
23/02/2025
Wusstest du, dass bei chronisch erkrankten Menschen und Tiere das Mikrobiom verarmt ist? Die Vielfalt an wichtigen Bakterien und Pilzen abgenommen hat? Und wusstest du, das eine vielfältige Mikrobiota wichtig für unser Immunsystem und unsere Gesundheit ist? Und dass sich die Darmbakterien von der Ernährung und unserer Umgebung beeinflussen lassen?
Mindestens 500 verschiedene Keimstämme besiedeln die Darmschleimhaut und stellen ein komplexes mikroökologisches System mit vielfältigen Stoffwechselaufgaben dar.
Dazu zählen
- die Anregung der Darmbewegung
- die Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels der Darmschleimhaut
- die Produktion von antibiotisch wirkenden Substanzen
- Stimulation des Darm-Immunsystems
- Aufspaltung von Zellulose
- Aufnahme von Nährstoffen (und Toxinen)
- Bildung von Vitaminen (B1, B2, B5, B6, B12, Folat und K2)
Um die Mikrobiota unserer Haustiere zu unterstützen, brauchen sie eine abwechslungsreiche und natürliche Ernährung, Bewegung und einen minimalen Kontakt zu Toxinen in ihrer Umwelt.
Selbs zubereitetes Futter ist dabei die natürlichste Art der Fütterung von Hund und Katze, und wohl auch die Aufwändigste.
Ich bin ein Fan der naVita Fleischmenüs. Der Inhalt hat Lebensmittelqualität und wird in einem Autoklaven schonend (nieder)gegart, um die natürlich vorhanden Nährstoffe in den Lebensmitteln nicht zu zerstören. Somit müssen die Menüs mit keinen synthetischen Nährstoffen ergänzt werden. Es ist einfach naturbelassen. Wichtig bei den Fleischmenüs ist die Abwechslung, da jedes Menü eine andere Zusammensetzung der Inhalte und somit des Nährstoffprofils besitzt.
www.felihelp.ch/navita
Für kostenlose Muster, Testessen und weitere Informationen wende dich an mich 0767444699
Was wenn mein Tier bereits eine gestörte Darmflora hat?
Eine gestörte Darmflora (Dysbiose) kann man unter allen sichtbaren Störungen der Verdauung erkennen.
Hierzu gehören Durchfall, Verstopfung, häufiges Furzen und Blähbauch. Auch vermehrter Absatz von Kot und breiige Konsistenz sind Anlass an eine Dysbiose zu denken.
Entzündliche Darmerkrankungen und Entzündungen der Darmschleimhaut selbst oder dem Leaky Gut Syndrom gehen in der Regel mit einer Dysbiose einher.
Dazu kommen Parasitenbefall, eingeschränkte Leistung der Bauchspeicheldrüse und Allergische Erkrankungen.
Eine Dysbiose kann man mit Kot von einem spezialisiertem Labor feststellen.
Ich arbeite mit VetScreen zusammen. Ein Diagnostiklabor in Bad Kissingen für Tierheilpraktiker und Tierernährungsberater.
Sollte dein Hund oder deine Katze unter Verdauungsbeschwerden leiden, begleite ich euch gerne von der Auswertung des Kotes bis zur sinnvollen Diätetik.
̈ttern ̈rlichefütterung