine Wurmkur” kostet um Einkauf unter 2 Euro, im Verkauf häufig über 10, zum Teil sogar 15 (ein großzüiger Rabatt von 2-3 Euro pro Wurkmur wird eingeräumt, wenn man mindestens 10 kauft). Und wenn man sich dann auch noch die komplette Beratung drum herum sparen kann, ist doch alles schick.

An dieser Stelle möchte ich betonen, dass ich nicht gegen einen Gewinn bei Medikamentenverkauf bin. Schließlich muss das ganze Zeug bestellt und gelagert werden, und man muss gewisse Verluste durch abgelaufene Medikamente mit einrechnen.

Die Info soll auch nicht dazu führen, dass jetzt gesagt wird “Alle TÄ, die Wurmkuren verkaufen sind Halsabschneider.” Aber um sich ein komplettes Bild zu dem Thema zu machen ist die Info ja vielleicht nicht ganz unwichtig.

📋 Fakt ist: Es gibt immer Pferde, die irgendwo durchs Raster fallen. Das gilt aber sowohl für die ZSE als auch für die “machen wir seit 40 Jahren”-Entwurmung. Bei dem “4 x pro Jahr”-Schema gibt es keine Kontrolle, ob das Pferd verwurmt war, ob die Wurmkur gewirkt hat etc. Wenn Du bei der ZSE Pecht hast, ist die Kotprobe 3 x negativ, obwohl Dein Pferd verwurmt ist.

❗️Hier ist Beratung wichtig (oder auch “Geiz ist nicht geil”): Ich bekomme immer mal wieder Anfragen von Kunden, ob ich mal über das Kotprobenergebnis gucken kann. Das ist dann zwar “irgendwie” selektive Entwurmung, aber so richtig weiß man auch nicht. Beratung ist nicht dabei. Dafür hat es auch 5 Euro weniger gekostet als in dem Labor, das ich empfohlen habe.

Ganz ehrlich? Dazu fällt mir nichts mehr ein. Ich kann da nicht drüber gucken. Weil ich keine Parasiten-Expertin bin. Natürlich kenne ich die Grundzüge und halte mich auch auf dem Laufenden, aber es gibt Menschen, die beschäftigen sich tagtäglich damit und haben deutlich mehr Erfahrung und Wissen.

Zu einer vernünftigen Untersuchung gehört auch eine ausführliche Anamnese. Guck Dir mal diesen Fragebogen an (https://koprolab-keck.de/wp-content/uploads/2022/08/Anamnesebogen-2022.pdf).
(Werbung aus Überzeugung)
Die Daten liest dann auch jemand und setzt sie in Bezug zu den Untersuchungsergebnissen Deines Pferdes. Du bekommst eine Empfehlung und kannst Rückfragen stellen. Und das Ganze für 23.50 Grundpreis (evtl fallen Aufschläge an, falls bestimmte Befunde positiv sind.) Dafür darf ein Tierarzt laut Gebührenordnung fast noch nicht mal den Mund aufmachen.

🌿"So schlimm ist das ja für die Darmflora nicht, also spare ich mir das Geld für die Unterschungen." Nein, natürlich stirbt die Darmflora nicht bei jeder Wurmkur total ab. Und auch Leber und Niere kommen damit klar (vorausgesetzt das Pferd ist gesund). Aber es geht nicht nur um die Darmflora, sondern auch um Resistenzen. Und um das Thema Umwelt. Mit jeder unnötigen Wurmkur geht ein nicht unerheblicher Teil zurück in die Natur. Ja, ich weiß, Dein Pferd ist nur ein klitzekleiner Teil davon - aber wir können so langsam nicht mehr in klitzekleinen Dimensionen denken.

😱 Lass Dich bitte nicht von Emotionen leiten! Und lass Dir keine Angst machen. Ich kenne ein Pferd, das 10 Jahre lang 4 mal im Jahr entwurmt wurde und vor Kurzem aufgrund einer hochgradigen Verstopfung operiert werden musste. Dabei wurden mehrere Kilo Würmer entfernt. Hätte die Besitzerin einen Artikel geschrieben, dass das “4 x im Jahr Schema” Mist ist, würden jetzt alle panisch Kotproben einschicken und zur ZSE wechseln. Im Moment überlegen viele Pferdebesitzer einfach mal so eine Wurmkur reinzudrücken um sicher zu gehen.
Weder das eine noch das andere macht Sinn!

Erst informieren, dann handeln!

👉 Um zum Ende zu kommen: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Und bitte kein “blinder Aktionismus” aufgrund eines verständlicherweise emotionalen Artikels.

PS: Es wird morgen einen weiteren Post zu dem Thema geben, in dem verschiedene TFAs (nicht spezialisiert, dh ohne weitere Fortbildung im Bezug auf das Thema "Wümer bei Pferden”), dieselbe Probe untersucht haben. Die Ergebnisse sind sehr spannend!

Nochmal PS: Auf die Frage wie Du den Darm Deines Pferdes vor, während und nach der Wurmkur unterstützen kannst, gehe ich danach auch noch ein.

Adresse

Dierikon
6036

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von hü.io erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an hü.io senden:

Teilen