Silvretta Tierärzte AG Klosters

Silvretta Tierärzte AG Klosters Auf dieser Seite möchten wir nützliche, amüsante aber auch berührende Informationen aus oder in Zusammenhang mit unserer Praxis veröffentlichen.

Vor allem aber auch Tieren helfen, die noch keine Zuhause oder es verloren haben.

05/07/2025

„Manfred“ - wie ein Spuk aus dem Universum. Siehe dazu vorangehenden Beitrag

Neuer Monat - neues Tier - neuer FallManfred & Ivana - Einflüsse aus dem Universum?Es ist Montagabend. Das Handy klingel...
05/07/2025

Neuer Monat - neues Tier - neuer Fall
Manfred & Ivana - Einflüsse aus dem Universum?
Es ist Montagabend. Das Handy klingelt - ein Notfall. Wenige Minuten später warte ich in der Praxis auf Hündlin Ivana, die mit ihrem Frauchen auch schon um die Ecke kommt. Diese erzählt: Als sie nach Hause gekommen sei, zeigte Ivana Krämpfe, konnte nicht stehen, zitterte und hechelte. Es habe ausgesehen wie ein epileptischer Anfall mit dem Unterschied, dass sie bei vollem Bewusstsein war. Bei der Untersuchung stellt sich rasch heraus, dass der Spuk vorbei ist.
Tagsdarauf zeigt mir die Besitzerin eines Labrador-Mischling ein Video (im folgenden Beitrag), das bei ihrem Manfred, so heisst er nämlich, genau das zeigt, was Ivana widerfahren ist. Und dies nicht nur am selben Tag, sondern auch zur gleichen Uhrzeit… auch bei „Mani“ war der Spuk nach einigen Minuten wieder vorbei. Irgendwie mysteriös.. Einflüsse des Universums? Was steckt dahinter? Wie heisst diese Krankheit? Was löst sie aus? Fragen über Fragen. Wir klären auf. Mehr dazu in einer Woche an dieser Stelle.

Pferd Maybe - Wieder alles im Lot?Nachdem der riesige (15cm) grosse Eierstockstumor entfernt ist, stellt sich die spanne...
22/06/2025

Pferd Maybe - Wieder alles im Lot?
Nachdem der riesige (15cm) grosse Eierstockstumor entfernt ist, stellt sich die spannende Frage: „Spinnt Maybe nun nicht mehr?“ - Zehn Tage nach der Operation müssen die Fäden gezogen werden. Die Wunde ist gut verheilt. Und Maybe hat tatsächlich schon ein paar Gänge zurück geschaltet. Inzwischen, gut ein Monat seit der OP , stellt die Besitzerin glücklich und erleichtert fest: „Sie ist wieder die Alte“. Wie gut, dass die Hormone in Maybe‘s Körper keine Purzelbäume mehr schlagen können…
Übrigens: Metastasen sind nicht zu erwarten, da sie glücklicherweise selten sind.

Pferd Maybe - die Operation.Der Eierstockstumor bei Maybe ist entdeckt. Jetzt muss er nur noch weg. Dazu wird bei Maybe ...
15/06/2025

Pferd Maybe - die Operation.
Der Eierstockstumor bei Maybe ist entdeckt. Jetzt muss er nur noch weg. Dazu wird bei Maybe mit einer Kamera und speziellen Geräten über die Flanke Zugang zum Eierstock verschafft. Man nennt dies eine „Laparoskopie“. Sie darf oder muss dabei stehen bleiben. Natürlich bekommt Maybe ein leichtes Schlafmittel, ein sogenanntes Sedativum. Schliesslich soll sie den Eingriff möglichst entspannt mitbekommen oder noch besser gar nicht. Ob die Hormonproduktion sich nach der OP verändert hat und Maybe nicht mehr spinnt, erfährst du in einer Woche. Die Operation selbst ist glücklicherweise ohne Komplikationen verlaufen.

Pferd Maybe - der Grund für ihr komisches Verhalten. Bereits erwähnt: Maybe spinnt und die Besitzerin will, dass wir sie...
08/06/2025

Pferd Maybe - der Grund für ihr komisches Verhalten.
Bereits erwähnt: Maybe spinnt und die Besitzerin will, dass wir sie tiermedizinisch durchchecken. Gesagt - getan. Fazit: Klinisch gesund. Doch unsere Tierärztin Frau Dr. Ambühl vermutet, dass die Ursache für Maybe’s eigenartiges Verhalten hormoneller Natur sein könnte und lässt eine gynäkologische Untersuchung mit Ultraschall folgen. Bingo! Wir erkennen auf dem rechten Eierstock einen riesigen, Kindskopf grossen Tumor und damit höchstwahrscheinlich den Ursprung einer übermässigen und stark veränderten Produktion der Sexualhormone. Rasch wird klar. Der Tumor muss weg. Wir nehmen Kontakt auf mit dem Tierspital und überweisen Maybe.
Wie die Operation gemacht wurde - dazu mehr in einer Woche.

Neuer Monat - Neues Tier - Neuer FallPferd „Maybee" spinnt... also nicht einfach so.Eigentlich nur bei der Anwesenheit a...
01/06/2025

Neuer Monat - Neues Tier - Neuer Fall
Pferd „Maybee" spinnt... also nicht einfach so.
Eigentlich nur bei der Anwesenheit anderer Pferde insbesondere von Stuten. Aha, also gewissermassen „Zickenalarm"... und jetzt könnte ich gleich noch einen Link zum zweibeinigen weiblichen Geschlecht machen... - wie unfair und deplatziert das doch von mir als männlicher Schreibender wäre. Stop. Zurück zur Sachlichkeit! Fest steht: Das Verhalten von Maybee ist nicht nur eine Laune, sondern zieht sich nun schon eine Weile hin. An die Teilnahme bei einem Turnier so wie früher, ist nicht zu denken. Sie benimmt sich wie ein dominanter Hengst. Die Stute ist ansonsten kerngesund. Ist das jetzt wirklich ein Grund den Tierarzt bzw die Tierärztin anzurufen. Maybee's Chefin hat's getan. Was dabei herausgekommen ist - dazu mehr in einer Woche.

Warum Vinnie den Kopf hängen liess…Vinnie liess im wahrsten Sinne des Wortes den Kopf hängen. In der Fachsprache wird da...
25/05/2025

Warum Vinnie den Kopf hängen liess…
Vinnie liess im wahrsten Sinne des Wortes den
Kopf hängen. In der Fachsprache wird das als cervikale Ventroflexion, übersetzt: „eine Halsbeugung nach unten“ bezeichnet. Gleichzeitig war der Appetit weg. Der arme Vinnie fühlte sich auch richtig schwach. All diese neuen Symptome passten so gar nicht in das Bild der nachgewiesenen Schilddrüsenüberfunktion. Die Blutanalyse zeigte dann auch, dass er diesbezüglich gut eingestellt war. Was war es dann? Dank des praxisinternen umfassenden Labors konnten wir trotz des erhöhten Blutzuckers auch einen Diabetes ausschliessen, weil das Fructosamin, gewissermassen die Speicherform des Zuckers, normal war. Also noch immer keine Spur..? Doch! Wir bestimmten die Elektrolyte und sahen einen zu tiefen Kalium-Wert. Ausserdem war der Blutdruck sehr, sehr hoch. Das passte zum Verhalten von Vinnie. Denn die Krankheit, die dahinter steckt nennt sich Hyperaldesteronismus, also eine Überproduktion eines Hormons das in der Nebenniere gebildet wird. Bei Vinnie besserte sich der Zustand, nachdem er 2 Tage bei uns stationär am Tropf war und so das fehlende Kalium erhielt. Gleichzeitig braucht der Kater nun täglich ein Blutdruck senkendes Mittel. Ist ganz wichtig, da sonst die Gefahr einer Erblindung hoch wäre. Auch einen Kaliumfutterzusatz muss Vinnie jetzt täglich schlucken. Das macht er tapfer.
Hoffen wir nun, dass es Vinnie mit der Therapie möglichst lange gut gehen darf. Eine Heilung ist damit nämlich nicht möglich. - Alles Gute lieber Vinnie!

Kater Vinnie - eine fast unglaubliche Krankengeschichte. Vor 3 Jahren mussten wir Vinnie operieren, weil der Verdacht be...
18/05/2025

Kater Vinnie - eine fast unglaubliche Krankengeschichte.
Vor 3 Jahren mussten wir Vinnie operieren, weil der Verdacht bestand, dass er einen Tumor im Bauch haben könnte. Der Anblick des eröffneten Bauches war beeindruckend und erschreckend zugleich. Unzählige grössere und kleine Tumorknötchen besiedelten die Umgebung der Bauchspeicheldrüse. An eine chirurgische Entfernung war nicht zu denken. Mit sehr ungewisser Prognose liessen wir Vinnie, nachdem alles zugenäht war, wieder aufwachen. Wir beschlossen den Kater „palliativ“ zu behandeln, indem wir ihm alle 6 Wochen eine Spritze verabreichten. Vinnie zeigte sich in der Folge sehr stabil. Fast war man geneigt zu sagen: „gsund und gfrässig“. Doch dann begann er trotz des guten Appetits an Gewicht zu verlieren. Logisch dachten wir sofort an den Krebs im Bauch, der dafür verantwortlich sein würde. Die Ursache war aber eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), keine seltene Krankheit bei Katzen. Obwohl die Medikamentenverabreichung bei Vinnie so eine Sache ist, bekamen wir - dank der grossen Geduld seines Frauchens - die Krankheit in den Griff. Vinnie legte wieder an Gewicht zu. Doch dann vor 3 Wochen zeigte er plötzlich ein Verhalten und Symptome, die wir vorher so noch nie bei Kater Vinnie gesehen hatten. Dazu und zu dieser wie letzmals erwähnt sehr seltenen Erkrankung mehr in einer Woche.

Kater Vinnie ist stationär am Tropf. Doch das Gute gleich vorweg: Vinnie darf heute Abend wieder nach Hause. Es scheint ...
09/05/2025

Kater Vinnie ist stationär am Tropf.
Doch das Gute gleich vorweg: Vinnie darf heute Abend wieder nach Hause. Es scheint ihm langweilig zu werden bei uns und die Infusion beginnt auch zu nerven. Vor allem aber ist sein Appetit wieder zurück. Vinnie schaut uns wieder munter an. Vor 4 Tagen noch starrte er mit gesenktem Kopf auf den Boden und wirkte sehr schwach und benommen.
Vinnie leidet an einer sehr seltenen Erkrankung. Welche es ist und warum es trotz sehr hohem Blutzucker nicht Diabetes ist ,erfährst du in einer Woche.

Hündin Cora - Kein Wunder! Seit ungefähr einer Woche nach der FMT-Behandlung (am 4.3.25), hat Cora keine Bauchschmerzen ...
26/04/2025

Hündin Cora - Kein Wunder!
Seit ungefähr einer Woche nach der FMT-Behandlung (am 4.3.25), hat Cora keine Bauchschmerzen mehr und muss nur noch 3-4 pro Tag Kot absetzen vorher 7-8x). Wunder ist dies keines! Denn, dass auf diese Weise eine Dysbiose erfolgreich behandelt werden kann, ist bekannt. Häufig braucht es dafür 3 Behandlungen im Abstand von 14Tagen. Bei Cora reichte eine. Die richtige Zusammensetzung der Darmbakterien hat aber nicht nur einen Einfluss auf eine gesunde Verdauung, sondern sie beeinflusst über die Darm-Hirn-Achse auch unser Wohlbefinden, unsere Psyche und natürlich auch diejenige unserer Viebeiner. Die Signalwege ins Hirn gehen z.B. über Stoffe oder Stoffwechselprodukte, die von Darmbakterien gebildet werden (siehe Schema). Wenn ich damals in der RS über meine Vorgesetzten ab und zu abschätzig sagte: „dena het‘s glaubi is Hirni gschi….“, dann könnte ich damals womöglich aus heutiger und wissenschaftlicher Sicht eine gestörte Darm-Hirn-Achse gemeint haben… Spass beiseite! Viele Hunde mit Angst- und Aggressionsproblematik oder Verhaltenänderungen haben Verdauungsstörungen oder eine veränderte Zusammensetzung der Darmbakterien, eben eine Dysbiose. Es lohnt sich also durchaus aus unterschiedlichen Gründen den sogenannten Dysbiose-Index zu bestimmen, so wie wir dies bei Cora gemacht haben. Wie kürzlich an einer Fortbildung zu erfahren war, wird auf diesem Gebiet zur Zeit sehr viel geforscht.

Hündin Cora - wir machen die FMT. Was doch ziemlich spektakulär klingt, ist im Grundsatz recht simpel. Es geht folgender...
19/04/2025

Hündin Cora - wir machen die FMT. Was doch ziemlich spektakulär klingt, ist im Grundsatz recht simpel. Es geht folgendermassen. Man nehme… - nein, so stehts im Kochbuch, lassen wir diese Formulierung- also: es braucht frischen Kot von einem kerngesunden Hund. In diesem Fall war es die Nichte von Cora. Weiter benötigen wir einen Mixer und die passende Menge sterile Kochsalzlösung. Damit stellen wir einen Brei her. Dieser Brei beinhaltet nun Milliarden von gesunden Darmbakterien, kleinste Lebewesen also, welche Cora fehlen und zu diesen therapieressistenten Verdauungsstörungen mit z.T. heftigen Bauchschmerzen führen. Übrigens: Neuste Forschungen zeigen, dass zwischen dem Mikrobium im Darm und dem Hirn ein Zusammenhang besteht. Dazu mehr in einer Woche. Zurück zur FMT: Mittels eines speziellen Schlauches, der über den A**s recht weit nach vorne geschoben wird - bei Cora waren es ca 30cm - wird die Mischung mit einer Spritze in den Darm gepumpt. Es ist nicht nötig den Empfängerhund zu sedieren, weil es nicht schmerzhaft ist. Ob‘s wirklich so gut gewirkt hat wie wir uns das alle erhoffen, erfährst du ebenfalls in einer Woche.

Hündin Cora - der Grund für die FMT.Seit längerer Zeit plagen Cora Verdauungsstörungen. Das äussert sich darin, dass sie...
13/04/2025

Hündin Cora - der Grund für die FMT.
Seit längerer Zeit plagen Cora Verdauungsstörungen. Das äussert sich darin, dass sie 7-8x täglich ihr Geschäft verrichten muss und dabei ein ganz ordentliches Häufchen absetzt, obwohl sie normale Mengen frisst. Vor allem aber machen ihr die wöchentlich wiederkehrenden Bauchschmerzen zu schaffen. Zwischendurch ist es immer wieder mal Durchfall. Auch eine zünftige Portion Wind ist häufig dabei oder anders ausgedrückt: sie furzt wie die Sau. Bei den ersten tiermedizinischen Abklärungen spricht vieles (aber nicht alles) für eine EPI, also exokrine Pankreasinsuffizienz oder zu deutsch: eine Bauchspeicheldrüsenunterfunktion. Die entsprechende Behandlung bringt keinen Erfolg. Futterumstellungen und symptomatische Durchfallbehandlungen lösen das Problem auch nicht. Wir haben den Verdacht, dass die Darmflora nicht im Gleichgewicht ist und lassen im externen Labor den sogenannten Dysbiose-Index im Kot bestimmen. Dysbiose bedeutet Ungleichgewicht der Darmflora. Bei Cora liegt dieser Index bei 5.9. Normal wäre unter Null! Wir versuchen das Gleichgewicht wieder herzustellen, indem wir gezielt mit speziellen Medikamenten die unerwünschten Bakterien bekämpfen und die gesunden aufbauen. Fazit nach 2 Monaten: Nur zwischenzeitlich leichte Verbesserung, kein Erfolg. Grund genug einen ganz anderen Therapieansatz zu wählen. Wir entscheiden uns für die FMT „Fecal Microbiota Transplantation“.

Adresse

Klosters-Serneus
7250

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Silvretta Tierärzte AG Klosters erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Silvretta Tierärzte AG Klosters senden:

Teilen

Kategorie